Ahrdorf

Ortsteil von Blankenheim
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 09:54 Uhr durch Werner von Basil (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Lage
Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kreis: Euskirchen
Verbandsgemeinde: Blankenheim

Ahrdorf ist ein Ortsteil von Blankenheim. Er liegt 330-350 m über NN etwa 2 km vor Eintritt der Ahr in das Bundesland Rheinland-Pfalz.

Daten

  • 240 Einwohner (31.12.2003)
  • Postleitzahl: 53945
  • Kfz-Kennzeichen: EU

Sehenswürdigkeiten

Geschichte

Von alters her gehörte das 970 urkundlich erstmals erwähnte Ahrdorf zu der heute in Rheinland-Pfalz liegenden Pfarrei Üxheim. Erst 1825, mit Ausgliederung des Kanton Blankenheim aus dem Bistum Trier und erneuter Einbindung in das Erzbistum Köln, wurde es Teil der Pfarrei Uedelhoven. Territorial bzw. politisch war Ahrdorf der nördlichste Ort der Herrschaft Kerpen (Eifel). Letztere war zum Zeitpunkt der Aufhebung der weltlichen Herrschaften in der Folge der Französischen Revolution im Besitz der Herzöge von Arenberg. Ahrdorf wurde als Gemeinde nun Teil der Mairie Lommersdorf im Kanton Blankenheim. Diese Grenzziehung blieb rein formal bis 1969 bestehen, als die Bürgermeisterei Lommersdorf als Teil des Amtes Blankenheim endgültig in der neu gebildeten Gemeinde Blankenheim aufging. Zeitweilig Bedeutung erlangte Ahrdorf als Knotenpunkt zweier Eisenbahnlinien. Der in erster Linie aus militärischen Erwägungen errichteten Strecken Dümpelfeld - Ahrdorf - Hillesheim - Jünkerath und Ahrdorf - Blankenheim (Wald). Der zur Einbindung der letzteren errichtete Tunnel beherrschte bis in die 1970er Jahre die Silouette Ahrdorfs. Auf Grund seines schlechten Erhaltungszustands mußte er leider zugeschüttet werden. Der Ahrdorfer Bahnhof, 1 km unterhalb des Ortes im Ahbachtal gelegen, wurde nach seiner Schließung verkauft und seitdem u.a. auch zu Probeaufnahmen für Schallplattenaufnahmen genutzt (BAP: Für usszuschnigge - 1981).


Literatur

(Eine Auswahl)

  • 1000 Jahre Ahrdorf 970-1970, Schleiden 1970.
  • Johannes Becker: Geschichte der Pfarreien des Dekanats Blankenheim, Köln 1993, S. 641ff.
  • Christoph Bungartz, Ralf Gier, Peter Scheulen: Von der Eifel nach Amerika. Auswanderung nach Nordamerika 1840-1914, Euskirchen 2005. ISBN 3-935221-55-X
  • Hans Henn und Annemie Reetz: Die Orte der Gemeinde Blankenheim in alten Bildern. Band 1. Meinerzhagen 1982. ISBN 3-88913-047-X
  • Hans Henn und Annemie Reetz: Die Orte der Gemeinde Blankenheim in alten Bildern. Band 2. Meinerzhagen 1984. ISBN 3-88913-081-X
  • Ralf Gier: Burg Freilingen, in: Um Burg und Quelle, Nr. 97, Dez. 2002, S. 35ff.
  • Ralf Gier: Giefers- oder Blotzenmühle, Jakobsmühle, Fringsmühle - Die Geschichte der Ahrdorfer Mühle 1818-2006, in: Ülleweller Weckepeller, Dorfjahrbuch 2005, Uedelhoven 2005, S. 34-45 und Beilage S. 2-12.
  • Peter Neu: Die Arenberger und das Arenberger Land, Band 1-6, Koblenz 1995ff.
  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Kreises Schleiden, Düsseldorf 1932, S. 430-432.


Vorlage:Navigationsleiste Orte der Gemeinde Blankenheim

Vorlage:Koordinate Artikel