Literarischer Salon

privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 12:35 Uhr durch 130.75.155.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Literarische Salon kommt in Deutschland im 18. Jahrhundert als Teil bürgerlicher Geselligkeit in Mode. In Frankreich war er schon ein Jahrhundert früher zur Zeit Ludwigs XIV. erfunden worden (von den sog. „Preziösen“). Ihre Vorläufer kann man in den Musenhöfen einer Isabella d'Este oder Kaiser Friedrich II. sehen.

Es handelt sich dabei um Treffen von Intellektuellen in den Salons (daher der Name) reicher und/oder vornehmer Mitbürger. Der literarische Salon dient dem freien Ideenaustausch, unerachtet der Schranken von Klasse und Geschlecht und fördert die soziale und politische Emanzipation ebenso wie die Emanzipation der Frau.

Berühmte Beispiele:

Die Gastgeberinnen werden auch als Salonière bezeichnet.

Weitere Salons wurden auch gehalten von:

Charles Nodier, Ludmilla Assing, Amalie von Gallitzin (der Münstersche Kreis), Malwida von Meysenbug, Axel Brauns, Out el-Kouloub, Martin Jankowski (der „Literatursalon am Kollwitzplatz“ für die Literaturzeitschrift ndl), Politischer Salon der Hetta Gräfin Treuberg (geb. Kaufmann-Asser) in Berlin (Anfang 20. Jahrhundert).

Eine Art musikalisch-literarischer Salon waren die Treffen der Freunde um Franz Schubert im Wien der 1820er Jahre, die so genannten „Schubertiaden“.

Französische Salons

Englische Salons, bzw. Kaffeehäuser

Siehe auch

Sekundärliteratur

  • Claudia Lillge: 'Man ahmte die Töne der Liebe nach'. Überlegungen zu Liebe und Salongeselligkeit unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts, in: Werner Faulstich und Jörn Glasenapp (Hrsg.), Liebe als Kulturmedium, München 2004, S. 57-80.