Diskussion:Joseph Beuys

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 11:02 Uhr durch Zita (Diskussion | Beiträge) (Installationen und Objekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Zita in Abschnitt Zusammenfassung

Siehe auch die ToDo-Liste für den Artikel Joseph Beuys.

Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle

Das Leben ...

Hier noch was interessantes. Hier kommt auch "Adam Rainer Lynen" vor: [1] (PDF-Version) - [2] (HTML-Version) --Thot 1 11:39, 14. Okt. 2006 (CEST) PS: Bin nicht sicher, ob ich das schon mal in die Diskussion gestellt hatte, aber immerhin - besser nochmal!Beantworten

Rudolf Steiner und sein Einfluss auf Beuys

Ich würde noch gerne versuchen die Einflüsse von Rudolf Steiner , wohl eine der wichtigesten Kernfragen, irgendwie im Rahmen des Möglichen noch aufzuklären.

Da es aufgrund des Umfangs der Thematik nicht so leicht ist, aber dennoch interessant sein könnte, bitte ich Sie, meine verehrten Damen und Herren der Arbeitsgemeinschaft Joseph Beuys, hiermit zur regen Anteilnahme.

Da ich dies schon im Artikel über die Soziale Plastik untersucht habe und im Artikel so leicht an der Oberfläche gekratz habe, war der wichtigsten Punkte für mich bisher erstmal, die Zeitdokumente unter die Lupe zu nehmen, in der er sich selbst zum Einfluss von Rudolf Steiner bekennt und es somit keine Theorie bleibt oder ist.

Also hier gibt es u.a. folgende Hinweise:

1. Ein Brief von Joseph Beuys an Manfred Schradi vom 21.Oktober 1971:

Im politischen Denken, [...] gilt es die Dreigliederung so schnell wie möglich Wirklichkeit werden zu lassen. Diese Idee muß aus dem Menschen herausgeholt werden, da sie in jedem einzelnen in verschiedenem Grade vorgebildet ist. Sie muß stehen als die freie Leisung des Menschen selbst.

2. In der letzten öffentlichen Rede zur Verleihung des Wilhelm Lehmbruckreises bezieht sich Beuys auf den Impuls aus der Schrift von Rudolf Steiner zur Soziale Dreigliederung.

Nun habe ich so bei meiner Recherche festgestellt, daß Steiner sich oftmals auf Goehte bezog, und Goethe auf Platon und Platon auf Aristoteles und Schiller auf Goethe und Goehte auf Schiller und und und Steiner darüber auch ein paar Schriften verfasste, die ich allerdings nur anlesen konnte.

Objektiv betrachtet, behandeln wir bisher ja nur das Lebenswerk bis zur heutigen Zeit und beschäftigen uns allerdings nicht mit dem Fundament, dem ja eigentlich alles zu Grunde liegt, daher mein Wunsch der Aufklärung, in wie weit den nun Rudolf Steiner Beuys geprägt hat und viel wichtiger noch, wer Beuys Werk noch beinflusst oder geprägt hat.

Aus meiner Sicht ist es ersteinmal nicht vollständig richtig, Beuys Lebenswerk in der Einleitung nur auf Rudolf Steiner zu reduzieren, denn es finden sich auch ein direkte Bezüge in der Katharsis, die sich zum Teil auch wieder in vielen anderen Werken von Beuys, und insbesondere in der Theorie der Sozialen Plastik wiederfinden lässt. --Zita Houdini 11:32, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Noch etws Einfluß - (aus dem Artike)l: Im Jahr 1949 las Beuys die von Rudolf Steiner bearbeiteten naturwissenschaftlichen Schriften Goethes (Weimarer Sophien-Ausgabe) zur Morphologie, Mineralogie, Geologie, Meteorologie und kam zu dem Schluss, „daß in Steiners Vorstellungen ein Ansatz vorliegt, der sich direkt und praktisch auf die Wirklichkeit bezieht, und daß demgegenüber alle Formen wissenschaftstheoretischer Erörterung ohne unmittelbaren Bezug zu den Kräften in der Zeit bleiben.“ --Thot 1 08:06, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

FIU Amsterdam

http://www.fiuamsterdam.com ?? ?? --Zita Houdini 20:42, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na, was sagt ihr denn hierzu, hu hu? Bei den Initatoren sind auch einige ehemalige Beuys Schüler dabei! --Zita Houdini 11:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Matthew Barney und Joseph Beuys

Link: [3]! --Thot 1 08:52, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hatte ich auch gestern schon gesehen und wollte Dir dies noch senden. Matthew Barney und Joseph Beuys sind mit Sicherheit beide herausragende Künstler Ihrer Zeit. Ich kenne das Werk von beiden ja relativ gut, finde aber das es im Grunde nicht so viele Analogien im Werk gibt. Entscheidend ist sicherlich der Wäremcharakter der bei Barney innerhalb des Werks aus einer narrativen Sicht noch viel mehr zum Vorschein kommt als bei Beuys und er aber viel politischer war, als Matthew Barney es vielleicht jemals sein wird. Dennoch vielleicht sehr interessante Austellung, was hoffentlich noch nicht ganz so gut in der Vorankündigung zum Vorschein kommt. Der Text ist ja nicht gerade vielversprechend! --Zita Houdini 09:06, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nee! Die Seite gefällt mir auch nicht. Die Gegenüberstellung der Bilder finde ich unpassend. Aber mal sehen, was der Katalog so bringt? --Thot 1 09:22, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
genau! um mal meinen senf dazu zu geben -- die hendrike 10:58, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe gestern gehört, daß der Barney in seinem Atelier in Californien ein Henkersseil von der Decke hängen hat, an welchem ein Arsch hängt. Dieser Arsch hat ein ganz weit offenes, klaffendes Arschloch! Nun ja, das liegt mir garnicht - und denke mir den Rest! --Thot 1 09:27, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
zimmer mit rosettenblick *lach* ...nun ja...wer es braucht...ärsche gibt's genügend auf diesem planeten -- die hendrike 10:44, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Matthew der Barney scheints zu brauchen! --Thot 1 10:47, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also Matthew Barney hat sein Atelier in New York, dies ist wohl genauso falsch wie der Rest der Geschichte. Aus meiner Sicht ist er einer der größte Künstler unserer Zeit und es gibt wohl nur ein paar wenige Künstler, u.a. Beuys, die solch` ein komplexes Gesamtwerk geschaffen haben wie Barney. Man muß sich allerdings sehr intensiv mit ihm auseinandersetzen, wie auch bei Beuys, ansonsten bleibt eben nur ein Fett- oder wie bei Barney der Vaselinekünstler. Und im Bereich der Thermik besteht aus meiner Sicht wohl die größte Analogie der Beiden.

