Schöneck/Vogtl.

Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 15:28 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Änderte den Seitenschutzstatus von Schöneck/Vogtl. [move=sysop]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Lage von Schöneck (Vogtland) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Vogtlandkreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 707 m ü. NN
Fläche: 54,92 km²
Einwohner: 3.709 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km²
Postleitzahl: 08261
Vorwahl: 037464
Kfz-Kennzeichen: V
Gemeindeschlüssel: 14 1 78 610
Adresse der
Stadtverwaltung:
Sonnenwirbel 3
08261 Schöneck/Vogtl.
Website: www.stadt-schoeneck.de
E-Mail-Adresse: post@stadt-schoeneck.de
Politik
Bürgermeister: Rolf Keil

Schöneck/Vogtl. ist ein Ferienort im sächsischen Vogtlandkreis. Mit 707 m über NN (Kirche) ist sie die höchstgelegene Stadt des Vogtlandes und ist dem so genannten Musikwinkel zuzurechnen. Wegen der Höhenlage und den ausgedehnten Wäldern ist Schöneck ein beliebter, seit 1962 staatlich anerkannter Erholungsort und Wintersportplatz.

Geographie

Auf dem Gebiet der Gemeinde entsprigen die Zwickauer Mulde und die Zwota.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Grünbach, Klingenthal, Markneukirchen, Mühlental, Tirpersdorf, Werda und Neustadt.

Stadtgliederung

Ortsteile der Stadt Schöneck sind Arnoldsgrün, Eschenbach, Gunzen, Korna, Kottenheide, Schilbach und Zwotental.

Geschichte

Schöneck ist bereits seit 1370 Stadt, die älteste urkundliche Erwähnung geht noch ein weiteres Jahrhundert zurück, als die Burg castrum Schoennecke als mittelalterlicher Herrensitz erwähnt wurde.

Nach mehreren Stadtbränden (1632, 1680, 1761 und 1856) fand Schöneck in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schließlich den Weg in die Industrialisierung. So wurde die Zigarrenherstellung in Heim- und Fabrikarbeit eingeführt. 1875 wurde die Eisenbahnstrecke nach Falkenstein/Vogtl. und Klingenthal gebaut, und bis zum Ersten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung stark an.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1998 31. Dezember):

Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

1 nach Eingemeindungen

Politik

Wappen

Wappenbeschreibung: "In Schwarz über goldenem Schildfuß ein goldener Löwe."

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Skihotel in Schöneck

Ein interessanter Aussichtspunkt ist der Felsen Alter Söll (734 m), von dem man einen Rundblick auf das obere Vogtland mit dem Elstergebirge, dem Elstertal und bei guter Sicht sogar bis zum Fichtelgebirge hat.

Schöneck, wegen seiner herrlichen Panoramaaussichten auch als „Balkon des Vogtlandes“ bezeichnet, ist seit 1962 staatlich anerkannter Erholungsort und strebt den Titel Kneipp-Kurort an. Ein neues Skigebiet mit Skischaukel einschließlich eines Vierer-Sessellifts wird den alpinen Skifahrern ab 2006/07 zur Verfügung stehen. In der „Skiwelt Schöneck“ gibt es zudem ein 40 km langes Loipennetz. Schöneck ist Ausgangspunkt der bekannten Kammloipe nach Johanngeorgenstadt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Schöneck liegt an der Bahnstrecke von Zwickau und Herlasgrün nach Klingenthal/Sa. und Adorf. Durch Rationalisierung wurden sämtliche Ausweich- und Nebengleise im Bahnhof entfernt, dafür wurde im Bereich des Schönecker Ferienparks ein neuer Haltepunkt eröffnet. Die Strecke wird ausschließlich von Regionalzügen der Vogtlandbahn befahren.