Legionellose

Infektionskrankheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2003 um 22:05 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (wiederhergstellt zu 22:24, 1. Aug 2003 . . Christopher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Legionärskrankheit wurde 1976 zum ersten Mal beschrieben. Der Erreger, der diese Erkrankung auslöst, ist ein im Süßwasser vorkommendes, stäbchenförmiges Bakterium und wird Legionella pneumophila genannt, nach dem betroffenen Organ, der Lunge. Diese Erkrankung wird vor allem durch technische Ursachen, z.B. unsachgemäß gewartete Klimaanlagen, hervorgerufen und betrifft Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Epidemiologie

  • Befallen werden vor allem starke Raucher, Niereninsuffiziente und Immunsupprimmierte.
  • Übertragung durch Klimaanlagen und Wasserleitungen, Duschen
  • aerogener Übertragungsweg per inhalationem.
  • Keine Übertragung durch Kontaktpersonen.
  • Die Erkrankung tritt bevorzugt im mittleren Lebensalter auf, kann jedoch alle Lebensalter erfassen.
  • Männer sind offensichtlich 2-3 mal häufiger betroffen als Frauen
  • Epidemisches auftreten im Sommer, sporadisch das ganze Jahr über.
  • Es wurden bisher mehr als 50 Ausbrüche der Legionellose bekannt.
  • von den bekannt gewordenen Krankheitsfällen endeten 5 % tödlich.

Einteilung

Die Legionellose lässt sich auf Grund ihrer Prognose in 2 unterschiedliche Formen einteilen:

  • nicht nosokomiale Legionellosen
    • bei Menschen in gutem Gesundheitszustand
    • plötzliches Auftreten
    • schwere klinische Symptomatik
    • Inkubationszeit 2 - 10 Tage
    • Letalität 15 - 25 %
  • nosokomiale Legionellosen:
    • bei Menschen mit schweren Begleiterkrankungen z.B. Herz/Lunge
    • bei immunsupprimmierten Patienten
    • bei immunschwachen Patienten
    • Letalität ca. 70 %
    • In der BRD besitzen etwa 1 % der Bevölkerung Antikörper gegen Legionellen, diese bleiben 1 Jahr im Körper.
    • Daraus folgt, dass man mit 600000 Erkrankungen pro Jahr rechnen muss.
    • Davon ist die Mehrzahl ohne klinische Manifestation.
    • Manifest wird Erkrankung nur in 10 % der Fälle ( ca. 60000 ) ,
    • nur ca. 7200 sind davon "echte Legionellosen" d.h. Legionella bedingte Pneumonien ( 12%).
    • Bei einer Letalität von 15 - 20 % ist damit mit 1000 bis 1500 Todesfällen pro Jahr zu rechnen.
    • Legionella verursacht ca. 1 % - 10 % aller Pneumonien, und sind damit die 2. häufigste Ursache einer Pneumonie nach den Pneumokokken.

Erreger :

  • Legionella pneumophila (gramnegatives Stäbchen)
  • beweglich, ohne Kapsel
  • Ziehl Nelsen Färbung: nicht säurefest
  • Gram-Färbung: negativ
  • wachsen nicht auf den üblichen Nährmedien ,
  • das war der Grund für die späte Entdeckung

Links