Anfangs hat mich Barney genau aufgrund diesem angesprochene Werk, das sich mit dem Verdauungssystem auseinandersetzt etwas abgestossen, aber wie bei jeder Künstlerbiografie gibt es Schattenseiten und um ehrlich zu sein wundert mich es gerade bei Euch ein wenig, dass ihr so schnell einen Künstler vorverurteilt, ohne eigentlich zu wissen worum es geht.

Hier könnt Ihr mal bei Lust und Laune einen kleinen Eindruck verschaffen [4] & [5], zudem gibt es noch einen Artikel über Matthew Barney den ich mal angefangenen habe zu erweitern. Man, man und euch lasse ich in mein Poesiealbum schreiben =) Ich bin wirklich sehr enttäuscht! --Zita Houdini 11:52, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann muß ich mich von ganzem Herzen entschuldigen, und annehmen, daß die Auskunft gestern falsch war! --Thot 1 11:57, 18. Okt. 2006 (CEST) PS: War nicht sehr fein von mir diese Aussage die nur durch Hörensagen in die Welt getragen wurde überhaupt zu bringen.Beantworten
Also wie so oft steckt in jeder Geschichte manchmal ein Funke Wahrheit. Aber mit Sicherheit ist es nicht so wie oben dargestellt. Es gibt aus der Anfangszeit einen Zyklus Drawing Restraint [6] in dem er selbst an der Wand oder Decke aufgehängt ist und verschiedenen Lagen versucht zu aus dem Widerstand heraus zu zeichnen.
Hier gibt es eine umfassendes Video Interview [7] Vielleicht hilft dies Vorurteile abzubauen! Grüße --Zita Houdini 12:35, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann wird sich die Aussage wohl auf diese Handlung bezogen haben und habe das Ganze nur Mißverstanden! Es liegt bei mit zum großen Teil auch am Unverständnis eines Vergleiches oder einer Gegenüberstellung von Beuys und Barney - aber ich bin Lernfähig und warte jetzt erst einmal ab! --Thot 1 13:40, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Vergleich ist mir auch noch nicht so klar! In der Ankündigung steht: im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die metaphorische Materialbehandlung, die transformatorische Zielsetzung sowie die Beziehung zwischen Aktion und Dokumentation in der Praxis von Beuys und Barney. Dass dabei auch philosophische Differenzen in Erscheinung treten – verstärkt durch den Generationssprung von der Moderne zur Postmoderne –, vertieft unser Verständnis des spezifischen Werkcharakters.
Also so wie es die Deutsche Guggenheim visuell den Vergleich versucht darzustellen, sehe ich erst einmal die Vitrinen, was für mich nicht so sehr aufschlussreich ist. Allerdings wie schon genannt ist, in der Tat eine Ähnlichkeit der metaphorische Materialbehandlung, die bei Barney eher narativ ist und bei Beuys vielleicht eher weniger, was keine Wertung ist. Am 28.10 gibt es eine Sonderveranstalung, in dem er selbst über das Konzept der Ausstellung und dessen „Verwandtschaft“ zu Joseph Beuys in Bezug auf beider Interesse an Metamorphosen, die Beziehung zwischen Aktion und Dokumentation und die Einbindung narrativer Strukturen spricht. --Zita Houdini 18:32, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nur sehr schade, daß Beuys nicht mehr seine "Verwandtschaft" zu Barney aufzeigen kann! So wird nur die eine Richtung einer "Verwandtschaft" (Barney - Beuys) aufgezeigt - eine "verwandtschaftliche Beziehung" verläuft aber in beide Richtungen, denke ich. --Thot 1 19:53, 18. Okt. 2006 (CEST) PS: Und sollte eine "Verwandtschaft" bewiesen sein, was ja möglich ist, dann hätte auch Beuys etwas von Barney übernommen.Beantworten

Ja, da hast Du absolut Recht und das ist ein ganz interessanter Punkt. Aber wie meinst du das Beuys auch etwas von Beuys übernommen. Meinst du erst dann wäre es überhaupt eine Vewandschaft? Wenn man es aus dem Standpunkt heraus betrachtet, geht es in der Austellung vielleicht eher in wie weit Barney von Beuys beinflusst wurde! --Zita Houdini 08:20, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hier gibt es ein Interview, indem er sich zu Beuys Einfluss bekennt und diesen als Befreiung für sich sieht. [8] --Zita Houdini 08:29, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Beuys von Barney was übernommen! Du sprachest doch von einer "Verwandtschaft", und das Barney das am 28.10.2006 erläutern will. Und bei einer "Verwandtschaft" gehts in beide Richtungen. Also wenn Barney sagt, dies habe er von Beuys z.B. übernommen, dann hat Beuys ja schon vorher etwas gemacht, was Barney benutzt. Das was jetzt Barney benutzt ist ja von Beuys und Beuys hat somit also auch etwas von Barney übernommen. Dies ist dann "Verwandtschaft" - "Beeinflussung" ist natürlich was anderes! <Bearbeitungskonflikt> Dein --Thot 1 08:43, 19. Okt. 2006 (CEST) PS: Das hat dann viel mit der "Zeit" der "Zeitrichtung" zu tun. Die Zeit verläuft nicht von der Vergangenheit über die Gegenwart hin zur Zukunft sondern umgekehrt von der Zukunft über die Gegenwart in die Vergangenheit - physikalisch ist dies natürlich nicht zu erklären (dies nur damit nicht wieder ein weiser Physiker kommt und es besser weiß)!Beantworten

Darüber sollten wir uns vielleicht mal genauer unterhalten. Aus diesem Blickwinkel auf den Rahmen der Zeit ist es vielleicht besser von einem Fluss der Zeit zu sprechen, der sowohl eine Quelle hat und als auch einen Ursprung. Also einem Fluss von Barney zu Beuys hin, der sich aber aus der Betrachtung der Zeit ergibt und nicht aus der Eigenschaft der Kausalität, richtig? --Zita Houdini 11:58, 19. Okt. 2006 (CEST) PS: Also Verwandschaft ist vielleicht nicht so das richtige Wort, vielleicht eher eine Verwandschaft der Betrachtung von Beuys und Barney auf die Welt und insbesondere aus der Betrachtung eines Künstlers auf die Welt und dessen Eigenschaft der Wärme .... --Zita Houdini 12:03, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ganz genau! Und dann sind wir wieder bei der Wärme und der Kälte, der Wärme - Kälte - und bei Beuys. Kälte - das kristalliene, zusammengezogene, das Geformte - Wärme - das flüssige, fließende, das Amorphe. Und diese Wärme hängt ja mit der Zeitrichting (oder dem Fluss der Zeit) zusammen. Ein warmer Körper gibt immer seine Wärme ab an die kältere Umgebung (nicht umgekehrt, daß die Kälte quasi eindringt in den warmen Körper um diesen auszukühlen). Die Zukunft ist also wärmer als die Vergangenheit und das erzeugt einen Zeitfluß eben von Zukunft nach Vergangenheit und das wäre sogar dann physikalisch korrekt. Die Wärme kommt aus der Zukunft! --Thot 1 12:36, 19. Okt. 2006 (CEST) PS: Das hat natürlich mit unserem Zeitverständnis hier auf der Erde nichts zu tun - diese ist ja eine vom Menschen gemachte Zeit um seinen Zeitrythmus einzuteilen. Wovon ich spreche - das ist die wahre Zeit.Beantworten
Das ist die Wahrheit der Zeit, dem stimme ich zu. Der warme Körper Erde gibt seine Wärme ab, wird zudem erwärmt von einem weiteren Wärmekörper der Sonne und die Vergangenheit, der Raum erweitert sich und die Sterne, Lichtblicke im Raum der Zeit entfernen sich von der Erde und somit auch von uns. --Zita Houdini 13:15, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die beiden Listen - Multiples und Kunstaktionen

Könnte bitte einer von Euch noch einmal die Einleitungen der beiden Listen Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys und Liste der Multiples von Joseph Beuys kontrollieren. Würde mir sehr helfen! Herzlichen Dank. --Thot 1 21:37, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

klar doch, aber nicht mehr heute... L.G. -- die hendrike 22:35, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Karlsruhe

Noch einmal etwas aktuelles: [9]. --Thot 1 08:59, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lucio Amelio

Link: [10]; [11]. --Thot 1 11:23, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter/ Schüler/ Weggefährten

Link: [12]! --Thot 1 11:25, 18. Okt. 2006 (CEST) PS: Dutzende von Links gekappt! --Thot 1 11:40, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Karlsruhe/ Joseph Beuys. Zeichnungen

Joseph Beuys. Zeichnungen; ISBN 3-925212-68-X: Auf Seite 75 des Kataloges schreibt Bernd Klüser in seinem Text: „KUNST=MENSCH Gedanken und Rezeptionen des Werkes von Joseph Beuys“, daß es evident ist, „daß der unbefangene Zugang für den normalen Besucher schwierig ist und er eine Schwelle zu ästhetischem, inhaltlichem und formalem Neuland überwinden muß. Er sieht sich existentiellen Themen in komplexen Zusammenhängen ausgesetzt, die teilweise (insbesondere in der amerikanischen Gesellschaft) tabuisiert sind. So bedurften, wie berichtet wurde, manche Besucher der Beuys-Retrospektive im New Yorker Guggenheim Museum der anschließenden psychischen Unterstützung ihrer Therapeuten." - Aber nach Horrorfilmen à la „Das Omen“ brauchen die keinen Psychologen! Amerikaner, kann ich da nur sagen! --Thot 1 16:29, 21. Okt. 2006 (CEST) PS: Habe mir den Katalog besorgt und mir die Ausstellung heute Vormittag angesehen!Beantworten

Vielen Dank! Meinst du kannst einmal den genauen Text mit der Beuys-Retrospektive im New Yorker Guggenheim Museum und der anschließenden psychischen Unterstützung ihrer Therapeuten, wiedergeben. Dies ist ja ein ganz interessanter Punkt was die Heilung oder auch die Katharsis (Psychologie) betrifft. --Zita Houdini 10:30, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe Dein Anliegen leider jetzt nicht verstanden, denn ich habe diese Geschichte mit den Psychologen auch erst jetzt zum ersten mal gelesen und erfahren! Daß die Amerikaner immer einen Psychologen benötigen, für alle möglichen Kleinigkeiten, wußte ich. Aber daß sie Psychologen für Kunst brauchen, daß war mir unbekannt. Die machen ja ansonsten immer diese "Katastrophenfilme", wo die Welt untergeht und die Welt ist für sie "Amerika" - mehr "Welt" haben die Amerikaner nicht! Vielleicht ist das ihr "psychoknacks"? --Thot 1 10:57, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Interesse am Artikel

Das „Interesse am Artikel“ scheint mir sehr mager zu sein! Nur ich kann da auch nicht alles alleine machen. Meine Gedanken sind, zumindest momentan, auf dem 0-Punkt. Bitte mal helfen! Und nicht, daß ich hier einen Verzweifelungsschrei ausstoßen muß! Danke --Thot 1 08:26, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

YES i'll do and try my very best...but it requires care and my brain. immer langsam...mir fehlen nämlich gerade die passenden quellen um weiterzuschreiben...L.G.-- die hendrike 09:31, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was mich betrifft fehlt mir einfach die Zeit für die Umsetzung, denn ich glaube zu wissen, was man besser machen sollte, doch eben ist der Glaube zu Wissen keine Grundlage den Artikel nach meiner Vorstellung umzugestalten. Das Interesse ist immer da, nur die Zeit ist es. Ich werde mal ein paar Dinge zusammenfassen .... --Zita Houdini 10:27, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lebenswerk

Hier leiten wir das Lebenswerk ein mit dem Frühwerk, dies geht aber dann in der Überschrift nicht über in das Spätwerk, sodass der Abschnitt eigentlich in Zeichnung umbenannt werden sollte. Vielleicht könnten wir es entweder weiterführen in ein Spätwerk, also inhaltlich machen wir das ja schon oder wir nehmen das Frühwerk weg und schreiben eine kurze Zusammenfassung als Einleitung und führen dies dann weiter aus. Also z.B. so ..... Joseph_Beuys#Lebenswerk!? --Zita Houdini 11:07, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Finde ich eine gute Idee! Vielleicht sollte man dann auch noch an den Anfang der einzelnen Rubriken die groben Jahreszahlen setzen? Also: "Zeichnung" von 19?? - 19?? --Thot 1 11:17, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist ebenfalls eine gute Idee! Allgemein verdeutlicht dies in Verbindung mit dem Inhalt das Lebenswerk sehr gut. --Zita Houdini 11:22, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es auch nicht schlecht jeweils einen Eingangsatz zu schreiben. Also z.B. ... in den 50er Jahren lag Beuys Schwerpunkt im Bereich der Zeichnung und Skizzen: die er als Verlängerung des Gedanken betrachtete ... oder so ähnlich!? --Zita Houdini 11:24, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sehr gut! Ich danke Dir von Herzen, mit Schmerzen, über alle Maßen. --Thot 1 11:37, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oh das ist von Herzen sehr nett von Dir! Ich hatte versucht es in Jahreszahlen einzuteilen, aber ersteinmal wieder gelöscht, da es inhaltlich noch nicht so ganz stimmig ist! --Zita Houdini 11:44, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kruman-Kemektschi

Wo befindet sich der Ort Kruman-Kemektschi auf der Krim Halbinsel ? Ich habe einmal versucht in Internet zu finden. Entweder handelt es sich hierbei um einen Fehler oder der Ort ist vollstädig unbekannt ... Beuys wurde unverzüglich in das mobile Feldlazarett 179 in Kruman-Kemektschi auf der Halbinsel Krim überführt. ??? --Zita Houdini 23:22, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oh. oh! Habe auch keinen Ort mit diesem Namen gefunden. Muß irgendwo auf der Krim liegen. Ansonsten muß der Ort gestrichen werden. Werde weiter forschen. Danke für Deine Genauigkeit. --Thot 1 07:46, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
auch nicht gefunden... sorry -- die hendrike 07:53, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
heissasa tirallala - gefunden! Es muß heißen: Kurman-Kemeltschi. --Thot 1 10:44, 23. Okt. 2006 (CEST). Link: [13].Beantworten
glückskeks *grins* -- die hendrike 11:18, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fluxus und Aktionskunst

Im Artikel steht das Fluxus eine fließende Darmentleerung bezeichnet und ein Begriff aus der Medizin ist. So steht es u.a. auch im Artikel Fluxus. Nun da Fluxus eigentlich nur fließend bedeutet und fließend aus der Quelle des Latein entsprungen ist, ist der Satz wohl nicht vollständig richtig. Siehe auch Zeitleiste Fluxus??? Hier steht:

1960: Erstmalige Verwendung des Wortes FLUXUS (lat. flux/fluere = fließend) als Titel für eine Zeitschrift, die George Maciunas zusammen mit Almus Salcius herausgeben will.

und unter anderem auch ....

Herbst 1961: Maciunas reist als Designer für die US Army nach WIESBADEN. Dort Kontaktaufnahme zur rheinischen und Berliner Szene experimenteller Musik und Kunst, insbesondere zu Nam June Paik, Emmett Williams, Ben Patterson, Wolf Vostell, Karlheinz Stockhausen, Joseph Beuys u.a.

Was nun ??? Wo liegt die Wahrheit - Die Drei Fragezeichen ??? --Zita Houdini 23:43, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aus der Medizin ist mir nur Fluxion (lat. das Fließen) bekannt. Fluxionen sind dann Blutwallungen, Blutandrang. So sagt es auch der Fremdwörterduden. --Thot 1 07:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
als alte "Pschyrembel" fanatikerin: @alle: lasst mir bitte den Begriff "Darmentleerung" drin, denn der Fluxus ist als Provokation entstanden und sollte anfang der 60ties "schocken". ich denke das war schon so gedacht. Ja? Gruß aus Holstein -- die hendrike 07:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gibt es hierfür ein Quelle oder Aussage? Ich konnte bisher nichts finden das bestätigt das die Fluxus-Bewegung sich auf die fließende Darmenteerung bezieht. Im Fluxus Manifesto von Beuys aus 1970, gibt es auch keinen Hinweis das die Fluxus-Bewegung den Medizinischen Begriff manifestiert hat. [14] ?
Hier gibt es auch einen Briefe von George Maciunas an Beuys. [15] Dort schreibt er: Eine Art unseres Manifests könnte ein Zitat aus dem Lexikon (beigelegt) über die Bedeutung von Fluxus sein. Ein weiteres Manifest lege ich bei. Da Fluxus Fluxion bedeutet und aus dem Latein entsprungen, ist es vorerst besser keine Vermutung aufzustellen, bevor wir keine Quelle haben die bestätigt das sich die Fluxus-Bewegung auf eine fließende Darmentleerung bezogen hat. Zudem zeigt das Fluxus Beuys Manifest, eben nur einen Auszug aus dem Lexikon [16]. Also es mag ja sein das diese provozieren wollten und dies spricht auch dafür das es auf die Verdauung bezogen war, aber erst sollten wir dies beweisen können, ohne Vermutungen aufrecht zu erhalten. --Zita Houdini 08:27, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Provozieren wollten die FLUXUS-Künstler wohl selber nicht - nur das Publikum glaubte sich provozieren lassen zu müssen! --Thot 1 08:34, 23. Okt. 2006 (CEST) PS: Ich würde FLUXUS so verwenden, wie er erstmals 1960 verwendet wurde!Beantworten
Provokation ist immer gut, wenn es zum Nachdenken anregt, dennoch bedeutet Fluxus nun fließend und eine Kopie die eine Veranstalung ankündigt reicht nun mal nicht aus. Und auch wenn dies so im Fluxus Beuys Manifest transportiert wird, ist und bleibt der Satz in dieser Form falsch. Denn nicht der Begriff entstammt eigentlich der Medizin, sondern er wird auch in der Medizin verwendet und der Begriff entstammt weiterhin dem Latein und bedeutet fließend. Was ich nun weiterhin für besser halte ist ein richtiges Manifest, mit einer Erklärung, sofern es das überhaupt mal verfasst worden ist! --Zita Houdini 08:47, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hab ich doch gesagt, daß FLUXUS fließend bedeutet! Ich bin mit Dir doch vollkommen konform. --Thot 1 08:52, 23. Okt. 2006 (CEST) PS: auf S. 51f. in Adriani, Konnertz, Thomas: Joseph Beuys. Köln 1994 steht alles darüber. das Buch hast Du ja? Oder?Beantworten
Das wollte ich doch auch nicht sagen. Es gibt irgendwie zwei unterschiedliche "Manifeste", jeweils mit Americanism und Europanism??? Das ist vielleicht ne Fälschung? In der englischen Wikipedia [17] wird Europanism zitiert: Purge the world of bourgeois sickness, "intellectual", professional and commercialized culture, purge the world of dead art, imitation, artificial art, abstract art, illusionistic art, mathematical art, – purge the world of "Europanism"![18] oder dann auch eben "Americanism" [19] ??? --Zita Houdini 08:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Im Americanism erkenne ich unten die Handschrift von Beuys: „dieses gut“! --Thot 1 09:03, 23. Okt. 2006 (CEST) PS: Hier noch ein Link: [20] PPS: Also ich gehe mal davon aus, daß Maciunas den Europanism gemacht hat und Beuys als Gegengeschichte den Americanism.Beantworten
Ja, das dachte ich auch und ist eigentlich auch die einzig logische Erklärung. Ich habe den Satz dennoch verbessert und hoffe das es nun auch inhaltlich richtig ist! Grüße--Zita Houdini 12:11, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys und die Religion

hallo liebe filzhüte: hier hab ich mal wieder einen interessanten link: [21] -- die hendrike 08:14, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das hast Du brav gemacht Rike! Nein, im ernst - ganz tolles und wichtiges Interview. Dank Dir. --Thot 1 08:28, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
herrjeeminee ich komm ins schwimmen, weil ich nicht weiss wo ich die rubrik hin packe...eigentlich gehörts zur person oder nicht? HELP! -- die hendrike 12:25, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde es so genau richtig! Wirklich sehr interessant! Danke! --Zita Houdini 12:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt

Hier gibt es wohl einen der ersten Audio-Artikel Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt zu Beuys. Wie ich finde ne prima Sache oder?! Hut ab Hendrike! --Zita Houdini 13:22, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auf meinem schönen Macintosh habe ich leider Probleme diese Audio-Datei zu öffnen. Aber naja. Der Artikel ist nicht von hendrike! Er existierte schon, als der Beuys-Artikel noch gesperrt war. --Thot 1 14:18, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich kann diese Ogg Datei auch nur mit einer Windows externen Software öffnen. Meinst Du der Audio-Artikel existierte bereits, als der Beuys-Artikel noch gesperrt war? Der Artikel ist auf jeden Fall umfangreicher und besser als der normale Artikel. --Zita Houdini 14:25, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kann ich nicht sagen, ob diese Audio-Datei damals schon existierte. --Thot 1 14:37, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast geschrieben, dass der Artikel nicht von Hendrike ist und ich meinte eigentlich das der Audio-Artikel von Hendrike gesprochen worden ist. Egal, ich bin heute zu früh aufgestanden und bin sehr müde, dementsprechend ist meine Konzentration! Grüße --Zita Houdini 15:20, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist: Read by Henriette Fiebig! --Thot 1 15:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ich sollte wirklich besser etwas anderes machen! Lesen und schreiben am Computer ist auf jeden Fall nicht das Richtige!--Zita 16:52, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein Zita wir brauchen Dich noch und solche Sachen sind doch nicht schlimm. --Thot 1 17:25, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

die henriette

ich bin zwar keine henriette, nur'n suppenhuhn aber ich fand die verwechslung lustig und @ zita: kann passieren, wir sind alle nur menschenkinderlein. wir brauchen Dich doch...also lass dich nicht schocken. auch wenn ich manchmal zicke, hat sich hier doch ein total harmonisches verhältnis eingestellt und nicht so'ne böse patzerei wie ich sie in anderen artikeln um die ohren gehauen bekommen hab'. nur meinen mann mit dem hut nehm' ich dir übel *grins* dafür hatte ich extra bei der taz angefragt ob die das waren...nein sie waren es nicht, die sehr hilfsbereite redakteurin sagte sie hätten damals nur den hut abgebildet und geschrieben "joseph beuys ist tot". bis später -- die hendrike 08:57, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette - Hendrike die Nette, ich werde dann noch ein wenig bei Euch verweilen, aber nur um Dich in Zukunft mehr zu kritisieren und jeden Satz noch mehr auseinander zu nehmen, umzudrehen und umzuschreiben ... aber erst einmal fange ich später besser mit ein paar einfachen Ergänzungen bei Plight an, da kann ich nicht so viel verwechseln =) Vielen Dank dafür und schöne Grüße, --Zita 08:16, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Joséphin Péladan

Wer kann denn hier gut Französisch. Den Artikel gibts leider nur in der französischen Wiipedia - (fr: Joséphin Péladan). Joseph Beuys scheint sich auch mit dem Rosenkreuzertum befaßt zu haben! --Thot 1 11:03, 24. Okt. 2006 (CEST) PS: Ist es erlaubt diesen zu übersetzen?Beantworten

Also meine Kenntnisse sind sehr sehr begrenzt! Aber vielleicht kann diesen Désirée2 übersetzen. Ich verstehe nur nicht ganz in welchem Zusammenhang Joséphin Péladan mit Joseph Beuys und den Rosenkreuzer steht? Grüße --Zita 08:09, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
jaaaa ich kann französisch übersetzen, aber das dauert fünf minuten...1x den artikel lesen -- die hendrike 08:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ps) hab den frz. artikel gerade durchgelesen...also offensichtlich handelt es sich um einen okkultisten, mystiker und ROSENKREUZER, nun ist das wissen um die rosenkreuzer sehr ungewiss, weil es 20000 auslegungen gibt. ich vermag nicht das mit joseph beuys in verbindung zu bringen, was meint ihr???? lg -- die hendrike 08:21, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

HIMMELHILF, der junge geht ja sogar bis zur Kabbala jetzt wird's mir magisch. vielleicht sollten wir mal Madonna fragen? *lach* -- die hendrike 08:26, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal beschäftigte sich Beuys mit den Rosenkreuzern - auch wegen über Steiner! Es gibt da von Beuys ja auch so Zeichnungen mit Kreuzen und Rosen drin. Also bis zur Kabbala gings nicht, bitte. --Thot 1 08:50, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Soweit ich richtig informiert bin ging die Rosenkreuzerbewegung aus den Freimaurerei hervor. --Zita 08:54, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dies ist wohl vielleicht richtig! - aber da muß ich auch noch was forschen. --Thot 1 09:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dem Artikel über die Kabbala fehlt im übrigen an Substanz, im Gegenzug zum Artikel über die Rosenkreuzer, die u.a. auch durch die Kabbala beinflusst waren. --Zita 09:19, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
gute güte zita eins nach dem anderen jetzt kommst du mir mit der kabbala...das ist mir im moment zuuuuu komplex...na schau'n mer mal -- die hendrike 10:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wieso du hast doch angefangen mit Madonna und Kabbala. Im übrigen ist das mehr eine Popkabbala die in Amerika so gern im Zusammenhang mit Mad-or-Bad-Donna diskutiert wird. Es enthält wahrscheinlich nur noch ein paar Grundzüge der ursprünglichen jüdischen Mystik. Aber die Amerikaner verstehen in der Mehrheit leider nicht sehr viel von Religion und Geschichte, das zeigt sich ja deutlich an deren Interessen.
Aber so komplex ist es gar nicht. Beuys hat sich für die Rosenkreuzer interessiert, diese sind wie auch die Freimauerer durch die Kabbala inspiriert worden, da diese Grundlagen u.a. des Alten Testament enthält. Aber das ist in der Tat wohl zuviel im Artikel. --Zita 11:38, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Folgendes Zitat von Beuys zur Rose für direkte Demokratiee, 1973: Für mich ist die Rose ein sehr einfaches und klares Beispiel und Bild dieses evolutonären Prozesses zum revolutionären Ziel, denn eine Rose ist eine Revolution in Bezug auf Ihre Entstehung. Diese Blüte kommt nicht ruckartig zustande, sondern nur aufgrund eines organischen Wachstumsvorganges, der so angelegt ist, daß die Blütenblätter keimhaft veranlagt sind in denen grüne Blättern und aus diesen ausgebildet werden; Kelch und Blütenblätter sind umgewandelte grüne Blätter und den Stiel eine Revolution obwohl sie inder organischen Umwandlung gewachsen ist; die Rose wird nur möglich durch diese organische Evolution. --Zita 11:49, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In der "Sibirischen Synphonie 1. Satz" im Jahre 1963 blendet Beuys ein Stück von Erik Satie ein, der auch stark von den Rosenkreuzern beeinflußt ist. --Thot 1 13:20, 25. Okt. 2006 (CEST) PS: Steht nur nicht im betreffenden Artikel, habe die Informationen aber aus dem Buch: Grete Wehmeyer: Erik Satie, Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1974; ISBN 3-7649-2077-7Beantworten

