Blumenthal (Bremen)

Stadtteil von Bremen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 22:06 Uhr durch 84.130.202.150 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtteil von Bremen
Blumenthal
Stadt Bremen, Stadtteil Blumenthal hervorgehoben
Basisdaten  Rang 
Fläche: 22,62 km² 5/23
Einwohner: 32.558 9/23
Bevölkerungsdichte: 1.439 Einwohner/km² 15/23
Ausländeranteil: 11,8 % 11/23
Arbeitslosenquote: 24,8 % 3/23
Stand: 31. Dezember 2005, teilweise 30. Juni 2005
Ortsteile: Blumenthal
Lüssum-Bockhorn
Rönnebeck
Farge
Rekum
Website: Website Ortsamt Blumenthal
E-Mail-Adresse: office@oablumenthal.bremen.de

Blumenthal ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Stadtbezirk Bremen-Nord . (siehe auch: Bremer Ortsteile)

Geographie

Blumenthal liegt an der Weser im äußersten Nordwesten der Stadt Bremen. An den Stadtteil Blumenthal grenzen im Südosten der Stadtteil Vegesack und im Norden die niedersächsische Gemeinde Schwanewede. Am gegenüberliegenden Weserufer liegt die Gemeinde Berne.

Geschichte

  • um 1300 die Ritter von Oumünde bauen die erste Burg zu Blomendal auf dem Burgberg oberhalb des Auetals, die aber schon 1305 aufgrund des Friedensdiktats des Bremer Erzbischofs mit den Rittern wieder abgerissen werden muss.
  • 1354: das zweite Haus Blomendal wird erbaut
  • 1436: Der Bremer Rat kauft Haus und Amt Blomendal von den Rittern von der Borch für 1400 Rheinische Gulden
  • 1469: Bremen erwirbt das Gericht Neuenkirchen, das dem Amt Blomendal zugeschlagen wird
  • 1522: Einführung der Reformation
  • 1587: Rönnebeck (Ronnebecke) wird erstmals erwähnt
  • 1712: Blumenthal wird dänisch
  • 1715: Das Königreich Hannover erwirbt das Herzogtum Bremen, zu dem auch der Amtsbezirk Blumenthal gehört
  • 1866: Preußen übernimmt das Königreich Hannover und damit auch Blumenthal
  • 1884: Blumenthal wird Kreisstadt, die Bremer Woll-Kämmerei wird gegründet
  • 1888: Fertigstellung der Bahnlinie Vegesack–Blumenthal-Farge (Farge-Vegesacker Eisenbahn)
  • 1925: Die erste Buslinie nach Vegesack wird eingerichtet.
  • 1932: Der Landkreis Blumenthal wird mit dem Landkreis Osterholz zusammengelegt.
  • 1939: durch eine Gebietsreform fällt die Gemeinde Blumenthal an Bremen
  • 1943-1945: Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Farge. Dafür werden hunderte von ausländischen Zwangsarbeitern eingesetzt. Für deren Unterbringung wird ein Nebenlager des Konzentrationslagers Neuengamme auf der Bahrsplate eingerichtet.
  • 1946: Blumenthal mit den Ortsteilen Blumenthal, Lüssum-Bockhorn, Rönnebeck, Farge und Rekum erhält im Zuge des Neuaufbaus der Verwaltung im Lande Bremen den Status eines Ortsamtsbereiches


Religionen

Freikirchen

evangelische Kirchengemeinden

  • Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Bremen-Blumenthal
  • Martin-Luther-Gemeinde

Einwohnerentwicklung

um 1820: 1.000 Einwohner
um 1900: etwa 9.000 Einwohner
1939: etwa 19.000 Einwohner
1976: 38.000 Einwohner
2004: 32.630 Einwohner im Stadtteil Blumenthal (31. Dezember 2004; Quelle: Statistisches Landesamt Bremen)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

1999-2005: Aufführungen des Theaterstücks "Die letzten Tage der Menschheit" im U-Boot-Bunker Valentin

Bauwerke

  • Haus Blomendal, ehemalige Wasserburg, erbaut 1354ff., in den 1970er Jahren restauriert und seitdem für kulturelle Zwecke genutzt (Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, jährliches Burgfest)
  • Evang.-ref. Kirche mit Pfarrhaus, neugotischer Backsteinbau, errichtet 1877-79 als Ersatzbau für die abgebrochene alte Blumenthaler Dorfkirche, deren Turm von 1604 als Gefallenen-Gedenkstätte erhalten ist
  • Evang.-luth. Martin-Luther-Kirche, neugotischer Backsteinbau, erbaut 1901/02
  • Kath. St.-Marien-Kirche, neugotischer Backsteinbau, erbaut in mehreren Abschnitten ab 1859
  • Altes Rathaus, jetzt Sitz des Ortsamtes Bremen-Blumenthal, erbaut 1908-10 in historistischer Architektur
  • Wasserturm, 1927/28 errichteter Backsteinbau in schlichten expressionistischen Formen, jetzt Kindertagesstätte
  • Wätjens Schloss, erbaut 1858-64 im neugotischen Stil als Landsitz für den Bremer Reeder Christian Heinrich Wätjen mit gleichzeitig angelegtem Landschaftspark, welcher derzeit (2006) unter gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten rekonstruiert wird
  • Uferpark Bahrsplate an der Weser mit Gedenkstätte für das hier im Zweiten Weltkrieg bestehende Arbeitslager für Zwangsarbeiter, einer Außenstelle des Konzentrationslagers Neuengamme

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

Verkehr

  • Im ÖPNV ist Blumenthal vom Bahnhof Bremen-Vegesack aus mit den Buslinien 70S, 71, 74, 74S, 75 und 76 der Bremer Straßenbahn AG zu erreichen.
  • Blumenthal ist über die Autobahn A270 an die A27 angebunden.
  • In der Sommerperiode (Zeitraum 01.05. - 30.09., jeweils Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag/Feiertag) verkehren alljährlich Dampfschiffe der Hal över Schreiber Reederei auf der Unterweser zwischen Bremen-Martinianleger und Bremerhaven-Seebäderkaje, welche u.a. in Blumenthal und Farge mit Zu-/Ausstiegsmöglichkeiten anlegen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Ortsteile

Blumenthal

Fläche 405 ha, 9.818 Einwohner (Stand 31.12.2004)

Lüssum-Bockhorn

Fläche 508 ha, 12.590 Einwohner (Stand 31.12.2004)

Rönnebeck

Fläche 243 ha, 4.619 Einwohner (Stand 31.12.2004)

Farge

Fläche 546 ha, 3.072 Einwohner (Stand 31.12.2004)

Rekum

Fläche 559 ha, 2.531 Einwohner (Stand 31.12.2004)