Deizisau

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 11:10 Uhr durch 84.189.188.228 (Diskussion) (www.geodatenzentrum.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deizisaus Deutschlandkarte, Position von Deizisau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Esslingen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 270 m ü. NN
Fläche: 5,17 km²
Einwohner: 6552 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 1267 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 11,9 %
Postleitzahlen: 73777-73779
Vorwahl: 07153
Kfz-Kennzeichen: ES
Gemeindeschlüssel: 08 1 16 014
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Marktplatz 1
73779 Deizisau
Offizielle Website: www.deizisau.de
E-Mail-Adresse: post@deizisau.de
Politik
Bürgermeister: Gerhard Schmid

Die Gemeinde Deizisau liegt am Neckar zwischen den Städten Plochingen und Esslingen am Neckar und gehört zum Landkreis Esslingen.

Geografie

Geografische Lage

In Deizisau mündet die Körsch in den Neckar.

Geschichte

Deizisau wurde erstmals 1268 urkundlich erwähnt. Um 1500 kam es unter die Herrschaft der Reichsstadt Esslingen am Neckar. Aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses und der damit verbundenen Mediatisierung kam der Ort zum Königreich Württemberg.

Religionen

Die Reformation wurde in Deizisau 1532 eingeführt. Erst seit 1960 gibt es auch wieder eine katholische Kirche im Ort.

Einwohnerentwicklung

Politik

Bürgermeister

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 zählte unter den insgesamt 4884 Wahlberechtigten 3021 Wähler mit 2964 gültigen Stimmzetteln sowie 57 ungültigen. Das ergab folgende Sitzverteilung:

FWG 35,3 % +0,4 7 Sitze ±0
CDU 34,1 % -1,9 6 Sitze -1
LED 17,9 % +3,2 3 Sitze +1
SPD 12,6 % -1,8 2 Sitze ±0

Gemeindepartnerschaften

Seit 1991 besteht eine innerdeutsche Partnerschaft zu Neukieritzsch in Sachsen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Deizisau hat eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz durch den direkten Zugang zur S-Bahn Stuttgart, die Bundesstraße B 10, die Autobahn und die Neckar-Schifffahrt.

Bildungseinrichtungen

In Deizisau gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. VHS Deizisau.

Freizeit- und Sportanlagen

Fußball- und Tennisanlagen Hintere Halde, Hermann-Ertinger-Sporthalle, Fußballplatz, Freibad.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Deizisau beherbergt das Württembergische Polizeimuseum.

Regelmäßige Veranstaltungen

Kult ist das jährliche Hauptfest (offiziell Kinderfest). Am Wochenende vor den Sommerferien wird das Fest von einem Verein (bzw. einer Vereinsabteilung) ausgerichtet. Dann herrscht in Deizisau von Freitag bis Montagabend der Ausnahmezustand: Straßen werden für die Vereinsumzüge gesperrt und auf dem Festplatz gibt es Bierzelt und andere Volksfestaktivitäten. Höhepunkt ist ein Musikalischer Auftritt am Samstagabend, wo 2004 sogar die bekannte Band Die Prinzen aufgetreten ist. Der Weihnachtsmarkt findet immer am 2. Adventssonntag statt.

Jährlich zur Osterzeit findet in Deizisau, unter der Leitung von Sven Noppes, bereits seit zehn Jahren, zudem das größte Schachturnier Deutschlands statt: Das Neckar-Open, wo bereits etliche namhafte Großmeister wie Rustam Qosimjonov oder Roman Slobodjan teilnahmen. Seit 2006 findet in Deizisau auch im Herbst ein Schachturnier statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • 1928, 11. Februar, Gotthilf Fischer, deutscher Chorleiter
  • 1956, 03. Mai, Bernhard Georg Josef Förster, ehemaliger Nationalfußballspieler, sowie bei Bayern München und VfB Stuttgart
  • 1958, 25. Juli, Karlheinz Förster, ehemaliger Nationalfußballspieler, sowie beim VfB Stuttgart und Olympique Marseille