Diskussion:AMD Sempron

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 16:39 Uhr durch Ento (Diskussion | Beiträge) (Nachteile einer Sempron-CPU gegenueber einer Turion/Opteron/Athlon-CPU?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ento

Sempron unterstützt doch kein SSE3 bei Sockel 754?

Ab Prozessoren der Revision E schon. --Denniss 03:06, 29. Aug 2006 (CEST)

Welcher Sempron über 3000+ (E3 und/oder E6) hat den AMD64, und welcher nicht?

Wie im Artikel erishctlich: Bei der Revision E3 können die Modelle 3100 und 3300 AMD64 untertützen oder nicht. Bei der Revision E6 unterstützen alle Modelle AMD64 --Stickedy 14:07, 7. Mär 2006 (CET)

Ist die TDP angabe für den Sempron im AM2-Sockel richtig? 32W erscheint mir doch etwas sehr niedrig.

Laut den momentan vorliegenden Informationen scheint die TDP-Angabe so zu sein: http://www.geizhals.at/deutschland/a197509.html --Stickedy 01:08, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also den Hinweis "siehe Taktfrequenzen" betr. Leistungsaufnahem kann ich nicht folgen - wo muss ich da hingehen??

AMD ist vermutlich überfordert Infos zu geben betr. Leistungsaufnahme. Wenn ich bei AMD auf der Homepage bin komm ich mir vor wie in einem Irrgarten: es gibt sicher einen Weg zum Ziel nur welcher?

Du musst ungefähr 5 Zeilen tiefer blicken, da steht es dann --Stickedy 01:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Interessant waere zu erfahren, welche Nachteile ein Sempron gegenueber einem Turion oder Opteron Prozessor hat. Da ist bspw. der viel kleinere Cache... aber bei welchen Programmen genau braucht man nun den Cache? Wird man den groesseren Cache eines Turions in einfachen Office-Anwdendungen oder beim WWW-Klicken ueberhaupt nutzen koennen? Kann eine Turion-CPU die Vorteile ihres groesseren Caches ueberhaupt ausspielen, wenn sie nicht gerade zum Spielen oder fuer anspruchsvolle Grafikprogramme bzw. AV-Schnittsoftware verwendet wird? Ento 16:39, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten