Bierjunge! Endlich angemeldet. Ich freue mich und Schade das Du Dein Urheberrecht nicht früher in Anspruch genommen hast. Deine Beiträge sind IMHO sehr gut. Die Wachenburg habe ich ergänzt. Und ich hoffe der hängt?! --Paddy 19:58, 18. Jul 2004 (CEST)

Bei www.budissa.de gibt's den ja mittlerweile online.--217.230.154.88 21:16, 18. Jul 2004 (CEST)

Moment mal, wieso funktioniert den jetzt meine Anmeldung nicht mehr?--217.230.154.88 21:19, 18. Jul 2004 (CEST)

Ah, geht wieder!--Rabe! 21:21, 18. Jul 2004 (CEST)

Danke für die Blumen, aber was irgendwelche Buxen über Bierorgeln oder Fuxitivitas zu sagen haben, interessiert mich nicht; dafür ist mir meine Zeit einfach zu schade. --Anarch 11:21, 20. Jul 2004 (CEST)

Herzlich Willkommen!

Hallo!

Schön, daß noch jemand mit seiner Anmeldung Farbe bekennt, das macht das diskutieren bei diesen Themen etwas einfacher. Weiterhin viel Glück!

--ALE! 09:28, 19. Jul 2004 (CEST)

Liste verbindungsstudentischer Begriffe

Hallo!

Also zum einen ist der Begriff Karlsbader Beschlüsse nunmal wirklich historisch, zum anderen paßt er meines Erachtens nicht in die Kategorie "Übergreifende Organisationsformen, Abkommen und Beschlüsse" weil diese unter der Überschrift (der höchsten Ebene) "Organisation und Struktur" steht, deren Abschnitt sich mit der (internen) Organisation und Struktur der Verbindungen beschäftigt. Somit können die "Beschlüsse" unter dieser Überschrift nur Beschlüsse zwischen Verbindungen sein, wie eben z.B. das Bonner Papier. Die "Karlsbader Beschlüsse" waren Beschlüsse, die von außen kamen. --ALE! 21:21, 20. Jul 2004 (CEST)

Stimmt, gutes Argument, habe ich so nicht gesehen. Aber mit dem begriff "historisch" habe ich weiterhin meine Probleme, ware "Sonstiges" nicht treffender. Bei den Begriffen ist ja überall eine Menge historisches.--Rabe! 21:24, 20. Jul 2004 (CEST)
Sonstiges wäre auch ok. --ALE! 22:55, 20. Jul 2004 (CEST)

Merseburger Zaubersprüche

Hi Rabe! Nun ja, mein Schweigen (..."Lange swîgen des hât ich gedâht..." ;) kleiner Insider) ist nicht darauf zurückzuführen, daß ich so mächtig beeindruckt war, es ist vielmehr das Problem, daß ich hier ziemlich viele komplexe Probleme am Halse hab'... OK: Du schreibst: "Ich wollte aber einen Vergleich ziehen zwischen den frühen schriftlichen Autoren in Deutschland (so 7.-8. Jahrhundert n. Chr) mit den heutigen Wikipedianern.". Die Merseburger Zaubersprüche sind in einer Handschrift des 9. Jahrhunderts überliefert! Und weiter: "Bei dieser Tätigkeit komme ich mir so ähnlich vor, wie der (vermutlich) junge Schreibmönch in einem damaligen Kloster, der (aus welchen Gründen auch immer) bisher nur in der mündlichen Überlieferung tradierte Texte aus seiner heimischen Kultur nun in die neue, aus der christlich-römisch-lateinischen Kultur stammende neue Medientechnik Schrift überträgt. Wir wissen nicht, was die Chefs dieser Mönche dazu gesagt haben. Wir wissen nur, dass für dieses Unterfangen keine offiziellen Ressourcen (kein extra Pergament und vermutlich auch keine offizielle Arbeitszeit) zur Verfügung gestellt wurden. Daraus schließe ich, dass diese Leute inoffiziell, vermutlich sogar gegen Verbote gearbeitet haben. Schließlich war das Christentum noch nicht gefestigt, Heidentum galt weiterhin gefährlich. (Bonifatius, Kilian & Co. sind erschlagen worden.)". Hm... wie weit soll ich jetzt ausholen? Ich habe die Literatur des Mittelalters studiert und mich auf Handschriften spezialisiert. Ist nicht wirklich falsch, was du schreibst, aber zu undifferenziert. Fakt ist, daß auf man auf dem damals ungeheuer teuren Pergament (einer meiner Profs. hat mal die Faustregel erwähnt, nach der eine Handschrift damals so viel gekostet hat, wie man heutzutage dafür auf den Tisch legen muß!) nur Sachen niederschrieb, die des Niederschreibens für Wert erachtet wurden. Und das waren eben die kanonischen, christlichen Texte. Daß es nur eine äußerst laxe "Zensur" gegeben haben kann, das sieht man daran, daß die Zaubersprüche auf einem Vorsatzblatt überlebt haben. Denn: Damals hat man Texte eher als Blattsammlung im Regal stehen gehabt, der Einband kam erst - durchaus Jahrhunderte! - später. Das Vorsatzblatt war also das erste, was man sah, wenn die Handschrift hervorgeholt wurde (ich muß nochmal nachschauen, was das für ein Text ist.... soweit ich mich erinnere, ein relativ wichtiger). Und wenn jemand wirklich unbedingt gewollt hätte, daß der Text verschwindet, dann hätte man ihn ausrasieren können (siehe Palimpsest). Deine Sätze: "Aus diesem Grund reagiere ich allergisch, wenn sich in Löschdiskussionen Benutzer darüber aufregen, dass bestimmte Themen überhaupt in der Wikipedia Raum finden. Da werden einzelne Figuren aus aus Computerspielen, fiktive Personen und Orte aus Filmen, Fernsehserien und Comics, Musikbands, an die sich in anderthalb Jahren niemand mehr erinnert, und Autobahnstummel (!) von zwei Kilometer Länge ausführlich dargestellt. Aber Begriffe, die für Tausende von Menschen (keine Couchpotatoes, sondern meistens berufstätige Akademiker, darunter Bundestagsabgeordnete, Minister, Unternehmensführer, Kardinäle etc.) zum Umgangsvokabular gehören, sollen einfach totgeschwiegen werden. Ganz zu schweigen von der historischen Dimension." sind dem Pluralismus der WP geschuldet. Ich persönlich möchte nicht die Begriffe als solche tilgen oder verschweigen (wobei ich zugebe, daß ich den Verbindungen gegenüber allergrößte Vorbehalte habe!), aber für mich ist die grundsätzliche Frage, wie man das macht. Und da bin ich eben Archivar und Bibliothekswissenschaftler und überlege mir, wie man Wissen so präsentiert, daß es sich dem Leser möglichst zusammenhängend präsentiert. --Henriette 05:25, 23. Jul 2004 (CEST)

Pflichtschlagende Sängerverbindungen

Moin! Wg. der pflichtschlagenden Sängerverbindungen: Ich bin zwar SVer und damit nichtschlagend, hab' aber auch so meine Drähte in die DS. In sofern kümmere ich mich mal darum. --DerGoettinger 04:47, 07. Aug 2004 (CEST)

Hallo!

Schau doch mal bei Burschenschaft und dessen Diskussion rein. Bis denn! Um die Löschkandidaten kümmere ich mich spätestens morgen. --ALE! 18:27, 19. Aug 2004 (CEST)

Löschdiskussion etc.

Hi Rabe, danke für deine persönliche Nachricht. Ich denke, es gab innerhalb der ganzen Diskussion ein Mißverständnis: Es ist wohl der Eindruck entstanden, ich hätte generell etwas gegen Verbindungen. Das ist allerdings nicht wahr, ich habe im Gegenteil der einige Artikel über Verbindungen hier mit Interesse gelesen. Ich habe mittlerweile auch akzeptiert, dass es durchaus Sinn machen kann, jede Verbindung hier vorzustellen - im Prinzip geht es mir nur noch um die Form. Und da habe ich hier [1] einen meiner Meinung nach sehr guten Vorschlag gelesen, der auf folgendes herausläuft: Nichts (kein Artikel, keine Liste, keine Information) wird gelöscht - es wird lediglich verschoben. Und zwar die Inhalte der einzelnen kleinen Artikel auf die Liste; aus den Artikeln wird dann ein Redirect, eine automatische Umleitung. Ich habe schon erklärt, dass ich diese Lösung akzeptieren würde und sämtliche Löschanträge zurückziehen werden - ich warte eigentlich nur noch auf ein OK von eurer Seite. Mwka 18:11, 21. Aug 2004 (CEST)

Unter Liste der Kösener Corps neu existiert jetzt auch ein Beispiel für diesen Vorschlag. Mwka 21:08, 21. Aug 2004 (CEST)

Corps Hannovera zu Hannover

Ich probiere Corps Hannovera zu Hannover langfristig zum Exzellenten zu bekommen. Zirkel, Farben und Geschichte sind schon da. Noch sehr ausbaufähig udn ich habe momentan wenig Zeit. Vielleicht kann man dadurch ein Exemple statuieren?! --Paddy 06:28, 26. Aug 2004 (CEST)

Wenn "Fuxenband" und ähnliches drinbleiben stimme ich mit Sicherheit gegen jegliche Auszeichnung als "exzellent"; da kriegt man ja Spontanerbrechen. --Anarch 20:57, 26. Aug 2004 (CEST)

Bekannte Corpsstudenten

Klar, wenn alle bekannten Corpsstudenten in die Liste kommen, wird jedes Maß gesprengt. Mir war nur die Rubrik "Kunst & Kultur" zu dünn; dort konnten zwei Unikate wie Asserate und Kisch noch sehr gut untergebracht werden (Georg Heym habe ich auch noch ergänzt). Allgemein ist natürlich Beschränkung auf das Wesentliche wünschenswert. --Anarch 20:57, 26. Aug 2004 (CEST)

Eher nur tote Schergen; Ausnahme, wenn besonderer Anlaß (mE bei Asserate gegeben). "Kategorie:Corpsstudenten" klingt gut, leier mal an. --Anarch 22:51, 26. Aug 2004 (CEST)