Claude Monet auch bekannt als Oscar-Claude Monet oder Claude Oscar Monet (* 14. November 1840 in Paris; † 6. Dezember 1926 in Giverny) war ein französischer Maler des Impressionismus.


Kindheit, Jugend und erste Schaffensjahre
Der Vater, im Handel war er erfolglos, zog mit der Familie zu einer Halbschwester des Jungen in Le Havre. Die Atlantikküste und der zweitgrößte Hafen des Landes müssen Claude Monet beeinflusst und mit aufgeweckt haben. Schon in der Schule zeichnete „Oscar“ Karikaturen seiner Lehrer, die er geschäftstüchtig zu vermarkten verstand. Zur Malerei aber kam er nach eigenen Angaben durch den um 16 Jahre älteren Kollegen Eugène Boudin, der ihn aufforderte, wie er selbst draußen zu malen. Das Einfangen eines Augenblicks in der Bewegung von Menschen, Tieren oder Dingen, die der Wind schüttelt, gab hier eine Richtung vor: „Langsam öffneten sich meine Augen, ich begriff die Natur wirklich, gleichzeitig begann ich sie zu lieben.“ Monet ging ohne Abschluss des städtischen Gymnasiums 1859 nach Paris an die fortschrittliche Académie Suisse, an der er Camille Pissarro und andere Realisten kennenlernte. Nur kurz als Soldat in Algerien, kehrte er, nach Havre zurück und empfing Einflüsse durch Johan Barthold Jongkind: „Ihm verdanke ich die abschließende Erziehung meines Auges.“ Im Atelier Gleyre traf er wieder auf Pissarro, ja auf den Kern der späteren Impressionisten. „Camille im grünen Kleid“ – nach dem Modell seiner späteren Frau Camille Doncieux (1847-79) – wurde ein erster entscheidender Erfolg. Mit dem Bild „Frauen im Garten“ findet er schließlich sein Thema: das Licht. Er zeichnet den Sonnenschein, den Schatten, und das Bild wirkt plötzlich viel lebendiger und echter. Der Raum tritt in die Bilder, im Wasser sich Spiegelndes wird ihm Motiv und Weg zum Gegenstandslosen. Die Eisenbahn ermöglicht es nun, auch weiter draußen in der Natur zu schaffen, vor allem aber liebt Monet das Meer, mit dem er eins wird, zusammenwächst. Der Preußisch-Französische Krieg bringt ihn und Pissarro von Havre nach London. Hier lassen sie die Themse und den Hyde Park in die Bilder gehen, bis sie wieder nach Havre zurückfahren.
Künstlerfreunde und Einflüsse
In Paris lernte Monet die Maler Édouard Manet, Camille Pissarro und Pierre-Auguste Renoir kennen. Mit den beiden Letztgenannten zeigte er auf den ersten Impressionisten-Ausstellungen seine Bilder, zu Beginn noch ohne großen Erfolg. Während eines Englandaufenthalts beeindruckte ihn das Werk William Turners. Von Einfluss auf Monets Bildgestaltung waren auch die Japanischen Holzschnitte, die seit 1850 in großer Stückzahl und mit hohem künstlerischen Niveau nach Europa gelangten und in ihrer Auffassung von Bildkomposition der abendländischen Tradition vollkommen entgegengesetzt waren. In London hatte Monet 1883 seine erste Einzelausstellung. Im gleichen Jahr zog er in ein Haus in Giverny bei Paris, in dem er seine letzten vier Jahrzehnte verlebte, sich seinem Garten und seiner Malerei widmend.
In Bildserien, z.B. von der Seine oder der Kathedrale von Rouen unter verschiedenem Lichteinfall, aber auch in seinen späten Seerosenbildern versucht Monet, die unterschiedlichen atmosphärischen Licht- und Farbwirkungen seiner Motive mit Hilfe von farbigen Flecken auf der Leinwand zu erfassen.
Er hat möglicherweise nur deswegen mit verschwimmenden Formen und trüben Farben gemalt, weil er kurzsichtig war und an grauem Star litt, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Der britische Augenarzt und Kunstliebhaber Patrick Trevor-Roper sagt, Monet habe eine Brille stets mit der Begründung abgelehnt, so scharf wolle er die Welt dann doch nicht sehen. Nach einer Operation wegen seines Augenleidens sei er von der Farbgebung in seinen Gemälden entsetzt gewesen und habe viele davon mit kräftigeren Tönen übermalt.
Der Garten von Giverny
1883 mietete Monet ein Haus in dem kleinen Dorf Giverny, das er dank seines wirtschaftlichen Erfolgs 1890 kaufen konnte und in dem er 43 Jahre wohnte. Zum Haus gehörte ein verwilderter Gemüsegarten, den Monet zunächst selbst bearbeitete. Er gestaltete ihn völlig um in einen farblich aufs Feinste abgestimmten Blumengarten. Ab 1890 beschäftigte er sechs Gärtner, die auch die beiden Gewächshäuser betreuten. 1893 wurde der Garten um ein Stück Land erweitert, das an den Fluss Ru, einen Seitenarm der Epte, grenzte. Mit Erlaubnis der Gemeinde leitete Monet den kleinen Fluss um und legte seinen berühmten Wassergarten an. In diesem Garten befindet sich die grüne japanische Brücke, die ebenso wie die Seerosen des Teichs Motiv auf vielen von Monets Bildern ist. Hier entstand die Serie seiner großformatigen Seerosenbilder, die Grandes Décorations des Nymphéas, heute im Besitz des französischen Staates und ausgestellt in der Orangerie der Tuileries.
Wichtige Lebensdaten
- 1860 Besuch der freien Malschule Académie Suisse in Paris, wo er Camille Pissarro kennenlernt
- 1861 Militärdienst in Algerien, Austritt wegen Typhuserkrankung
- 1862 Eintritt in das freie Atelier von Charles Gleyre, dort befreundet er sich mit Auguste Renoir, Alfred Sisley und Frédéric Bazille
- 1868 Suizidversuch
- 1874 Erste Impressionisten-Ausstellung in den Räumen des Fotografen Nadar
- 1876 Beginn der Malerei von Serien gleicher Motive bei unterschiedlicher Beleuchtung
- 1879 Tod seiner Frau Camille am 5. September im Alter von 32 Jahren
- 1883 Einzug in ein Haus in Giverny, lebt mit seinen beiden Kindern und den Kindern seiner Lebensgefährtin Alice Hoschedé dort
- 1890 Kauf des Hauses mit finanzieller Hilfe eines Freundes
- 1892 Heirat mit Alice
- 1914 Sein Sohn Jean stirbt
- 1916 Staatsauftrag für den Seerosen-Zyklus
Werke (Auswahl)
- 1866, Camille (Die Dame im grünen Kleid)
- 1866, Frauen im Garten
- 1866, Die Kirche Saint-Germain-l´Auxerrois
- 1868, Der Fluss/Am Ufer der Seine bei Bennecourt
- 1870, Das Hotel de Roches Moires in Trouville
- 1872, Regatta in Argenteuil
- 1873, Impressionen - soleil levant, Musée Marmottan Monet
- 1873, Boulevard des Capucines
- 1873, Eisenbahnbrücke bei Argenteuil
- 1873, Mohnfeld bei Argenteuil
- 1874, Seine-Brücke bei Argenteuil
- 1875, Spaziergang, Frau mit Sonnenschirm
- 1877, Der Bahnhof Saint-Lazare, Ankunft eines Zuges
- 1878, Die Rue Saint-Denis am 30. Juni 1878
- 1879, Die Kirche von Vétheuil, Winter
- 1879, Camille Monet auf dem Totenbett
- 1879, Vétheuil im Nebel
- 1879, Der Eisgang bei Vétheuil
- 1890, Stilleben mit Birnen und Trauben
- 1882, Spaziergang über die Felsen von Pourville
- 1885, Mohnblumenfeld
- 1886, Die "Pyramide" bei Port-Coton
- 1886, Felsklippen bei Belle-Ile. Gemälde gilt als Beispiel für die Integration der Sprache der Japanischen Holzschnitte in seine Malerei
- 1887, Felder im Frühling
- 1891, Drei Pappeln im Sommer
- 1891, Serie: Heuhaufen
- 1894, Serie: Die Kathedrale von Rouen
- 1898, Seerosen
- 1899, Das Parlament von London
- 1899, Die Japanische Brücke
- 1901, Weg im Garten des Künstlers
- 1903, Seerosen Wasserlandschaft, Wolken
- 1904, London, das Parlament, Sonne und Nebel
- 1904, Teich mit Seerosen
- 1916, Seerosen
- 1917, Seerosen
- 1919, Seerosen
- 1920, Seerosen (1916-26)
- 1922, Seerosenteich abends (1916-22)
- 1922, Die Japanische Brücke
Literatur
- Janice Anderson: Monet. Verlag EDITION XXL, 2005. ISBN 3-89736-332-1
- Matthias Arnold: Claude Monet. 2. Auflage. Rowohlt-Verlag, Reinbek 2003. ISBN 3-499-50402-2
- Karin Sagner, Claude Monet in Giverny. 4.Auflage. Prestel-Verlag, München 2006. ISBN 978-3-7913-3438-7
- Karin Sagner, Monet. 10. Auflage. Taschen-Verlag, Köln 2006. ISBN 3-8228-5021-7
- Daniel Wildenstein: Monet. 4 Bände. Taschen-Verlag, Köln 1996. ISBN 3-8228-8725-0
Weblinks
- Vorlage:PND
- Arbeit zu Claude Monet
- Infos und Werke Monets bei ibiblio.
- Art of Monet - über 500 Gemälde, Biografie usw.
- Sonderausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart Claude Monet - Effet de soleil - Felder im Frühling, 20. Mai bis 24. September 2006
- Claude Monet: Eine Virtuelle Kunst-Galerie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Monet, Claude |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler des Impressionismus |
GEBURTSDATUM | 14. November 1840 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1926 |
STERBEORT | Giverny, Frankreich |