Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 21:13 Uhr durch LivingShadow (Diskussion | Beiträge) (Verschiedene Pflanzen, Birken ...: +ok). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von LivingShadow in Abschnitt Grüne Spinne
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig Erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke.


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Da jedoch mehrfach um die Archivierung in diesem WikiProjekt öffentlich gebeten worden ist, diese aber immer noch nicht funktioniert, kümmert sich ab sofort Benutzer:Doc Taxon darum. Die Archivierung bestimmter Arten erfolgt nach 10 Tagen, die Archivierung unbestimmter Arten in den Keller erfolgt nach ca. 40 Tagen.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5,
Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
Commons
Auch in der Category:Unknown species wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Wikibooks

unbekannte Käfer

Welche beiden Käfer treibens denn da auf der Sand-Grasnelke? fabelfroh 11:38, 21. Sep 2006 (CEST)

auf jedenfall bockkäfer...die hatten wir schon mal, auf die schnelle find ich da aber nix von der arbeit aus. wenns bis dahin niemand hat, kann ich daheim im buch nachschaun. lg, --Kulac 12:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Gattung Leptura (Halsböcke) ist wohl sicher. Genaueres wird anhand dieses Fotos sehr schwierig. Aussehen des Weibchens, Ansicht von oben, Bein- und Fühlerfärbung wären für eine Eingrenzung notwendig. --Accipiter 12:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Kann ich leider nicht mit dienen. Dies ist schon die beste Ansicht. fabelfroh 13:11, 21. Sep 2006 (CEST)
da muss ich accipiter recht geben, da traue ich mich nicht näher ran, eventuell im entomologie-forum nachfragen. --Kulac 08:17, 22. Sep 2006 (CEST)

unbekannte Mücke

Welche Mücke/Fliege befindet sich denn da auf der Blüte des Sumpf-Labkrauts? fabelfroh 11:38, 21. Sep 2006 (CEST)

Es ist eine Tanzfliege. Gattung oder Art dürfte anhand dieses Fotos schwierig werden. Aber vielleicht meldet sich ja noch ein Spezialist. --Mbc 19:19, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank trotzdem. fabelfroh 07:39, 22. Sep 2006 (CEST)

nicht bestimmte libelle

ende august, südliches istrien. bestimmbar? brauchbar? Scops 11:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Hmm, Weibchen einer Heidelibelle (Sympetrum spec.) würde ich noch unterschreiben, aber dann verließen sie ihn... Für eine genaue Artansprache (bei Weibchen sowieso schwieriger) fehlen mir Merkmale wie Stirn- und Brustzeichnung oder auch Form der Legescheide. Auch die Flugzeit gibt keinen Aufschluss, da im August fast alle Arten unterwegs sind. Die jetzige Commons-Legende des ersten Bildes hat sich wohl irgendwie dorthin verirrt (das ist weder eine Pechlibelle, noch sitzt sie im Gras!). Für einen Artikel sind die Fotos eher nicht so brauchbar (genaue Bestimmung, Qualität). -- Gruß, Fice 11:55, 22. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Was allerdings schon auffällt, ist die Gelbfärbung an der Basis der Flügel. Leider fehlt hier ein Blick von oben, um beurteilen zu können, wie ausgedehnt diese Flecken sind. Bei sehr deutlicher Ausprägung würde das vielleicht für die Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) sprechen. Allerdings wäre auch ein altes Weibchen einer Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombei) denkbar, die in Südeuropa länger fliegen als bei uns. Aber wie gesagt - die Fotos geben das m. E. nicht her. -- Fice 12:41, 22. Sep 2006 (CEST)
Das ist ein Weibchen der Großen Heidelibelle, erkennbar an der Form der Legeklappe. Die Lateralzeichnung am Abdomen passt weder für S. fonscolombii noch für S. flaveolum. Die gelben Flecke sind nicht im Flügel sondern am Thorax, auch typisch für S. striolatum. VG RB www.ruedigerbartsch.de -- RBa 09:09, 7. Okt 2006 (CEST)
Oh, sehe das Posting jetzt erst. Du hast recht, in dem mittleren Bild (habe mal eine am Rand geschnittene Version eingefügt) erkennt man eine abstehende Legeklappe. Danke für den Hinweis! PS: Tolle Bilder auf deiner Webseite! -- Fice 11:24, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pilz im Rasen (1)

Diese Pilze habe ich heute im Garten im Gras unter einem Wacholder (keine Eibe, wie zuerst geschrieben) gefunden. Insgesamt waren es etwa acht Exemplare. Ich tendiere zu den Gattungen Amanita oder Lepiota. Die Pilzhüte erreichen einen Durchmesser von bis zu ca. 15 cm. --Speifensender 22:27, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn es sich nicht um ein Belichtungsproblem handelt, scheint es, dass die Lamellen zum Teil sehr dunkel aussehen, was auf die Gattung Agaricus schließen lassen könnte.--Fornax 10:39, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gestern (1 Tag später als die ersten Bilder) nochmal fotografiert. Die Lamellen sind nicht dunkel, sondern weiß.

--Speifensender 08:24, 25. Sep 2006 (CEST)

Der rosa Schein lässt mich inzwischen Amanita rubescens (Perlpilz) vermuten.--Fornax 11:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Für mich ist das ziemlich klar ein Schirmling, sehr wahrscheinlich Lepiota aspera (syn. Cystolepiota aspera) der Spitzschuppige Schirmling. Er kommt gerne im Gras von Parkanlagen und Gebüschen vor. Die unappetitlichen Exemplare sind verschimmelte Exemplare mit Penicillium oder Aspergillum-Schimmel. --EricSteinert 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Ja, L. aspera ist ein besserer Tipp.--Fornax 15:22, 1. Okt 2006 (CEST)

Pilz im Rasen (2)

Dieser Pilz steht auf Rasen. Der Hutdurchmesser dieses Einzelgängers ist etwa 3 cm. --Speifensender 22:27, 23. Sep 2006 (CEST)

Das könnte eine Varietät von Laccaria laccata (Roter Lacktrichterling, Hellblättriger Lacktrichterling) sein.--Fornax 10:28, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich würde auch Nabelinge (Omphalina) nicht völlig ausschließen. --EricSteinert 09:48, 1. Okt 2006 (CEST)
Mit den Bildern, die ich im Web gefunden habe, kämen Omphalina grisella, Omphalina pyxidata, Omphalina rivulicola, Omphalina rosella und Omphalina vesuviana in Betracht. --Speifensender 20:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Das ist mit Sicherheit ein Lacktrichterling. Vermutlich ein Rötlicher (laccata), ein verblasster Violetter (amethysta) oder ein Purpurbrauner (purpureo-badia). Rainer Z ... 22:49, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moose

Hallo,

habe einer Freundin versprochen, ihr beim erstellen eines Herbare gesammelt. Nun, zu hause, musste ich feststellen, dass dies für mich eine geradezu unlösbare Aufgabe ist, könnt Ihr helfen? Es sind sicher keine exotischen Arten aus einem mitteldeutschen Steinbruch. Und noch eine Frage: wie präpariert man Moose eigentlich für ein Herbar? Vielen Dank schonmal, Acki.

Hallo, wenn du ein paar Bilder von den Moosen hast, und dich auch noch erinnern kannst, wo ihr sie gefunden habt, kann es schon sein, daß man ein paar von ihnen bestimmen kann. Lade sie einfach mal hoch. Was das Moos-Herbar angeht, so werden die Moose normalerweise gar nicht präpariert. Sie werden getrocknet in beschriftete Papiertütchen, die man sich einfach aus DIN-A4-Blätter zusammenfaltet, gesteckt. Die meisten Arten werden dann bei Befeuchtung wieder fast wie neu. --Mbc 22:07, 27. Sep 2006 (CEST)

Pandanus oder was?

Das habe ich eben in der Diskussion:Schachtelhalme gefunden:

--Olaf Studt 20:50, 1. Okt 2006 (CEST)

Also ein Schraubenbaum ist das ebensowenig wie ein Schachtelhalm, schließlich stehen die lineal-lanzettlichen Blätter zweizeilig am Stamm. -- Olaf, die wikt:Ingrid machend 19:00, 9. Okt. 2006 (CEST)

Pflanzen aus der südl. Türkei (Mittelmeerküste)

Um welche Pflanzenarten handelt es sich hier? Aufgenommen in Marmaris/Türkei. Es sind meist keine Wildpflanzen. Danke im Vorraus! - Appaloosa 19:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Ähm, das sind aber keine Wildpflanzen, oder? Bild Baum 6 zeigt nämlich die Blätter einer Araukarie! Accipiter 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Ja, sind meistens keine Wildpflanzen. Habs jetzt oben hingeschrieben. - Appaloosa 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Bäume

Anm.: Das rote Zeugs sieht dem von Bild:5537851-1.jpg (mal wieder aus den neuen Bildern gefischt, entschwindet wahrscheinlich bald wieder) sehr ähnlich. Nur der Rest stimmt so gar nicht ;-) --Überraschungsbilder 01:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Blumen

Mistkäfer?

Ist dieses Insekt ein Gemeiner Mistkäfer? Größe ca. 10 mm, fotografiert in einem Weiler inmitten von Wäldern in der Steiermark, Seehöhe ca. 800 m. Vielen Dank Untilone 10:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Da traut sich wohl keiner der Insektenleute ran?! Käfer sind aber auch besonders schwierig wegen der schieren Artenfülle. Nach meinem (unvollständigen) Bestimmungsbuch (Chinery 1973) könnte es schon der Gemeine Mistkäfer sein; ein Mistkäfer ist es sicher. Lebte das Tier eigentlich noch? Der Kopf sieht so seltsam unvollständig aus?! -- Fice 12:21, 6. Okt 2006 (CEST)
Ja Fice, und bei diesem Käfer ist es gleich doppelt schwierig, weil man bei diesem Foto auf den Deckflügeln eventuelle Rillen nicht erkennen kann, was bei den meisten dieser oder ähnlicher Käfer ganz wichtig ist. Wenn wir Glück haben, kann Untilone noch ein besseres Foto, eines aus anderer Perspektive oder eine genauere Erläuterung der Deckflügeloberfläche einstellen. Aus diesem Grund habe ich auch gar nicht erst angefangen, mich um diesen Käfer zu kümmern, aber ich kann es jetzt ja mal versuchen. Doc Taxon Discussion @ 15:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Das liebe Tierchen war quicklebendig und so flink unterwegs, dass ich zu keinem zweiten Foto kam, auch dieses Bild ist mit Blitz gemacht und daher verschwindet leider die Struktur auf den Flügeln. Werde aber am selben Ort wieder Ausschau nach ihm halten, vielleicht gelingen mir bessere Bilder -ob es vielleicht schöner in die Kamera grinst, wenn ich ihm sage, dass er einen Auftritt bei Wikipedia hat? Kann es ja versuchen;-) - Auf alle Fälle vielen Dank für Eure Mühe, für mich ist Entomologie ein böhmisches Dorf, aber ich freue mich so, wenn ich was Neues lernen kann. Herzlichst Untilone 21:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich hab mal ein Team von Entomologen dazu befragt - das Ergebnis war, sie haben in dem Käfer auf dem Foto den Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erkannt. Doc Taxon Discussion @ 18:14, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

unbekannte Spinne in Sydney/Australien

unbekannte Spinne

Hallo,

ich habe diese Spinne an meinem Fenster entdeckt und wüsste nun gerne was für eine Art das ist. Sie ist sehr "penetrant" und ist auch wieder aufgetaucht als ich sie schon aus dem Fenster geworfen hatte. Des Weiteren ist sie sehr "platt" und ist, als ich sie herausgeworfen habe auf dem Rücken weitergelaufen. Größe: etwa 2cm.

--Kangarooh 07:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Vom Habitus erinnert das Tierchen ja ein wenig an eine Springspinne, könnte aber auch in Richtung Sackspinne gehen. Sehr ülkig ist das vordere Beinpaar, das fast ein wenig an Fangbeine erinnert. Ansonsten ist das nur was für Experten, also Arachnologen mit Australienkenntnissen. Auch die werden bei dieser Fotoqualität wohl nur unter glücklichsten Umständen eine Artbestimmung hinkriegen, aber die können das ganze vielleicht doch schon deutlich eingrenzen. Accipiter 12:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Von der "Fellfärbung" und dem flachen Körper her zu urteilen könnte es sich um eine Rindenspringspinne handeln, allerdings war "meine" Spinne nicht ganz so haarig und die Rindenspringspinne lebt angeblich in der Paläarktis - somit nicht in Australien. --Kangarooh 14:55, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe nun weitergesucht und ich denke, dass es sich um eine Holoplatys planissima handelt Klick --Kangarooh 15:05, 6. Okt 2006 (CEST)
Holoplatys planissima? Nun, es ist auf dem Foto nicht wirklich gut zu sehen, aber welche Farbgebung hatten denn Cephalothorax und Abdomen nach Deinen Beobachtungen? Doc Taxon Discussion @ 15:20, 6. Okt 2006 (CEST)
Eigentlich hatte sie eher die Farbgebung der Rindenspringspinne, bis auf die Tatsache, dass sie weniger Haare hatte bzw. sie nicht so "haarig" aussah ...ansonsten sah sie abergenau (bzgl. der Form, des flachen Körpers und der Beine) wie die Holoplatys planissima aus. --Kangarooh 16:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Solltest Du mit "Farbgebung" auch die Musterung meinen, dann würde ich eher auf Holoplatys complanatiformis tippen, die kommt auch in New South Wales vor, und passt von der Musterung eher als H. planissima. Ich schau mal, ob ich an noch mehr Infos komme. Doc Taxon Discussion @ 18:03, 6. Okt 2006 (CEST)

Dolomiten-Fingerkraut - stimmt's??

Hallo, ich schon wieder :-) - 2 Fotos, die nach meiner Meinung Dolomiten-Fingerkraut sind, aber bei Fingerkräutern bin ich mir nie ganz sicher. Vielleicht kann einer von Euch sich die Fotos mal ansehen und seine Meinung sagen

Schon jetzt: Herzlichen Dank Ruedi 18:11, 26. Aug 2006 (CEST)

Woher, bitte, stammen die Fotos? Grüße --Franz Xaver 22:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, hab ich vergessen anzugeben. Ich habe das Foto in der Nähe des Rollepasses in den Dolomiten (Palagruppe) kurz unterhalb des Gipfels des Castellaz (2.333 m) aufgenommen. Gruß an alle die fleißigen Helfer Ruedi 09:51, 28. Aug 2006 (CEST)
Ist noch nicht geklärt, habe daher meine Anfrage wieder aus dem Archiv genommen. Gruß Ruedi 23:01, 6. Okt 2006 (CEST)


schwer bestimmbares Moos

Ich denke die Familie Brachytheciaceae ist schonmal sicher. Aber mit mehreren Bestimmungsschlüsseln kommt man zu keinem sinnvollen Ergebnis. Bei Eurynchium würde die Blattrippe als Dorn austreten. Cirryphyllum soll ja Blätter besitzen, die plötzlich in eine Spitze übergehen, was allerdings nicht auf alle Arten zutrifft. Für Brachythecium sind die Blätter zu groß, die waren nämlich nur 1-2 mm klein. Oder kann Brachythecium auch variieren und so kleine Blätter haben? Standort war ein nährstoffreicher Boden in der Nähe eines Apfelbaums. fabelfroh 16:34, 7. Okt 2006 (CEST)

Mit Brachytheciaceae liegt du vermutlich richtig. Weiter wage ich mich auch nicht vor, vor allem da es auch Brachythecium-Arten mit kleinen Blättern gibt (und Eurhynchium-Arten mit großen Blättern). Hast du vielleicht noch ein Bild vom Habitus, also der Pflanze am Standort? --Mbc 17:01, 7. Okt 2006 (CEST)
Nein tut mir leid. Damit kann ich nicht dienen. Vom Habitus sah das verdammt nach Eurhynchium praelongum aus. Welche Brachythecium-Arten gibt es denn, welche Blätter kleiner als 2 mm haben? fabelfroh 17:45, 7. Okt 2006 (CEST)
Beispielsweise Brachythecium populeum. Nachdem ich mir die Bilder nochmal angeschaut habe, denke ich aber, dass eine Eurhynchium-Art vielleicht wirklich das wahrscheinlichste ist. Der Standort paßt jedenfalls sehr gut. Auf dem zweiten Bild meine ich sehen zu können, daß die Blätter bis weit hinab gesägt sind. Das wäre für Brachythecium-Arten auch eher untypisch. Und die austretende Mittelrippe kann ziemlich schwierig zu entdecken sein - da muß das Blättchen genau richtig unterm Mikroskop liegen, und sie kommt meist nur als kurzer Dorn heraus. Auch die mehr oder weniger regelmäßige Verzweigung würde für Eurhynchium sprechen. Zu welcher Art kommst du denn, wenn du bei Eurhynchium weiterbestimmst? Viele Eurhynchium-Arten (alle kenne ich nicht) sehen vom Habitus ganz anders aus als Eurhynchium praelongum. --Mbc 18:31, 7. Okt 2006 (CEST)
Laut Bestimmungsbuch soll Eu. praelongum ein Hygrophyt sein, was sich aber mit den Angaben im "Farbatlas Flechten und Moose" widerspricht. Danach würde der Standort und auch sonstige Merkmale wunderbar passen. Wenn ich im Bestimmungsbuch weiter gehe und annehme, dass Stamm- und Ästchenblätter nicht verschieden sind (was sie nicht waren), dann kommt eigentlich sonst nur Eu. swartzii in Frage. fabelfroh 10:18, 8. Okt 2006 (CEST)
Eurhynchium swartzii und das nahe verwandte Eurhynchium hians kenne ich nicht. Ich weiß aber, daß Eurhynchium praelongum auch an nicht so nassen Standorten wie auf Erde unter Bäumen wächst. Der Standort würde schon passen. Die Blattform mit den lang ausgezogenen Blattspitzen und die relativ regelmäßige Verzweigung würde eher für E. praelongum sprechen. Allerdings kenne ich die Art fast nur einfach fiederig verzweigt. Vielleicht sind das aber auch die neuen Wedel, die da gerade sprießen. Kannst du nicht doch nochmal versuchen, ein Blättchen vom Hauptstamm abzumachen und anzuschauen? --Mbc 10:50, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich kann das erst nächsten Donnerstag nochmal nachschauen. fabelfroh 11:44, 8. Okt 2006 (CEST)

Plagiomnium rostratum?

Hallo. Mal wieder ein Moos zur Bestimmung von mir. Handelt es sich hier tatsächlich um Plagiomnium rostratum? fabelfroh 18:17, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo. Sicherlich ist es ein fertiler Zweig einer Plagiomnium-Art. Es gibt hier aber auch einiges, was eher für Plagiomnium affine s.l. spricht. Nach allem, was ich lese, soll die Zähnung des Blattrandes bei P. rostratrum stumpf sein. Hier ist sie ja sehr scharf. Und P. rostratum soll deutlich kleiner sein als P. affine. Die Größe dieser Pflanze entspricht aber P. affine. Die Blätter laufen bei P. affine etwas den Stengel hinab, allerdings meist nur recht wenig. Das kann ich auf dem Bild nicht erkennen. Über die Tüpfelung der Blattzellen kann ich natürlich auch nichts sagen. Die Form der Zellen kann ich auch nicht genau erkennen. Ich habe den Eindruck, daß sie genauso breit wie lang sind. Das spräche wieder für P. rostratrum, allerdings gibt es auch Sippen von P. affine, die solche Zellen haben. Also insgesamt hätte ich, vor allem wegen der sehr scharfen Zähnung, bei P. affine s.l. ein besseres Gefühl. --Mbc 08:09, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wir haben da Tüpfelfelder und mehr oder minder sechseckige Zellen gesehen. Übrigens täuscht das Bild in der Größe vielleicht. Das Pflänzchen dort war nicht größer als 3 oder 4 cm. fabelfroh 09:36, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
3-4cm ist schon ordentlich groß. In meinen Büchern steht bei P. rostratum bereits für die sterilen Pflanzen, bis 3cm lang. Und die fertilen, die ja nach oben wachsen, sollten dann noch ein Stück kleiner sein. Was meinst du mit Tüpfelfeldern? --Mbc 11:27, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zwischen den Zellen waren Tüpfel zu erkennen. Bild behalten oder löschen? fabelfroh 13:05, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gefunden - alles auf einem Strauch

Hallo, ich hab' hier am 1. Oktober bei Welzheim (Schwäbischer Wald, ca. 500 m üM) folgendes, alles auf dem gleichen Strauch gefunden:

Darauf aufmerksam geworden bin ich durch einen sehr starken Wespenflug (aber keine Bienen!). Die Rindenläuse wurden aber nicht attakiert oder beflogen, sondern die Wespen wurden durch den durch die Läuse gebildeten Honigtau angelockt. Dieser hatte sich auch schon teilweise (durch Kleinorganismen) in den typischen dunklen Belag, den Rußtau umgewandelt - gibt übrigens auch dem Waldhonig die dunkle Farbe.

Jetzt habe ich einige Fragen zur Artbestimmung:

Herzliche Grüße --MikePhobos 14:09, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mal vielen Dank für eure Antworten. Das mit den Rindenläusen wäre sowieso ein ganz neuer Themenkreis und scheint möglicherweise auch nur wegen dem Honigtau für Imker (und dann müssen es auch noch die anderen / richtigen sein) interessant zu sein. Gruß --MikePhobos 23:48, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Haarige Begegnung

Zimtbär

Diese Raupe, ca. 40mm lang, lief mir diese Woche über den Weg. Meine Suche bei Wikipedia lässt mich vermuten, dass es sich um einen Zimtbären handelt (herziger Name!), aber stimmt das auch? Gibt es Tips und Tricks, wie und von welcher Seite man solches Getier fotografieren soll, um die Bestimmung zu erleichtern? Danke! Untilone 10:55, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ein bärenspinner ist es auf jeden fall, sehr wahrscheinlich auch ein zimtbär, ich kann aber nicht ausschließen, dass noch ein anderer bärenspinner in frage kommt. z.b. Breitflügeliger Fleckleibbär, die sehr ähnliche raupen haben. muss mir mal die raupenzeiten genauer ansehen, vielleicht kann man so eine entscheidung treffen. die abgebildete raupe im artikel zimtbär ist obendrein nicht gerade das paradebeispiel...grundsätzlich kann man zu den fotos sagen, dass man nicht genug davon haben kann. ein muss ist die ansicht von oben und von der seite, dann kann man sehr viel bestimmen. von hinten und von vorne ist ein foto bei manchen raupen auch sehr hilfreich, wegen hinterleibsanhängen oder musterung der kopfkapsel. also im zweifel zumindest diese 4 fotos knipsen, dann ist die bestimmung sicher möglich. --Kulac 10:13, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Mühe und die Tips. Ich werde mich bemühen, die nächsten Bilder so aufzunehmen.

Dazu noch eine Frage: Meine Großmutter selig warnte mich immer wieder davor, haarige Raupen anzufassen, sie seien giftig und die Haare würden die Haut verbrennen und schreckliche Geschwüre hervorrufen etc. etc. Ist da irgendwas dran oder nur alter Aberglaube oder war das gar nur ein Versuch, ein neugieriges Kind davon abzuhalten, neben Kaulquappen, Igeln, Blindschleichen ..... auch noch solches Viehzeug heimzuschleppen? Herzlichst Untilone 11:57, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

da ist schon was dran, an dem was deine großmutter sagte. es gibt eine ganze reihe von raupen, die brennhaare haben. deren berührung kann in der tat sehr schmerzhaft sein. auch gibt es welche, deren haare wie sehr feine kaktusstacheln in die haut eindringen und dann abbrechen. auch nicht toll...im artikel brennhaar steht ein wenig darüber und auch über die arten die solche haare besitzen. lg, --Kulac 13:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
hab nochwas gefunden: Raupendermatitis, das ist jetzt aber nicht umbedingt dazu da, leute zu verschrecken. der überwiegende teil der raupen, auch jener mit haaren, ist ungefährlich. --Kulac 13:50, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die rasche Antwort! Ich werde mich also an Großmutters Warnung halten und die Tierchen nicht mit bloßen Händen anfassen. Habe gerade Deine Bildergalerie angeschaut, tolle Fotos! LG Untilone 21:34, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

