Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2004 um 00:41 Uhr durch Philipendula (Diskussion | Beiträge) (Case sensitive Suchfunktion bei Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Zebbo in Abschnitt Von den Admins hier realisierbar

Bitte gebt auf dieser Seite mit drei Tilden (nein, nicht vier ;-) unter Dafür oder Dagegen eure Stimme ab, welche Feature requests an die Entwickler weitergeleitet werden sollen.

Software-Änderung nötig

Bilderlöschungen

Es gibt ja den Löschen-Baustein, der alle Seiten, die diesen Beitrag enthalten automatisch auf einer Spezialseite erscheinen lässt.

Wegen der umständlichen Löschprozedur für Bilder, müllt leider langsam die Datenbank mit Bildern zu. Ich habe folgenden Vorschlag:

Könnte man nicht einen Baustein erfinden, den man auf die Bildseite setzt und die Software automatisch den Benutzer darüber informiert (z. B. auf seiner Diskussionsseite), damit er ggf. die Lizenz nachtragen kann etc. und gleichzeitig nach Ablauf einer Frist von meinetwegen zehn Tagen das Bild auf einer Spezialseite erscheinen lässt. Durch die 10 Tage ist gewährleistet, dass der Benutzer ausreichend Zeit hatte, das Bild erneut zu sichten und ggf. fehlende Lizenzangaben nachzutragen. Auf diese Weise hätten die Admins ein verlässliches Mittel, Bilder zu löschen und die Benutzer hätten ein sehr einfaches Mittel, Bilder zum Löschen vorzuschlagen, ohne eine komplizierte und abschreckende Prozedur durchzuführen (Löschkandidatenseite aufsuchen, Bildnamen hinkopieren, Benutzer informieren, Aufpassen, dass der Benutzer genug Zeit zur Reaktion hatte, ...). Würde also sicher die Datenbank rasch entrümpeln. Stern !? 10:26, 22. Aug 2004 (CEST)

Dafür --Philipendula

Alternatives Menü für den Bearbeitungsmodus

Im Bearbeitungs-Modus erscheinen im Menü links überflüssigerweise, deplatziert und nicht kontextbezogen die gleichen Links wie im Ansichts-Modus.

Viele Wikipedianer sind des öfteren 'angenervt' darüber, sich erst einmal über diverse Seiten zu einer Information (auch über den Link "Bearbeitungshilfe") durchklicken zu müssen. Um z.B. zur Seite "Hochladen" (von Bildern) zu gelangen, sind vier Klicks mit entsprechendem manchmal langsamen Seitenaufbau notwendig.

Grundsätlich sollte jede Hilfe über maximal zwei Links in der Wikipedia erreichbar sein.

Es wäre hilfreich, benutzerfreundlich und effektiver, wenn im Bearbeitungsmodus konkrete Bearbeitungshilfen (Links) im Menü erscheinen würden. Man will ja während der Bearbeitung nicht gerade nebenbei eine Spende an die Wikipedia einreichen, oder die letzten 100 Änderungen in der Wikipedia anschauen etc. ...

Ich würde persöhnlich z.B. die Indexseite (Wikipedia:Index) dort gerne sehen. Sie stellt immer noch den schnellsten Zugriff auf diverse Hilfen dar.

Sicherlich gibt es aber noch weitere Wünsche und Anregungen anderer. Arcy 20:02, 3. Aug 2004 (CEST)

Gute Idee. Wikipedia:Textgestaltung und Wikipedia:Textbausteine wären für mich Kandidaten die sich da gut machen würden (vor allem der erste). Mijobe 22:12, 3. Aug 2004 (CEST)


Kategorie auf Redirects

Günstig wäre es auf redirects auch eine Kategorie anwenden zu können. Das würde das Suchen in einer Kategorie wesentlich erleichtern. Auf der Listung der Kategorie würde dann der Titel auch erscheinen (vielleicht mit Hinweis, das es nur ein redirect ist) K@rl 09:54, 11. Jun 2004 (CEST)

  • Ja, dem stimme ich auch zu - eine Übersichtsliste von Abkürzungen kann nie komplett werden, wenn die Redirects keine Kategorie zulassen. Game one 12:54, 06. Jul 2004 (CEST)
  • Stimme ebenfalls für diese Erweiterung. Mir ist es ebenfalls bei Abkürzungen aufgefallen, dass es Sinn machen würde. Conny 12:54, 24. Jul 2004 (CEST).

Kleinere Bilder auch kleiner

Vor allem bei PNGs passiert es immer wieder, dass man sich vor dem Hochladen bemüht hat, durch Farbreduktion auch die Dateigröße zu reduzieren. Es wäre positiv, wenn diese Einstellungen auch beim Verkleinern der Bilder durch MediaWiki erhalten bleiben, weil ansonsten solche Dinge passieren, dass bei (komprimierten) PNG-Grafiken (Beispiel: Bild:Flagge Baden Wuerttemberg.png, rund 7kB) das Original kleiner ist als das (über MediaWiki) verkleinerte Bild (hier auf Baden-Württemberg, ca. 30kB). --hedavid 16:47, 20. Apr 2004 (CEST)

  • Dafür:
  • Dagegen:Simi

Diagramme/Auswertung

Es ist bestimmt schonmal jemanden aufgefallen das z.B. nach Wahlen, oder bei Zählungen in der Wikipedia Diagramme hochgeladen werden. Ich finde es umständlich wenn jedesmal ein neues Diagramm hochgeladen werden muss, wenn sich die Zahlen ändern... Wie wäre es nun wenn man Diagrame von "Wikipedia" erstellen lassen kann. Das könnte dann ungefähr so ausehen:

Fett heist das ein anderer Begriff vielleicht besser dort angebracht wäre...

[[Graf:Einwohner_Musterstadt.grf]]

Entweder man trägt direkt hier ein was im Graf steht... z.B.

[[Graf:Einwohner_Musterstadt.grf|typ|wert1;wert2;wert3;...|Erklärung z.B. Einwohner Musterstadt]]

Da wo jetzt Typ steht Art soll dann die Art des Diagrammes stehen

  • kreis könnte z.B. für Kreisdiagramme stehen. (ansonsten wäre ein "o" eine alternative)
  • balken steht dehmnach für Balkendiagramm ...
  • usw.

oder man könnte es so machen das man die einen Grafen in einem extra Fenster Editieren kann...

Der Aufbau könnte dann ja ähnliche ihalte haben...

  1. Name/Titel (oder wie man das nennen soll)
  2. Art/Typ
  3. Werte
  4. ...

Mann kann sehr viele extras bei den Diagrammen einbauen... und dann bedeutet [[Graf:Einwohner_Musterstadt.grf]] halt wo das Diagramm hin soll ... gruß --Jack the shark 15:03, 15. Jun 2004 (CEST)

Im Prinzip finde ich deine Idee gut - aber man sollte evtl nicht das Rad neu erfinden... eine Möglichkeit wäre, SVG als Bilder zu Behandeln und auch SVG auch inline zu erlauben (z.B. mit <svg>...</svg>). Allerdings ist SVG für menschen nicht so leicht zu lesen und zu schreiben (relativ aufgebläht), und es wird noch von wenigen Browsern unterstützt (es gibt ein Plugin, ist aber nicht sehr verbreitet). SVG ähnlich wie TeX auf dem server zu rendern ist schon angedacht (steht irgendwo im Metawiki). Eine Alternative wäre es, Gnuplot einzubinden, entweder inline mit <gnuplot></gnuplot>, oder analog zu Bildern. Das müsste dann aber auf jeden auf dem Server gerendet werden. -- D. Düsentrieb (?!) 16:32, 20. Aug 2004 (CEST)

Hmm, es wäre eine komplexe Erweiterung, die wahrscheinlich auch viel Aufwand bedeutet. Mein Ziel bestand vor allem darin, für Diagramme eine einheitlich form zu finden, denn was soll der Leser denn denken wenn einem immer wieder andere Diagramm style vorgelegt werden, oder im schlimmsten fall ein unleserliches Diagramm. --Jack the shark 18:33, 20. Aug 2004 (CEST)

  • Dafür:Simi
  • Dagegen:

Fußnoten

erledigt. siehe Patch für Fussnoten

Hervorhebung des beschriebenen Begriffs im Text

Wie wäre es denn, wenn das Wikipedia den Begriff um den es auf der entsprechenden Seite geht automatisch hervorhebt wenn er auftaucht? Kann man natürlich als Autor auch selbst machen, aber so fänd ich's schon komfortabel und es würde alles ein wenig lexikalischer aussehen. Ist natürlich nur ein zweit- oder drittrang wichtiger Vorschlag, aber falls es nicht allzu schwer umzusetzen ist, warum nicht? Evtl. könnte man dann ja auch ein Tag einführen dass diese Funktion unterdrückt, falls gewünscht. --El Duderino 14:16, 9. Aug 2004 (CEST)

das wird in Wikipedia momentan manuell ziemlich gut gelöst. --Elian Φ 18:17, 21. Aug 2004 (CEST)


Manuelle Formelformatierung

Mir ist aufgefallen, dass der Wikipedia-Formelparser, anders als LaTeX 2ε, vorangestellte Abstandsmarken wie \hspace, \quad, \qquad konsequent ignoriert, und zwar selbst dann, wenn man eine leere Textbox voranstellt. Auf diese Weise ist es unmöglich, untereinander stehende Formeln zueinander horizontal auszurichten. Dies ist erforderlich, um die bei der – für mehrzeilige Formeln vorgeschlagene – \matrix-Umgebung entstehende Schriftverkleinerung und Zentrierung (die bei unterschiedlich langen Formelzeilen zu unansehnlichem Erscheinungsbild führt) zu umgehen. Da LaTeX Horizontalräume auch am Zeilenanfang berücksichtigt und der Wiki-Formelparser innerhalb der Formel diese Befehle auch brav ausführt, vermute ich, dass das Überspringen dieser Befehle am Formelbeginn ein beabsichtigtes Feature ist, dessen Sinn sich mir jedoch komplett entzieht.

Meine Bitte daher: Wäre es möglich, dieses zusätzliche "Feature" wieder zu entfernen, um manuelles Ausrichten zu ermöglichen?--SiriusB 20:09, 12. Aug 2004 (CEST)

  • Dafür:
  • Dagegen:

Skin Nostalgie

Im Skin Nostalgie bitte Suchformular auch oben. Platz ist genug.-- Kris Kaiser 07:24, 11. Jul 2003 (CEST)

  • Dafür:Simi
  • Dagegen:

Case sensitive Suchfunktion bei Wikipedia

Warum sucht denn Wikipedia case-sensitive? Das macht eigentlich keinen Sinn. So ist auf der Seite mit der Liste der fehlenden Artikeln zum Beispiel die Eu-Osterweiterung aufgeführt. Da habe ich mir gedacht, daß das eigentlich nicht sein kann. Und so ist es auch. Es gibt nämlich die Seite EU-Osterweiterung (Der einzige Unterschied ist das groß geschriebene U). Also der Vorschlag: Wikipedia soll nicht case-sensitive Suchen. Das macht das Leben einfacher und die Redirects und doppelten Artikel weniger. Etwas Ähnliches gilt für Sonderzeichen. Warum findet Wikipedia, wenn man nach Perú (mit Akzent) sucht den Artikel Peru (ohne Akzent) nicht? Ich habe deswegen einen Redirect eingefügt, der eigentlich keinen größeren Sinn macht. --ALE! 15:58, 22. Apr 2004 (CEST)

  • Kommentare:

Ich bin dafür, daß die Suchfunktion Groß/Kleinschreibung ignoriert. Das mit der normalisierung von Sonderzeichen ist nicht so einfach, wie es klingt, wäre aber evtl auch nett. Zumindest letzteres sollte aber nicht für Links gelten! Bei ersterem bin ich mir da nicht so sicher. -- D. Düsentrieb (?!) 23:21, 26. Aug 2004 (CEST)

Denke eigentlich schon, dass es so einfach ist. Man muss doch nur den Index auf dem Artikelnamen über eine Funktion definieren, die diese Normalisierung durchführt (sollte eigentlich auch in MySQL gehen). Mijobe 23:51, 26. Aug 2004 (CEST)
Es wäre auch sehr hilfreich, wenn im Index Zeichen wie Blanks und Bindestriche nicht berücksichtigt würden. Für einige Begirffe, wie zB Jockey Club, finden sich gleich alle drei Schreibweisen in der Literatur Jockeyclub, Jockey-Club und Jockey Club. Derjenige der den Artikel nun anlegt entscheidet sich nach bestem Wissen und Gewissen und der Suchende darf raten. -- Mijobe 20:38, 18. Jun 2004 (CEST)
Gleich noch ein Wunsch: auch die nationalsprachlichen Sonderzeichen (zB ç, è, ...) sollten als normale Buchstaben einsortiert werden (c, e, ...). Das würde das suchen insbesondere in fremdsprachlichen wikipedias, die viele soclhe Sonderzeichen enthalten und die diese nicht übertragen (französisch, spanisch, ...) beträchtlich erleichtern. -- Mijobe 16:09, 19. Jun 2004 (CEST)

siehe Bug 164: Nationalised Wikipedias miss national sorting order/locale. --Elian Φ 00:36, 27. Aug 2004 (CEST)

Versionen-Liste durchsuchen!

Ich vermisse eine Funktion, die die Versionen-Liste durchsucht. Zum Beispiel will ich den Weltsprache-Artikel daraufhin untersuchen, in welcher Version er zum ersten Mal das Wort "Esperanto" enthielt. Man könnte dann auch sehen, ob das schon immer drin war, oder ob es ein bestimmter Autor immer wieder reinsetzt und andere es wieder rauslöschen etc. Wäre das nicht ein sinnvolles Tool? --Fluppens 17:16, 29. Feb 2004 (CET)

Das habe ich auch schon sehr vermisst! Unterstütze ich voll. Z. B. als Feld der Form Versionen die (Stringeingabefeld) enthalten markieren oben auf der Seite oder so ähnlich. Wolfgangbeyer 22:13, 3. Mär 2004 (CET)
Hatte bereits am 18.01.04, also bevor diese Anregung hier erschien, unter "Feature Request"-Datenbank bei sourceforge.net bei den Entwicklern dieses Feature angeregt. Leider anonym. Hoffentlich an der richtigen Stelle unter in Category: History/diffs. Die Priorität wurde bei normal belassen. Mal sehen. -- Wolfgangbeyer 12:19, 22. Mär 2004 (CET)

Artikel-Größe in Versionsgeschichte

Ich finde in der Versionsübersicht sollte die Größe der Artikel (in Byte) angegeben sein, so kann man schnell erkennen wie weit der Artikel gewachsen ist. --G 15:49, 3. Jun 2004 (CEST)

Suche nach nichtverlinkten Begriffen

Mir ist aufgefallen, daß ja logischerweise nur die Begriffe auf einen Artikel verlinken, bei denen der Autor den Link gesetzt hat. Oft ist es aber auch so, daß man nach Wörtern im Fließtext auch suchen möchte. Natürlich kann man das Wort kopieren und im Suchfeld einfügen, aber schicker ginge es auch, wenn man nur das Wort markiert und z.B. Alt+S drückt...

Ich habe das, soweit ich das sehe einbaufertig hier schon mal vorbereitet. Die Datei ist alles, was nötig ist, aus dem Quelltext lässt sich also alles rausziehen. --Floutsch 17:03, 9. Jul 2004 (CEST)

Button - Artikel per email versenden

Könnte man nicht einen "Artikel per email versenden"-Button in einen angezeigten Artikel, ähnlich wie z. B. beim Heise-Newsticker, einbauen? Würde vielleicht helfen den Bekanntheitsgrad der Wikipedia steigern -- 141.76.1.122 13:42, 21. Aug 2003 (CEST)

Alphabetische Links: In der Wikipedia blättern

Der Link "Zufälliger Artikel" ist eine schöne Möglichkeit, durch die Wikipedia zu "surfen". Warum gibt es nicht auch eine ähnlich direkte Möglichkeit, durch die Wikipedia zu "blättern", also z.B. einen Link "Weiter im Alphabet"? - Zenon 10:23, 27. Jul 2003 (CEST)

bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)

Wie wäre es mit Links zum alphabetisch vorhergehenden und nachfolgenden Artikel in der Zeile wo die Interwikilinks sind. (= schmökern)(automatisch generiert?)

Ich würde mir einen alphabetischen Index wünschen, den man von jedem Artikel aus aufrufen kann und der die 30 alphabetisch vorhergehenden und die 30 alphabetisch nachfolgenden Artikel auflistet, mit dem aktuell angesehenen Artikel in der Mitte der Liste. Das wäre ein tolles Feature, das viele Benutzer gebrauchen könnten. Zum alphabetisch vorhergehenden/nachfolgenden Artikel blättern ist gut, aber eine Liste ist besser, weil man dann auch einige Artikel überspringen und gezielt zu den Artikeln gehen kann, die einen interessieren. -- Neitram 13:45, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten


  • Dafür:Simi
  • Dagegen:

Alphabetischer Index

Bei der Interwiki-Verlinkung ist der alphabetische Index sehr wertvoll, aber mitunter nur umständlich erreichbar. Es wäre schön, wenn er mit in den Navigationsblock aufgenommen werden könnte. Mijobe 15:15, 6. Jul 2004 (CEST)

ist doch auf der Hauptseite verlinkt.--Wiki Wichtel sowie KatEgo 01:03, 7. Jul 2004 (CEST)
stimmt - für die meisten sprachen - aber nicht für alle und in manchen ist er schwer zu finden, vor allem, wenn man in der sprache nicht sicher ist Mijobe 09:07, 7. Jul 2004 (CEST)
  • Dafür:
  • Dagegen:

Versionen-Navigation

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um ein Feature handelt (bei Bedarf richtig einsortieren) - wenn man einen Artikel auf seine Vorversionen (Historie, History, Versionsgeschichte ... wie auch immer) abklopft, wäre es schön, wenn in der aktuellen Versionsansicht immer gleich ein Link zur vorherigen und nächsten Version des Artikels vorhanden wäre. Das würde die Kontrolle der Änderungen enorm beschleunigen. -- Schusch 13:02, 22. Jan 2004 (CET)

nachdem die Versionsseiten (Diff-Seiten?) ja nun richtig prima erweitert sind, der jeweilige Verfasser ist für die jeweilige Version verlinkt, wäre es doch noch prima, wenn in dem jeweiligen grauen Feld ganz links bzw. ganz rechts noch jeweils ein Link zur vorherigen bzw. nächsten Version anklickbar wäre ... -- Schusch 11:34, 31. Jan 2004 (CET)
Ich würde mich über das Feature freuen. Stefanwege 10:19, 8. Jul 2004 (CEST)
Sehr gute Idee. Mijobe 16:27, 8. Jul 2004 (CEST)

Ich fände toll, wenn ich beim Vergleich zweier Versionen "vor- und zurücknavigieren" könnte. D.h. wenn ich die letzte und die vorletzte Version vergleiche, will ich auf "zurück" klicken und sehen dann einen Vergleich zwischen vorletzter und vorvorletzter. -- Jorges 19:44, 2. Jun 2004 (CEST)

Stimme zu. Wäre eine nette, allerdings nur kleine Zeitersparnis. Temistokles 16:45, 27. Jul 2004 (CEST)


Besseres Navigieren in Alle eingetragenen Benutzer

Die Seite Alle eingetragenen Benutzer ist ziemlich nutzlos, da man sich, um z. B. nach Zeno zu kommen, durch tausende von Benutzern durcharbeiten muss, was selbst mit 500er-Schritten kein Schwein durchhält. Ein vorgeschalteter Verteiler auf die Buchstaben des Alphabets wäre prima. Wolfgangbeyer 22:54, 16. Feb 2004 (CET)

Der Vorschlag ist gut. Als Notbehelf kommst du vorläufig schneller voran, wenn du in der URL den Offset manuell setzt, z.B. [[1]]. Übrigens sehe ich da auch noch einen kleinen Grafikfehler, die 5-stelligen Benutzernummern überlappen sich mit dem linken Randstrich, sie sollten etwas mehr nach rechts verschoben werden. -- Neitram 13:11, 9. Mär 2004 (CET)
bitte damit an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)


Spezialseite: Artikel eines Benutzers

Ich wuerde gerne eine Seite haben, wo man alle Artikel sehen kann, an denen ein Benutzer mitgearbeitet hat, praktisch sowas wie Special:Contributions, aber eben jeden Artikel nur einmal gelistet, und moeglicherweise eine Filtermoeglichkeit, um kleine Aenderungen auszublenden oder um nur Artikel anzuzeigen, die er angelegt hat. Michael 20:48, 17. Feb 2004 (CET)

So etwas gibt es doch schon: Rufe mal eine Benutzerseite auf, z.B. Benutzer:tsor. Dort gibt es links den Punkt "Benutzerbeiträge". -- tsor 15:51, 21. Feb 2004 (CET)
Nein, nicht ganz. Ich sagte ja schon, sowas wie Special:Contributions (das ist ja die Seite auf die du mich hinweisst), aber eben zumindest mal soweit gefiltert, dass jeder Arikel nur einmal drauf steht. Das aktuelle Special:Contributions listet alle Beiträge, also z.B. bei mir einige Aenderungen an Wikipedia:Löschkandidaten. Das soll eben nur einmal vorkommen. Und sollte es noch einfach zu realisieren sein, dann eben noch mit Filtermoeglichkeit um Artikel auszufiltern, an denen der Benutzer nur kleine Aenderungen beigetragen hat, und um nur Arikel anzuzeigen, die der Benutzer angelegt hat -- Michael 16:30, 21. Feb 2004 (CET)


Funktion Artikel ignorieren

Beantrage analog der Artikel beobachten Funktion eine Fkt.: Artikel ignorieren. Also eine Art Filter. Für viel Neues, das Meiste, bin ich WP überaus dankbar. Anderes mit einer gewissen Penetranz Wiederholtes interessiert mich (vorsichtig ausgedrückt) nicht. zB. Skatologisches oder Ekantar. --Wst 16:01, 14. Jul 2003 (CEST)

bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)


  • Dafür:
  • Dagegen:

Zeiteinstellung

Könnte man die Zeiteinstellung auf Spezial:Preferences so programmieren, dass man statt des Unterschieds zur Serverzeit eine Zeitzone einstellen kann (z.B. "CEST"), die sich dann bei Beginn und Ende der Sommerzeit automatisch anpasst? Falls der Zeitpunkt der Umstellung national unterschiedlich sein sollte, könnte man auch das Land eingeben, in dem man sich üblicherweise aufhält.

Alternative: Jeweils zu Beginn/Ende der Sommerzeit irgendwo einen Hinweis für Neulinge hinterlassen, dass die Zeitzone auf Spezial:Preferences eingestellt werden kann - das könnte die Zeit des Rätselns und Suchens ersparen, die ich gerade hatte :-) --Tebdi 18:34, 21. Nov 2003 (CET)

Also ich wäre auch für die Angabe einer Zeitzone und automatische Sommerzeitanpassung.TG


  • Dafür:
  • Dagegen:

Setzen der Sprache der Benutzeroberfläche

Neue Features

Ich wollte auch hier nochmal ein paar neue Features anregen. Es geht derzeit um folgende Dinge, die ich (auf englisch) im Meta-Wiki beschrieben habe:

  1. m:Meta-Namespace
  2. m:Simultan Java-Chat
  3. m:Rewievers Mode
Vielleicht fällt das auch unter "neue Features"; mir fehlt so etwas wie Breadcrumbs bzw. ein Trail, wie das in manchen Wikis implementiert ist; gemeint ist damit eine dynamisch aktualisierte Liste der zuvor besuchten Seiten (z.B. "Hauptseite" - "Letzte Änderungen" - "Neue Seite" - "Verlinkte Seite").
Gerade beim Editieren finde ich es extrem lästig (und riskant), mit der Browser- Navigation durch "fertige" Seiten und solchen mit Editbox zu blättern. Geht das nur mir so? --asb 01:04, 27. Nov 2003 (CET)


  • Dafür:
  • Dagegen:

Verschieben

ev mit der Mögl erweitern, einen KOmmentar abzugeben? (Begründung: weil 'blabla)--Rrdd 17:42, 21. Feb 2004 (CET)

Warnung wenn ein Artikel bereits bearbeitet wird

Wie wärs, wenn man eine Warnung angezeigt bekommt, wenn ein Artikel bereits von jemand anderem bearbeitet wird? Mir ist es heute 2 mal beim wikifizieren von neuen Artikeln passiert, dass ein anderer genau das gleiche gemacht hatte - und er etas schneller war ;) Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur mir so geht ;) Also - man müsste es ja nicht ganz verhindern - wenn einer etwa gar nichts macht und nur das Fenster offen hat - ein Hinweis wäre aber IMHO sinnvoll. -- Kiker99 22:37, 4. Mär 2004 (CET)

wäre schön, ist aber vermutlich nicht sinnvoll. Was, wenn ich ein Edit-fenster aufmache und dann erstmal zum Mittagessen gehe? --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Ich denke aber, das die Warnung Bearbeitungskonflikt bereits bei der Vorschau kommen könnte. Ich habe schon oft mehrere Minuten an einem Artikel gefeilt, und erst beim Versuch zu Speichern den Bearbeitungskonflikt bekommen. -- Jorges 01:14, 26. Mär 2004 (CET)
Wenn du etwas darüber nachdenkst, müsstest du merken, das das nicht gehen _kann_! - Bill Öŝn 11:34, 26. Mär 2004 (CET)
Wenn ich darüber nachdenke, merke ich, das es das in vielen anderen Anwendungen durchaus gibt und dass es auch einen Sinn macht, wenn ich etitiere, dass ich gewarnt werde, dass es sonst jemand versucht und umgekehrt, das schafft sogar MS Office! %~{ Ilja 12:43, 31. Mär 2004 (CEST)
Da der Server es nicht mitbekommt, wenn der Benutzer nach öffnen des Editfensters einfach den Browser schliesst, ist das ein etwas problematisches Unterfangen. Ich selbst öffne zB öfters mal ein Editfenster nur um mir anzusehen, wie jemand eine Formatierung hingekriegt hat. Was wahrscheinlich sinnvoll wäre, wäre die Zeit anzuzeigen, wann ein anderer Benutzer das letzte Mal ein Edit-Fenster geöffnet hat ohne abzuspeichern. -- Mijobe 10:44, 3. Apr 2004 (CEST)
Nun, es würde reichen, wenn es so gelöst wäre: A beginnt zu editieren, B beginnt zu editieren, A speichert, B läßt sich Vorschau anzeigen – und wird dabei gewarnt. -- Jorges 13:23, 15. Apr 2004 (CEST)


  • Dafür:
  • Dagegen:

Beobachtungsliste und gelöschte Artikel

Hallo, ich würde es sehr praktisch finden, dass wenn ein beobachteter Artikel gelöscht wird, dieses auch in der Beobachtungsliste aufgeführt wird. RobbyBer 14:20, 21. Mär 2004 (CET)

Eine sehr gute Idee! Wahrscheinlich muss der Vorschlag aber bei m:MediaWiki feature request and bug report discussion vorgetragen werden. --Sikilai 16:12, 21. Mär 2004 (CET)
Mir ist es lieber wenn er bleibt, dann erfahre ich gleich wenn ein neuer Artikel erstellt wurde. G 16:41, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Volltextsuche

