Kariben

Gruppe von indigenen Völkern in Süd- und Mittelamerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2003 um 22:27 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kariben ist die Bezeichnung für mehrere indigene Völker Süd- und Mittelamerikas. Zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert wanderten "Kariben" in die von den Spaniern nach ihnen benannte Karibik ein und bedrängten auf den Antillen-Inseln die schon früher eingewanderten Taino. Entgegen der Berichte damaliger europäischer Seefahrer waren sie auch zu Kolumbus' Zeiten keine Kannibalen.

Der Name "Kariben" bezieht sich im engeren Sinn auf ein Volk, das auch heute noch an der Südküste der Karibik, in Venezuela, Guyana, Surinam und Nordbrasilien lebt. Die Eigenbezeichnung ist Kalihna bzw. Galibi. Ihre Sprache gehört der nach ihnen benannten, im nördlichen Südamerika weiter verbreiteten Kariben-Sprachfamilie an.

Die Bezeichnung "Kariben" wird aber auch für das Volk verwendet, das die Spanier auf den ersten Entdeckungsreisen auf den Kleinen Antillen angetroffen hatten, die Insel-Kariben. Diese sprachen eine gänzlich andere Sprache, die so wie die Sprache der Taino zur Arawak-Sprachfamilie gehört. Sie waren das Ergebnis einer Vermischung von Arawaks und von Kariben, die vom Festland auf die Inseln vorgedrungen waren. Von den Insel-Kariben leben heute nur noch etwa 3.500 auf der Karibikinsel Dominika, wo 1903 von den Briten ein Reservat eingerichtet wurde. Ihre Sprache ist ca. um 1920 verschwunden.

Aus einer Vermischung von Insel-Kariben und Afrikanern sind auch die Garifuna, die "Schwarzen Kariben" entstanden.

Siehe auch: Garifuna, indigene Völker Südamerikas