einfetten

Sollen wir die Titel der Arbeiten von Joseph Beuys nicht einfetten (fett-kursiv) - der Optik wegen? Bei Pablo Picasso sind auch einige fett, warum nicht alle, weiß ich nicht. --Thot 1 14:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht ein wenig Fett mit Farbe? --Zita 17:30, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist wohl besser wir lassen es! --Thot 1 17:37, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde das wirklich eine gute Sache mit der Farbe. --Zita 19:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ehrlich? Welche Farbe sollen wir denn nehmen? Braunkreuzfarbe? Also ein rotbraun? --Thot 1 19:13, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal testweise ein wenig dick aufgetragen. Sieht echt fett aus, aber vielleicht besser nicht ganz so dick auftragen und dafür ein natürliches Rotbraun! Oder was meinst Du? Grüße--Zita 19:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ausprobieren! Aber besser vielleicht nicht, da das sonst mit anderen Artikeln kollidiert. Die Wikipedia sollte auch im optischen Stil überall gleich sein, denke ich. eben wie es auch eine Zeitung ist. --Thot 1 19:40, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
das schaut nur bei verlinkungen zu manchen werken, die in der wiki schon einen eigenen artikel haben nicht besonders aus...denke ich -- die hendrike 08:18, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys als Professor

Rubrik Beuys als Professor augedeckt im Artkel! Bitte helfen. --Thot 1 17:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dat haste jutt jemacht meen Jong, aber dän Satz kan ik niet janz verstähn: Er war der Meinung, dass jeder, der Kunst studieren wolle, auch Kunst studieren solle. --Zita 17:29, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, Du willst z.B. Kunst studieren, dann sollst Du auch Kunst studieren. Wie soll ich das denn sagen, ich kann es auch nicht immer so gut. Hilfe, I need help please! --Thot 1 17:41, 25. Okt. 2006 (CEST) PS: geändert in: dass jeder, der den Wunsch hat Kunst zu studieren, dies auch tun solle. - heißt der Wunsch etwas zu machen reicht ja nicht. Ich wünsche mir ... - ob man es dann kriegt ist eine andere Sache! Um etwas zu wollen, muß ich den Willen dazu haben! --Thot 1 17:52, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also im Grunde meinte er das jemand der Kunst studieren will, das auch tun kann und nicht an einer Aufnahmeprüfungen daran gehindert wird. Gibt es eigentlich auch Aufnahmeprüfungen in anderen Bereichen der Universitäten? Glaube dies ist nur in der Gestaltung oder? Ich habe mal wieder im übrigen das passende Zitat parat:

Man kann nicht mehr von einem akademischen Konzept ausgehen große Künstler auszubilden - das bleibt ein glücklicher Zufall. Wovon man aber ausgehen kann, ist die Idee, das Kunst aus Kunst gewonnene Erkenntnise ein rückfließendes Element ins Leben bilden können. --Zita 19:12, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schönes Zitat! Woher ist es? --Thot 1 19:45, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Weltgeschichte der Kunst von Hugh Honour, John Fleming - S.779 --Zita 20:22, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das dann mal so geändert: Er war der Meinung, dass jeder, der den Wunsch hat Kunst zu studieren, dies auch tun kann und nicht durch Zulassungsverfahren wie ein Mapppenverfahren daran gehindert werden sollte. --Thot 1 07:30, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sollten wir nicht Beuys als Professor besser unter das Kapitel Betrachtung zur Person einfügen - dorthin verschieben? --Thot 1 08:14, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

genau wie mein eigener konflikt mit "Beuys und die Religion"...ick wees et och nich...??? <- die drei fragezeichen. 1x guten morgen meine freunde des filzes, fetts und der fieberthermometer -- die hendrike 08:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja was meinst Du jetzt, ist mein Vorschlag jetzt gut oder nicht? --Thot 1 09:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde es aus der Sicht des passiven Lesers ist es dort besser aufgehoben als im Werk. Aber insgesammt sollten wir mal schauen, wie dies vielleicht noch besser zu lösen ist. --Zita 09:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man ja auch ein Kapitel Beuys und die Kunstkademie erzeugen - und packt da alles rein, was mit der Akademie zu tun hat. --Thot 1 09:24, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Landkarte für Beuys

Um das ganze ein wenig zu strukturieren und vielleicht ein wenig produktiver zu machen, habe ich einmal eine "Landkarte" erstellt, um dann eventuell auch die Arbeit aufzuteilen.

Natürlich stellt sich hier die Frage nach der Notwendigkeit, die wir besprechen sollten. Das sieht wahrscheinlich nach mehr Arbeit aus als es wirklich ist. Aber um ehrlich zu sein, ist es im Moment für mich zu unproduktiv und ich schaue immer nur so ein wenig, was passiert und ich hoffe dies damit ändern zu können.

Weiterhin besteht die ToDo Liste die wahrscheinlich niemand für wichtig empfindet, dennoch helfen kann um dem Hauptartikel inhaltlich zu verbessern oder einfach die Arbeit aufzuteilen.

Also lasst uns anfangen, das wir bald andere Bereiche der Wikipedia gemeinsam erarbeiten können. --Zita 09:35, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe schon was daran getan - ich hoffe Dein Schema richtig verstanden zu haben und nichts falsch gemacht zu haben. --Thot 1 10:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@zita: das ToDo ist mir schon klar, DU ;-) und ich schätze deine vorschläge sehr. aber ich beschäftige mich zur zeit mit den "nebenkriegsgefechten" das geht eben alles nicht so locker flockig leicht gemacht in die wiki geschüttelt. lieben gruß -- die hendrike 11:05, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Thot, ja so hatte ich mir das nicht gedacht, aber es ist im Grunde viel besser, da wird nun vielleicht einen besseren Überblick erhalten ... Hendrike, es hat doch niemand gesagt das du es alles allein aus dem Arm schütteln sollst! Was sind denn die Nebenkriegsgefechte? Ich weiss doch auch nicht und möchte hier niemand bevormunden, aber ich für meinen Teil würde es gerne ein wenige produktiver gestalten und dafür braucht man eben ein bischen Überblick, Struktur und Planung. --Zita 11:14, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also ich mach dann so weiter, wie ich angefangen habe? Denn es geht ja eigentlich zunächst erst einmal um die Strukturierung der einzelnen Kapitel. --Thot 1 11:32, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Okay prima, habe die Abschnitte noch verlinkt. Grüße --Zita 11:35, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oh, danke! Bin noch nicht so lange dabei, als das ich wüßte wie man solche Links tätigt. --Thot 1 12:01, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Ich bin mir nur nicht sicher wie wir nun weiter vorgehen sollen? Vielleicht ein paar Prioritäten setzten und vorerst unwichtige Bereiche markieren? --Zita 12:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kannst Du nicht eine Seite einrichten, wo wir diese Fragen diskutieren können, oder meinetwegen auch hier in der Diskussion erörtern können? Wäre prima! --Thot 1 12:26, 26. Okt. 2006 (CEST) Danke für den neuen Artikel!Beantworten
Soll meine vorgeschlagene Ordnung jetzt umgesetzt werden oder nicht? Was meinst Du bzw. meint ihr? --Thot 1 13:51, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal gemacht. Und - wie ist es? --Thot 1 17:32, 26. Okt. 2006 (CEST) PS: ich finde die neue Ordnung recht gut, und ihr?Beantworten
Na gut ist es soweit! Ich werde morgen mal weiter sehen, für heute ist Schluss! --Zita 19:22, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Rudel

Ich habe mal eines meiner Lieblingswerke Das Rudel einen Artikel geschenkt und bitte diesen mal zu verbessern oder zu erweitern. Nun ist das Werk immer unterschiedlich benannt, einmal "Das Rudel (The Pack)" dann wieder "The Pack (Das Rudel)" oder nur "Das Rudel", was wohl logischerweise mit den Austellungen des Tate und Guggenheim zusammenhängt. Vielleicht hat einer ein schlaues Buch indem dies aus erster Quelle offiziell verzeichnet ist. --Zita 11:25, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe es nun vorerst Das Rudel zu The pack (das Rudel) weitergeleitet, da es so auch auf der Webseite des Museums steht. Nun wurde das Werk wohl 1969 erstellt und erst 1976 im Museum installiert. Was hat es wohl all die Jahre gemacht, vielleicht ist es noch auf der Strasse aktiv gewesen? --Zita 12:07, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist genau so korrekt! Was es all die Jahre gemacht hat muß ich noch forschen. Ganz zu Beginn, also 1969, stand es auf den Rheinwiesen in Düsseldorf-Oberkassel. --Thot 1 12:42, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
hier ist die zeitung für die ich u.a. mal gearbeitet hab *angeb*, dazu: Die Welt -- die hendrike 14:53, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Aber nur für ne halbe Sekunde *schluchz*. --Thot 1 16:08, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verstecktes Zeux im Artikel

Das Zeux müße echt endlich bearbeitet werden oder weg damit - kann ja an anderer Stelle bearbeitet werden! Zum Beisp. auf rikes Computer. Habe das jetzt mal hierhin getan! --Thot 1 17:50, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • „--kommt noch mehr muss erstmal einkaufen *g* 23.10.2006 status: 11.47 uhr hendrike -->

--Was gibt es bei Dir heute zu mittag? Ach ja guter Beitrag! Vielen Dank! 23.10.2006 status: 12.27 uhr zita -->“

  • „--hier kommt immer kommt noch mehr, L.G. hendrike 16.okt.2006, hab gerade kaum zeit, aber wenigsten ein ansatz

Einen großen visuellen Einfluss werden sicherlich auch die zahlreichen Italienaufenthalte von Beuys gehabt haben; in Italien hatte der Künstler seine meisten Ausstellungen. Beuys liebte Italien, was auch seine letzte Installation in Neapel begründet.

--Beuys und die Musik?--> “

  • „--wird auch noch ergänzt, aber nicht mehr heute nacht. luv U all. hendrike 24.10.2006-->“
nu mal nicht sauer werden---ich kill die dinger ja wenn ich fertig bin...bisschen spass muss sein und wenn's bei der eigenen beerdigung is...außerdem wird heute nacht das alte archiv gekillt. BASTA! -- die hendrike 19:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys und die Kunstakademie

Habe die noch einmal etwas erweitert! --Thot 1 19:41, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys Entlassung (der Fall Beuys)

Dies habe ich als Doppel rausgeschmissen. Wer noch was interessantes darin findet, möge dies dann wieder reintun: Während der 68er Studentenunruhen beteiligte sich Beuys an verschiedenen Organisationen und gründete auch eigene, welche u.a. das Ziel der Bekämpfung des „Organisationsstaates“ hatten. Stringent lehrte der politisch unbequeme Kunstprofessor in seinen Vorträgen die radikale freie Selbstbestimmung. Aufgrund der katastrophalen Zustände an der Düsseldorfer Kunstakademie und auch aufgrund mangelnder Bildungszuschüsse besetzte er 1971 zusammen mit seinen Studenten das Sekretariat der Akademie und wurde daraufhin vom damaligen Wissenschaftsminister Johannes Rau fristlos entlassen. Erst sechs Jahre später wurde Beuys rehabilitiert. [1]

