Erstickung

Tod durch Sauerstoffmangel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 01:19 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erstickung oder (lat.) Suffocatio ist die medizinische Bezeichnung für alle Ursachen, die letztlich aufgrund eines unzureichenden Sauerstoffangebots, aber auch einer beeinträchtigten Sauerstoffaufnahme oder -verarbeitung zum Tode führen.

Einerseits führt die Erstickung letztlich immer zu einem Atemstillstand (so wie jeder Tod zum Herzstillstand führt), andererseits führt nicht jeder Atemstillstand zum Ersticken. So können beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) im Schlaflabor pro Nacht Atemstillstände von jeweils bis zu mehreren Minuten mit entsprechendem Abfall der Sauerstoffsättigung im Gewebe registriert werden.

Formen

Wie bei der Atmung selbst wird auch hier in äußere und innere Formen der Erstickung unterteilt:

äußere Erstickung

Als äußere Erstickung gelten

  • eine erniedrigte Sauerstoffkonzentration der Atemluft in
    • großer Höhe: bei unterschiedlicher individueller Empfindlichkeit meist in Höhenlagen ab 4.000 m. Dies gilt nicht für einzelne, ensprechend gut vorbereitete Extremsportler. So bestiegen der Südtiroler Reinhold Messner und der Österreicher Peter Habeler 1978 als erste Bergsteiger den 8.844 Meter hohen Mount Everest ohne Sauerstoffgerät. Siehe auch: Höhenmedizin
    • abgedichteten Räumen: durch Verbrauch des Sauerstoffs in der Atemluft. Zur Angst vor einem Scheintod mit Ersticken im Sarg, siehe Taphephobie.

innere Erstickung

Bei der inneren Erstickung (das heißt bei normaler Sauerstoffkonzentration Atemluft und unbehinderter Atemtätigkeit) kann eine Einteilung anhand der spezifischen Angriffspunkte oder - wie hier anhand der Auslöser erfolgen: