Karl May

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2003 um 13:52 Uhr durch Flups (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Friedrich May (*25. 2. 1842 in Hohenstein - Ernstthal; †30. 3. 1912 in Radebeul), deutscher Schriftsteller. Karl May machte 1896 Radebeul zu seinem Wohn- und Arbeitsort. Hier wurde am 1. Dezember 1928 in der Villa Bärenfett ein Karl-May-Museum eröffnet.

Er schrieb auch unter mehreren Pseudonymen: Capitain Ramon Diaz de la Escosura, M. Gisela, Hobble-Frank, Karl Hohenthal, D. Jam, Prinz Muhamêl Lautréamont, Ernst von Linden, P. van der Löwen, Emma Pollmer, Richard Plöhn, Oberlehrer Franz Langer.

Berühmte Figuren aus seinen Romanen:

Karl May ist einer der erfolgreichsten Autoren von Kolportageromanen und Trivialliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Abenteuerromane wurden in 33 Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von über 200 Millionen. Sie schildern Reisen zu exotischen Schauplätzen, wie den Wilden Westen und den vorderen Orient (die er entgegen seinen Behauptungen nie selbst angetretreten hat). Dabei wendet er sich auf christlicher Basis dem Schicksal der unterdrückten Völker zu.
In seinem Spätwerk erreicht er auch literarische Beachtung und schafft dem Surrealismus nahestehende Symbolromane mit pazifistischer Tendenz. ("Ardistan und Dschinnistan" (1909), "Und Friede auf Erden" (1904))

Einige seiner Romane wurden verfilmt, andere werden auf Freilichtbühnen aufgeführt. Die bekanntesten Inszenierungen sind die jährlich stattfindenden Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg.

Bekannte Bücher

Winnetou I, II, III.
Winnetous Erben (auch Winnetou IV)
Der Schatz im Silbersee (1890 - 91)
Unter Geiern
Durch die Wüste
Der Schut
Der Sohn des Bärenjägers (1887 - 88)
Kong-Kheou, das Ehrenwort (1888 - 89)
Die Sklavenkarawane (1889 - 90)
Das Vermächtnis des Inka (1891 - 92)
Der Oelprinz (1893 - 94)
Der schwarze Mustang und andere Erzählungen (1887 - 97)
Durchs wilde Kurdistan
Von Bagdad nach Stambul
In den Schluchten des Balkan
Durch das Land der Skipetaren
Am Rio de la Plata
In den Cordilleren
Im Lande des Mahdi I, II, III
Satan und Ischariot I, II, III
Old Surehand I, II, III
Weihnacht
Im Reiche des silbernen Löwen I, II, III, IV
Am Stillen Ocean
Orangen und Datteln
Auf fremden Pfaden
Am Jenseits
Und Friede auf Erden
Ardistan und Dschinnistan I, II
Abdahn Effendi
Himmelsgedanken
Babel und Bibel

Karl May trat auch als Komponist zu Tage. Er komponierte 2 weit bekannte romantische Chorlieder, "Ave Maria" und "Vergiss mich nicht". Vor allem das erstgenannte gehört zum Repertoire zahlreicher Gesangvereine im ganzen deutschsprachigen Raum. Es wurde auch auf Schallplatte aufgenommen.

Karl-May-Gesellschaft:Biographie, Bibliographie und Werke im Volltext