Da die Volltextsuche ja in absehbarer Zeit nicht wiederkommt, wäre es nicht sinnvoll, den Suche-Button durch einen "Google"-Button o.ä. zu ersetzen, der den gewünschten Suchbegriff automatisch innerhalb der Wikipedia bei Google sucht, anstatt einem erst die Meldung, daß die Volltextsuche deaktiviert ist, präsentiert? --Swust 02:43, 12. Apr 2004 (CEST)


  • Dafür:
  • Dagegen:

Suchseite

Wenn die Seite Spezial:Search aufgerufen wird, erscheint eine Seite mit dem Titel Suchergebnisse für die Suche von "". Das ist natürlich nicht glücklich. Wie bei der Diskussion auf Diskussion:Hauptseite#An_Herrn_Fuchs festgestellt, mag dieses für den sehenden Menschen ehr ein optisches Problem. Für die Barrierefreiheit der Wikipedia hingegen noch ungünstiger. Daher die Frage, in wie weit gibt es dort möglichkeiten diese Seite zu verändern? RobbyBer 21:40, 1. Jun 2004 (CEST)

  • Dafür:
  • Dagegen:

Fehlende Artikel

Macht es Sinn, so wie derzeit in Spezial:Wantedpages auch fehlende Benutzerseiten aufzulisten, auf die viele Verweise zeigen? Ich denke, diese bräuchten nicht in dieser Liste als "fehlende Artikel" zu erscheinen. -- 195.33.105.17 13:19, 16. Apr 2004 (CEST)

Das scheint keinen Sinn zu ergeben, denn die Liste ist ja wohl dazu da, daß Wikipedianer fehlende Artikel ergänzen. Das kann es aber bei fehlenden Benutzerseiten ja nicht sein, also wäre es wohl besser, sie würden nicht gelistet. --Skriptor 13:49, 16. Apr 2004 (CEST)
Dieser Meinung bin ich auch. Ein weiteres Problem sind die Artikel auf die Links aus Linkslisten zeigen (zur Zeit Olympia, Paralympics oder unbekannte Orte). G 16:39, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten


  • Dafür:
  • Dagegen:

Wäre es möglich, eine Wikipedia-Browser-Sidebar einzurichten? Im Prinzip bräuchte man dafür einen speziellen Skin und eine Spezialseite, auf der die relevanten Daten schön "knapp" formatiert sind. Ich weiß jetzt nicht, wie die Seiten programmiert sind und wie aufwändig das wäre, aber das wäre ein wirklich sinnvolles Feature um schnell Zugriff auf alle wichtigen Funktionen und bspw. auch auf die Beobachtungsliste zu haben. Ich stelle mir das ganze etwa so vor :-) --Drumknott 22:27, 18. Apr 2004 (CEST)

Sieht sehr cool aus! Bin dafür. -- Jorges 22:06, 21. Apr 2004 (CEST)
Ebenfals -- Aineias 23:24, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich würde auch die Erstellung einer anpassbaren Sidebar begrüßen --MikeKrueger 16:45, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • Dafür:
  • Dagegen:

Transitives Interwiki

Die Interwiki-Links nerven. Praktisch wäre ein Universal-Link, mit dem automatisch die gleichnamigen Versionen des Artikels in anderen Sprachen verlinkt werden würden. Schließlich heißen z.B. Metallica und Novalis in allen Sprachen gleich. Zumindest sollte aber wenn Sprache A mit Sprache B und Sprache B mit Sprache C verlinkt ist, automatisch eine Verbindung zwischen A und C hergestellt werden. Umkehrschlüsse sind ebenfalls angebracht (wenn A -> B dann B -> A).

Die Umkehrschlüsse sind nicht immer zutreffend, da es bei einer Sprache eine Begriffsklärung geben kann oder Artikel einmal separat sind und ein anderes Mal in einen Artikel integriert sind. --G 19:18, 13. Jun 2004 (CEST)
Was ich mir viel eher wünsche, ist die Möglichkeit die InterwikiLinks bei Beadrf im Text plazieren zu können. Es gibt immer wieder Artikel, die in anderen Spachen in mehrere kleinere Artikel aufgeteilt wurden. Momentan muss man sich hier entscheiden welchen davon man verlinken will, was nicht immer sinnvoll ist. Schön wäre, wenn man einen Interwiki-Link an einen Abschnitt des Artikels binden könnte. -- Mijobe 14:58, 17. Jun 2004 (CEST)
ja, das fände ich auch praktisch! --Pinguin.tk 17:20, 17. Jun 2004 (CEST)
Was bestimmt interessant wäre, wäre im Editmodus, wo keine Interwiki Links an der Seite angezeigt werden, solche Links anzuzeigen, die noch nicht eingegeben wurden, aber potentiell möglich wären. Der Benutzer kann dann nach einem Blick auf die Artikel entscheiden, ob er sie mit aufnimmt oder nicht. Mijobe 16:55, 23. Jun 2004 (CEST)
Es wäre sehr schön, wenn ein Interwiki-Link auf sich selbst (also innerhalb der deutschen Seite auf eine deutsche Seite) einfach ignoriert und nicht innerhalb des Textes fett dargestellt würde. Dadurch wäre es möglich die Interwiki-Links als Block von einer Sprache zur anderen zu kopieren. Derzeit muss man immer die aktuelle Sprache aus dem Block rauslöschen. Mijobe 12:53, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Dafür:
  • Dagegen: Napa

Weiterleitung zuletzt benutzte Seite

Nach dem An- (oder Ab)melden wird man nach einigen Sekunden automatisch auf die zuletzt benutzte Seite weitergeleitet. Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber mir geht dieses sogenannte Feature gewaltig auf den Keks, denn häufig will ich gar nicht wieder dorthin. Da tippt man ein Wort in die Suche oder klickt auf irgendewas, Beobachtungliste oder Wiki-Portal - und schwupp, die Weiterleitung war wieder schneller. Dass ein Link zum Draufklicken (Zurück zu ...) angeboten wird, okay, aber die Zwangszurückleitung halte ich für Bevormundung. --Matthias 00:34, 29. Jun 2004 (CEST)

  • unterschreib* --Bill Öŝn 10:14, 29. Jun 2004 (CEST)
  • Gegenstimme. Ich finde die Weiterleitung praktisch. -- Gauss 18:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Wenn es eine Option wäre (Link zum Draufklicken), fände ich es auch praktisch, so aber ist es Bevormundung. Wenn man es wenigsten abschalten könnten (in irgendwelchen Einstellungen)! --Matthias 23:33, 29. Jun 2004 (CEST)

Habe die Diskussion von "Ich brauche Hilfe" hierher verschoben und schlage hiermit vor, aus der Zwangsweiterleitung eine Option (Link anbieten, anklicken bei Bedarf) zu machen. --217.3.169.174 23:02, 30. Jun 2004 (CEST)

  • Dafür:
  • Dagegen:

Benutzerseiten mit norobots versehen

fände es gut, wenn meine Benutzerseite ein "norobots" im Header tragen würde - ich finde den Vorschlag von akl auf "Ich brauche Hilfe" gut, wenn das per Einstellung geregelt werden könnte - alternativ immer ein "norobots" in den Header von Benutzerseiten (inklusive aller Unterseiten) -- Schusch 00:32, 7. Jul 2004 (CEST)

Zu beiden Vorschlägen (ein "nix Suchmaschinen" für Diskussionsseiten und die Option für Benutzerseiten) ist die Meinung wohl einhellig positiv (siehe Ich brauche Hilfe). Ist das momentan umsetzbar und wird es umgesetzt? -- Simplicius 11:19, 14. Jul 2004 (CEST)


  • Dafür: tsor
  • Dagegen:

einfachere Kontrolle mehrerer Änderungen eines Nutzers

ich möchte hier an der Stelle nach ein paar Monaten noch einmal auf Versionsgeschichte - einfachere Kontrolle verweisen - das ist immer noch eine von mir schwer vermisste Funktion, insbesondere, wenn Kinder, Trolle und Vandalen unterwegs sind ... -- Schusch 00:32, 7. Jul 2004 (CEST)

in diesem Zusammenhang wäre es auch hilfreich, wenn der Diff, der aus der Beobachtungsliste heraus angesprungen werden kann, nicht einfach zwischen den letzten beiden Versionen vergleicht, sondern vorher checkt, ob der Änderer in den letzten Minuten vielleicht mehrfach zugeschlagen hat. Ich habe immer wieder den Fall, dass jemand Änderungen im Minutenabstand am selben Artikel vornimmt (mach ich selbst gelegentlich - vor allem, wenn ich mich Abschnittweise durchkämpfe) und dann möchte ich eigentlich immer alle Änderungen zumindest dieses Benutzers haben. -- Mijobe 17:40, 8. Jul 2004 (CEST)


Beobachtungsliste

In der Beobachtungsliste hätte ich gerne analog zu Spezial:Recentchanges die Anzahl Änderungen an dem beobachteten Artikel am Tag. Das würde mir vor allem als kleine Änderung gekennzeichnete Änderung ersparen in der History nachzusehen, ob nicht vorher noch jemand eine große Änderung vorgenommen hat. -- Mijobe 17:45, 8. Jul 2004 (CEST)


MediaWiki-Text bzgl. Beobachtungsliste

Wenn ich einen Artikel in die Beobachtungsliste aufnehme oder entferne, erhalte ich eine Bestätigung. Oben wurde bereits darum gegeben, in diesem Bestätigungstext die Beobachtungsliste zu verlinken. Ich bitte nun darum, dass auch der Artikel selbst verlinkt wird. So gibt es keine Möglichkeit, außer dem "Back"-Button, zurück zum Artikel zu kommen. --SirJective 11:49, 11. Jul 2004 (CEST)


  • Dafür: Napa
  • Dagegen:

Kategorien beobachten

Bislang lassen sich Kategorien nur unzureichend beobachten. D.h. wenn ich die [Kategorie:Ethnologie] beobachte, wird mir in der Beobachtungsliste nicht angezeigt, ob ein neuer Artikel in die [Kategorie:Ethnologie] eingeordnet wurde. Wenn sich dies ändern liesse, wären die Kategorien ein sehr nützliches Instrument. -- Napa 06:53, 18. Aug 2004 (CEST)

Und ergänzend sollten unter "Versionen" auch das Hinzufügen und Wegnehmen protokolliert werden. -- Pjacobi 01:39, 19. Aug 2004 (CEST)
Vor allem mit den von Pjakobi ergänzten Vorschlag, würde das die Arbeit sehr viel erleichtern. --K@rl 09:32, 19. Aug 2004 (CEST)
  • Dafür: Napa
  • Dagegen:

eigenes Javascript am Ende

Über Benutzer:Benutzername/skin.js kann man ja per eigenem Javascript auf die Seitendarstellung Einfluß nehmen (was recht praktisch ist, um z.B. die Seitenleiste den eigenen Vorlieben anzupassen). Diese Seite wird jedoch schon am Anfang der Seite eingebunden, was sinnvoll ist, um Funktionen zu definieren, aber den Nachteil hat, dass die Seite noch nicht "vorhanden" ist, so dass man zu unschönen Tricks greifen muss (siehe z.B. Benutzer:Ce2/standard.js für den Aufwand, den ein simples Einfügen eines Links aufs Projektportal erfordert – wenn jemand eine Vereinfachung weiss, bin ich natürlich für jeden Hinweis dankbar).

Mein Vorschlag wäre nun, am Ende der Seite (nach </body>) eine zusätzliche JS-Datei einzubinden – z.B. skin-final.js –, die dann einfacheren Zugriff auf das Dokument erlaubt.

  • Dafür:
  • Dagegen:

Von den Admins hier realisierbar

HTML-Titel beim Bearbeiten einer Seite

Wenn man eine Seite bearbeitet, erscheint im Moment im HTML-Titel-Tag (also oben in der Leiste des Browserfensters)

Bearbeiten von TITEL -- bearbeiten -- Wikipedia

das ist etwas redundant, nehmt doch eines der "bearbeiten"s raus --Pinguin.tk 19:02, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vielleicht wurde es inzwischen geändert, aber bei mir heißt es wie eh und je "Bearbeiten von xy", also nur einmal "bearbeiten". --Zebbo 23:39, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hm, ist vielleicht browserabhängig, bei mir ist es immer noch wie oben beschrieben... (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:0.9.8) Gecko/20020204) --Pinguin.tk 00:43, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten
kl. Update, war wohl missverständlich, ich bezog mich auf den HTML-Titel-Tag... sorry! Pinguin.tk 20:06, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ist mir gerade auch aufgefallen, denn im Tag ist es auch bei mir wie beschrieben. Ist auf jeden Fall redundant und ich stimme für Änderung. "Wikipedia: Bearbeiten von XY" wäre imho perfekt. --Zebbo 12:47, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zeilenabstand Skin MonoBook

(Das gilt ebenso für das Skin Cologne Blue)

Das Stilesheet setzt die Zeilenhöhe (line-height) in #content, aber z.B. nicht bei h3. Das hat zur folge, dass Überschriften innerhalb von content einen zu kleinen Zeilenabstand haben. Ich empfehle daher z.B.

h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
    line-height:1em;
}

einzufügen. --Hokanomono|Diskussion 17:46, 1. Jun 2004 (CEST)

Hinweis auf Unterschrift im Handbuch

  • Ihr "Spitzname" (zum "Unterschreiben"): sollte einen Link auf die entsprechende Handbuchseite stehen (ich hab zu lange gebraucht um ~~~~ zu finden. -- TomK32 07:20, 27. Feb 2003 (CET)


"Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten"

Dieser Punkt bei den Einstellungen hat bei mir zu einiger Verwirrung geführt, weil ich einen Rechtsklick auf den Absatz selbst versucht habe und nichts passiert ist. Auf [2] habe ich jetzt herausgefunden, dass die Funktion auf Englisch "Enable section editing by right clicking on section titles" heißt. Vorschlag: den deutschen Text in "Einzelne Absätze per Rechtsklick auf die Überschrift bearbeiten" ändern. -- Bugfix 15:46, 21. Feb 2004 (CET)


Ich möchte diese Umbenennung analog zur englischsprachigen Wikipedia (dort: What links here) vorschlagen. Ich benutze beide Wikipedias, und mir geht es deshalb oft so, dass ich in der deutschen Wikipedia instinktiv nach einem Link "Was verweist hierher" suche, bis mir klar wird, dass der gesuchte Link hier "Links auf diese Seite" heißt. Weniger gut fände ich dagegen "Was linkt hierher", weil das zu denglisch klingt. -- Neitram 11:57, 19. Mär 2004 (CET)

Da gab schon mal ne Diskussion zu, da es verschiedene Auffassung gibt, was der Unterschied zwischen 'hin' und 'her' ist. ich bin auch für 'Was zeigt hierher' - WikiWichtel 12:28, 19. Mär 2004 (CET)

"Verlinkte Seiten" in "Letzte Änderungen" umbenennen

Ebenfalls möchte ich diese Umbenennung vorschlagen, da "Verlinkte Seiten" eine sehr unklare, vieldeutige Formulierung ist. (Seiten, die von hier aus verlinkt sind? *) Oder was?) Die Seite, auf die man durch diesen Link kommt, heißt "Letzte Änderungen" **), also wäre das ein besserer Name für diesen Link. -- Neitram 12:13, 19. Mär 2004 (CET)

*)genau das
**) es ist aber eine spezielle Form dieser Seite...
--WikiWichtel 12:28, 19. Mär 2004 (CET)
Letzte Änderungen ist schon belegt. Andere Vorschläge? --elian 20:55, 19. Mär 2004 (CET)


„hierhin“!?

Auf der linken Seite steht unter Werkzeuge das schreckliche Wort „hierhin“. Das ist nicht Deutsch, im Deutschen gibt es nur „hierher“ (Bewegung zum Sprecher) oder „dorthin“ (Bewegung vom Sprecher weg). Bitte schnell ändern, mir verursacht diese Sprachschluderei schlimme Schmerzen.

abgesehen davon daß es mir total egal ist; aber der Duden kennt das wort durchaus (www.duden.de) ...Sicherlich 00:22, 10. Aug 2004 (CEST)
"Hierhin" ist zwar korrekt, ich finde aber trotzdem, dass "what links here" etwas unglücklich übersetzt wurde. "Welche Artikel verweisen hierher" klingt imho besser. --Zebbo 15:52, 20. Aug 2004 (CEST)

Counter

Ich fände es schön, wenn es möglich wäre, zu sehen, wie oft einzelne Artikel aufgeufen werden. Oder gibt es diese Funktion schon? Gruß Linum

ja, ist aber wegen zu hoher Serverbelastung abgeschaltet (wenn gelesen, bitte löschen). --Elian Φ 19:14, 21. Aug 2004 (CEST)