Küstenkanal

Bundeswasserstraße in Nordwestdeutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 12:25 Uhr durch WerWil (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Küstenkanal ist ein rund 70 Kilometer langer Verbindungskanal, der den Dortmund-Ems-Kanal mit der Weser verbindet. Er entstand von 1922 bis 1935 durch Ausbau eines bereits vorhandenen Entwässerungskanals und wird heute vor allem zum Kohletransport vom Ruhrgebiet nach Bremen genutzt.

Einmündung in den oldenburger Stadthafen

Streckenverlauf und bauliche Entwicklung

Der Küstenkanal ist ein ursprünglicher Entwässerungskanal für die oldenburgischen Moore, und wurde 1922-35 als Verbindungskanal von der Ems bzw. dem Dortmund-Ems-Kanal bei Dörpen über Oldenburg (Hunte) zur Weser bei Elsfleth für 750t-Schiffe ausgebaut.

Im östlichen Teil entstand der Küstenkanal durch Ausbau des 1893 fertiggestellten Hunte-Ems-Kanals. Dieser Kanal besteht in seinem wesentlichen Teil noch heute als Elisabethfehnkanal.

Am 28. September 1935 wurde der Küstenkanal in Betrieb genommen. Er besitzt je eine Schleuse in Dörpen und Oldenburg. Bemessen wurde der Küstenkanal für das 600/750-t-Schiff (Länge: 67,00 m; Breite: 8,20 m; Tiefgang: 1,75/2,00 m). Einschiffig wurde auch das 1000-t-Schiff (Länge: 80,00 m; Breite: 9,00 m; Tiefgang: 2,00 m) zugelassen.

Um leistungsmindernde Engpässe zu beseitigen, wurde der Ausbau seit 1947 für das 1000-t-Schiff (einschiffig für das 1350-t-Schiff) durchgeführt. Auch heute ist der Küstenkanal noch Hauptvorfluter für die Gebiete Ems - Hunte, Leda / Jümme, d.h., bei Hochwasser werden die aus den Flüssen Sagter Ems, Soeste und Vehne in den Kanal abgeleiteten Wassermengen schnell und gefahrlos zur Ems (über die Goldfisch-Dever) bzw. zur Hunte abgeführt.

Der Kanal dient vor allem der Torfwirtschaft sowie zum Kohletransport vom Ruhrgebiet nach Bremen.

Daten des Küstenkanals

  • 69,63 km Streckenlänge
  • 3,50 m Wassertiefe
  • 4,50 m lichte Durchfahrtshöhe unter Brücken

Verlauf des Küstenkanals

Ems bei Dörpen - südl. Papenburg - nördl. Friesoythe - Hunte in Oldenburg

Der Kanal verläuft in großen Teilen parallel zur Bundesstraße 401

Siehe auch

c-Port, ein Zweckverband und Gewerbegebiet am Küstenkanal.

Vorlage:Navigationsleiste Bundeswasserstraßen