1973 kam es auf Betreiben von Joseph Beuys aufgrund von akutem Platzmangel in der Düsseldorfer Akademie zur Gründung des Vereins zur Förderung einer „Freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung“ . Ziel des Projekts sollte es sein, nicht nur neue Räume in der Kunstakademie zu schaffen, sondern im Sinne von Beuys’ komplexen Kunstverständnis auch zugleich Platz für neue Gedankenwelten „… frei zu räumen“ und Anregungen für kontroverse kreative Sichtweisen anzubieten und zu schaffen. --Thot 1 20:18, 26. Okt. 2006 (CEST) PS: Und rike, bitte auch mal gucken nach doppelten Sachen!Beantworten

Also ich habe mir den Artikel nochmals durchgelesen und finde diesen eigentlich bis zum Lebenswerk sehr gut und was die wichtigen Fakten angeht, so ist er wohl vollständig oder? Nun könnte man später nochmal über einige Bereiche bzw. Daten sprechen die vielleicht eher unwichtig sind.
Die Betrachtungen zur Person sollten noch ergänzt werden. Der Rest und insbesondere der Der "erweiterte Kunstbegriff und die soziale Plastik" und die "Installationen und Objekte" ist für mich zu wenig erklärend und zu viele spezifische Informationen. Beuys und die Politik ist wohl auch vollständig. Wie seht ihr das, ist meine Meinung richtig oder falsch? --Zita 09:11, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Grobschnitt ist getan, Du siehst das richtig. Die 80er bis Tod müßte meines erachtens noch gefüllt werden. Die zu bearbeitenden Punkte, die Du angeschnitten hast - kann ich da Deine Hilfe in Anspruch nehmen? --Thot 1 09:19, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na klar kannst du es! Ich wollte die Punkte nur erst mal klären, da ich es besser finde diese erst hier zu besprechen, bevor ich nach meinen Vorstellungen den Artikel umgestalte. Zuviele Köche und so weiter .... da könnte auch die Landkarte ein wenig helfen, in der wir die Punkte ein wenig besser strukturieren und notwendigen Änderungen ergänzen und einschreiben wer sich im besten Fall darum kümmern wird. So erhalten wir vielleicht einen Überblick über das Ganze. --Zita 09:28, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

Hallo Zusammen, hier ist nochmals die Zusammenfassung der Kritik des lesenswerten Artikel und einige Ergänzungen. Ein paar Punkte davon sind wohl noch offen und sollten erarbeitet werden. --Zita 09:39, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Installationen und Objekte

Dem Abschnitt Installationen und Objekte sollte noch ein zeitlich, einleitender und zusammenfassender Satz vorraus gehen. Also von wann bis wann hat Beuys sich intensiv mit Installationen und Objekte beschäftigt? Und das Beispiel Multiple „Capri-Batterie“ hat eigentlich schon einen eigenen Artikel verdient und man könnte es insgesamt umschreiben und auf eine Installation verweisen, das ist vielleicht für den unwissenden Leser besser zu verstehen. Was meint Ihr? --Zita 09:43, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Installationen und Objekte sollte eigentlich doch eher nach dem Fluxus und der Aktionskunst genannt werden und der Erweiterte Kunstbegriff zu letzt vor der Zusammenfassung!? Also ...

  • Lebenswerk
    • Zeichnungen und Skizzen
    • Aktionskunst und Fluxus
    • Installationen und Objekte
    • Der erweiterte Kunstbegriff und die Soziale Plastik
    • Zusammenfassung
    • Einflüsse und Inspirationen

Richtig oder falsch? Warm oder kalt? Besser oder schlechter? --Zita 11:02, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, insbesondere die Internationale. Falls möglich könnten wir Infos hier sammeln und dann im Bereich zur Betrachtung der Person hinzufügen. --Zita 09:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys und die Politik

Der Abschnitt Beuys und die Politik sollte noch ergänzt und überarbeitet werden. Aus meiner Sicht ist dies vollständig? Was meint ihr? --Zita 09:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rudolf Steiner

Schwieriges Thema was wohl nun zu einem Teil geklärt ist! Was meint Ihr? Ist dies ausreichend? --Zita 09:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erweiterterung des Kunstbegriffs

Der Abschnitt Erweiterterung des Kunstbegriffs und die Soziale Plastik sollte wohl noch überarbeitet werden. --Zita 09:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten

Ist weiterhin ein offener Punkt den es zu klären gilt. --Zita 09:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Interpretieren

Die paar Sätze die nicht jeder kapiert bzw. man interpretieren muss werde ich gleich einmal umschreiben. --Zita 09:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Lücken" im Lebenslauf

Ist nun wohl auch vollständig ergänzt oder? --Zita 09:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

80er Jahre bis Tod - da müßte noch gefüllt werden! --Thot 1 09:09, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zitate und Quellenangaben

Zitate und Quellenangaben, im Hauptartikel sind nun ebenfalls vollständig. In den Unterartikel fehlen wahrscheinlich noch ein paar!? --Zita 09:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sind nun auch in den Unterartikel fast vollständig ergänzt, nur im Artikel Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt solte noch etwas ergänzt werden. --Zita 09:35, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

HILFE

mei liebche, nicht so schnell heute morgen... erstmal meine eigene batterie anwerfen -- die hendrike 10:05, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na hopp - trink mal 'nen Kaffe! --Thot 1 10:09, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na ich kann Deine Baterien auch nicht anwerfen, vielleicht einfach mal raus an die frische Luft meine Liebe. Den Kaffee von Thot, kann ich Dir auch nicht vom Süden in die Weite des Norden vorbeibringen. --Zita 10:21, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kunst = Kapital

Ist eine Nachfrage in der Kunstszene mit oder über erzielte Verkaufspreisen relevant. Im Grunde ist dies ja auch ein Teil der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit! 1979, im Jahr der Guggenheim Austellung, verdrängte Beuys Robert Rauschenberg von Platz 1 des Kunstkompass der 100 größten Gegenwartskünstler. --Zita 10:32, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Arbeitsmaterialien/Stilelemente

meine liebschen,

  1. sollten wir 'ne unterrubrik bei ==installationen und objekte== zu beuys' arbeitsmaterialien bzw. materialfindung oder besserer begriff (fett/filz/klaviere/kupfer etc..) machen?
  2. wie kam er auf das zeux wie jod, beize braune farbe (NEIN ich fang keine nazi-disku an!!!)...gut experimentieren gehört zur kunst...aber sollte man das irgendwie besser erklären? andy warhol hat auch auf seine oxydation-paintings gepisst, Piero Manzoni hat seine scheiße in dosen abgefüllt und ich hab mal auf ein bild von mir gekotzt. fluxus eben *grins*

sind nur so gedanken -- die hendrike 11:00, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  1. 3sat Kulturzeit - Deutsche Lebensläufe: Der Künstler Joseph Beuys