Deutsch

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2003 um 17:20 Uhr durch WKr (Diskussion | Beiträge) (+wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Wort deutsch (bzw. Deutsch) kann folgende Bedeutungen haben:

  1. Hochdeutsch als deutsche Standardsprache (Hochsprache, Normalsprache, Amtssprache, Bildungssprache, Gemeinsprache) in der Gegenwart
  2. Niederdeutsch als Sprache des nördlichen Deutschlands
  3. die Gesamtheit der deutschen Sprachen und Dialekte in Geschichte und Gegenwart
  4. aus oder bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland (BRD), das Land bzw. das gegenwärtige Staatsgebiet (seit 1990)
  5. aus oder bezogen auf das Staatsgebiet bzw. die Personen aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
  6. aus oder bezogen auf Deutschland, betrachtet als Land bzw. staatliches Hoheitsgebiet in seiner wechselvollen Geschichte, Ausdehnung bzw. Zerrissenheit
  7. aus oder bezogen auf den gesamten Deutschsprachigen Raum in der Gegenwart
  8. als Deutscher bzw. Deutsche, als Person zum deutschen Volk zählende Person
  9. als Staatsbürger, als Angehöriger der Nation bzw. des Volkes, als Bewohner (Bevölkerung) des Landes bzw. Staates Bundesrepublik Deutschland
  10. Deutsche Stämme

Etymologie

Der Begriff deutsch stammt vom dem mittelalterlichen Wirt theodisce ab, das generell eine nichtlateinische (also angelsächsische, niederdeutsche oder oberdeutsche Sprache oder Ausdrucksweise bezeichnete. Es wurde sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland und den Niederlanden benutzt und zum Ausgang des Mittelalters zu düdesch (niederdeutsch, z.B. de Kooplüde vun de düdesche Hanse) und teutsch (hochdeutsch) abgeschliffen. Aus diesem Wortstamm leiten sich die Worte dutch (englisch für Niederländisch) und deutsch ab. Erstmals als Regionalbegriff wurde es wohl im Sachsenspiegel von 1369 verwendet, wo es heißt: Iewelk düdesch lant hevet sinen palenzgreven: sassen, beieren, vranken unde svaven (Jedes deutsche Land habe seinen Pfalzgrafen: Sachsen, Baiern, Franken und Schwaben).



Diese Seite dient der Begriffsklärung. Wenn Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.