danke für das lob! ich denke, ich kann jetzt sagen, dass es die raupe eines zimtbären ist, zwar kommt sie gleichzeitig mit der des Breitflügeligen Fleckleibbären vor, diese haben aber eine deutlich markantere rückenlinie. die deiner raupe ist nicht gerade gleichmäßig hell, vielleicht sogar unterbrochen, was ein sicheres zeichen wäre. auch die farbe und die längeren haare hinten sind ein indiz für den zimtbären. kann man so, ohne schlechtes gewissen im commons hochladen. ps: bin übrigens auch steirer--Kulac 08:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

hallo nachbar, es lebe das kernöl! habe als absoluter wikipedia-neuling keine ahnung, wie man etwas im commons hochlädt und bin in den nächsten tagen auch weit von meinem computer. aber vielleicht kann das wer für mich machen? melde mich in einiger zeit wieder, wahrscheinlich mit der nächsten frage: was ist denn das? Bis dahin lg. Untilone 20:15, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

es soll fließen in strömen! :-) habe das bild an richtiger stelle hochgeladen, heißt jetzt Phragmatobia_fuliginosa03.jpg lg, --Kulac 13:42, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bestimmung einiger Fischarten

Bin vor kurzem im Netz über einige schöne Fischfotos gestolpert, die ich gerne bei Commons hochladen würde. Mir fehlt jedoch das nötige Fachwissen, um die Arten zu bestimmen (Hinweis: auf den verlinkten Quellenseiten gibt es die Bilder in höherer Auflösung):

--Bricktop 16:12, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da sollte sich Haplochromis wohl mal zu äußern. Mir kommt zumindest Nr. 7 bekannt vor: Clownfisch ("Findet Nemo"...). -- Fice 18:42, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Soweit war ich auch schon :). Die genaue Art konnte ich aber nicht bestimmen (es kommen Amphiprion percula und Amphiprion ocellaris in Frage soviel ich weiß). --Bricktop 18:53, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Laut unserem Artikel überschneiden sich die Verbreitungsgebiete der beiden Arten nicht. Bei Flickr hat das Bild den Tag "northsulawesi" und FishBase listet für Amphiprion ocellaris einen Fund auf/vor Sulawesi. Also müsste es ein A. ocellaris sein. --Regani 19:34, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe das Bild Nr.7 als Image:Amphiprion ocellaris.jpg bei Commons hochgeladen. --Bricktop 03:34, 20. Okt. 2006 (CEST). Wieder geöscht, da Artbestimmung nicht korrekt. --Bricktop 15:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast die Fotos im Netz gefunden? Waren diese denn dort laut Copyright freigegeben, extern genutzt zu werden? Bestimmt durfte man sie nicht einfach so in die Wikipedia kopieren!? Bitte lege für diese Bilder eine Nutzungserlaubnis vor! Doc Taxon Discussion @ 06:10, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Du Dir die Beschreibungsseite eines dieser Bilder ansiehst, wirst Du dort eine "Nutzungserlaubnis" vorfinden. Wenn Du Dir dann auch noch die Mühe machst, einen Quellenlink anzuklicken, wirst Du entdecken das die Bilder dort mit Creative Commons by-sa 2.0 lizenziert sind (was aber auch schon auf den Bildbeschreibungsseiten steht). --Bricktop 13:48, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, war ein bisserl voreilig von mir, sorry! Doc Taxon Discussion @ 18:24, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
7 von 8 bestimmt. Für Nr. 5 brauch ich noch etwas. Der Anemonenfisch ist ein Jungtier des Samt-Anemonenfisch (Premnas biaculeatus), kein echter Clownfisch. Vergrößert man das Foto, sieht man deutlich einen Stachel, der am Kiemendeckel wächst. Das unterscheidet die Gattung Premnas von Amphiprion. Außerdem sitzt das Tier in einer Blasenanemone, die kein natürlicher Symbiosepartner der Clownfische, aber der einzige des Samt-Anemonenfisch ist.--Haplochromis 08:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bei Nr. 5 muss ich aufgeben. Ich nehme an das es auch ein Fahnenbarsch ist, aus der Verwandtschaft von Pseudanthias tuka [9] (spitze Schnute) aber welcher? --Haplochromis 09:00, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist ein Foto von Pseudanthias tuka wenn ich mich nicht irre (ist auch frei und kann hochgeladen werden). --Bricktop 13:51, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt.--Haplochromis 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe alle Bilder bis auf Nr. 5 auf Commons hochgeladen, zusätzlich ist noch Image:Pseudanthias tuka.jpg hinzugekommen (dank der Artbestimmungsarbeit von Haplochromis). Bitte die Bilder in möglichst vielen Artikeln benutzen! --Bricktop 15:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Bricktop! Wo hast Du eigentlich diese tollen Fischfotos gemacht? Doc Taxon Discussion @ 11:18, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was soll denn diese Frage, Doc Taxon? Es ist doch jeweils eine Quelle angegeben. Folgst du den angegebenen Links, so beantwortet sich die Frage nach dem Fotografen und den Orten der Unterwasserfotos. --Haplochromis 17:02, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe die Bilder leider nicht selbst gemacht. Habe sie bei flickr.com gefunden. Aber das hat ja schon Haplochromis gesagt... Dort finden sich öfters schöne Fotos von verschiedensten Lebewesen, man muss nur aufpassen dass sie Bilder frei sind (die meisten Bilder dort sind nicht frei). --Bricktop 18:15, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt noch eine Korrektur, zu Fisch Nr. 3 Pracht-Zwergbarsch, der heißt jetzt Manonichthys splendens. FishBase ist leider nicht immer aktuell. --Haplochromis 18:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Unter dem neuen Namen hochgeladen. --Bricktop 18:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Pflanzen: Erle und Teufelskralle

Ich würde eigentlich auf Grünerle und Ährige Teufelskralle tippen ... – Simon Diskussion/Galerie 09:56, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Grünerle (Alnus alnobetula) passt. Zur genauen Bestimmung der Teufelskralle wären die Stängel- und Grundblätter wichtig. Von der Blütenfarbe her gesehen, scheinen ja Phyteuma nigrum oder Phyteuma ovatum wahrscheinlicher zu sein. Es gibt aber auch blau blühende Phyteuma spicatum (in der Regel gelblich-weiß gefärbt).--Fornax 12:41, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weiteres Bild, mehr hab ich leider nicht finden können. Stand direkt neben der anderen Pflanze. Hilft das vielleicht weiter? – Simon Diskussion/Galerie 11:31, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, ich glaube jetzt, dass es sich wegen der z.T. wenig gekrümmten Krone und des sehr verlängerten Blütenstandes um Phyteuma betonicifolium (Ziestblättrige Teufelskralle) handelt. Das würde auch die "sattblaue" Farbe besser erklären.--Fornax 13:32, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke! Ich habe die Artikel jetzt mal begonnen, vielleicht weiss hier noch jemand etwas hinzuzufügen. – Simon Diskussion/Galerie 10:59, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Raupen neben einem Rübenfeld in Elsdorf

Heute mittag sind mir ein paar Raupen über den Weg gelaufen, bei denen ich gerne wüßte worum es sich da handelt (vor allem bei dem Monster). Als Vergleich habe ich jeweils meine Hand mit aufgenommen (Länge Mittelfinger 11,5 cm).

Da ich noch nie eine solch große Raupe gesehen habe, bin ich sehr gespannt, was das mal werden soll. --KeinPlan 15:51, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

das monster ist ganz klar die raupe des Windenschwärmers, werden bis zu 12 cm lang. die andreren schau ich mir mal an, da saß der schreck von der ersten aber noch tief wegen der unschärfe, oder? :-)...ob ich das hinbekommen weiß ich noch nicht lg--Kulac 16:48, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
die 2. ist mit groooßem vorbehalt eine Achateule, die 3. wahrscheinlich ein bärenspinner, ich sag mal vorsichtig der wahrscheinlichkeit nach ein zimtbär aber bei denen ists schon mit detailierten fotos nicht immer leicht. deswegen kann man nur das 1. foto sicher bestimmen. schau dir die raupe weiter oben mal an, eventuell weckt die ja erinerungen bezüglich der 3.. hast die pics mit dem handy gemacht? das würde die unschärfe erklären...übrigens sind meldungen der windenschwärmer stark erwünscht, unter [10] einfach ne mail mit den daten schicken. --Kulac 17:01, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestimmung. Die Bilder wurden in der Tat mit einem Handy gemacht, was leider eine Irrsinnsverzögerung hat und bei der Scharfstellung ohnehin problematisch ist. Die Bilder habe ich mal an den Herrn Schön weitergereicht. Wieso ist die Raupe eigentlich soviel größer als der Schmetterling? --87.78.156.250 10:35, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: das mit dem Zimtbären kann schon gut hinhauen. Hab auch auf schmetterling-raupe.de noch mal nachgesehen. Wie wär's denn eine Seite mit Links auf solche Bestimmungsseiten einzurichten? Wenn es nur wenige gibt, reicht ja vielleicht oben schon ein Kasten. Dann kann man leichter schon ein wenig Vorarbeit leisten. --87.78.156.250 10:39, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
bitte, kein problem. wie groß willst du denn den schmetterling haben? mit 12 Zentimetern spannweite und einem körper der ca 6cm lang und 1,5 cm breit ist ist das schon ein ordentlicher brummer. die sind damit schon fast mit fledermäusen zu verwechseln.
das mit den externen links ist so ne sache, denk ich. zum ersten hat man da extern keine kontrolle über die inhalte aber viel wichtiger: es ist ja nur bei markanten raupen "halbwegs" leicht, sie zeitlich einzuteilen und damit eine vorkommens tabelle zu machen, bei faltern wäre es auch wegen der vielfalt unmöglich. auch gibt es bei knapp 4500 mitteleuropäischen arten sehr viele tiere die man häufig sieht. raupen haben halt ein typisches verhalten und sind entweder nie zu sehen oder man stolpert über die häufigsten dutzend. du kannst dir unter [11] (da fehlen leider noch viele arten) mal ansehen, wieviele, vor allem ähnliche tiere es gibt, und dass man da als laie vermutlich schnell frustriert sein kann. ich kann selber nur bei gängigen familien bestimmen und bin sehr vorsichtig bei familien mit mehreren hundert arten...lg, --Kulac 11:51, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Klar sind 12 cm Spanne schon groß, aber bei einer Raupe von 12 cm Länge und der Dicke hätte ich halt erwartet, dass da noch ein paar Zentimeter mehr drin sind. Naiv wie ich als Laie daran gehe, hätte ich jetzt einen Körper in der Größenordnung der Raupe mit vergleichbarer Flügellänge (also doppelter Spanne) erwartet. Da wird die Länge ja offenbar irgendwie anders umgesetzt. Kann man eigentlich in irgendeiner Weise vom Aussehen der Raupe auf das des kommenden Schmetterlings schließen? --87.78.156.250 13:18, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich kenn das, es kann nicht groß genug sein :-) aber wenn du mal so ein vieh in aktion gesehen hast, wird dir die größe reichen. da geht man beim anflug schon mal in deckung.
naja, vom aussehen direkt nicht, da ändert sich alles komplett. aber wenn man weiß, welche eigenschaften raupen und schmetterlinge bestimmter familien haben, kann man zumindest erahnen, wie der falter vom körper her aussieht, auch wenn man die art nicht bestimmt hat.--Kulac 13:51, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Venezuela Urlaub

Ich habe auf meinem Urlaub in Venezuela einige Pflanzen und Tiere photographiert, die ich nicht selbst bestimmen konnte, für jede Hilfe wäre ich dankbar:

Dieser kleine Geselle fand sich jeden Abend an unserem Lager auf dem Roraima-Tepui ein und hat versucht einige Nudeln zu stehlen...

Der Vogel oben ist eine Morgenammer, (Zonotrichia capensis). Doc Taxon Discussion @ 14:41, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sehr schön, das Bild ist unter richtigen Namen auf commons und ich habe der Art mal einen hübschen Artikel spendiert. Kann man auch die Unterart evtl. Bestimmern. vielleicht vr. roraimae ? Alles Gute --Ixitixel 16:49, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Einige Broccinia...

Diese drei auffälligen Gräser begegneten mir in der Gran Sabana

Dieses Krokodil hat ein Führer in einem Zufluss des Maracaibo-See für Uns gefangen.

Diese weiße Orchide fand sich am Rand der Starße von La Azulita nach Jaji in den Anden. Wo auch diese rote unbekannte Pflanze wuchs

Letztere sieht trotz Unschärfeunsicherheit stark nach Asclepias curassavica aus. --Density 19:01, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die weise Orchidee kann nur eine Sobralia sein, nur welche? Ich empfehle diese Seite zum vergleichen.--BerndH 14:05, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diese gelbe Orichidee, hohe Pflanze im Vordergrund wurde auf dem Roraima photografiert. Die fiel durch fleischige, ledrige harte Blätter auf.

Diese Pflanzen schwammen auf der Wasseroberfläche auf den Zuflüssen des Maracaibo See, Sie haten mit Luft gefüllte Stängel.

Das ist Eichhornia crassipes. --Density 21:54, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dieser baum mit dem Termitenneste fand sich auch an der Straße von La Azulita nach Jaji in den Anden. Der Bau war inzwischen unbewohnt. kann jemand die Art identifizieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe. --Ixitixel 17:14, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pilze

fotografiert am 20.10.2006 in der Nordeifel. Der Baumstumpf ist von einer Buche, sehr fester Baumpilz, läßt sich nicht zusammendrücken. groß! ca 30 cm. Wenn noch mehr infos gebraucht werden... die Pilze laufen nicht weg, kann jederzeit nachschauenCaronna 10:52, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meine Vermutung: Buckeltramete (Pseudotrametes gibbosa). Kommt besonders an abgestorbenen Buchen vor, ist weißlich und hat einen gelblichen Rand. Rainer Z ... 14:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Etwas zum Bestimmen

Das erste Bild wurde im Juli in Südschweden aufgenommen. Diese toll frisierte Raupe saß plötzlich auf meiner Iso-Matte.

ist eine Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), bei dem schönen bild muss ich ja gleich den artikel dazu schreiben...lg, --Kulac 15:20, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das zweite Bild stammt von meiner Wiese. Ich vermute, dass es Faltentintlinge sind. Ist das korrekt? --LC 14:01, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Halte ich auch für Coprinus atramentarius.--Fornax 15:19, 21. Okt. 2006

(CEST) Danke --LC 22:04, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

neben dem Rübenacker die 2.

Bin mal wieder am Rübenacker gewesen und ein wenig weiter auf einer Wiese. Am Acker habe ich mal wieder eine mir neue Raupe gesehen:

Auf der Wiese dann zwei Pilze: Das sind Schopftintlinge ich habe sie auch neulich für Wikipedia fotografiert (Caronna)

Beim Versuch den zweiten von unten zu photographieren, habe ich ihn leider abgebrochen (sehr schmierig, wie ich dabei feststellen konnte):

--KeinPlan 15:42, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das sind echt dieselben Pilze? Unglaublich. Da werde ich die geschlossenen die nächsten Tage noch mal beobachten. --KeinPlan 19:39, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nach Lesen des ganzen Artikels, bietet sich ja auch an, die jungen zu essen :) --KeinPlan 19:46, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Unbedingt! Die sind hervorragend. Ganz frisch in etwas Butter dünsten, salzen, leicht pfeffern und mit oder auf Toast. Rainer Z ... 20:01, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: Diese knallviolette Färbung glaube ich nicht. Sollte das was mit der Kamera zu tun haben?
Nein, die Farbe ist sehr gut getroffen. --KeinPlan 22:47, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann dürften es keine Schopftintlinge sein. Die werden definitiv schwarz, nicht violett. Rainer Z ... 23:13, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die beiden ersten Bilder zeigen definitiv Schopftintlinge (Coprinus comatus). Die beiden unteren könnten auch welche darstellen. Wie groß waren denn diese Pilze ? Abgesehen davon gibt es einige sehr schwer unterscheidbare weitere schwarzsporige Gattungen/Arten, die eigentlich vom Foto überhaupt nicht bestimmbar sind (schon gar nicht in diesem "Zustand"). Gruß,--Fornax 08:24, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die beiden ersten sind eindeutig, ich meinte nur die zwei violett verfärbten. Soweit man das erkennen kann, fehlten da auch die Schuppen oder Flocken auf der Oberseite. Aber am meisten irritiert mich die Färbung. Rainer Z ... 12:30, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na ja, die violette Verfärbung kann schon durch Lichteinfluss/Belichtung etc. hervorgerufen werden. Die Lamellen des Schopftintlings verfärben sich ja erst in Richtung Rosa und werden dann dunkelbraun und zuletzt schwarz. Ein derartige violett scheinende Verfärbung kann wohl durch diese Übergangsstufen hervorgerufen werden. Mir ist jedenfalls kein Schwarzsporer bekannt, der sich "ausdrücklich" violett verfärbt. Gruß,--Fornax 14:04, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist ein leichtes Rosa und kein Violett! Da der Pilz bei Berührung stark abgefärbt hat (eine etwas klebrige schwarze Pampe) gehe ich schon davon aus, dass es sich um einen Tintling handelt (passt einfach wunderschön). Die beiden jungen Pilze waren heute bereits deutlich in Richtung Aussehen der älteren Varianten umgewandelt (Schirm beginnt sich zu öffnen und wird dunkler). --KeinPlan 15:27, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: Bitte nicht die Raupen vergessen. --KeinPlan 15:27, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
also ich kenne deinen Monitor nicht, auf meinem sind die Pilze (die beiden unten) grell blauviolett verfärbt. Das ist ja das irritierende. Nun weiß ich, dass mein Monitor ziemlich farbtreu ist, auf den kann ich mich ganz gut verlassen. Zu den Raupen kann ich leider nix sagen.Rainer Z ... 15:53, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

deine raupen können einem kopfweh bereiten...ich sag wieder mal vorsichtig eulenfalterraupe, aber welche von den dutzenden, die ähnlich aussehen und deren merkmale man einfach nicht erkennen kann...das wird so nix, sorry.--Kulac 15:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso wie Kulac. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass jemand nach einem total unscharfen Foto eine grüne Raupe bestimmen kann. --Olei 19:25, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Entschuldige mein Unwissen, ich habe leider keine Ahnung welche Farbe bei Raupen häufig auftritt. Leider fehlt mir momentan ein Fotoapparat, mit dem ich in der Lage wäre bessere Bilder zu machen. --KeinPlan 12:44, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verschiedene Pflanzen, Birken ...

Wieder etwas, es kommt noch mehr, sobald ich alles raufgeladen habe. Ist das bestimmbar? Die ersten beiden Birken gehören zusammen. – Simon Diskussion/Galerie 18:28, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Breitblättrige Hornkraut (Cerastium latifolium) sollte stimmen.

Super. Noch ein Artikel zum Hinzufügen :)  Ok

Beim Germer handelt es sich um den Weißen Germer (Veratrum album). Eine andere Art kommt m.W. im Berner Oberland auch nicht vor.

Dann ist er wohl etwas verwelkt? SIeht ja nicht mehr ganz so weiss aus.  Ok

Beim "Bodendecker" könnte es sich um die Laubblätter des Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides) handeln. Gruß,--Fornax 08:08, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gäbe es denn noch viele andere Möglichkeiten? :)
Die erste Birke sieht für mich vom Habitus am ehesten nach einer normalen Hänge-Birke Betula pendula aus. Die anderen beiden Bilder sollten irgend eine Moor-Birke Betula pubescens agg. zeigen. (Da wurde in letzter Zeit einiges an der Systematik geändert, also entweder B. pub. oder B. glut.) Die Form der Blätter lässt darauf am ehesten schließen. Jedenfalls sind die bei allen Bildern zugespitzt. Kannst du dich noch an übergebliebene Blütenstände erinnern? Waren die aufrecht oder hängend? fabelfroh 16:51, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das find ich eben merkwürdig, von nahem sieht vor allem der junge Ast nach einer Moorbirke aus. Aber passt der Stamm? Ich hab jetzt hingeschrieben, welche die selbe ist. Die ersten drei zeigen ja die selbe Birke (von der leider keine Samenstände zu sehen waren, bzw. ich habe nicht darauf geachtet). – Simon Diskussion/Galerie 21:02, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Weidenröschen ist das Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei). Bei Epilobium fleischeri müsste u.a. der Griffel bis zur Mitte zottig behaart sein.--Fornax 21:18, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke! Korrigier ich, sobald es nicht mehr so spät am Abend ist. – Simon Diskussion/Galerie 22:34, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das mit dem „Weideröschen“ war wohl ein gecopypasteter Tippfehler? Mit „Weide-“ werden Zusammensetzungen mit dem Grünland, Mit „Weiden-“ (wie „Semmelnknödeln“) welche mit dem Baum gebildet. --Olaf Studt 22:42, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, Unwissen :) Formax: Ich glaube, du hast die beiden verwechselt ... Es ist doch ein Fleischer, das Rosmarin-Weidenröschen ist behaart. – Simon Diskussion/Galerie 18:14, 25. Okt. 2006 (CEST)  OkBeantworten

Beim Wollgras würde ich auf Eriophorum vaginatum tippen. Der Stängel sieht auf dem Bild eher rauh aus. Hast du mal den Stängel angefasst? Wie hat sich der angefühlt? Im Alpen-Bereich kommt ja auch Eriophorum scheuchzeri in Frage. fabelfroh 07:24, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wollgras: Eriophorum scheuchzeri, eindeutig! 84.129.180.138 08:04, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die sehr kugelig wirkenden Fruchtstände deuten wohl auf E. scheuchzeri. Falls du dich an den Aufnahmetag und die ungefähre Höhe der Pflanzen erinnern kannst, wäre es noch einfacher: E. vaginatum (30 bis 60 cm hoch) blüht schon im März und April, E. scheuchzeri (10 bis 30 cm hoch) erst im Juni bis September. Die Fruchtstände treten dementsprechend etwas später auf. Gruß,--Fornax 09:42, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Da gibt es nicht viel zu raten. siehe
Die Fruchtstände des Scheuchzers Wollgras sind immer sehr kugelig, wogegen jene vom Scheiden-Wollgras eher rombisch sind. Die Ansätze des Fruchtstandes sind immer sichtbar, beim Scheuchzers Wollgras meist verdeckt (die Blütenhüllfäden sind zur Fruchtzeit länger). Der Blütenstängel sind bei E. scheuchzeri grün und glatt, bei E. vaginatum graugrün, etwas gerieft, meist kantig (ins Bild zoomem). Außerdem scheint das Photo Ende Oktober entstanden zu sein. Fruchtstände des Scheiden Wollgrases sind zu dieser Zeit nur noch äußerst selten zu finden. Diese sind dann meist sehr zerzaust und der Blütenstängel bräunlich. 84.129.180.138 11:07, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke! – Simon Diskussion/Galerie 18:14, 25. Okt. 2006 (CEST)  OkBeantworten

Weils so schön war...

... noch was, von dem ich nicht weiß, was es ist:

Die Pilze wuchsen an einer lebenden Buche. Ich hab noch einige von der Art gefunden, die alle an Buchen wuchsen.

Die Flechte wuchs an einem Graben am Wegrand. Der Boden dürfte eher sauer sein (Basalt als Untergrund)

Von dem Weberknecht hätte ich noch ein Foto direkt von oben, gefällt mir nur nicht so. Falls es bei der Bestimmung helfen könnte, würde ich es noch einstellen. --LC 22:08, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beim Pilz tippe ich auf eine Art der Gattung Pholiota (Schüppling). Möglicherweise Pholiota aurivella.--Fornax 23:02, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Der Goldfellschüppling muss es sein. Rainer Z ... 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Trompetenflechte (Cladonia fimbriata), vermutlich. --Überraschungsbilder 05:35, 25. Okt. 2006 (CEST)

Bei der Flechte könnte es sich um die Trompetenflechte Cladonia fimbriata handeln. Aber bitte nochmal durch einen Flechten-Spezialist absichern lassen. fabelfroh 08:47, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oh da ist mir bereits jemand zuvor gekommen. :-) fabelfroh 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Grüne Spinne

Was das wohl ist? – Simon Diskussion/Galerie 18:16, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist eine Radnetzspinne, aber mit dem Foto ist sonst nix zu machen. Hast du ein Foto von der Oberseite? Accipiter 22:11, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, leider nicht ... ich habe alleine für diese hier etwa 20 Fotos machen müssen, bis eine scharf wurde, da es so gewindet hat, und es war recht tief. Wie meinst du, ist nicht viel zu machen? – Simon Diskussion/Galerie 21:03, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weide

Kann man die bestimmen? – Simon Diskussion/Galerie 21:53, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten