Apple Corps Ltd. war ein vielseitig ausgerichtetes Unternehmen, das Januar 1968 von der britischen Popgruppe The Beatles gegründet wurde, die ihre frühere Firma Beatles Ltd. auflösten und in ein Firmen-Konglomerat überführten.
Die Hauptabteilung, das Plattenlabel Apple Records, wurde noch im selben Jahr eröffnet. Andere Abteilungen befassten sich mit Elektronik, Film, Medien, Verlagswesen und Einzelhandel: Apple Electronics, Apple Films, Apple Publishing (einschließlich Apple Music dem Musikverlag) und Apple Retail, dessen bekanntestes Projekt die erfolglose „Apple Boutique“ in London war. Die „Apple Boutique“ präsentierte unter anderem Hippie-Mode, wurde aber nach nur acht Monaten wieder geschlossen. Bis auf das Plattenlabel erwiesen sich alle Abteilungen als unrentabel.
Auf einer Pressekonferenz im April 1968 in New York stellten John Lennon und Paul McCartney ihre neue Firma der Weltöffentlichkeit vor. Bei der Pressekonferenz sagte Lennon unter anderem, dass er Apple gegründet hätte, damit Jungtalente nicht mehr „auf ihren Knieen“ zu den Chefs der herkömmlichen Musiklabels rutschen müssten ("so they don´t have to go on their knees to get into somebodys office - probably your´s !").
Sitz des Unternehmens in den späten sechziger Jahren war in der Savile Row Nr. 3 in London, wo sich auch das „Apple Studio“ befand, in dem im Januar 1969 Aufnahmen für das Album Let It Be und den gleichnamigen Film stattfanden. Geschäftsführender Manager war der ehemalige Roadmanager der Beatles und gelernte Buchhalter Neil Aspinall.
Als sich die Beatles als Partnerschaft 1975 auflösten, wurde auch eine Auflösung von Apple Corps angedacht. Es wurde aber entschieden, dass das Unternehmen bestehen zu lassen, jedoch alle seine Abteilungen zu schließen. Heute dient Apple Corps hauptsächlich als Agent für Lizenzen in Verbindung mit der Marke „The Beatles“, zur Überwachung der Wiederveröffentlichung von Aufnahmen der Apple Records und der damit verbundenen Medien.