Zum Inhalt springen

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 05:55 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (strittigen Absatz auskommentiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Kurzname: „Verdi“, Wortmarke „ver.di“, Aussprache: /ˈvɛrdiː/) ist eine Mitgliedsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) mit Sitz in Berlin. Sie hat rund 2,4 Millionen Mitglieder (Stand: Ende 2005) und ist damit die zweitgrößte Gewerkschaft im DGB. Verdi ist die Gewerkschaft der Dienstleistungsbranchen. Rund 31.000 Mitglieder sind Selbstständige, überwiegend aus freien Berufen, insbesondere aus der Medienbranche.

Verdi entstand 2001 durch Zusammenschluss von fünf Einzelgewerkschaften:

Mit der Verdi-Gründung wurde die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) in den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) integriert, was von manchen als bedeutender historischer Schritt gewertet wurde.

Verdi-Zentrale Berlin-Brandenburg, Engeldamm (Berlin-Mitte)
ehemalige Verdi-Zentrale am Potsdamer Platz

Interne Organisation

Verdi ist als sogenannte Matrixorganisation aufgebaut. Sie besteht aus regional gegliederten Ebenen, die bestimmte jeweilige Politikfelder bearbeiten und Fachbereichen, die sich um berufliche und berufspolitische Themen kümmern.

Fachbereiche

Die 13 Fachbereiche (FB) orientieren sich an den Branchen der Arbeit- und Auftraggeber:

  • FB 01 - Finanzdienstleistungen
  • FB 02 - Ver- und Entsorgung
  • FB 03 - Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
  • FB 04 - Sozialversicherung
  • FB 05 - Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • FB 06 - Bund und Länder
  • FB 07 - Gemeinden
  • FB 08 - Medien, Kunst und Industrie
  • FB 09 - Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung
  • FB 10 - Postdienste, Speditionen und Logistik
  • FB 11 - Verkehr
  • FB 12 - Handel
  • FB 13 - Besondere Dienstleistungen

Fachgruppen

Unterhalb der Ebene der Fachbereiche gibt es die Fachgruppen. So gibt es im Fachbereich 06 - Bund und Länder 8 Fachgruppen:

  • Bundeswehr
  • Stationierungsstreitkräfe
  • Bundes- und Landesverwaltungen
  • Bundes- und Landesfinanz- und Steuerverwaltung
  • Justiz
  • Bundesverkehrs- und Straßenbauverwaltung
  • Flugsicherung
  • Staatliche Bauverwaltung
  • Statistische Ämter

Fachkommissionen

Innerhalb einer Fachgruppe können sich Fachkommissionen bilden. So gibt es in der Fachgruppe Bund und Länder 4 Fachkommissionen:

  • Bund
  • Land
  • Landessozialverwaltung
  • Vermessung Kartographie

Personengruppen

Zu den Ebenenaufgaben gehören beispielsweise auch die sogenannten Personengruppen: Beamte, Erwerbslose, Frauen, Jugend, Migranten, Selbstständige und Senioren.

Vorstandsmitglieder

Frank Bsirske
Verdi-Zentrale Berlin-Brandenburg, Engeldamm (Berlin-Mitte)

Geschichte

Am 18. März 2001 hatten die Verschmelzungskongresse der fünf Gewerkschaften in Berlin beschlossen, gemeinsam die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft zu bilden. Mit dem Eintrag ins Vereinsregister (Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer: VR 20229Nz) am 2. Juli 2001 hatte Verdi die Nachfolge der fünf Gründungsorganisationen auch rechtlich angetreten. Die Rechtsform 'e.V.' war nur gewählt worden, um die Verschmelzung rechtlich möglich zu machen. Seit dem 1. Juli 2004 ist Verdi nun kein eingetragener Verein (e.V.) mehr, sondern ein nicht eingetragener Verein - wie auch alle anderen DGB-Gewerkschaften.

Verdi hatte bei der Gründung rund 2,9 Millionen Mitglieder aus mehr als tausend Berufen und war vor der IG Metall – inzwischen die größte DGB-Gewerkschaft – nach der Gründung die größte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Vorsitzender von Verdi ist seit Gründung der Gewerkschaft Frank Bsirske, vor 2001 Vorsitzender der ÖTV.

Entwicklung und Lage

Verdi leidet wie viele andere Gewerkschaften unter Verlusten an Mitgliedern und Finanzmitteln; so musste im Jahr 2003 ein Personalkostendefizit von rund 59 Millionen Euro verzeichnet werden (Frank Bsirske in „Die Welt“ vom 15. Oktober 2003). Seit Januar 2004 sollen bis 2010 die derzeit 5000 Arbeitsplätze auf ca. 4200 reduziert werden.

Mitgliederentwicklung am Jahresende
Jahr Mitglieder (Mio.)
2001 2,80
2002 2,74
2003 2,61
2004 2,46
2005 2,36

Verdi hat seit der Gründung eine negative Mitgliederentwicklung. Grund für diesen Rückgang ist laut Verdi vor allem der Arbeitsplatzabbau in vielen Branchen, wie dem Öffentlichen Dienst, der Druckindustrie und im Bankgewerbe. Die Gesamtbeiträge der Verdi-Mitglieder lagen Ende 2003 bei rund 430 Millionen Euro.

Verdi zählte bisher zu den eher kämpferischen, gern auch als „links“, „unpragmatisch“ oder „traditionalistisch“ bezeichneten Gewerkschaften, die auch die rot-grüne Regierung unter Bundeskanzler Schröder besonders intensiv kritisierten.

Die Massenarbeitslosigkeit bringt für Verdi - wie auch die meisten anderen Gewerkschaften - erhebliche Legitimationsprobleme in einer Gesellschaft mit sich, die in ihrer Mehrheit die Marktwirtschaft nicht anzweifelt und davon auszugehen scheint, dass das Sinken der Reallöhne und der weitere massive Abbau der Sozialsysteme aufgrund der weltwirtschaftlichen Konkurrenzsituation weder durchsetzbar noch im gesamtgesellschaftlichen Interesse wären. Da viele Verdi-Mitglieder im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind, wirkt sich die angespannte finanzielle Situation und hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte zusätzlich negativ auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Gewerkschaft aus. Arbeitnehmer zweifeln deshalb an den Möglichkeiten der Gewerkschaften, noch zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensverhältnisse beitragen zu können. Arbeitslos gewordene Arbeitnehmer treten häufig aus ihrer Gewerkschaft aus.

Die Gewerkschaftsbindung ist auch gering bei Arbeitnehmern, die in neuen Beschäftigungsbereichen (z. B. IT-Bereich, Teilzeit, Niedriglohnsektor) tätig sind, so dass selbst eine Wende auf dem Arbeitsmarkt die Abnahme der Mitgliederzahlen wohl nicht bremsen wird. Verdi organisiert allerdings über 31.000 Selbständige (meist Freiberufler, von denen es in Deutschland ca. 1 Million gibt Freiberuf), die in neuen Arbeitsformen ihre Existenz sichern. Dazu wurde das einzigartige Projekt mediafon eingerichtet, eine bundesweite Hotline für sogenannte Solo-Selbstständige, also einzeln arbeitende Selbstständige ohne Angestellte.

Streit um die richtige Gewerkschaftspolitik

Kritiker halten Verdi vor, sie widersetze sich mehr als andere Gewerkschaften den Forderungen von Wirtschaftsexperten, Reformmaßnahmen zu Lasten der Arbeitnehmer in Deutschland schnell voranzutreiben. Sie setzte trotz der internationalen Konkurrenz aus Osteuropa oder Asien weiterhin auf Maßnahmen, die höhere Löhne und weniger Flexibilisierung bewirken sollten. Vor dem Hintergrund der These, dass für Arbeitnehmer negative Reformen wie Verlängerung der Arbeitszeit, Einfrieren des Lohnniveaus oder Erleichterung von Entlassungen positiv auf den Arbeitsmarkt wirken sollen, wird Verdi häufig vorgeworfen, die Arbeitnehmerinteressen über die der Arbeitslosen zu stellen. Verdi müsse, um wieder mehr Mitglieder zu gewinnen, einer Politik der Deregulierung zustimmen. Dass Deregulierung dauerhaft Arbeitsplätze schafft, ist allerdings nicht bewiesen.

Verdi hält dieser Kritik entgegen, dass die ökonomischen Probleme der letzten Jahre nicht durch mangelnde Konkurrenzfähigkeit auf den Weltmärkten, sondern vor allem durch eine schwache Binnenkonjunktur entstanden sind, während die Exportquote Bestmarken erreiche. Die Exportwirtschaft sei jedoch zu sehr vom Weltmarkt abhängig und ihre Erlöse könnten die mangelnde Binnennachfrage nicht ausgleichen. Gemessen am Volkseinkommen sinke der Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen (Lohnquote), während die Löhne durch Steuern, Abgaben und Eigenvorsorge noch zusätzlich belastet würden. Daher sollten, so eine Verdi-Forderung, im Rahmen der Steuergerechtigkeit hohe Einkommen stärker belastet werden.

Die Gewerkschaft setzt also auf eine ökonomische Gesundung durch höhere Löhne, die die Massenkaufkraft stärken sollen. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit soll durch eine Verkürzung der Arbeitszeit erreicht werden. Durch Haus- und Firmentarifverträge, die die besondere Situation einzelner Unternehmen berücksichtigen, habe Verdi im Übrigen ausreichend Flexibilität bewiesen. Der Verdi-Bundesvorstand hat einen Bereich Wirtschaftspolitik, dessen Chefvolkswirt Michael Schlecht am Samstag, 14. Januar 2005 in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau forderte, die große Koalition solle ihr geplantes Investitionsprogramm von „pro Jahr netto vier Milliarden Euro“ auf 40 Milliarden Euro erweitern und somit eine Million neuer Arbeitsplätze schaffen. Zur Finanzierung müsste, so Schlecht, „der Finanzminister nur die Milliarden-Steuergeschenke seiner Vorgänger an die Reichen wieder einsammeln.“

Kontroverse mit dem Marburger Bund; Abschluss von Tarifverträgen

Der Marburger Bund als Verband der angestellten und beamteten Ärzte fühlte sich nicht mehr von Verdi vertreten und beschloss am 10. September 2005 die Trennung des Marburger Bundes von Verdi als Tarifpartner. Die bisherige Tarifführerschaft durch Verdi sollte für künftige Verhandlungen nicht mehr gelten, vielmehr beabsichtigte der Marburger Bund künftig selbst für die Ärzte zu verhandeln.

Im Sommer 2006 schlossen Verdi und die DBB Tarifunion mit dem Verband der Kommunalen Arbeitgeber einen Tarifvertrag sowohl für das nichtärztliche als auch das ärztliche Personal ab, obwohl Verdi unter den Ärzten einen außerordentlich geringen Organisationsgrad hat. Diesem Abschluss mit Verdi war ein vom Marburger Bund organisierter Arbeitskampf vorausgegangen. Der zwischenzeitlich mit Verdi erreichte Abschluss ist freilich nur für diejenigen Ärzte verbindlich, die in Verdi organisiert sind. Für die im Marburger Bund organisierten Ärzte, erreichte deren Verhandlungsführer Lutz Hammerschlag am 17. August 2006 einen Abschluss in annähernd der Höhe, die zuvor auch schon für in Universitätskliniken und Landeskrankenhäusern erreicht wurde.

Von Seiten der DGB-Gewerkschaften, insbesondere von der Gewerkschaft Verdi wurde das Verhalten des Marburger Bundes heftig kritisiert. Es wurde unterstellt, dass die herausgehobene Position der Ärzteschaft in den Kliniken dazu benutzt wurde überhöhte Gehaltsforderungen zu Lasten der anderen Berufgruppen in den Krankenhäusern zu stellen. Eine Vermischung von Gehaltsforderungen mit der Klärung von realen Arbeitsbedingungen sei unzulässig gewesen, zudem hätte der Marburger Bund mit falschen Zahlen argumentiert. [1] [2] Im Ergebnis einigten sich der Verband der kommunalen Arbeitgeber und der Marburger Bund auf einen Abschluss, der höhere Gehälter beinhaltet als der von Verdi erreichte. Der Versuch der Arbeitgeber, den Arbeitskampf des Marburger Bundes allein durch den Abschluss mit Verdi und DBB zu beenden, hat damit letztlich nicht zum Erfolg geführt.

Einzelne Fachbereiche

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bildung ist eine wesentliche Grundlage für die gesellschaftliche, politische und ökonomische Teilhabe jedes Einzelnen. Der Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung organisiert den Arbeits- und Lernort Hochschule, die außeruniversitäre Forschung, die Weiterbildung und Archive, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen. Schwerpunkt sind die Hochschulen mit ihren Studierenden, den wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Beschäftigten und den Kollegen der Studentenwerke.

Der Fachbereich setzt sich für gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung und gute Arbeitsbedingungen in Bildungseinrichtungen ein.

Sozialversicherung

Der Fachbereich Sozialversicherung vertritt rund 144.000 Mitarbeiter der gesetzlichen Krankenkassen, die 90.000 Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit und der Arbeitsagenturen, die etwa 80.000 Beschäftigten der Rentenversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung (frühere LVAen) und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (früher Bundesknappschaft u.a.)) sowie die gesetzliche Unfallversicherung, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und die Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Der Fachbereich Sozialversicherung ist zwar einer der kleinen Fachbereiche in ver.di, steht jedoch seit seiner Bildung aus allen politischen Richtungen unter Feuer: Der Umbau der Bundesagentur, Hartz-Gesetze I-IV, Gesundheitsreformen, Bemühungen des BVA, die Tarifautonomie auszuhebeln, die Organisationsreform der Rentenversicherung. In der aktuellen Gesundheitsreformdebatte bis zu 30.000 Arbeitszplätze in der GKV bedroht, weil die Politik den Krankenkassen die Zuständigkeit für den Einzug der Gesamtsozialversicherungsbeiträge entziehen wollte, um diese Aufgabe einer neuen Mammutbehörde (dem Gesundheitsfonds) mit 16 Einzugsstellen in den Ländern zuzuordnen. Gegen diese Absichten wehrten sich die GKV-Beschäftigten öffentlich und mit Erfolg im Juli 2006 mit Demonstration gegen die Politik der großen Koalition. Gegen die geplante Verlagerung des Beitragseinzuges unterschrieben über 50.000 GKV-Beschäftigte einen Protestbrief an die Bundeskanzlerin[, der mit den Unterschriften im Juli 2006 öffentlich überreicht wurde. Bundesfachbereichsleiterin Sozialversicherung ist Isolde Kunkel-Weber.

Tarifpolitisch engagiert ist der Fachbereich bei den Ersatzkassen. Im Jahre 2004 wurde ein Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen für ver.di-Mitglieder vereinbart. Nach einem Warnstreik im Mai 2005 wurde die Ende 2005 eigentlich auslaufende Beschäftigungssicherung bis 31. Dezember 2007 im Rahmen von aktuellen Tarifverhandlungen verlängert. Im September 2006 wurde der Kündigungsschutz für ver.di-Mitglieder bis zum 31.12.2009 verlängert.

Einzelne Fachgruppen

Innerhalb der großen Fachbereiche können Fachgruppen gebildet werden, die die berufsspezifischen Interessen besonders fördern sollen. In dem Fachbereich Medien, Kunst und Industrie sind dies:

RFAV und DJU

Die neben den Industriefachgruppen (Druck und Papierverarbeitung) größten Fachgruppen im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie der Verdi (Fachbereich 8) sind die Fachgruppe „Rundfunk Film AV Medien“ und die „Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU)“. Die beiden Fachgruppen verhandeln zur Zeit (Anfang 2006) über eine Fusion zu einer Medienfachgruppe.

Fachgruppe Musik

Die Fachgruppe Musik im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie von Verdi vereint 6.000 in Musikberufen Tätige: Lehrkräfte an Musikschulen, selbständige Musiklehrer, Musikwissenschaftler, Komponisten, Solisten, Ensemblemitglieder von Orchestern, Kapellen, Kurkapellen und Bands.

Fachgruppe Bildende Kunst

In der Fachgruppe Bildende Kunst des Fachbereich Medien, Kunst und Industrie der Verdi vereint professionelle Künstler, die auf den Gebieten Malerei und Grafik, Bildhauerei, Design, Objektkunst, Foto-, Film- und Videoinstallation, Textilkunst, Aktionskunst und Performance und der Kulturarbeit tätig sind.

Zu den Schwerpunkten der Fachgruppe gehören, Ausstellungshonorare als Standard durchzusetzen und das Recht auf Ausstellungsvergütung im Urheberrechtsgesetz zu verankern.

Fachgruppe Verlage und Agenturen

In der Fachgruppe Verlage und Agenturen im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie von Verdi sind Mitglieder aus Zeitschriften- und Buchverlagen, Zeitungsverlagen sowie der Kommunikationswirtschaft (Media- und Werbeagenturen) zusammengefasst. Die Fachgruppe veröffentlicht regelmäßig umfangreiche Brancheninformationen über Verlage sowie Quartalsberichte zur Medienwirtschaft in Deutschland.

Personengruppen

Verdi-Senioren auf der europaweiten Protestkundgebung gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie am 19. März 2005 in Brüssel

Sogenannte Personengruppen können laut Verdi-Satzung gebildet werden. Diese sind antragsberechtigt an alle Gliederungen. Zu den Personengruppen zählen:

  • Frauen
  • Senioren
  • Jugend (die nach der IG Metall-Jugend die größte Gruppe in der DGB-Jugend stellt)
  • Selbstständige
  • Erwerbslose
  • Arbeiter
  • Beamte
  • Meister, Techniker und Ingenieure

Personengruppe Selbstständige

Für Selbstständige wurden – in der Bundesrepublik einmalig – eigene Strukturen der ehrenamtlichen Vertretung und ein Referat auf Bundesvorstandsebene geschaffen. Das Referat Selbstständige und Freie verantwortet unter anderem das Beratungsangebot mediafon.net, das (gegen Gebühr) auch Nicht-Mitgliedern von Verdi zugänglich ist.

Für Selbstständige und Angestellte im privaten Rundfunk, Film, AV-Produktion und den Neuen Medien gibt es außerdem das Projekt connexx-av, das vor allem zwischen Gewerkschaft und Medienszene vermittelt.

Internationales

Verdi ist Mitglied in vielen internationalen Gewerkschaftszusammenschlüssen, etwa der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF), der Internationalen Grafischen Föderation, der Europäischen und Internationalen Journalistenföderation.

Siehe auch

Quellen

  1. Flugblatt der Gewerkschaft Verdi (pdf, 281 kB)
  2. Artikel der taz vom 26. Juli 2006