Der Garten- und Landschaftsbau ist eine Fachrichtung des Berufs Gärtner.
Ausbildung
Die berufliche Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten. Dementsprechend umfangreich sind die Themengebiete in der Ausbildung zum "Landschaftsgärtner". Theoretische Bereiche wie Prinzipien der Gartengestaltung, deren historische Entwicklung, Vermessungslehre und Planung stehen hier neben der praktischen Unterrichtung des Handwerks als solchem (Grünanlagen-, Spiel- und Sportplatzbau; Erd-, Stein- und Holzarbeiten; Be- und Entwässerung; Maschinenkunde; Pflanzung, Veredelung und Pflege ...). Die Lehre des allgemeinen Gärtnerns berührt hier auch die Gebiete des Rosen- oder Baumschulers, den Obst- und Zierpflanzenbau und in den letzten Jahrzehnten verstärkt Aspekte der Ökologie sowie des Biotop- und Artenschutzes.
Die Ausbildung erfolgt in Deutschland nach dem sogenannten Dualen System der Berufsausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Häufig geschieht dies in Form von Blockunterricht. Das heißt, es gibt nicht einzelne Berufsschultage in der Woche während des ganzen Jahres, sondern der Unterricht wird zu einem mehrwöchigen Block zusammengefasst, der dann nur wenige Male während der Ausbildung stattfindet, meist in Zeiten geringeren Arbeitsanfalls in den Betrieben.
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Schönbrunn in Wien ist die einzige Berufsbildende höhere Schule für Gartenbau bzw. Garten- und Landschaftsgestaltung in Österreich, das heißt, hier kann zugleich mit der Berufsausbildung die Matura erlangt werden bzw. umgekehrt gesehen, zugleich mit der Matura eine Berufsausbildung erlangt werden).
==
Weblinks
Deutschland
- Homepage der Verbände des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
- Informationen rund um das Berufsbild "Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau"
- Homepage des Fachverbandes des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau