Archiv |
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glaskugeleien 2023
Thesen 2023
Gewinner der Glaskugeleien 2022 war Expressis verbis.
Nr. | Thesenaufsteller | These | +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. | –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. |
---|---|---|---|---|
01 | Blue 1. Jan. 2023 | Florian Silbereisen wird als Kapitän in der Serie »Das Traumschiff« durch einen richtigen Schauspieler ersetzt. | +1 Blue 1. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Matthiasb 3. Jan. 2023 -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
02 | Hüttentom 2. Jan. 2023 | Putin geht in den Bunker und erschießt sich. | +1 Hüttentom 2. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 2. Jan. 2023 -1 Matthiasb |
03 | Exxd666 2. Jan. 2023 | Putin wird bis Ende dieses Jahres gestürzt. | +1 Exxd666 2. Jan. 2023 +1 Wahrscheinlich aus einem Krankenhausfenster, damit er auch mal weiß, wie sich das anfühlt. Geoz 3. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 2. Jan. 2023 -1 Nicht dieses Jahr. Matthiasb |
04 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Putins Krieg ist am Jahresende noch nicht beendet. | +1 Matthiasb +1 L47 4. Jan. 2023 +1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 01:24, 10. Jan. 2023 (CET) Das Gemetzel wird uns noch jahrelang um die Illusion bringen, daß die Untierart Mensch sich doch noch der Kantischen Vernunft entsinnt. |
-1 Die Ukraine wird siegen. Die Russen halten kein Jahr mehr durch. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 -1 Ich glaube in der jetzigen Form wird der Krieg dann beendet sein, dazu sinken Moral, Ausstattung und nicht zuletzt die Anzahl fähiger Soldaten bei den Russen zu stark ab. Die Fronten werden dann weitgehend eingefroren sein ungefähr auf dem Stand vor Februar 2022.Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
05 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Olaf Scholz ist am Jahresende nicht mehr Bundeskanzler. | +1 Matthiasb | -1 Steigi1900 3. Jan. 2023 -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
06 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Wegen Idioten: Böllerverbot kommt. | +1 Matthiasb +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Nein, die Diskussion versandet bald und kommt erst wieder am 1. Januar 2024 auf.Steigi1900 3. Jan. 2023 -1 Nicht bundesweit. Blue 3. Jan. 2023
|
07 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Das Deutschlandticket wird zum 1. Mai 2023 eingeführt. | +1 Steigi1900 3. Jan. 2023 +1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
-1 Das Deutschlandticket wird nicht kommen. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
08 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Die Schweiz qualifiziert sich für die Fußball-EM 2024, Österreich jedoch nicht. | +1 Steigi1900 3. Jan. 2023 +1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
-1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
09 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Karl Lauterbach ist auch am 31.12.2023 noch Bundesgesundheitsminister, Christine Lambrecht jedoch nicht mehr Bundesverteidigungsministerin. | + 1 Steigi1900 3. Jan. 2023 +1 L47 4. Jan. 2023 |
-1 MannMaus 3. Jan. 2023 -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
10 | Gretarsson 3. Jan. 2023 | Florian Silbereisen wird als Traumschiffkapitän gestürzt und geht dann in den Bunker und erschießt sich. | +1 Gretarsson 3. Jan. 2023 | -1 Blue 3. Jan 2023 Glaub ich nicht. -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
11 | MannMaus 3. Jan. 2023 | Das Deutschlandticket wird es als ganz normales Papierticket ohne Abo geben. Vielleicht von Anfang an, aber auf jeden Fall wird rechtzeitig zur Auswertung dieser Vorhersagen ein Termin dafür verbindlich angekündigt. | +1 MannMaus 3. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 7. Jan. 2023 | |
12 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Twitter wird im Laufe des Jahres 2023 abgeschaltet. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 |
-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 --Marcus Schätzle 14:54, 7. Jan. 2023 (CET) |
13 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 wird erneut wiederholt werden müssen. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Irgendwann muss ja auch Berlinern mal was gelingen.Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 4. Jan. 2023 |
14 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Es wird innerorts ein generelles Tempolimit von 30 km/h eingeführt. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 Das wäre doch Mal was, vor allem das Ende der FPD und der Preis wäre angemessen. --Elrond |
-1 Um Himmels willen, nein. Ich vertraue hier auf die FDP. Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 (Diskussion) 4. Jan. 2023 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
15 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Das Vereinigte Königreich wird ein EU-Beitrittsgesuch stellen. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 MannMaus 3. Jan. 2023 Ich bin mir da nicht sicher,aber den Punkt hätte ich dann schon gerne |
-1 Benutzer:Dumbox Undenkbar. Die Chancen auf Neuwahlen sind gering und die Torys sind nach wie vor fest in der Hand der ERG. Und die "roten Linien", die Keir Starmer festgelegt hat, sind weit jenseits eines EU-Beitritts. Dazu: jedem denkenden britischen Politiker ist klar, dass ein Beitrittsgesuch ohnehin scheitern würde - ich sage nur Gibraltar. -1 Nicht dieses Jahr. Matthiasb |
16 | Gretarsson 4. Jan. 2023 | Venezuela wird Auflösung: These gekürzt, bitte keine falschen Grundannahmen, diese These ist noch schlimmer als die Voraussage, dass Jesus 2022 wiederkehren sollte, aber Jesus ist wenigstens das Licht und die Hoffnung und Venezuela ist Venezuela. |
+1 Gretarsson 4. Jan. 2023 | -1 Blue 4. Jan. 2023 Es gibt zwar nichts, was es nicht gibt, aber eher nein. -1 L47 4. Jan. 2023 -1 Wahrscheinlich wird die eine Hälfte Surinams Venezuela besetzen. Expressis verbis 5. Jan. 2023 |
17 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Der SC Freiburg qualifiziert sich für die UEFA Champions League 2023/24. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 |
-1 Steigi1900 4. Jan. 2023
-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 |
18 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Michel Houellebecq erhält 2023 den Nobelpreis für Literatur. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 |
-1 Schon wieder ein Franzose ist eher unwahrscheinlich. Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
19 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 wird die SPD nicht mehr stärkste Partei. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 L47 4. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Dr. Giffey zieht den Karren noch aus dem Dreck. |
20 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Der Russisch-Ukrainische Krieg eskaliert zum Dritten Weltkrieg. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | -1 Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 4. Jan. 2023 |
21 | L47 (Diskussion) 4. Jan. 2023 | Die VR China greift Taiwan an (oder zumindest eine vorgelagerte Insel nach Krim-Vorbild) | +1 L47 4. Jan. 2023 +1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
-1 Blue 4. Jan. 2023 nein, denn so verblendet wie Putin ist Xi nicht. -1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 |
22 | Flotillenapotheker 5. Jan. 2023 | Schalke 04 steigt zum Ende der Bundesliga-Saison 2022/23 in die 2. Fußball-Bundesliga ab. | +1 Flotillenapotheker 5. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 |
|
23 | Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:49, 5. Jan. 2023 (CET) | Der Krieg in Europa eskaliert. China überfällt Taiwan. Israel bombardiert Iran. Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan weitet sich bedrohlich aus. Südkorea provoziert einen Angriff von Nordkorea. Japan rüstet atomar auf. Frankreich besetzt Monaco. | +1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:49, 5. Jan. 2023 (CET) | -1 MannMaus 5. Jan. 2023, und wenn es nur um den letzten Satz geht. Das kleine Dorf wird den Eindringlingen Widerstand leisten. -1 Letzteres ganz sicher nicht. Beim Rest weiß man nie. --Marcus Schätzle 02:01, 7. Jan. 2023 (CET) -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
24 | --Proofreader (Diskussion) 22:32, 5. Jan. 2023 (CET) | Bei dem Versuch, den Speaker of the House zu wählen, wird der bisherige Rekord von 133 Wahlgängen überboten - Hat sich erledigt, es waren 15 Wahlgänge | +1 --Proofreader (Diskussion) 22:32, 5. Jan. 2023 (CET) | -1 Schnell hier abstimmen, bevor die drüben fertig haben. Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 Unter 100, so viel Geduld gibt es nicht mehr.--Raugeier (Diskussion) 20:52, 6. Jan. 2023 (CET) -1 Leichter Punkt ex eventu. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:15, 7. Jan. 2023 (CET) |
25 | --Expressis verbis (Diskussion) 22:57, 5. Jan. 2023 (CET) | Der HSV scheitert ganz kurz vor Ende der Saison und verpasst den Aufstieg in die erste Bundesliga. | +1 --Expressis verbis (Diskussion) 22:57, 5. Jan. 2023 (CET)
+1 und in der Sportpresse wird sich „die Unaufsteigbaren“ als Beiname des Vereins etablieren… --Gretarsson (Diskussion) 02:17, 7. Jan. 2023 (CET) |
-1 Jeder "Spaß" hat mal ein Ende. --Marcus Schätzle 17:48, 8. Jan. 2023 (CET)
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
26 | --Expressis verbis (Diskussion) 23:04, 5. Jan. 2023 (CET) | Im Laufe des Jahres kommt es in D zu einer Katastrophe, die vorhersehbar war, unter der aber viele Menschen leiden müssen ("Auftritt von Roland Kaiser" wird hiermit als Auflösung ausgeschlossen). | +1 --Expressis verbis (Diskussion) 23:04, 5. Jan. 2023 (CET) +1 Ich wette mal darauf, dass die Hitzewelle 2023 schlimmer wird wie die vergangene. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 -1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
27 | Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:54, 6. Jan. 2023 (CET) | Ein Drittel der derzeitigen Mitglieder des Commonwealth Realm wird sich von der britischen Monarchie verabschieden bzw. den Prozeß zur Republikwerdung einleiten. | +1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:54, 6. Jan. 2023 (CET) | -1 Dumbox Interessante Wette. Bei 2-3 (Auslegungssache) ist die Bedingung Teil 2 bereits erfüllt, fehlen noch 2-3. Ich zocke mal. ;) -1 --Marcus Schätzle 17:48, 8. Jan. 2023 (CET) -1 Nicht in diesem Zeitfenster. Nachtbold (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET) |
28 | --Raugeier 6. Jan. 2023 | Sekundenkleber darf (in D.) nur noch an Erwachsene verkauft werden. | +1 Raugeier 6. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 6. Jan. 2023 -1 --Marcus Schätzle 02:05, 7. Jan. 2023 (CET) -1 --Elrond 8. Jan. 2023, Stammtischerei, die meisten sind sowieso älter als 18 Jahre. -1 --Nachtbold (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET) |
29 | Elrond 6. Jan. 2023 | An der Frage Tempolimit 30 innerorts zerbricht die Ampelkoalition, es kommt zu Neuwahlen und die FDP scheitert mit 4,99 % an der 5%-Hürde | +1 Elrond 6. Jan. 2023 | -1 Das wäre politischer Selbstmord. Die Ampel weiß ganz genau, dass bei Neuwahlen die CDU gewinnen würde, womöglich sogar mit absoluter Mehrheit. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32, -1 Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie 2013. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
30 | Elrond 6. Jan. 2023 | Dito die AFD | +1 Elrond 6. Jan. 2023 man wird doch hoffen dürfen! | -1 Die AFD ist in Sachsen zu gut aufgestellt, zudem ist die Flüchtlingskrise durch Ukraine aktueller denn je. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32, -1 Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie 2013. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) -1MannMaus 7. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Unkraut vergeht nicht. -1 s.o. Expressis verbis 11. Jan. 2023 |
31 | Elrond 6. Jan. 2023 | Wolodymyr Selenskyj kriegt den Friedensnobelpreis (irgendwann muss es ja klappen) | +1 Elrond 6. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Nachtbold (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET) -1 Expressis verbis 11. Jan. 2023
-1 Christian140 (Diskussion) 16:21, 12. Jan. 2023 (CET) |
32 | Erfurter63 7. Jan. 2023 | Der am 7. Januar 2023 nach 15 Wahlgängen zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählte Kevin McCarthy wird diesen Posten auch am 31.12.2023 noch innehaben. | +1 Erfurter63 +1 Er müsste entweder sterben oder zurücktreten, und beides ist sehr unwahrscheinlich.
2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Proofreader 7. Jan. 2023 Die Rebellen haben sich von ihm für das Votum einige Konzessionen ertrotzt, darunter das Recht, dass ein einziger Abgeordneter ein Misstrauensvotum gegen ihn in Gang setzen kann. Ein Satiriker bemerkte schon, das sei als wenn jemand bei einem Bewerbungsgespräch angibt, seine Stärke sei, dass er leicht zu feuern sei. -1 Blue 9. Jan. 2023 |
33 | Erfurter63 7. Jan 2023 | Bei der Landtagswahl in Bayern 2023 gewinnt die CSU die absolute Mehrheit der Mandate. | +1 Erfurter63 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 MannMaus 7. Jan. 2023 -1 Elrond 7. Jan. 2023 Da sei der Grundgütige vor! |
34 | Erfurter63 7. Jan. 2023 | Jude Bellingham wird in Deutschland zum Fußballer des Jahres gewählt werden. | +1 Erfurter63 | -1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) -1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
35 | Doc Schneyder Disk. 16:06, 7. Jan. 2023 (CET) | Henry Kissinger wird 100 | +1 Doc Schneyder Disk. 16:06, 7. Jan. 2023 (CET) +1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
|
36 | Aatwork 7. Jan. 2023 | Der Besitz von THC-haltigen Cannabis in Deutschland für Freizeitkonsum bleibt illegal. | +1 Aatwork (Diskussion) 17:50, 7. Jan. 2023 (CET) +1MannMaus 7. Jan. 2023 |
-1 Elrond 7. Jan. 2023 Die größte Gefahr von Cannabis ist, das es illegal ist. -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
37 | -Ani 46.114.153.119 8. Jan. 2023 | Anton Hofreiter wird Leiter des Verteidigungsministeriums. | +1 -Ani 46.114.153.119 8. Jan. 2023 +1 Blue 9. Jan. 2023 |
-1 Erfurter63 8. Jan. 2023 Dafür müssten aufgrund des Partei- und Geschlechterproporzes mehrere Minister ausgetauscht werden, woran ich nicht glaube -1 Es kann wohl nur eine SPD-Frau werden. Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
38 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Der SC Paderborn steigt in die Bundesliga auf. | +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | -1 -Ani 46.114.159.158 9. Jan 2023 Ist Arminia nicht erstmal wieder dran? -1 Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
39 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Im Jahr 2023 sterben mindestens drei russische Oligarchen durch Defenestration oder "Suizid". | +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 +1 Wenn ich mir Todesfälle russischer Unternehmer im 21. Jahrhundert anschaue, ist der Tipp praktisch schon gesetzt. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Drei kann schon sein, aber es gibt auch noch Polonium210, Novitchok uvam. Expressis verbis 7. Jan. 2023 |
40 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Es wird 2023 mindestens einen größeren Korruptionsfall in der deutschen Politik geben. (Die Causa Lindner zählt hier NICHT.) | +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
-1 Blue Weil das Wort "größeren" keine eindeutige Ja-Nein-Antwort zulässt, werde ich mich bei der Auswertung um die Interpretation des Wortes "größeren" kümmern; bitte stellt Ja-Nein-Fragen und auch nicht solche wie bei Gretarsson, der die Glaskugeleien für seinen Preis fürs Lebenswerk missbraucht, den er aber auch im Dezember 2023 nicht erhalten wird. Surinam.
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
41 | Christian140 12. Jan. 2023 | Der Kandidat der Cumhuriyet Halk Partisi wird die am 18. Juni stattfindende Präsidentschaftswahl in der Türkei 2023 gewinnen. | +1 Christian140 12. Jan. 2023 | -1 Blue 13. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 13. Jan. 2023 |
42 | Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:31, 14. Jan. 2023 (CET) | Deutschland bekommt zum ersten Mal seit ca. zehn Jahren einen Bundesverteidigungsminister (m). Boris Ludwig Pistorius, zweifelsfrei eine Mann, ist seit dem 19. Januar 2023 Bundesminister der Verteidigung |
+1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:31, 14. Jan. 2023 (CET) +1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) |
|
43 | --Gelöbnix (Diskussion) 02:56, 18. Jan. 2023 (CET) | Der grüne Waffenlieferungsexperte Tony Hofreiter ist nach einer Geschlechtsumwandlung am Ende des Jahres neue Verteidigungsministerin | ||
44 | --Gelöbnix (Diskussion) 09:37, 19. Jan. 2023 (CET) | Reinhard Bütikofer kollabiert in einem Betroffenheitsanfall wegen unzureichender 'Schützenhilfe'. |
Vorschlag für Thesen
1. Papst Franziskus wird bis zum 31.12.2023 zurücktreten.
2. Es wird mindestens 1 wissenschaftlicher Fachartikel in einem peer-reviewten Fachmagazin erscheinen, von dem im Nachhinein aufgedeckt wird, dass er von einer künstlichen Intelligenz erschaffen wurde.
Diese Wette gilt als gehalten, auch wenn das Fachmagazin nicht zu den Top-zitierten gehört, vorausgesetzt es gab ein echtes, normales Peer-Review-Verfahren.
<nicht signierter Beitrag>
3. Der erste WP-Nutzer klebt sich, weil er zu irgendeinem Gedankengang/Edit kein Recht bekommt, an seinem Bildschirm fest.--2003:6:5339:79F6:A0B6:9DE2:3F53:14FB 20:09, 6. Jan. 2023 (CET)
4. Bis zum 9. Januar sind alle Thesen aufgestellt/aufgebraucht worden, die vorgesehen/erlaubt/möglich sind. --2A0A:A540:A386:0:B0AF:4FF2:BF09:4693 02:41, 7. Jan. 2023 (CET)
Diskussion
@MannMaus: Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 7 nicht. --L47 (Diskussion) 15:31, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ich hab's geändert, danke! --MannMaus (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2023 (CET)
@Aatwork: Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 26 nicht. --MannMaus (Diskussion) 19:00, 7. Jan. 2023 (CET)
- Dankeschön :) Ich wollte einfachmal nicht mit der Norm gehen ;) --Aatwork (Diskussion) 12:44, 8. Jan. 2023 (CET)
Nur noch zwei mögliche Thesen übrig! --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 17:05, 10. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt nur noch eine, so ein Jammer! Ich hatte sieben glorreiche Vorhersagen, die ich nun nicht mehr unterbringen kann. Na ja, vielleicht im nächsten Jahr.--5DKino (Diskussion) 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)
Masturbierendes Walross Thor verhindert Silvesterfeuerwerk am Strand
gibts noch mehr solcher Schlagzeilen bei der ein masturbierendes Tier die Ursache für etwas ist?
wie oft passiert es dass ein Walross masturbiert?
Masturbation ist eine sehr schwere Sünde in der glaubensvorstellung der bezeugenden Jehovas, die unverzüglich dazu führt dass man harmagedon dann nicht überleben kann dass man Gott persönlich traurig macht und so weiter. In denen ihrer glaubensvorstellung gibt es sowas auch nicht dass ein Tier masturbiert. Was ist hier schief gelaufen? Kommt kein harmagedon mehr oder sind die Zeugen noch nicht dazu gekommen das Walross über seinen unwiderruflichen Tod aufzuklären? Oder ist die Tat des Tieres etwas gutes weil Zeugen Jehovas Silvester nicht feiern dürfen weil angeblich jeder an diesem heidnischen feiertag betrunken geschlechtsverkehr hat? --188.146.12.67 01:34, 4. Jan. 2023 (CET)
- Also es gibt ja Leute, die dies angeblich niemals tun...zumindest geben sie sich Mühe es niemals zu tun, was wohl aber den Aggressionsspiegel erhöht. Wenn dich also irgendwann mal jemand verbal oder schriftlich aggressiv angeht, dann denke stets daran, dass dieser jemand halt einfach nur gerade keinen Sex haben kann oder noch nicht masturbiert hat (wobei Letzteres die Sache nur aufschiebt). So lässt es sich mit Streithähnen prima leben :-).--Eddgel (Diskussion) 02:12, 4. Jan. 2023 (CET)
- Eine Frage zur Walrossmasturbation, schöne Frage. Walrosse masturbieren einmal am Tag. --Blue 🔯 16:52, 4. Jan. 2023 (CET)
Ich glaub keine der fragen ist beantwortet oder? --188.146.12.67 03:17, 4. Jan. 2023 (CET)
- Das ist Netflix-Schleichwerbung für Glass Onion.
- I told you about the walrus and me, man
- You know we're as close as can be, man
- Well here's another clue for you all
- The walrus was Paul.
- Standing on the cast iron shore, yeah
- Lady Madonna trying to make ends meet, yeah
- Looking through the glass onion
- Nga Ahorangi (Diskussion) 14:11, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das Walrus gilt nicht umsonst als der Eggman unter den Animals. Vermutlich sang es "Klingeling, klingelingeling, hier kommt der Eiermann".--2003:E5:B745:6850:494F:A85E:E880:7C07 19:27, 4. Jan. 2023 (CET)
- Wenn das Walross zweimal klingelt. --Blue 🔯 20:34, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das Walrus gilt nicht umsonst als der Eggman unter den Animals. Vermutlich sang es "Klingeling, klingelingeling, hier kommt der Eiermann".--2003:E5:B745:6850:494F:A85E:E880:7C07 19:27, 4. Jan. 2023 (CET)
- Nga Ahorangi (Diskussion) 14:11, 4. Jan. 2023 (CET)
Gibt's hier Angst das zu beantworten weil der ekelhafre Name Jehova gefallen ist oder es um die widerliche kindesmissbrauchssekte geht? Wird die hier geschont? --188.146.12.67 17:04, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ja, klar, wir sind alle Fans der Zeugen Jehovas. Wusstest du gar nicht? "Und wir leeeesen den Wachtturm, halleluuuuuuhja, und wir leeeesen den Wachtturm, halleluuuhuuuja!" -- "Nur die Zeugen, nur die Zeugen, nur die Zeuuuuuugen Jehovas! Nur die Zeugen, nur die Zeugen, nur die Zeugen Jeehoovaaaas!" -- Themawechsel: Gibt's schon Neuigkeiten zur Lage in Suriname? Hat sich schon Widerstand gegen die venezolanische Semi-Okkupation formiert? --Gretarsson (Diskussion) 18:54, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ich weiß nur etwas zum Sexualleben des Wals, aber nicht seines Rosses, und das ist auch noch von Robert Gernhardt. --2A02:908:2D11:C8A0:81CF:2395:8211:C83A 19:37, 4. Jan. 2023 (CET)
- Steinigt ihn! Er hat Jehova gesagt! --Expressis verbis (Diskussion) 23:46, 5. Jan. 2023 (CET)
Super dass ihr fleißig den wachttum liest aber davon gibt's kein ewiges Leben man muss noch tagestext bibel und alle Bücher lesen es ist wichtig jedes Wort ernst zu nehmen sonst kann ein unweigerlicher Ausschluss und ewiger Tod einem drohen. Steht in der englischen Wikipedia nichts zu der Lage in Surinam? Bei Google Maps ist immer noch die Hälfte des Landes geteilt gewesen wo ich geschaut habe genauso wie Krim auch noch zu Russland gehört --188.146.12.67 22:48, 4. Jan. 2023 (CET)
- Die Hälfte des Landes geteilt?! Also ein Viertel? --AMGA 🇺🇦 (d) 23:27, 4. Jan. 2023 (CET)
- Erschreckend. Fast ein Drittel Costa Rica oder der zwölfte Teil des fünffachen Saarlands plus sieben Walrosspenisse. --Blue 🔯 02:54, 5. Jan. 2023 (CET)
Walrossschwanz hmm wie gesagt darum sollen sich Zeugen Jehovas kümmern. In einem Video von Micha Barth hat er klar und deutlich erklärt dass er den sog. Vereinsmitglieder Vorständen der Zeugen Jehovas sauber und sorgfältig mit Kalender eintragen mußte wann er masturbiert hat und wann nicht und nur so seinen Ausschluss aus der einzig wahren Religion der Zeugen Jehovas, verhindern konnte. Und dann taucht da ein Walross auf, angeblich Gottes Schöpfung mit Namen Thor und masturbiert munter vor sich hin. Also das geht ja gar nicht. --188.146.1.47 04:10, 6. Jan. 2023 (CET)
- edit: da in der Literatur der Zeugen Jehovas auch steht, dass Masturbation zu Homosexualität führt müssten sich nachdem die Zeugen dem Walross gepredigt haben und er weiter masturbiert, ein paar lgbq Aktivisten um das Tier kümmern. --188.146.1.47 04:12, 6. Jan. 2023 (CET)
- Bluemel1 hat sich auch mit dem Walross getroffen.--Hopman44 (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2023 (CET)
- An diesem Abend blieb der Kalender des Walrosses leer. --Blue 🔯 19:41, 6. Jan. 2023 (CET)
- Kam es zu homosexuellen Überzeugungen oder hast du säugen des Sofas bemerkt die dem Säugetier bezeugen wollten dass es in harmagedon umkommen wird? --188.146.1.47 04:32, 8. Jan. 2023 (CET)
- Harmagedon war schon längst. --Digamma (Diskussion) 19:54, 8. Jan. 2023 (CET)
- Kam es zu homosexuellen Überzeugungen oder hast du säugen des Sofas bemerkt die dem Säugetier bezeugen wollten dass es in harmagedon umkommen wird? --188.146.1.47 04:32, 8. Jan. 2023 (CET)
- Nein, harmagedon soll erneut 2034 eintreffen wenn die zweite überlappende Generation (overfapping generation of shareholder David splane) 80 Jahre alt wird nachdem aus 2014 nichts wurde. --188.146.1.47 08:12, 10. Jan. 2023 (CET)
- In diesem Zusammenhang ist diese Seite immer wieder eine entzückende Lektüre. --Elrond (Diskussion) 10:24, 10. Jan. 2023 (CET)
- An diesem Abend blieb der Kalender des Walrosses leer. --Blue 🔯 19:41, 6. Jan. 2023 (CET)
- Bluemel1 hat sich auch mit dem Walross getroffen.--Hopman44 (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2023 (CET)
Danke für diesen Link @elrond irgendwie enthält er aber zumindest bei den Zeugen Jehovas, eine falschaussage nachdem 1874 nix kam wurde erst 1878 gewählt als nächstes Untergangsdatum. Danach erst 1914... --46.204.68.220 04:44, 14. Jan. 2023 (CET)
Wie feiert man hier eigentlich den National Masturbation Day? --Gelöbnix (Diskussion) 03:04, 18. Jan. 2023 (CET) Einfach die Zentrale der Zeugen jehovas in Selters am Taunus anrufen 24/7 hebt da einer ab und die Fragen —188.146.66.144 20:02, 19. Jan. 2023 (CET)
Warum keine leopard 2 für die Ukraine ?
aus der Auskunft hierher Was spricht jetzt noch gegen die Lieferung an die ukrainische Armee ? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D04B:3028:C987:970A:B8F2:184F (Diskussion) 00:29, 7. Jan. 2023 (CET))
- Ich vermute drei Aspekte:
- 1) Die Erbeutung einzelner Leopard-2-Panzer könnte Russland Informationen über deren Technik liefern, was natürlich nicht erwünscht ist.
- 2) Kampfpanzer sind für einen Einsatz im Waffenverbund, also mit Luftfahrzeugen wie Kampfhubschraubern und Kampfjets konzipiert, und ohne deren Unterstützung ein eher leichtes Angriffsziel. Der Einsatz von Jets und Piloten der NATO wird aber vermieden, weil der Wunsch besteht, dass die NATO nicht Kriegspartei ist.
- 3) Der Einsatz von Kampfpanzern wäre eine weitere Stufe der Eskalation. Eskalation gegen einen Gegner mit Atomwaffen kann dazu führen, das diese Atomwaffen bei drohender Niederlage einsetzen, was zu einem Krieg mit Atomwaffen führen könnte. Niemand hat aber den Wunsch, dass sich der Ukraine-Krieg zu einem Atomkrieg ausweitet.
- Lg--Doc Schneyder Disk. 01:08, 7. Jan. 2023 (CET)
- Klingt, bis auf zu 1), plausibel. Hast du auch ein paar Links dazu? --95.112.20.68 07:11, 7. Jan. 2023 (CET)
- Punkt 3 ist allerdings das Argument der deutschen Putin-Freunde, Es ist abwegig, weil taktische Atomwaffen auf dem Schlachtfeld nicht eingesetzt werden können, denn auch die russische Seite ist dafür nicht ausgerüstet, und ein Einsatz im ukrainischen Hinterland würde nichts am Kriegsverlauf ändern. --Aalfons (Diskussion) 07:15, 7. Jan. 2023 (CET)
- Punkt 3 klingt deswegen ja nicht unplausibel ;-). Gleichwohl verlangt der aber nach einem Beleg, ebenso wie 1 und 2. Sonst halt lieber ins Cafe, wie Heletz Antwort auch. --95.112.20.68
- Ach kommchen. Wenn du schon die Diskussion nicht verfolgst (z.B. ISW), könntest du wenigstens googeln, statt über das Café zu schwadronieren. Tritz du hier eigentlich unter zwei IPs an oder bist du ein anderer als der TO, und wenn ja, warum bist auch du so recherchefaul?--Aalfons (Diskussion) 08:51, 7. Jan. 2023 (CET)
- Ach gehchen. Ich bin ein anderer. 'Tritz' du in der Auskunft auf, weil du meinst, dass deine Meinung als Beleg ausreicht? Hast du das Intro dortselbst mal gelesen? Was also ist falsch daran, fehlende Belege einzufordern? --95.112.20.68 11:30, 7. Jan. 2023 (CET)
- Ach kommchen. Wenn du schon die Diskussion nicht verfolgst (z.B. ISW), könntest du wenigstens googeln, statt über das Café zu schwadronieren. Tritz du hier eigentlich unter zwei IPs an oder bist du ein anderer als der TO, und wenn ja, warum bist auch du so recherchefaul?--Aalfons (Diskussion) 08:51, 7. Jan. 2023 (CET)
- Punkt 3 klingt deswegen ja nicht unplausibel ;-). Gleichwohl verlangt der aber nach einem Beleg, ebenso wie 1 und 2. Sonst halt lieber ins Cafe, wie Heletz Antwort auch. --95.112.20.68
- Nichts spricht dagegen. Allerdings muß die deutsche Öffentlichkeit erst langsam an die direkten Lieferungen von schwerem Gerät an die UA gewöhnt werden. --Heletz (Diskussion) 07:22, 7. Jan. 2023 (CET)
- Du hast deinen Beitrag, der ebenfalls nur Meinung ist, nicht einmal eingerückt. Hab's gerichtet, bitte künftig selbst erledigen. --95.112.20.68 07:47, 7. Jan. 2023 (CET)
- "Die deutsche Öffentlichkeit muß erst langsam ... gewöhnt werden." Ja wie dumm ist sie denn, die deutsche Öffentlichkeit? Wieviel ukrainische Zivilisten müssen noch sterben, bis der Scholzi sich aufraffen kann? Er blockiert ja auch die Wiederausfuhr von Leo durch andere Staaten, z.B. Spanien. Den Putin freuts, vielleicht winkt später sogar ein Posten im Gazprom-Aufsichtsrat. Deutschland braucht sicher nicht hunderte von Leos, wenn seine Armee seit vielen Jahren nicht über den Status einer Karikatur herauskommt. --178.197.239.131 12:32, 7. Jan. 2023 (CET)
- Ziemlich dumm. Ob etwas nötig oder öffentlich vermittelbar ist, sind zweierlei Sachen. Immerhin hängen einige Zeitgenossen immer noch an der Vorstellung, man könne Putin in Verhandlungen zähmen. --Heletz (Diskussion) 07:45, 8. Jan. 2023 (CET)
- (Wieso ist Hassrede unangemessen, aber nicht Kriegsrede?) --Wikiseidank (Diskussion) 21:23, 15. Jan. 2023 (CET)
Ich denke das ist eher etwas für das Cafe. Was die "wahren" Gründe sind wird Sicherlich eher hinter für uns verschlossenen Gründen zu wissen sein.
zu 1.: unplausibel. Es wird der Leo2A4 diskutiert; der ist 30 Jahre alt. Der neuste (Leopard 2A7V) wäre da eher ein Thema. Dieser benötigte darüberhinaus sicherlich viel mehr Training
zu 2.: Dass das Gefecht mit verbundenen Waffen sinnvoller ist, ist zwar korrekt. Aber auch jetzt werden von der Ukraine ja Kampfpanzer eingesetzt und das Konzept ist auch nichts was besonders für Kampfpanzer gilt.
zu 3.: definitiv Cafe-Thema.
...Sicherlich Post 09:58, 7. Jan. 2023 (CET)
Gegen eine Verschiebung ins Cafe ist nichts einzuwenden. Als ich die Frage las und darauf antworteet, wähnte ich mich im Cafe. Man kann ja nicht wissen, was genau z.B. im Kopf von Kanzler Scholz vorgeht und ihn bislang von einer Leo-Lieferung abhält.--Doc Schneyder Disk. 10:25, 7. Jan. 2023 (CET) --Sicherlich Post 10:52, 7. Jan. 2023 (CET)
- Dann mag ich auch meine Meinung zu 3. zum Besten geben ;o) - halte ich ebenso für wenig plausibel. "Der Westen" möchte, dass die Ukraine gewinnt. Die Atomwaffendrohung gabs schon für allerlei. Das jetzt ein 30 Jahre alter Panzer das auslösen sollte klingt mir unplausibel. Das wäre dann doch eher bei HIMARS der Fall gewesen oder bei der Panzerhaubitze 2000 (bekloppter Name übrigens; wir geben dem Material doch sonst auch Tiernamen?!)
- vielleicht hat man ja Angst was mit dem Material danach passiert? Siehe die Unterstützung Afghanistans gegen die Sowjetunion? Bei HIMARS & Co. fehlt dann die passende Munition. Die Munition eines Leos ist weniger komplex?!
- oder es ist die Angst ums Geld? Mir ist nicht ganz klar was davon Geschenke und was Leasing ist. Die USA machen die Lieferungen (einen Teil?) per Lend lease; wie macht das eigentlich Deutschland?! ... gegen das Geld spricht aber wohl, dass man auch andere Ländern die Lieferung verbietet. ...Sicherlich Post 11:01, 7. Jan. 2023 (CET)
- Die Munition eines Leos ist weniger komplex?! Panzerhaubitze 2000 ist zwar auf dem Leo-Fahrgestell, hat aber nix mit der Leo-Bewaffnung zu tun. "... können alle Arten von 155-mm-NATO-Munition verschossen werden ..." Wie beim Vorgänger M109 (Panzerhaubitze). Da ist die Auswahl also groß. --31.212.223.251 13:00, 7. Jan. 2023 (CET)
- Kann Deinem Gedankengang nicht recht folgen. Das die PzH2000 mit einer (modifizierten) Leo-Wanne fährt: ja aber was hat das mit der Munition zu tun?
- ich habe von Artillerie-Munition wenig Ahnung. Ich hätte gedacht die hat Spezifikationen die sich nicht so leicht "zusammenbasteln" lassen bzw. sich das Verschießen von nachgemachter Munition/Treibladung verhindern lässt.
(Ich persönlich verstehe das mit den Leos nicht. Am Anfang war das Argument Kampfpanzer zu liefern wäre nicht möglich wegen der komplexen Technik und Ausbildung. Und dann lieferte man im nächsten Schritt Geparden 😂 ) - vielleicht ist unsere Staatsführung auch schlicht überfordert (das würde ich sogar als Fakt ansehen); das als primärer Grund ist allerdings auch nicht plausibel: auch die USA oder UK schicken bisher ja keine Kampfpanzer (haben die eigentlich schonmal gesagt warum nicht?) ...Sicherlich Post 13:20, 7. Jan. 2023 (CET)- Andere Idee; wieder wegen "Nach-Kriegs-Nutzung"; einen Kampfpanzer kann man auch gut gegen Demonstranten einsetzen. Das ist mit HIMARS und PzH eher nicht so recht sinnvoll. Würde natürlich ein verheerendes Bild geben wenn Leos eine Demo in Kiew niederwalzen. Geparden ließen sich dazu natürlich auch nutzen. ...Sicherlich Post 13:25, 7. Jan. 2023 (CET)
- Meinst du, wenn die Russen gewonnen haben (werden/würden), würde das passieren? --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 18:19, 10. Jan. 2023 (CET)
- nein, die haben ihre eigenen Panzer wenn nötig. Wenn der Ukrainer gewinnt könnte das passieren. Ich hoffe nicht, ich halte es nicht für wahrscheinlich, aber vielleicht sind das Beweggründe. ...Sicherlich Post 21:20, 10. Jan. 2023 (CET)
- Die EU-Mitglieder Dänemark, Finnland und natürlich Deutschland sollen Gerüchten zufolge auch solche Panzer besitzen. Also könnte das auch in Kopenhagen, Helsinki oder Berlin passieren. --2A0A:A541:FDDC:0:FC22:D774:1EFA:A169 03:47, 11. Jan. 2023 (CET)
- Deren politisches System wird gemeinhin aber wohl als deutlich stabiler und weniger Korruptionsbelastet angesehen ...Sicherlich Post 08:41, 11. Jan. 2023 (CET)
- Die EU-Mitglieder Dänemark, Finnland und natürlich Deutschland sollen Gerüchten zufolge auch solche Panzer besitzen. Also könnte das auch in Kopenhagen, Helsinki oder Berlin passieren. --2A0A:A541:FDDC:0:FC22:D774:1EFA:A169 03:47, 11. Jan. 2023 (CET)
- nein, die haben ihre eigenen Panzer wenn nötig. Wenn der Ukrainer gewinnt könnte das passieren. Ich hoffe nicht, ich halte es nicht für wahrscheinlich, aber vielleicht sind das Beweggründe. ...Sicherlich Post 21:20, 10. Jan. 2023 (CET)
- Meinst du, wenn die Russen gewonnen haben (werden/würden), würde das passieren? --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 18:19, 10. Jan. 2023 (CET)
- Andere Idee; wieder wegen "Nach-Kriegs-Nutzung"; einen Kampfpanzer kann man auch gut gegen Demonstranten einsetzen. Das ist mit HIMARS und PzH eher nicht so recht sinnvoll. Würde natürlich ein verheerendes Bild geben wenn Leos eine Demo in Kiew niederwalzen. Geparden ließen sich dazu natürlich auch nutzen. ...Sicherlich Post 13:25, 7. Jan. 2023 (CET)
- Kann Deinem Gedankengang nicht recht folgen. Das die PzH2000 mit einer (modifizierten) Leo-Wanne fährt: ja aber was hat das mit der Munition zu tun?
- Die Munition eines Leos ist weniger komplex?! Panzerhaubitze 2000 ist zwar auf dem Leo-Fahrgestell, hat aber nix mit der Leo-Bewaffnung zu tun. "... können alle Arten von 155-mm-NATO-Munition verschossen werden ..." Wie beim Vorgänger M109 (Panzerhaubitze). Da ist die Auswahl also groß. --31.212.223.251 13:00, 7. Jan. 2023 (CET)
- Das weiß nur Berlin, oder auch nicht, denn ich weiß nicht ob und wie sie erklären könnten, dass ein Patriot für die Ukraine nicht in Frage komme, wenn Polen darum bittet, aber wenige Wochen später eins auf der Straße ist, da die Amerikaner sogerade ihre Möglichkeiten und Entschlossenheit demonstrierten. Für die jetzt folgenden Fahrzeuge gilt eben Ähnliches. Dabei hieß es ja auch, es sei gar kein weiteres verfügbar, wurde also sowieso auch belogen (nicht "nur" der poln. Nachbar und EU-"Partner") und das wird's in einer Tour. Das nur auch zur angebl. "Vorbereitung" der Bevölkerung, solchen Zynismus kennt man sonst auch eher aus Russland. Zu den anzunehmenden Gründen schweigt man sich hier lieber aus, ich jedenfalls, denn ich hab da ganz klare Vorstellungen, auch unter dem Eindruck der Vergangenheit. Hab aber auch'n anderes Gedächtnis als ein Großteil der Bevölkerung, offenbar. Möchte nur noch mal drauf hinweisen, wo es um Kampfpanzer geht, die ja auch noch "westlicher" Produktion sein sollen (seit wann und wie ist Deutschland Westen?): soviele brauchbare Optionen gibt's da gar nicht. Auf dem Kontinent ist dann fast zwingend irgendwann Deutschland gefragt, Spanien etwa war ja schon vor Monaten willig, aber sie können und dürfen halt nicht ohne Berlins Zustimmung. Offensichtlich scheitert es nicht am Leo (1-3), sondern an Berlin. Und dann noch ein Hinweis für die mit dem beliebten Finger auf den USA, also am andern Ende der Welt^^: Bradley ist schon nicht ohne, davon kriegt man aber glaub ich noch vier, fünf in ne Galaxy, also Flugzeug, im Zweifel oder wenn's ganz schnell gehen muss. Abrams kaum. Überaus aufwendig zu verschiffen, erst mal Westeuropa, dann noch mal quer über'n Kontinent, irgendwann ja wohl auch wieder zurück. Tausende Tonnen. Einfach so. Da die Leos sich hier türmen. Kann man machen, kann man erwarten, dann nimmt man den Klimawandel - der die gesamte Menschheit bedroht - aber auch nur so ernst wie im unverbesserlichen Autoland Deutschland halt. Erstaunlich, von den bisherigen Leistungen und Anstrengungen der USA mal ganz zu schweigen. Das ist Europa. Das ist ein europäischer Krieg. Unser Bier. Aber viel gelernt haben wir auch in den letzten 100 Jahren nicht. -82.83.23.248 13:52, 7. Jan. 2023 (CET)
- Für mich sieht es in den letzten Monaten so aus, als ob der Westen auf ein Patt zielt. Er gibt der Ukraine die Waffen, um sich zu verteidigen und vielleicht noch ein paar Dörfer in Saporischschja oder Cherson einzunehmen, aber nicht die Waffen, die man bräuchte, um die russischen Kerngebiete in Donezk, Luhansk oder der Krim anzugreifen. Das alles in der Hoffnung, dass Russland keine weitere Eskalationsstufe einleitet und es irgendwann zumindest einen Waffenstillstand gibt, nachdem sich die Frontlinie über einen langen Zeitraum nicht verschoben hat. Die Lieferungen von Bradley, Marder und AMX-10 fallen in eine Zeit, in der es Berichte gibt, dass Russland einen Teil seiner Probleme gelöst hat und evtl. eine neue Offensive starten könnte. Scholz macht im Wesentlichen, was Biden ihm sagt und das ist auch gut so. Wir sind in keiner Position, eine Führungsrolle zu beanspruchen. --Carlos-X 14:28, 7. Jan. 2023 (CET)
- Du meinst also, die Ukraine soll nicht mit westlicher Hilfe imstande sein zu siegen, sondern sich zusammen mit den Russen möglichst lange „abnutzen“, bis beide am Ende sind? Wir (der Westen) könnten dann billig die Konkursmasse übernehmen.--2A01:C22:77A2:5100:B481:5F7A:4F9C:76CE 14:40, 7. Jan. 2023 (CET)
- Wenn die Ukraine in diesen Gebieten gewönne, könnte Putin immer noch die Atomraketen starten. --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 18:21, 10. Jan. 2023 (CET)
- Du meinst also, die Ukraine soll nicht mit westlicher Hilfe imstande sein zu siegen, sondern sich zusammen mit den Russen möglichst lange „abnutzen“, bis beide am Ende sind? Wir (der Westen) könnten dann billig die Konkursmasse übernehmen.--2A01:C22:77A2:5100:B481:5F7A:4F9C:76CE 14:40, 7. Jan. 2023 (CET)
- Wenn die Ukraine genügend Kampfpanzer erhält, bricht der russiche Angriff sofort zusammen. Dadurch wird die Unfähigkeit Putins, seine Einflusssphäre zu kontrollieren, offensichtlich. Es kommt zu (weiteren) (Bürger-)kriegen in allen von Putin abhängigen Herrschaften. Weitere Entwicklung unabsehbar, arabische Verhältnisse, das will fast keiner. Lukaschenka hat unmissverständlich klar gemacht, dass er für den Fall der Vorbereitung entscheidender Waffenlieferungen die Ukraine sofort angreift, was zur Niederlage der Ukraine führt, bevor die Lieferungen eintreffen. Woher ich das weiß? Hab ich mir grad ausgedacht. Viel Spaß beim weiterraten. --2003:DE:6F2E:A381:1C7E:6B50:5A4F:C04B 23:00, 7. Jan. 2023 (CET)
- Dem Wizzard von Oz wurde der Vorhang weggezogen und dahinter steht ein Lügen-Männlein, dass einen erbärmlichen Geheimdienst haben muss, dessen Paradeschiffe absaufen, dessen Truppen sich als bevölkerungsmörderische Bullys und unfähige Kämpferneulinge entpuppen, die Panzer fahren, die bis weit ins letzte Jahrhundert reichen und sich bei Drittstaaten Drohnen kaufen müssen. Ich wäre nicht überrascht, wenn die Atomraketen aus Sperrholz wären oder dass man herausfindet, dass die Steuerplatinen von verschiedenen Kommandanten über deren Cousins weiterverkauft würden. Maskirovka soweit die Füsse tragen. Und Lukarschenko? Wer traut dem zu, zwei Stockwerke die Treppen hochzusteigen ohne ausser Puste zu kommen...? Nga Ahorangi (Diskussion) 10:19, 9. Jan. 2023 (CET)
Duda hat heute angekündigt, dass Polen Leopard 2 schickt. Wahrscheinlich wird Deutschland die Wiederausfuhr untersagen, und die Polen machen es dann trotzdem. Derweil der Scholzi sich darin gefällt, rund ein Jahr nachdem er von Zeitenwende geschwatzt hat, jetzt davon zu schwatzen, 40 alte Gefechtsfeldtaxis (Typ "Marder") für eine 1000 km lange Front zu liefern. Und Uschi tritt bei der NATO vor die Kamera und feiert die EU. Niemand feiert die russische Armee, die der Ukraine bisher mehr Panzer zur Verfügung gestellt hat als der ganze Westen zusammen. --Hüttentom (Diskussion) 16:42, 11. Jan. 2023 (CET)
Familiar
Ich bin eben auf den englischen Artikel Familiar gestoßen. Ich überlege ihn zu übersetzen, weil ich das Thema gerade interessant finde, und ich schade finde, dass es dazu hier nix auf Deutsch gibt. Ich tu mir aber schwer das Lemma sinnvoll ins Deutsche zu übersetzen. Begriffe wie "Hausgeist", "Hausgespenst" oder "Hausdämon" treffen es irgendwie nicht. Ein bisschen erinnert mich das Familiar an die Dämonen aus His Dark Materials. Wie würdet ihr das übersetzen oder weiß jemand von euch, wie man sowas auf Deutsch nennt? --Leif (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2023 (CET)
- Mir ist da irgendwie Vertraute geläufig; finde aber auf die Schnelle nichts, was tauglicher Beleg wäre. (Und hoffe, mein Gedächtnis spielt mir keinen Streich und verwechselt das mit DSA)
- Daher setze ich mal hoffnungsvoll auf Henriette; vermutlich muß Sie da nichtmal groß irgendwo nachschlagen --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:48, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ich würde das spontan mit Schutzgeist der Kategorie Schatten_(Mythologie) assoziieren. -Ani--46.114.159.158 23:10, 9. Jan. 2023 (CET)
- Den Artikel hats doch schon: Laren. Yotwen (Diskussion) 04:44, 10. Jan. 2023 (CET)
- Schon aus den englischen Definitionen ersieht man, wie komplex die Bezeichnung verstanden wird. Da kommt man mit einem übersetzten Wort nicht hin. Nga Ahorangi (Diskussion) 08:51, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ach? Dafür gibt es wohl den EN-WP-Artikel Lares Familiares, dessen Vulgarisierung wohl zum Begriff Familiar führte. In DE-WP hat sich tatsächlich noch niemand aufgerafft, die Lares Familiares aus dem Laren-Artikel herauszulösen. Aber die Ursprünge und die Verbindung ist m. E. so offensichtlich, dass ich sie nicht mal als OR klassifizieren würde. Yotwen (Diskussion) 10:35, 10. Jan. 2023 (CET)
- Hexentiere im Mittelalterwiki, der Begriff kommt auch hier in der WP vor. Allgemein magischer, dämonischer, usw. Begleiter, Helfer. (nicht signierter Beitrag von 2003:DE:6F2E:A33D:91D3:8967:1461:72AB (Diskussion) 18:59, 10. Jan. 2023 (CET))
- Übrigens... obwohl in en:Familiar nicht erwähnt, werden die Raben und Wölfe Odins in seinem Artikel auch als familiars bezeichnet. Die Verbindung zu den Hexentieren ist m. E. so offensichtlich ;), dass man erstmal rausfinden müsste, welche Begriffe nun welchen Traditionen entstamme, also ob und wo welche Zusammenhänge bestehen. PS: Dem entsprechend nennt Hausgeist#Ursprünge den Begriff Hausgeist (spiritus familiaris) einen "pseudowissenschaftlichen Sammelbegriff". (--2003:DE:6F2E:A34C:A9CA:EFCF:FB28:FA1 09:50, 11. Jan. 2023 (CET)
- „Ich überlege ihn zu übersetzen, weil ich das Thema gerade interessant finde, und ich schade finde, dass es dazu hier nix auf Deutsch gibt. Ich tu mir aber schwer das Lemma sinnvoll ins Deutsche zu übersetzen.“ – für den deutschsprachigen Bereich wird der Begriff (soweit ich das überblicke) bestenfalls sehr selten verwendet. Zudem: Wenn, dann sucht man nicht auf eigene Faust nach einer Übersetzung, sondern hält sich an die Fachliteratur.
- Historisch muß man unterscheiden zwischen volkssprachlichen und lateinischen Texten; soweit ich mich erinnere, ist in englischsprachigen Texten ab dem 16. Jh. davon die Rede; in der deutschen Volkssprache gar nicht. Zu untersuchen wäre, ob die Laren auch im Mittelalter eine Rolle spielten – „Schutzgötter oder Schutzgeister bestimmter Orte und Familien“ sind es im Kontext der ... ich sag mal: dämonologischen Literatur der frühen Neuzeit jedenfalls ganz sicher nicht; "Hexentier(e)" kommt dem funktional(!) nahe/näher, Tuczay (siehe unten) spricht von einem „tierischen Hilfsgeist“.
- Bzw. hab ich eben auch einen Blick in die Encyclopedia of Witchcraft (ABC-CLIO 2006; herausgegeben von Richard M. Golden) geworfen: Zitat: „ ... but it now seems that the familiar, in its fully developed form, was very much particular to English witchcraft.“ (Lemma Familiars, Band 1, S. 347f.)
- Modern wird der Begriff in der englischsprachigen Literatur zur frühen Neuzeit/den Hexenverfolgungen natürlich verwendet; analog dürfte man wohl auch moderne deutschsprachige Literatur zu den Hexenverfolgungen in GB finden, die sich damit beschäftigt (Hexenverfolgungen in GB sind nicht mein home turf, daher hab ich so aus dem Hut kein passendes Werk zur Hand). Zu den frühneuzeitlichen Hexen und ihren Tieren im deutschsprachigen Bereich gibt es natürlich auch Literatur ... ah ja, das hier ist ein Start zur Einführung und für die Recherche: Christa Tuczay: Zauber- und Hexentiere auf historicum.net - ist aber schon ein bisschen älter: von 2007. --Henriette (Diskussion) 11:38, 11. Jan. 2023 (CET)
Danke an alle schon mal bis hierher für die Tipps. Das scheint komplexer zu sein als erwartet. Ich werde öfter mal eure Unterstützung gebrauchen!--Leif (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Leiflive (Diskussion | Beiträge) 19:48, 13. Jan. 2023 (CET))
Gedankenspiel: Deutschland verlässt die NATO
Hallo, mein Gedanke ist folgender: Deutschland ist, mit Aussnahme der Schweiz umzingelt von NATO-Staaten. Also müsste ein Angreifer der Deutschland erobern will, erstmal durch diese Staaten bis er überhaupt unsere Grenzen erreicht. Daher kommt meine Überlegung Deutschland tritt aus der NATO aus und spart sich den NATO Beitrag, ok wir wären extrem der NATO Ausgeliefert und außenpolitisch verbrannt, aber was kann uns sonst noch passieren wenn wir die NATO Verlassen?--2001:9E8:3F47:5500:A402:3924:D743:B943 12:55, 10. Jan. 2023 (CET)
- Die Schweiz besetzt Rottweil. 🤔🙂😉🙃 --195.14.220.19 13:02, 10. Jan. 2023 (CET)
- Befreit, nicht besetzt. --Hüttentom (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ohne NATO wäre dort alles voller Schweizer Panzer.--Blue 🔯 04:49, 14. Jan. 2023 (CET) PS: An die schwäbischen Partisanen: Die Schweizer könnten Probleme bei der Versorgung mit Schiessstoff haben
- Befreit, nicht besetzt. --Hüttentom (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2023 (CET)
- Warum sollte man das tun? Damit Putin König von Deutschland wird? --Wurgl (Diskussion) 13:24, 10. Jan. 2023 (CET)
- Für das Einschleusen der kleinen grünen Männchen auf der Krim brauchte RUS 2014 auch keine Landgrenze zwischen Russland und dem Zielgebiet. Angesichts der Unfähigkeit die eigenen Grenzen zu kontrollieren wäre so etwas auch hier möglich. Auch Cruise-Missiles auf Energieanlagen kann man problemlos von über internationalen Gewässern fliegenden Bombern oder U-Booten aus abschiessen. Unsere eigenen Fähigkeiten einen solchen Angriff abzuwehren wären aktuell gleich 0. Durch seine verantwortungslose Außen- und Verteidigungspolitik genießt Almanya ja sowieso die Vorteile der NATO ohne substantiell gemäß seines seines ökonomischen Gewichts beizutragen. Die Änderungen dahingehend sind bis dato nur angekündigt, stattgefunden hat da bisher gar nix. Das Gedankenspiel ist IMHO vollkommen weltfremd, geschichtsvergessen und würde unser Land außen- und sicherheitspolitisch im Regen stehen lassen. -- Nasir Wos? 13:31, 10. Jan. 2023 (CET)
- Die Amerikaner verstehen unter Beitrag allerdings, dass sich die anderen im Bündnis nach ihnen richten, und wer es am stärksten tut, der darf vom Manna kosten, man sieht es an der Vorzugsbehandlung des Vereinigten Königreichs. --Blue 🔯 04:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Auch Österreich ist nicht in der NATO. --Digamma (Diskussion) 15:26, 10. Jan. 2023 (CET)
- Wir würden jede Woche 350 Millionen Pfund sparen, die wir ins Gesindheits... ach nein, moment. Donald Trump würde alle US-Militärstützpunkte nach Polen verlegen, Arbeitsplätze gefährdet!11!, großes Geheule. NATO-Länder kaufen keine deutschen Waffen mehr, Arbeitsplätze gefährdet!11! Könnwa nich machen. Wir müssten für unsere Sicherheit selbst bezahlen. Fünfachwumms. Vergiss es einfach blöde Idee. --2003:DE:6F2E:A33D:91D3:8967:1461:72AB 19:21, 10. Jan. 2023 (CET)
- Am absurdesten finde ich, dass ein Land mit einer blühenden Rüstungsindustrie nicht fähig ist, seine eigene Armee einsatzbereit und verteidigungsfähig zu halten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:28, 14. Jan. 2023 (CET)
Drei Dinge würden geschehen: 1. Die NATO sagt danke. 2. Die Massenvernichtungswaffen in Büchel würden abgezogen. 3. Die Infrastruktur für die völkerrechtswidrigen Drohnenmorde in Ramstein würde abgebaut. --Hüttentom (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2023 (CET)
Das würde alles davon abhängen, wie ein NATO-Austritt aussehen würde. Wenn Deutschland weiter mit den westlichen Partnern zusammenarbeitet, Informationen teilt, an NATO-Einsätzen teilnimmt, fremde Militärbasen erlaubt und man sich gegenseitigen Beistand versichert, dann würde sich erstmal nicht viel ändern. In dem absurden Fall, dass selbst die EU-Länder klar ansagen, dass sie Deutschland im Angriffsfall nicht unterstützen werden, sieht die Sache anders aus. Aus heutiger Sicht ist das aber unvorstellbar – ein NATO-Austritt allerdings auch. --Carlos-X 14:02, 10. Jan. 2023 (CET)
Im Grunde hast du Recht. Das einzige was passieren könnte ist, dass andere Staaten Deutschland den Nato-Austritt so übel nehmen, dass die nicht-EU-Nato-Staaten wie die USA und die Türkei Sanktionen gegen Deutschland erheben. Die EU-Staaten könnten ggf. auch EU-Fördergelder streichen. Russland bzw. Rest-Sowjetunion wollte zur Wiedervereinigung eig. den deutschen Nato-Austritt. Helmut Kohl hat sich aber dagegen gewehrt und so konnte Russland nur durchsetzen, dass die USA keine Militärbasen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR errichten dürfen. Vor dem Ukraine-Krieg hätte ein Nato-Austritt Deutschlands vermutlich auch ein Ende der Nato bedeutet, da die EU-Staaten gefolgt wären. Frankreich war ja auch schon immer kritisch gegenüber der Nato. Aufgrund der aktuellen Situation ist ein Nato-Austritt aber unwahrscheinlich. --Christian140 (Diskussion) 14:24, 10. Jan. 2023 (CET)
- Hat Deutschland nicht im Norden eine Grenze zu international Gewässern? Landungsboote, Fallschirmspringer und fertig ist.
Rammstein ist kein Nato-Ding sondern bilateral oder? (bei Ramstein Air Base konnte ich nichts bzgl. der Verträge lesen. Schade eigentlich ...Sicherlich Post 15:50, 10. Jan. 2023 (CET)- Rammstein ist eine Band. Der Ort heißt Ramstein --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 19:25, 10. Jan. 2023 (CET)
- 😯 OH NO ...Sicherlich Post 22:10, 10. Jan. 2023 (CET)
- Rammstein ist eine Band. Der Ort heißt Ramstein --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 19:25, 10. Jan. 2023 (CET)
Frankreich hat das Ganze ja 1966 schon vorexerziert. Wobei sich die Dinge natürlich in einem kleinen Detail unterscheiden. Frankreich hat die Bombe, Deutschland nicht. --Proofreader (Diskussion) 16:25, 10. Jan. 2023 (CET)
- Nun, bei dem sich gefühlt seit der Wiedervereinigung immer mehr (noch dazu kostenintensiv) verschlechterndem Zustand der Ausrüstung, kann man doch eigentlich ganz froh sein, das wir die Bombe (immer noch) nicht haben. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:40, 10. Jan. 2023 (CET)
- Soll nicht schon Franz-Josef Strauß die Atombombe gewollt haben? --195.14.220.19 22:05, 10. Jan. 2023 (CET)
- Nun, bei dem sich gefühlt seit der Wiedervereinigung immer mehr (noch dazu kostenintensiv) verschlechterndem Zustand der Ausrüstung, kann man doch eigentlich ganz froh sein, das wir die Bombe (immer noch) nicht haben. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:40, 10. Jan. 2023 (CET)
- Frankreich ist nie aus der Nato, sondern nur aus der militärischen Integration ausgeschieden. --Digamma (Diskussion) 16:30, 10. Jan. 2023 (CET)
- Zum einen halte ich die Frage für Unfug. Die deutsche Verteidigungspolitik ist ohne Nato nicht denkbar. Der Scheidungsprozess würde Jahrzehnte dauern und Unsummen verschlingen. Einen Vorteil für die Verteidigungsfähigkeit kann ich nicht erkennen. Ich sehe nur politische Myopie.
- Zum anderen ist es eine Frage, die wir uns aus völlig anderen Gründen stellen müssen. Europa muss sich überlegen, was geschieht, wenn die Aufmerksamkeit der USA und Kanadas sich dem Pazifik noch mehr als jetzt schon zuwendet. Damit würden die Schwergewichte in der Nato sich verschieben und Europa, insbesondere Deutschland, müsste deutlich mehr Verantwortung schultern. Das mag nicht populär sein, aber es ist schwer zu erkennen, welche Alternativen uns Leute wie Putin, Xi Jinping oder Kim-Jong-un lassen. Die Zeit ist vorbei, in der die Diktatoren dieser Welt die Demokratien gewähren liessen. Yotwen (Diskussion) 12:42, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ich halte die Frage für berechtigt. Deutschland benötigt keine Verteidigungspolitik, da Deutschland niemanden Schaden zufügt. Die weitere Mitgliedschaft würde Jahrzehnte dauern und Unsummen verschlingen. Ein (noch nie dagewesener) Verteidigungsfall tritt nie ein. (wzbw - alles andere ist Spekulation/Theorie.). Friedenspolitik ist wahre "politische Weitsicht" (Hyperopie). --Wikiseidank (Diskussion) 14:27, 11. Jan. 2023 (CET)
- Hmm, eine interessante Hypothese von Dir Wikiseidank die mir aber nicht sehr glaubhaft vorkommt. Wer anderen keinen Schaden zufügt kommt auch nicht zu schaden? Ist das historisch nachweisbar? Welchen Schaden haben bspw. die jeweiligen Staaten Deutschland zugefügt, dass sie von ihm 1939 ff angegriffen wurden? ...Sicherlich Post 09:51, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ich halte die Frage für berechtigt. Deutschland benötigt keine Verteidigungspolitik, da Deutschland niemanden Schaden zufügt. Die weitere Mitgliedschaft würde Jahrzehnte dauern und Unsummen verschlingen. Ein (noch nie dagewesener) Verteidigungsfall tritt nie ein. (wzbw - alles andere ist Spekulation/Theorie.). Friedenspolitik ist wahre "politische Weitsicht" (Hyperopie). --Wikiseidank (Diskussion) 14:27, 11. Jan. 2023 (CET)
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. (Friedrich von Schiller) Yotwen (Diskussion) 16:22, 11. Jan. 2023 (CET)
- Diskussionswürdiger finde ich die Überlegung: Nach den nächsten Präsidentschaftswahlen oder früher verlässt das Gründungsmitglied Vereinigte Staaten die NATO. --2003:E7:BF2A:F79A:7532:6538:753B:65ED 10:59, 12. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt keine unberechtigt bösen Nachbarn. Man braucht (muss) nur versuchen, das Verhalten des Nachbarn zu verstehen. --Wikiseidank (Diskussion) 14:11, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wikiseidank, ich gehe davon aus, dass du kein Türschloss an deiner Wohnungstür hast. Schliesslich bedrohst du niemanden und warum sollte irgend jemand in deine Wohnung eindringen? Yotwen (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2023 (CET)
- Der Form halber ja, aber nicht verriegelt und nicht "kamera- oder alarmanlagengesichert". (Und nein, Lotto spiele ich auch nicht.) Ich habe kein Verhalten, was einen "Nachbarn" böse werden lässt und ein anderes Menschenbild. Wenn man denkt, dass "Nachbarn böse sind" sollte man "nicht von sich auf andere schließen, es gibt [auch] anständige Menschen" Heinrich Zille. --Wikiseidank (Diskussion) 21:19, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wikiseidank, ich gehe davon aus, dass du kein Türschloss an deiner Wohnungstür hast. Schliesslich bedrohst du niemanden und warum sollte irgend jemand in deine Wohnung eindringen? Yotwen (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2023 (CET)
Heute vor 100 Jahren ...
… nahm Litauen das Memelland ein. Hat der Tag dort irgendwelche Bedeutung? Für uns Deutsche dürfte es heutzutage irrelevant sein, zumal das Memelland schon seit 1920 nicht mehr zum Reich gehörte. --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 19:23, 10. Jan. 2023 (CET)
- besetzten Frankreich und Belgien das Ruhrgebiet. Allerdings gehört das Ruhrgebiet immer noch zu Deutschland.--Hopman44 (Diskussion) 19:34, 10. Jan. 2023 (CET)
- Der Beginn der Ruhrbesetzung war erst am 11. Januar. Bereits 1919 hatte dagegen die Alliierte Rheinlandbesetzung begonnen, die nach dem Versailler Vertrag bis 1935 andauern sollte, oder hätte andauern sollen. Französische Nationalisten hatten übrigens Annexionen oder Abtrennungen von Deutschland bzw. den einzelnen Teilen eines zerschlagenen Deutschland durchaus gefordert, und einige andere auch, als Ziele in beiden Weltkriegen. --2A0A:A541:FDDC:0:FC22:D774:1EFA:A169 02:53, 11. Jan. 2023 (CET)
Es ist das "ehemalige" Memelland. --Hüttentom (Diskussion) 19:55, 10. Jan. 2023 (CET)
- Naja, aber man sagt ja auch nicht "im 5. Jahrhundert nahmen die Ostgoten das ehemalige Römische Reich ein", oder? Bedeutung? Gut, dass wir das los sind. Liegt irgendwo am Arm der Welt; müsste man sicher Unmengen von Geld reinpumpen. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:33, 10. Jan. 2023 (CET)
- Die Ostgoten haben Italien eingenommen, nicht das Römische Reich. Das Römische Reich wurde erst von den Osmanen eingenommen. --Digamma (Diskussion) 22:39, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ansichtssache (476...), aber auch gar nicht der Punkt: danke, dass du nicht das "ehemalige Römische Reich" von den Osmanen einnehmen ließt... --AMGA 🇺🇦 (d) 07:25, 11. Jan. 2023 (CET)
- Man sagt am laufenden Band auch "... ist in der ehemaligen DDR / Sowjetunion geboren". --Hüttentom (Diskussion) 10:57, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ja, eben. Genauso falsch. --AMGA 🇺🇦 (d) 01:13, 14. Jan. 2023 (CET)
- Inwiefern? Ehemalig = nicht mehr existent / nicht mehr bestehend. OK, es reicht "...ist in der DDR geboren." Die Zusatzinfo, dass die DDR nicht mehr existiert, ist in der Regel nicht nötig. Oder ist eine Aussage zu einer Person gemeint, die erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands (bzw. nach Zerfall der Sowjetunion) geboren wurde? Dann ist es natürlich falsch. --Blutgretchen (Diskussion) 01:46, 14. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man die gegenwärtige Nichtexistenz betonen will, sollte man "in der damaligen DDR" schreiben. Das ist dann eindeutig. Während Ehemaligkeit sich sowohl auf den Zeitpunkt der beschriebenen Handlung (dann ist das Wort sinnvoll) als auch auf den jetzigen Zeitpunkt (dann ist das Wort wie in dem DDR-Beispiel eher redundant und evtl. sogar missverständlich) beziehen könnte. Z.B. könnte man aus der angeblichen Geburt in der "ehemaligen" DDR (im Allgemeinen fälschlich) schließen, dass sie schon zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existierte. Es gibt also Probleme, wenn man nicht bloß zwei, sondern drei potenzielle Zeitpunkte oder -räume (Existenz der DDR, Geburt, Gegenwart) berücksichtigen muss. --95.222.50.72 09:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dass man, wie Du schreibst, aus der angeblichen Geburt in der "ehemaligen" DDR schließen könnte, dass sie schon zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existierte, kann nicht nicht nachvollziehen. Ich würde dann z. B. schreiben "XY ist auf den Gebiet der ehemaligen DDR geboren." Und auch "XY ist in der ''da''maligen DDR geboren." verstehe ich nicht zwingend so, dass die DDR zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existiert hat. Auch da halte ich einen Zusatz wie "auf dem Gebiet der..." als zwingend nötig, um Missverständnisse zu vermeiden. Bin aber kein Germanist, sondern muss mich hier auf mein Sprachgefühl verlassen (was aber in der Regel ganz gut klappt). --Blutgretchen (Diskussion) 20:43, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich (bin 95.222.50.72) hatte die Formulierung einfach von oben übernommen. (Ich hatte sogar noch überlegt, sie in die jetzt von dir vorgeschlagene Formulierung zu ändern, aber es dann wieder verworfen, weil es ein sekundäres Problem ist.) Natürlich ist "auf dem Gebiet der DDR" in unserem Zusammenhang eine bessere Beispielformulierung, weil bei der von dir vorgenommenen buchstäblichen Interpretation die "Geburt in der ... DDR" unabhängig vom Adjektiv davor (ehemalig, damalig, vormalig) in jedem Fall implizieren würde, dass es sich um eine Geburt während der Existenz der DDR handeln würde. Von mir aus ersetze halt alle Formulierungen in meinem obigen Beitrag durch "auf dem Gebiet der ... DDR". Bzgl. der "damaligen DDR" hast du mich missverstanden. Damalig bezeichnet eindeutig einen Zustand, bei dem die DDR existierte, da sind wir uns wohl einig. Da = zum Zeitpunkt des beschriebenen Vorgangs. --2003:E5:B745:6850:F07C:1D2A:4325:2B61 22:08, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dass man, wie Du schreibst, aus der angeblichen Geburt in der "ehemaligen" DDR schließen könnte, dass sie schon zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existierte, kann nicht nicht nachvollziehen. Ich würde dann z. B. schreiben "XY ist auf den Gebiet der ehemaligen DDR geboren." Und auch "XY ist in der ''da''maligen DDR geboren." verstehe ich nicht zwingend so, dass die DDR zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existiert hat. Auch da halte ich einen Zusatz wie "auf dem Gebiet der..." als zwingend nötig, um Missverständnisse zu vermeiden. Bin aber kein Germanist, sondern muss mich hier auf mein Sprachgefühl verlassen (was aber in der Regel ganz gut klappt). --Blutgretchen (Diskussion) 20:43, 14. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man die gegenwärtige Nichtexistenz betonen will, sollte man "in der damaligen DDR" schreiben. Das ist dann eindeutig. Während Ehemaligkeit sich sowohl auf den Zeitpunkt der beschriebenen Handlung (dann ist das Wort sinnvoll) als auch auf den jetzigen Zeitpunkt (dann ist das Wort wie in dem DDR-Beispiel eher redundant und evtl. sogar missverständlich) beziehen könnte. Z.B. könnte man aus der angeblichen Geburt in der "ehemaligen" DDR (im Allgemeinen fälschlich) schließen, dass sie schon zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existierte. Es gibt also Probleme, wenn man nicht bloß zwei, sondern drei potenzielle Zeitpunkte oder -räume (Existenz der DDR, Geburt, Gegenwart) berücksichtigen muss. --95.222.50.72 09:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Inwiefern? Ehemalig = nicht mehr existent / nicht mehr bestehend. OK, es reicht "...ist in der DDR geboren." Die Zusatzinfo, dass die DDR nicht mehr existiert, ist in der Regel nicht nötig. Oder ist eine Aussage zu einer Person gemeint, die erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands (bzw. nach Zerfall der Sowjetunion) geboren wurde? Dann ist es natürlich falsch. --Blutgretchen (Diskussion) 01:46, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ja, eben. Genauso falsch. --AMGA 🇺🇦 (d) 01:13, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Ostgoten haben Italien eingenommen, nicht das Römische Reich. Das Römische Reich wurde erst von den Osmanen eingenommen. --Digamma (Diskussion) 22:39, 10. Jan. 2023 (CET)
Jedenfalls gibt es in Klaipeda selbst offenbar am Wochenende (14./15. Januar) eine Art Festprogramm: [1]. --Proofreader (Diskussion) 00:28, 11. Jan. 2023 (CET)
- Und nie wird der Tag gefeiert, an dem das Saarland zu Deutschland kam. Dabei ist es, fast, so bedeutungsvoll für Deutschland wie das Memelland für Litauen. --Blue 🔯 10:16, 11. Jan. 2023 (CET)
Da gibt`s Schlimmeres. 1809 verlor Bayern das Nordufer des Gardasees. --2A01:C22:6EB6:E000:8D72:ED6D:9863:C93D 09:46, 11. Jan. 2023 (CET)
- Oh je, hat man es inzwischen wiedergefunden? --Expressis verbis (Diskussion) 17:08, 11. Jan. 2023 (CET)
- Na ja, offiziell ist das Nordufer, samt Welsch- und Südtirol für den Bayrischen Staat verloren. Allerdings haben mittlerweile nicht ganz wenige patriotisch gesinnte Bayern in selbstloser Art und Weise dort Grund und Boden erworben. Es ist also nicht ganz so schlimm, wie es auf den ersten Blick ausschaut. --2A01:C22:7705:4300:9CF2:43D:6214:D5F7 18:30, 11. Jan. 2023 (CET)
- Wobei die Bayern Tirol auch erst 4 Jahre vorher erhalten hatten, mit Schützenhilfe Napoleons. Besonders glücklich, dass sie so zu Beutebayern wurden, waren die Tiroler auch nicht gerade. --Proofreader (Diskussion) 19:40, 11. Jan. 2023 (CET)
- Na ja, offiziell ist das Nordufer, samt Welsch- und Südtirol für den Bayrischen Staat verloren. Allerdings haben mittlerweile nicht ganz wenige patriotisch gesinnte Bayern in selbstloser Art und Weise dort Grund und Boden erworben. Es ist also nicht ganz so schlimm, wie es auf den ersten Blick ausschaut. --2A01:C22:7705:4300:9CF2:43D:6214:D5F7 18:30, 11. Jan. 2023 (CET)
- Deswegen singen die Tiroler auch: "Die Tiroler sind lustig, die Tiroler sind froh!..." Und man spürt bei manchen Tirolern noch immer unterschwellig Animositäten gegen die Bayern.--Hopman44 (Diskussion) 14:20, 12. Jan. 2023 (CET)
- Animositäten der Tiroler gegen die Bayern? Wie kommst du bloß auf sowas? Die mögen keine vorlauten Deutschen - dort „Piefkes“ genannt - aber gegen Bayern (die Echten ohne Franken) haben sie nichts.--2A01:C23:B856:100:C827:A21B:9D42:C033 15:27, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ich sag's ja immer: Der Balkan beginnt in Bayern (bei den echten ohne Franken) ;-) --Geoz (Diskussion) 10:09, 14. Jan. 2023 (CET)
- Animositäten der Tiroler gegen die Bayern? Wie kommst du bloß auf sowas? Die mögen keine vorlauten Deutschen - dort „Piefkes“ genannt - aber gegen Bayern (die Echten ohne Franken) haben sie nichts.--2A01:C23:B856:100:C827:A21B:9D42:C033 15:27, 12. Jan. 2023 (CET)
Wieviel sind eigentlich
5 x 400%? und wieviel sind 500% x 500%? Danke! --Hopman44 (Diskussion) 22:03, 11. Jan. 2023 (CET)
- 2000% und 2500% . Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2023 (CET)
- Gute Frage, ich bin auf weitere Antworten gespannt. --Wikiseidank (Diskussion) 08:24, 12. Jan. 2023 (CET)
- Bin auch auf weitere Ergebnisse und Antworten gespannt.--Hopman44 (Diskussion) 09:18, 12. Jan. 2023 (CET)
- Möglicherweise hilft es, wenn du dir die Bedeutung von % vor Augen führst. Das lässt sich auch als /100 schreiben. 5 x 400% = 5x4/100 = 20/100 = 1/5 und 500% x 500% = 500/100 x 500/100 = 250000/10000 = 25. Natürlich nur, wenn du dich für den mathematischen Teil interessierst. Yotwen (Diskussion) 11:06, 12. Jan. 2023 (CET)
- Möglicherweise ein Tippfehler: 5 x 400% = 5x400/100 = 2000/100 = 20 ? --TheRunnerUp 11:21, 12. Jan. 2023 (CET)
- Sind nicht 500 % x 500 % = 250.000 %² ? Die Maßeinheit muss auch multipliziert werden. (z.B. 10 m x 10 m = 10 m²) --Doc Schneyder Disk. 11:34, 12. Jan. 2023 (CET)
- % ist aber keine (normale) Masseinheit sondern eigentlich ein mathematisches Zeichen, das für /100 steht. So wie es kein +2 geben kann so gibt es auch kein %². - QundA (Diskussion) 14:15, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ja genau. Und 250.000 %² = 250.000/100² = 25 --TheRunnerUp 12:44, 12. Jan. 2023 (CET)
- Aber 10 m x 10 m sind 100 m² --Hareinhardt (Diskussion) 14:05, 12. Jan. 2023 (CET)
- Egal. Hauptsache Doktor. Heute kann ich nicht bis 100 rechnen, aber gestern war ich schon Doktor. --Hüttentom (Diskussion) 09:29, 19. Jan. 2023 (CET)
- Aber 10 m x 10 m sind 100 m² --Hareinhardt (Diskussion) 14:05, 12. Jan. 2023 (CET)
- Gut Acht gegeben - und lange her, dass ich ohne Taschenrechner rechnete. ;) Yotwen (Diskussion) 12:03, 12. Jan. 2023 (CET)
- Sind nicht 500 % x 500 % = 250.000 %² ? Die Maßeinheit muss auch multipliziert werden. (z.B. 10 m x 10 m = 10 m²) --Doc Schneyder Disk. 11:34, 12. Jan. 2023 (CET)
- Möglicherweise ein Tippfehler: 5 x 400% = 5x400/100 = 2000/100 = 20 ? --TheRunnerUp 11:21, 12. Jan. 2023 (CET)
- Möglicherweise hilft es, wenn du dir die Bedeutung von % vor Augen führst. Das lässt sich auch als /100 schreiben. 5 x 400% = 5x4/100 = 20/100 = 1/5 und 500% x 500% = 500/100 x 500/100 = 250000/10000 = 25. Natürlich nur, wenn du dich für den mathematischen Teil interessierst. Yotwen (Diskussion) 11:06, 12. Jan. 2023 (CET)
- 5 x 400% - 400% bedeutet aber nicht 400/100, sondern 400 von 100 (was sich ausgesprochen ziemlich merkwürdig anhört). Es könnten also auch 400% von 678 sein, und das mal 5 wären dann 13560. Mit etwas gutem Willen könnte man 5 x 400% auch als "das zwanzigfache" deuten. --Optimum (Diskussion) 20:58, 13. Jan. 2023 (CET)
- Schick mir einfach die Adresse der Bank. Yotwen (Diskussion) 07:34, 15. Jan. 2023 (CET) Aber bitte per Mail. Die anderen brauchen das nicht zu wissen.
- 5 x 400% - 400% bedeutet aber nicht 400/100, sondern 400 von 100 (was sich ausgesprochen ziemlich merkwürdig anhört). Es könnten also auch 400% von 678 sein, und das mal 5 wären dann 13560. Mit etwas gutem Willen könnte man 5 x 400% auch als "das zwanzigfache" deuten. --Optimum (Diskussion) 20:58, 13. Jan. 2023 (CET)
Danke, habe eine "Kachel losgetreten", aber sicher keine präzise Frage gestellt. Jedoch kein Tippfehler. Richtig sind wohl wie auch berechnet 20 und 25 und die math. Erklärungen. Gebe zu, bin gestolpert beim Studium über die Grundsteuer bzw. über den Hebesatz, der in Prozent angegeben ist, hier in Lünen mit 760%. Der Steuermeßbetrag z.B. 65,79 € beim Hebesatz 760% beträgt das 7,6fache ! = x 7,6, was eine Grundsteuer von € 500,-- p.a. ergibt. Übrinx: bei einer Steuermeßzahl von noch 0,31%. Und, da sich die Grundsteuerwerte (früher Einheitswerte) ab 2025 wohl drastisch erhöhen werden, vom 5fachen bis 10fachen und sogar deutlich darüber hinaus, hat man die Steuermeßzahl in weiser Voraussicht bereits abgesenkt auf dann nur noch 0,31%o! Aber Baden-Württemberg, da deren neue Grundsteuerwerte voraussichtlich nicht so exorbitant steigen werden, da der Wert hauptsächlich nur aus dem Bodenwert abgeleitet werden wird, rechnet da mit 0,91%o. Diese Tatsache ist mMn bei den Publikationen über die neue Berechnung nie oder wenigstens sehr, sehr selten (evtl. außer BW) erklärt worden. mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:42, 12. Jan. 2023 (CET)
The next to go
Wieder ein Held meiner Jugend, der jetzt mit vielen anderen in den ewigen Musikergründen spielt. Jeff Beck lebt nicht mehr. RIP --Elrond (Diskussion) 23:57, 11. Jan. 2023 (CET)
- Weiter oben hatte ich schon festgestellt, daß die Promis im Moment reihum versterben. Tatjana Patitz hat's auch erwischt. RIP. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:43, 12. Jan. 2023 (CET)
- Und jetzt auch Lisa Marie Presley. Was ist da --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:46, 13. Jan. 2023 (CET)los?
- Die erste von dir Genannte, die mir schon vor ihrem Tode ein Begriff war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 07:08, 13. Jan. 2023 (CET)
- Come on, Patitz mußt du auch kennen. Zumindest White Shirts: Six Supermodels, Malibu, das ikonische Vogue-Titelbild von Peter Lindbergh und Herb Ritts' Stephanie, Cindy, Christy, Tatjana, Naomi, Hollywood, mit Stephanie Seymour, Cindy Crawford, Christy Turlington, Patitz und Naomi Campbell, die unbekleidet einander umarmen. (Das Bild gibt es auch in einer Variante ohne Turlington, weil die vertraglich an Calvin Klein gebunden war.) Wer die 90er net verschlafen hat, muß zumindest letzteres schon mal gesehen haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:45, 13. Jan. 2023 (CET)
- Vor drei Tagen ist auch noch die alte Kowalski im zweiten Stock gestorben. Tod und Verderben, wohin man auch schaut. :-( Nga Ahorangi (Diskussion) 09:12, 13. Jan. 2023 (CET)
- Die ist die einzige, bei der Universal-Interessierter komplett unverdächtig ist. Oder hatte sie einen Wikipedia-Artikel? --95.222.50.72 12:37, 13. Jan. 2023 (CET)
- Vor drei Tagen ist auch noch die alte Kowalski im zweiten Stock gestorben. Tod und Verderben, wohin man auch schaut. :-( Nga Ahorangi (Diskussion) 09:12, 13. Jan. 2023 (CET)
- Come on, Patitz mußt du auch kennen. Zumindest White Shirts: Six Supermodels, Malibu, das ikonische Vogue-Titelbild von Peter Lindbergh und Herb Ritts' Stephanie, Cindy, Christy, Tatjana, Naomi, Hollywood, mit Stephanie Seymour, Cindy Crawford, Christy Turlington, Patitz und Naomi Campbell, die unbekleidet einander umarmen. (Das Bild gibt es auch in einer Variante ohne Turlington, weil die vertraglich an Calvin Klein gebunden war.) Wer die 90er net verschlafen hat, muß zumindest letzteres schon mal gesehen haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:45, 13. Jan. 2023 (CET)
- Die erste von dir Genannte, die mir schon vor ihrem Tode ein Begriff war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 07:08, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und jetzt auch Lisa Marie Presley. Was ist da --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:46, 13. Jan. 2023 (CET)los?
- Kommt für mich nicht so überraschend. Und es wird m. E. mehr werden. Ich nehme es auch wahr, aber als eine schon seit vielen Jahre andauernde Entwicklung. Es gibt ja auch immer mehr Promis und "Promis". Wieviele Musiker, Models, Schauspieler, etc. deren Ableben den Medien eine Nachricht wert gewesen wäre gab es 1990, wieviele heute? Weiterer Grund: die Veränderung der Medienlandschaft. 1990: Zeitungen, Radio, Fernsehen und dazu noch ein paar Nachrichtenmagazine und Zeitschriften für "Special Interest". Heute Internetmedien, wo eine Nachricht viel leichter zu verbreiten ist und weniger kostet. --Blutgretchen (Diskussion) 10:37, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht wirklich. Als vor Jahren Alexis Korner starb, den kannte ich bis dato nicht, kam in Südfunk Aktuell, der mittäglichen Nachrichtensendung des Südfunks, dem damaligen ÖRR des vormalige amerkanische Besetzten Teils von Baden-Württemberg, auch unter Württemberg-Baden bekannt geworden, ein großerer Bericht. Ich war damals 17. Es sollte noch über zwei Jahrzehnte dauern, bis ich dank einer Internetplattform namens Wikipedia genaueres herausfand. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:52, 13. Jan. 2023 (CET)
- Alexis Korner habe ich noch am 23.12.1983 live gehört, (Duo „Alexis & Colin“) da merkte ich nichts davon, dass er krank wäre und am 1.1. 1984 starb er. --Elrond (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2023 (CET)
- Naja, das ist ein Beispiel, das noch lange nicht meine Argumente für den Trend widerlegt, nach dem immer mehr Promis wegsterben. Alexis Corner ist auch ein ganz anderes Schwergewicht als Lisa Marie Presley. Vielleicht war er auch ein Lieblingskind eines der damaligen Redaktionsmitglieder beim SDR, oder der Sender hatte bereits einen früheren Beitrag über ihn im Archiv, den man nochmal schnell hervorgekramt und aufgefrischt hat. Und für viele der heute 17-jährigen sind auch Lisa Marie Presley und Jeff Beck vermutlich genau so unbekannt wie Korner für Dich damals. --Blutgretchen (Diskussion) 15:14, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht wirklich. Als vor Jahren Alexis Korner starb, den kannte ich bis dato nicht, kam in Südfunk Aktuell, der mittäglichen Nachrichtensendung des Südfunks, dem damaligen ÖRR des vormalige amerkanische Besetzten Teils von Baden-Württemberg, auch unter Württemberg-Baden bekannt geworden, ein großerer Bericht. Ich war damals 17. Es sollte noch über zwei Jahrzehnte dauern, bis ich dank einer Internetplattform namens Wikipedia genaueres herausfand. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:52, 13. Jan. 2023 (CET)
- Kommt für mich nicht so überraschend. Und es wird m. E. mehr werden. Ich nehme es auch wahr, aber als eine schon seit vielen Jahre andauernde Entwicklung. Es gibt ja auch immer mehr Promis und "Promis". Wieviele Musiker, Models, Schauspieler, etc. deren Ableben den Medien eine Nachricht wert gewesen wäre gab es 1990, wieviele heute? Weiterer Grund: die Veränderung der Medienlandschaft. 1990: Zeitungen, Radio, Fernsehen und dazu noch ein paar Nachrichtenmagazine und Zeitschriften für "Special Interest". Heute Internetmedien, wo eine Nachricht viel leichter zu verbreiten ist und weniger kostet. --Blutgretchen (Diskussion) 10:37, 13. Jan. 2023 (CET)
- Obacht: Korner mit K. @Matthiasb: ha, sieht man mal - ich war da auch ca. 17 und kannte den, im *Osten*! Es hatte auch einen Vorteil, dass es "bei uns" nicht so viel "Westmusik" zu kaufen gab: man verfolgte *alle* Veröffentlichungen intensivst, um vielleicht Glück zu haben, bei den meist geringen Auflagen eine Platte zu ergattern (es wurde *nicht* nach Bedarf nachproduziert). 1982 war Alexis Korner and Friends erschienen... --AMGA 🇺🇦 (d) 15:30, 13. Jan. 2023 (CET)
Ich habe mal auf die Schnelle die Anzahl der Personenartikel ermittelt und in der unten stehende Tabelle zusammengefasst, die in die entsprechenden Todesjahr-Kategorien seit 1980 einkategorisiert sind. Wenn wir jeder Person, die unsere Relevanzkriterien erfüllt, einen gewissen "Promistatus" zusprechen, zeigt das die Entwicklung doch recht gut. Man muss - wie oben von mir erwähnt - sicher auch noch die geänderte Mediensituation berücksichtigen, was sich aber auch in den Artikeln niederschlägt. Z. B. kamen relevante Influenzer und -innen erst in den letzten Jahren sowohl als Artikelperson, als auch im Todesfall als Nachrichtenmeldung in den Medien vor. Höchstwahrscheinlich sind noch nicht alle Artikel gestorbener Personen bereits entsprechend kategorisiert - der Prozentsatz dürfte sich hier in den einzelnen Jahren aber nicht signifikant unterscheiden (am ehesten fehlt die Kategorisiergung wohl noch bei den kürzlich Verstorbenen, während sich bei denen, wo das Todesjahr schon länger zurückliegt, schon eher jemand gefunden haben wird, der die Kategorisierung vorgenommen hat). Vielleicht mag dazu ja jemand, der sich damit auskennt, auch mal schnell ein Diagramm erstellen (am besten auch mit gleitendem Durchschnitt, der jeweils 5 zurückliegende Jahre zusammenfasst)
|
|
|
|
|
--Blutgretchen (Diskussion) 16:47, 13. Jan. 2023 (CET)
- Schöne Liste. Mal auf die TikToker achten (kind of influencer). Die haben den täglichen Stress, immer Neues anzubieten. Kinder, macht das nicht! Das Leben ist auch im Geheimen schön. Vielleicht sogar schöner! Nga Ahorangi (Diskussion) 19:40, 13. Jan. 2023 (CET)
- Respekt, Blutgretchen. War doch neugierig auf den edit...und dachte erst, hat das was mit "Coffee to go" zu tun. Danke!--Hopman44 (Diskussion) 19:44, 13. Jan. 2023 (CET)
- Die Statistik ist in der Tat interessant, wobei es von Interesse sein könnte, genau dieselbe Berechnung in zehn Jahren nochmal zu machen. Denn man darf dabei nicht übersehen, daßbei den Sterbejahren in den 1980ern die Geburtsjahre wohl weitgehend in dwn 1910er Jahren liegen dürften, vielleicht auch ein Jahrzehnt später. Viele davon sind zuerst einmal durch das Raster gefallen, weil das Internet vor etwa 30 Jahren los geht, und da waren die alle schon tot. Das hängt also damit zusammen, wie wir arbeiten, und ich vermute, daß sich nach und nach noch Lücken schließen. Also gut aufheben die Statistik und 2033 dasselbe nochmal, und dann reden wir drüber. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:21, 13. Jan. 2023 (CET)
- Mit der Gesamtzahl der Artikel steigt auch die Anzahl der Personenartikel. Und damit steigt auch die Anzahl der Personen, die jedes Jahr sterben und einen WP-Artikel haben. Außerdem werden heute auch Personen aufgenommen, die es nie in ein normales Lexikon geschaft hätten, wie z.B. Daniel Küblböck (RIP). --Optimum (Diskussion) 20:40, 13. Jan. 2023 (CET)
- Richtig, richtig! Nichts gegen die Sportler (auch drittklassige Fussballer) und Entertainer, die jetzt alle ihren eigenen Artikel bei WP haben, aber schaut euch mal bei den Städten die Persönlichkeiten an bei WP, das waren früher nur "Dichter und Denker". Die, die vor fast 100 Jahren und davor einen Edit bei WP (und vor allem in einem Lexikon!!) bekommen haben oder hätten, waren absolute "Hochkaräter", egal welcher Coleur. Insofern wird auch eine neue Statistik in 2033 verzerrt sein und nur noch zeigen, dass das Sterben nie ausstirbt...--Hopman44 (Diskussion) 21:16, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und dann erst die liebevoll gepflegte Kategorie:Pornodarsteller. Aber man kann es ja halten wie der Mann, der ganz empört gefragt wurde: "Was, sie lesen den Playboy? So ein Schmuddelblatt?" "Nein, natürlich nicht. Ich guck mir nur die Bilder an." --Expressis verbis (Diskussion) 22:18, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe ihn immer wegen der Cocktail-Rezepte gelesen… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:09, 13. Jan. 2023 (CET)
- Pah, Playboy - das war nie ein "Schmuddelblatt". Penthouse oder Hustler vielleicht tendenziell, aber Playboy?! --AMGA 🇺🇦 (d) 23:21, 13. Jan. 2023 (CET)
- Wer nicht mehr kennt. Für manche ist schon eine nackte Frau schmuddelig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:00, 15. Jan. 2023 (CET)
- Pah, Playboy - das war nie ein "Schmuddelblatt". Penthouse oder Hustler vielleicht tendenziell, aber Playboy?! --AMGA 🇺🇦 (d) 23:21, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe ihn immer wegen der Cocktail-Rezepte gelesen… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:09, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und dann erst die liebevoll gepflegte Kategorie:Pornodarsteller. Aber man kann es ja halten wie der Mann, der ganz empört gefragt wurde: "Was, sie lesen den Playboy? So ein Schmuddelblatt?" "Nein, natürlich nicht. Ich guck mir nur die Bilder an." --Expressis verbis (Diskussion) 22:18, 13. Jan. 2023 (CET)
- Richtig, richtig! Nichts gegen die Sportler (auch drittklassige Fussballer) und Entertainer, die jetzt alle ihren eigenen Artikel bei WP haben, aber schaut euch mal bei den Städten die Persönlichkeiten an bei WP, das waren früher nur "Dichter und Denker". Die, die vor fast 100 Jahren und davor einen Edit bei WP (und vor allem in einem Lexikon!!) bekommen haben oder hätten, waren absolute "Hochkaräter", egal welcher Coleur. Insofern wird auch eine neue Statistik in 2033 verzerrt sein und nur noch zeigen, dass das Sterben nie ausstirbt...--Hopman44 (Diskussion) 21:16, 13. Jan. 2023 (CET)
- Rechts mal als Graph... erweitert für 1900 bis 2022, Stand heute. Man sieht etwas die Auswirkungen des 1. WK (& Spanische Grippe?), extrem krass den 2. WK (die Spitze ist 1945), den starken Anstieg von etwa 2000 bis 2010 würde ich mal interpretieren als "Es gibt jetzt Wikipedia, da trage ich mal Verstorbene gleich ein". Das Plateau ab etwa 2010 ist interessant. Der starke Sprung von 2019 auf 2020 - ist das Corona (erstmals vorheriger Höchstwert von 1945 überschritten)? --AMGA 🇺🇦 (d) 23:14, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und wer sich für die Entwicklung der Zahlen für die gesamte Menschheit interessiert: WolframAlpha lässt sich immerhin den groben Verlauf von 1950 bis 2020 entlocken. --Blutgretchen (Diskussion) 23:37, 13. Jan. 2023 (CET)
- (BK) Und hier der Verlauf von 1950 bis 2020 für Deutschland allein. Ein Sprung von 1989 zu 1990 ist nicht zu erkennen, daher wird wohl bis 1989 die Summe der beiden Deutschlands berechnet. --Blutgretchen (Diskussion) 23:46, 13. Jan. 2023 (CET)
- Der steile Anstieg um das Jahr 2003 fällt genau mit der Entstehung der Wikipedia.de zusammen. Das nährt einen schlimmen Verdacht: Sterben mehr Prommis wegen Wikipedia? *Fanfare* --Expressis verbis (Diskussion) 23:42, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich vermute, dass der Peak zu Beginn der 1940er Jahre gar nicht mal so stark auf den 2. WK zurückzuführen ist. Vielmehr dürften unter den Verstorbenen in gewissem Umfang auch Juden und andere Nazi-Opfer sein, die ermordet wurden. Vielen wurden ein Artikel gewidmet, um das Andenken zu bewahren, also WEIL sie nicht mehr leben. Wegen der gezielten Nacherfassung dürfte es einen Bias geben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:54, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das scheint klar. Mit "2. WK" meinte ich natürlich "2. WK & alles im Umfeld". Schon in der 2. Hälfte der 1930er ist ja der Anstieg steiler (und nicht nur wegen Deutschland: 1930-35 haben wir pro Jahr (nur) jeweils ca. 20 Artikel zu verstorbenen Sowjetbürgern, 1936 34, 1937 & 1938 je 170, dann geht es wieder runter, und kein(!) Kriegsjahr "schafft" es mehr über die 100...) --AMGA 🇺🇦 (d) 00:29, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich vermute, dass der Peak zu Beginn der 1940er Jahre gar nicht mal so stark auf den 2. WK zurückzuführen ist. Vielmehr dürften unter den Verstorbenen in gewissem Umfang auch Juden und andere Nazi-Opfer sein, die ermordet wurden. Vielen wurden ein Artikel gewidmet, um das Andenken zu bewahren, also WEIL sie nicht mehr leben. Wegen der gezielten Nacherfassung dürfte es einen Bias geben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:54, 13. Jan. 2023 (CET)
- Der steile Anstieg um das Jahr 2003 fällt genau mit der Entstehung der Wikipedia.de zusammen. Das nährt einen schlimmen Verdacht: Sterben mehr Prommis wegen Wikipedia? *Fanfare* --Expressis verbis (Diskussion) 23:42, 13. Jan. 2023 (CET)
Und die ungezählten Toten, auf den verlegten Stolpersteinen genannt, nicht zu vergessen!--Hopman44 (Diskussion) 10:47, 14. Jan. 2023 (CET)
- Habe mal irgendwann irgendwo gelesen, dass wir jeden Tag (?) mindestens einen Prominenten einatmen. --5DKino (Diskussion) 21:12, 14. Jan. 2023 (CET)
- Äh ..., ich meinte natürlich Teile eines verstorbenen, verwesten Prominenten. Irgendwann also auch Teile von Jeff Beck etc. --5DKino (Diskussion) 21:41, 14. Jan. 2023 (CET)
- Und jetzt auch noch Gina Nazionale aka Lollobrigida! Die übrigens auch als Photographin bekannt war, für die Vogue, und mit berühmt gewordenen Porträts von Paul Newman, Fidel Castro, Salvador Dalí,, Henry Kissinger (mit Ausnahme von dem Dreckspatz sind alle lange tot). Von den berühmten Schauspielerinnen der 50er und 60er Jahren sind nur noch die Loren und die Cardinale am Leben. Eigentlich Zeit Fanfan, der Husar (1952) anzuschauen, aberr ich hab das net auf DVD. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:18, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wieso Dreckspatz? Ist Kissimger nichts für dich? Schreib ihm doch mal von deiner Idee mit den Jauch-Eimern, vielleicht werdet ihr noch mal richtig dicke miteinander.^^ -Ani--46.114.154.156 17:24, 16. Jan. 2023 (CET)
- Lese mal Kissingers langer Schatten von Greg Grandin, dann weißt du, warum ich mit Kssinger nix am Hut habe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- <klugscheiß> Das heißt nicht "lese", sondern "lies" </klugscheiß> --Digamma (Diskussion) 18:49, 16. Jan. 2023 (CET)
- Solange er nicht gendert sollte doch alles in Ordnung sein mit ihm? -Ani--46.114.154.156
- <klugscheiß> Das heißt nicht "lese", sondern "lies" </klugscheiß> --Digamma (Diskussion) 18:49, 16. Jan. 2023 (CET)
- Lese mal Kissingers langer Schatten von Greg Grandin, dann weißt du, warum ich mit Kssinger nix am Hut habe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:31, 16. Jan. 2023 (CET)
Wo genau (Koordinaten) liegt der purpurne Teich von Sibbesse?
In der Presse gehen heute Fotos von einem Tümpel in Sibbesse bei Hildesheim, der offenbar von Purpurbakterien befallen ist, die das Wasser violett färben. https://www.radiowestfalica.de/nachrichten/news-aus-nrw-und-der-welt/detailansicht/raetsel-um-purpurfarbenen-teich-im-hildesheimer-wald.html Wem gelingt es anhand von Hinweisen in Zeitungsartikeln, Überlegungen o.ä. diesen Teich auf einer Karte zu finden bzw. dessen Koordinaten zu ermitteln? (Mir bislang nicht) Frohe Recherche wünscht --Doc Schneyder Disk. 12:00, 12. Jan. 2023 (CET)
- Die meisten Meldungen sagen nur im Hildesheimer Wald in der Gemeinde Sibbesse; die einzige, die etwas präziser ist, ist die in der Hildesheimer Allgemeinen [2], wo es heißt "Am Südhang des Rothen..." (genau da fängt der Teil mit HAZ+-Zugang an, aber sehr wahrscheinlich ist der Rothe Berg gemeint). Der Rothe Berg ist sehr gut auf dem Meestischblatt 2395 [3] als 247m hohe Erhebung etwa 1000m NO von Möllensen zu erkennen. Südlich davon gibt es im Wald eigentlich nur den Salterbeek, d.h. der Teich wäre irgendwo in der Nähe von hier . Allerdings zeigen weder Google Maps noch OSM dort einen Teich, d.h. entweder ist der zu klein oder die HAZ irrt sich. --Proofreader (Diskussion) 14:59, 12. Jan. 2023 (CET)
- Hier ein Link zum niedersächsischen Denkmalatlas mit dem Layer DGK 5: [4], dann im Menü unten rechts „sonstige/DGK 5“ auswählen und voilà. Einer von diesen Teichen wird es dann sein. --GeorgDerReisende (Diskussion) 15:17, 12. Jan. 2023 (CET)
- Sehr gut; die Fotos sehen mir so aus als wären das die Teiche unten links, durch die der Bach selbst fließt; die Teiche oberhalb/nördlich davon passen nicht so ganz. --Proofreader (Diskussion) 15:54, 12. Jan. 2023 (CET)
Nur zur Info: Das NLWKN sagt, im See sind Mikroorganismen tätig - das sind hier sehr wahrscheinlich Purpurbakterien.--Hopman44 (Diskussion) 08:42, 13. Jan. 2023 (CET)
- Mein Tip wäre der Teich "weiter oben", der einzig noch abgebildete auf der topografischen Karte [5]. --Raugeier (Diskussion) 09:27, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ist nicht ganz auszuschließen. Ich war bei den etwas südlicher gelegenen Teichen auch skeptisch, weil die fast direkt neben der Landstraße liegen, aber wenn die Aufnahmen, die man im Netz sieht, Richtung NO aufgenommen sind, wird man die Straße nicht bemerken. Der Teich weiter im Norden wäre etwas sehr breit - man sieht auf den Fotos umgestürzte Bäume, die den Bach/Teich überqueren, das würde bei dem etwas breiteren Teich nicht passen. Auf Google Earth sind beide Stellen schwer einzusehen und durch die Baumkronen verdeckt; wobei man sich auch historische Aufnahmen anzeigen lassen kann, die im Winter liegen, etwa Dezember 2010; bei denen sieht man dann auch sehr schön, welche Bereiche Laubwald sind und welche Nadelwald - der Teich weiter im Norden ist demnach von Laubwald umgeben, während der längliche Teich am Bach weiter im Süden am westlichen Ufer Laubwald und am östlichen Ufer Nadelwald hat. Kann jemand bei den Fotos erkennen, ob da Laub- oder Nadelbäume zu sehen sind? Für mich sieht das eher nach Nadelwald aus, aber ich bin kein Botaniker, der das sicher allein anhand der zu sehenden Baumstämme sagen könnte. --Proofreader (Diskussion) 12:02, 13. Jan. 2023 (CET)
- Großen Respekt vor euren Rechercheleistungen. Hätte ich das gewußt, hätte ich die Frage in der Auskunft gestellt.--Doc Schneyder Disk. 13:09, 13. Jan. 2023 (CET)
- Gestern lief dazu auch ein Beitrag im NDR-Regionalfernsehen: [6]. Der Tümpel soll demnach ziemlich offroadig liegen und nicht leicht zu finden sein. --Fice (Diskussion) 13:27, 13. Jan. 2023 (CET)
- Danke, da sieht man noch etwas mehr als auf bloßen Fotos, aber das wirft letztlich nur noch mehr Fragen auf. "Mehrere Hundert Meter Dickicht", das passt weder für meinen Vorschlag, noch für den von Raugeier. Wenn man tiefer in den Hildesheimer Wald geht, gäbe es laut der topografischen Karte von Raugeier noch zwei Tümpel hier , beide sind auch in OMS eingezeichnet. Das ist gerade noch auf der Gemarkung von Sibbese, aber definitiv nicht südlich vom Rothen Berg und auch nicht mehr wirklich "zwischen Sibbesse und Diekholzen") - und Waldwege gibt's da auch, wobei ich aus Erfahrung weiß, dass nicht alles, was in solchen Karten als Wege eingezeichnet ist, auch wirklich passierbar ist. Sonst sehe ich nichts, was auch nur halbwegs in Frage käme. Die Teiche rund 500 m südöstlich von Diekholzen können es auch nicht sein, die liegen nicht auf Sibbesser Gebiet und außerdem fast am Waldrand, danach sieht es in dem Film absolut nicht aus. --Proofreader (Diskussion) 15:31, 13. Jan. 2023 (CET)
- Service: Hier die von mir verlinkte Stelle auf maps.lgln.niederachsen und hier auf umweltkarten-niedersachsen.de. Da wäre auch noch einer, ohne Wanderwege nahebei, aber auch zu weit östlich. --Proofreader (Diskussion) 15:43, 13. Jan. 2023 (CET)
- Vielleicht wurde das mit dem "Dickicht" nur so gesagt, damit nicht Tausende durchs Unterholz pilgern, nur um mal einen lila See zu sehen. --Optimum (Diskussion) 20:15, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ist ja auch ein relativer Begriff. Zumindest steht da ja auch eine Bank und ein Tisch und man kann sich auch fragen, was dieser Zaun dort genau abgrenzt; also völlig unberührt ist die Gegend ja nicht. --Proofreader (Diskussion) 20:28, 13. Jan. 2023 (CET)
- Für mich sieht das nach einem vor Jahrzehnten aufgegebenen Privatteich aus, der mal als (womöglich ungenehmigt angelegtes?) Angelgewässer o.ä. versteckt im Wald gedient hatte. Der heutige Wasserchemismus lässt, wahrscheinlich begünstigt durch zuviel Eintrag von sich nicht richtig zersetzendem organischem Material (Falllaub, Totholz) allerdings kein Fischleben mehr zu – dafür fühlen sich eben nun „Purpurbakterien“ umso wohler. --Fice (Diskussion) 10:03, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ist ja auch ein relativer Begriff. Zumindest steht da ja auch eine Bank und ein Tisch und man kann sich auch fragen, was dieser Zaun dort genau abgrenzt; also völlig unberührt ist die Gegend ja nicht. --Proofreader (Diskussion) 20:28, 13. Jan. 2023 (CET)
- Vielleicht wurde das mit dem "Dickicht" nur so gesagt, damit nicht Tausende durchs Unterholz pilgern, nur um mal einen lila See zu sehen. --Optimum (Diskussion) 20:15, 13. Jan. 2023 (CET)
- Service: Hier die von mir verlinkte Stelle auf maps.lgln.niederachsen und hier auf umweltkarten-niedersachsen.de. Da wäre auch noch einer, ohne Wanderwege nahebei, aber auch zu weit östlich. --Proofreader (Diskussion) 15:43, 13. Jan. 2023 (CET)
- Danke, da sieht man noch etwas mehr als auf bloßen Fotos, aber das wirft letztlich nur noch mehr Fragen auf. "Mehrere Hundert Meter Dickicht", das passt weder für meinen Vorschlag, noch für den von Raugeier. Wenn man tiefer in den Hildesheimer Wald geht, gäbe es laut der topografischen Karte von Raugeier noch zwei Tümpel hier , beide sind auch in OMS eingezeichnet. Das ist gerade noch auf der Gemarkung von Sibbese, aber definitiv nicht südlich vom Rothen Berg und auch nicht mehr wirklich "zwischen Sibbesse und Diekholzen") - und Waldwege gibt's da auch, wobei ich aus Erfahrung weiß, dass nicht alles, was in solchen Karten als Wege eingezeichnet ist, auch wirklich passierbar ist. Sonst sehe ich nichts, was auch nur halbwegs in Frage käme. Die Teiche rund 500 m südöstlich von Diekholzen können es auch nicht sein, die liegen nicht auf Sibbesser Gebiet und außerdem fast am Waldrand, danach sieht es in dem Film absolut nicht aus. --Proofreader (Diskussion) 15:31, 13. Jan. 2023 (CET)
Man könnte ja spaßeshalber bei unseren Kollegen aus Hildesheim und Umgebung anklopfen und fragen, ob einer von ihnen vielleicht Lust auf einen kleinen Waldspaziergang hat, um das definitiv zu klären. Bin nicht sicher, ob dieses Ereignis nun wichtig genug wäre für einen eigenen Artikel; vermutlich eher nicht. Aber mit einem vor Ort geschossenen Foto eines Wikipedianers könnte man beispielsweise den Artikel Purpurbakterien illustrieren, wenn das denn tatsächlich die Schuldigen sind. --Proofreader (Diskussion) 20:20, 13. Jan. 2023 (CET)
- https://www.google.com/maps/place/52%C2%B004'20.4%22N+9%C2%B054'24.1%22E/@52.0724055,9.9062459,553m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x0:0xe0daace992c6bea2!8m2!3d52.0723211!4d9.9066905 --2A00:6020:B209:8E00:1084:5DAE:95FC:E4AB 20:46, 15. Jan. 2023 (CET)
- Das sieht plausibel aus! Auf umweltkarten-niedersachsen.de wäre das dann hier. --Fice (Diskussion) 21:08, 15. Jan. 2023 (CET)
- Nein. Sondern einer der ganz kleinen Teiche südlich davon. --GeorgDerReisende (Diskussion) 22:00, 15. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt, die Koordinaten der IP liegen etwas südlich des eingezeichneten Teiches. Dann wäre das gesuchte Gewässer auf amtlichen Karten allerdings gar nicht zu finden. Und ob die dunklen Flächen auf dem Satellitenbild tatsächlich Kleingewässer sind oder nur Schatten von Bäumen, ist mMn nicht eindeutig zu erkennen. Der in der Karte eingezeichnete Teich würde von Form und Größe her schon sehr gut passen (Lage auch). Auf den Satellitenbild ist er allerdings nicht mal zu erahnen, da komplett unter Bäumen versteckt. --Fice (Diskussion) 22:35, 15. Jan. 2023 (CET)
- Aber die IP liegt wohl doch richtig: Wenn man in Google Earth auf historische Satellitenbilder umschaltet, findet man eines aus dem Dezember 2010, also ausnahmsweise in unbelaubtem Zustand. Da zeichnet sich an der angegebenen Stelle tatsächlich ein/der Teich ab. Der Fall scheint gelöst. --Fice (Diskussion) 23:45, 15. Jan. 2023 (CET)
- Georg hatte oben den Niedersächsischen Denkmalatlas verlinkt, da sind an der Stelle zwei kleine Teiche eingezeichnet. Gut möglich, dass der gesuchte Teich dort ist. Ganz ausschließen würde ich die Teiche südwestlich davon, näher an der Landstraße, aber immer noch nicht. Definitiv wird man das wohl nur klären können, wenn jemand vor Ort hingeht. Die Bilder im Netz und die Karten können das zwar eingrenzen, aber Unsicherheiten bleiben. --Proofreader (Diskussion) 10:54, 16. Jan. 2023 (CET)
- Komisch, mir werden in der Denkmalatlas-Karte dort überhaupt keine Teiche angezeigt, sondern nur Wegenetz und graue Waldflächen. Aber ich denke, das Verdachtsgebiet ist jetzt schon sehr plausibel eingegrenzt. Um mal eben vorbeizuschauen, ist mir persönlich der Bakterientümpel aber dann doch zu weit weg und auch nicht spektakulär genug. --Fice (Diskussion) 12:05, 16. Jan. 2023 (CET)
- Im Denkmalatlas gibt es rechts unten ein Menü mit der Auswahl verschiedener Grundlagenkarten, dort wählst du „sonstige/DGK 5“, dann siehst du die Deutsche Grundkarte als Kartengrundlage. --GeorgDerReisende (Diskussion) 12:09, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, sehr schön. (Am Tablet alles etwas klein und mit Finger nur filigran zu steuern...) --Fice (Diskussion) 12:19, 16. Jan. 2023 (CET)
- Im Denkmalatlas gibt es rechts unten ein Menü mit der Auswahl verschiedener Grundlagenkarten, dort wählst du „sonstige/DGK 5“, dann siehst du die Deutsche Grundkarte als Kartengrundlage. --GeorgDerReisende (Diskussion) 12:09, 16. Jan. 2023 (CET)
- Komisch, mir werden in der Denkmalatlas-Karte dort überhaupt keine Teiche angezeigt, sondern nur Wegenetz und graue Waldflächen. Aber ich denke, das Verdachtsgebiet ist jetzt schon sehr plausibel eingegrenzt. Um mal eben vorbeizuschauen, ist mir persönlich der Bakterientümpel aber dann doch zu weit weg und auch nicht spektakulär genug. --Fice (Diskussion) 12:05, 16. Jan. 2023 (CET)
- Georg hatte oben den Niedersächsischen Denkmalatlas verlinkt, da sind an der Stelle zwei kleine Teiche eingezeichnet. Gut möglich, dass der gesuchte Teich dort ist. Ganz ausschließen würde ich die Teiche südwestlich davon, näher an der Landstraße, aber immer noch nicht. Definitiv wird man das wohl nur klären können, wenn jemand vor Ort hingeht. Die Bilder im Netz und die Karten können das zwar eingrenzen, aber Unsicherheiten bleiben. --Proofreader (Diskussion) 10:54, 16. Jan. 2023 (CET)
- Aber die IP liegt wohl doch richtig: Wenn man in Google Earth auf historische Satellitenbilder umschaltet, findet man eines aus dem Dezember 2010, also ausnahmsweise in unbelaubtem Zustand. Da zeichnet sich an der angegebenen Stelle tatsächlich ein/der Teich ab. Der Fall scheint gelöst. --Fice (Diskussion) 23:45, 15. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt, die Koordinaten der IP liegen etwas südlich des eingezeichneten Teiches. Dann wäre das gesuchte Gewässer auf amtlichen Karten allerdings gar nicht zu finden. Und ob die dunklen Flächen auf dem Satellitenbild tatsächlich Kleingewässer sind oder nur Schatten von Bäumen, ist mMn nicht eindeutig zu erkennen. Der in der Karte eingezeichnete Teich würde von Form und Größe her schon sehr gut passen (Lage auch). Auf den Satellitenbild ist er allerdings nicht mal zu erahnen, da komplett unter Bäumen versteckt. --Fice (Diskussion) 22:35, 15. Jan. 2023 (CET)
- Nein. Sondern einer der ganz kleinen Teiche südlich davon. --GeorgDerReisende (Diskussion) 22:00, 15. Jan. 2023 (CET)
- Das sieht plausibel aus! Auf umweltkarten-niedersachsen.de wäre das dann hier. --Fice (Diskussion) 21:08, 15. Jan. 2023 (CET)
Die Engländer machen schon ihr Ding...
Lese gerade, dass 1598 auf Befehl der englischen Königin Elizabeth I. die Londoner Niederlassung der Hanse geschlossen wurde und damit deren Einfluss beschränkt wurde. Hallo! Vor einigen Jahren, da lebte die Königin Elizabeth II. noch, trat das Königreich aus der EU aus, damit wurde deren Einfluss ebenfalls beschränkt. (Geschichte wiederholt sich doch!) --Hopman44 (Diskussion) 09:00, 13. Jan. 2023 (CET)
- So? Wer hat denn damals den „Befehl“ gegeben, aus der EU auszutreten? *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 10:31, 13. Jan. 2023 (CET)
- Konnte der wenigstens schwedische Pronomen konjugieren? --Blue 🔯 11:22, 13. Jan. 2023 (CET)
- Pronomen konjugiert man nicht, die werden dekliniert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)
- Hauptsache gebeugt.--Blue 🔯 14:09, 13. Jan. 2023 (CET)
- Pronomen konjugiert man nicht, die werden dekliniert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)
- Konnte der wenigstens schwedische Pronomen konjugieren? --Blue 🔯 11:22, 13. Jan. 2023 (CET)
- Mal von den Pronomen abgesehen, sagt der Artikel Stalhof etwas anderes über das Ende der Handelsvertretung der Hanse in London. Wem soll man da noch glauben? Yotwen (Diskussion) 12:22, 13. Jan. 2023 (CET)
- Endlich kommt Bluemel auch mal gebeugt daher...--Hopman44 (Diskussion) 15:29, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und eines Tages werde ich noch mehr Artikelarbeit leisten als du, obwohl wir alle wissen, dass es beinah unmöglich ist. --Blue 🔯 05:24, 14. Jan. 2023 (CET)
- Endlich kommt Bluemel auch mal gebeugt daher...--Hopman44 (Diskussion) 15:29, 13. Jan. 2023 (CET)
Königin Elizabeth II. hatte ja nichts mehr zu sagen.--Hopman44 (Diskussion) 20:22, 14. Jan. 2023 (CET)
- De facto. De jure muss der König (die Königin) Gesetzen zustimmen, Amtsträger ernennen und hat den Oberbefehl über das Militär und hatte bis zum Fixed-term Parliaments Act 2011 auch das Recht zur Auflösung des Parlaments. Wie es heute nach dessen Aufhebung (die übrigens in de:WP immer noch nicht angekommen zu sein scheint) aussieht, weiß ich nicht. Ob der alte Zustand wiederhergestellt wurde oder der Premierminister das alleinige Vorschlagsrecht auch formell hat, ist mir gerade nicht bekannt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:56, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Betonung liegt auf muss zustimmen. Der König hat nicht die Wahl, einem Gesetz nicht zuzustimmen. Auch über die Auflösung des Parlaments entscheidet nicht der König, sondern der Premierminister. --Digamma (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2023 (CET)
- Gibt es darüber ein Gesetz, das den König verpflichtet? Und wenn es solch ein Gesetz gäbe, das den König verpflichten würde, ist der nicht ohnehin frei gegenüber jeglicher Gerichtsbarkeit? (Er könnte jeden umbringen, ohne bestraft zu werden) Das wurde uns zumindest in der Schule erzählt. --2A0A:A541:FDDC:0:1460:455:18BE:BDF5 04:03, 15. Jan. 2023 (CET)
- @Digamma: Muss er? Nach Politisches System des Vereinigten Königreichs#Staatsoberhaupt muss er nicht. Inhaltlich widerspricht IMO "Königin Elisabeth II. ... bis 2013 in zumindest 39 Fällen verweigert" allerdings dem in der Einleitung stehenden "Einspruchsrecht ... hat ein britischer Monarch seit dem frühen 18. Jahrhundert nicht mehr geltend gemacht" ...Sicherlich Post 07:55, 15. Jan. 2023 (CET)
- Spontan würde ich meinen, dass es nicht ganz falsch ist. Die Rede ist von "Monarch", die Königin ist halt "Monarchin". Wahrscheinlich ist dass aber eher nicht als Erklarung geeignet. -Ani--46.114.153.141 08:29, 15. Jan. 2023 (CET)
Mutmaßlich beides richtig, aber nicht gut im Text ausgeführt. Schade, weil interessant.Eine Passage aus dem WP-Artikel Royal Assent bestätigt Digamma: Die Möglichkeit des Monarchen, Royal Assent zu verweigern, besteht nur theoretisch. Es geschah letztmals 1708, weswegen die Erteilung des Royal Assent heute als bloße Formalität und nicht etwa als echte Hürde im Gesetzgebungsverfahren verstanden wird. Verlinkt ist zum Thema der 39-fachen Verweigerung im Artikel Politisches System des Vereinigten Königreichs: Veto bills (guardian.com). Ich habe mit Google eine schnelle Probe gemacht, ob es sich tatsächlich um einen Royal Assent handelte, der verweigert wurde, und tatsächlich sind das Recherchen des Guardians, die 2021 in der Bestandsaufnahme des Guardians gipfelten: The Queen has more power over British law than we ever thought. Der rauchende Colt, der konkrete Fall, ist m.E. aber nicht erbracht, ich habe noch keinen Fall recherchieren können, in dem eine offizielle oder seriös zu nennende Quelle von der Nichterteilung des Royal Assents berichtet, als Beweis würde ich es ansehen, wenn die Krone es eingesteht oder eine seriöse Quelle es feststellt und belegt, aber das Thema ist mir zu verstrickt, um das enzyklopädiefest selber zu recherchieren. Der Guardian meint, die Krone verweigere den Assent zuweilen, das ist sicher. Dass diese Entdeckung der Verweigerung des Royal Assenst keine größeren Kreise zog und von keiner Seite bestätigt wurde, ist ein ganz starkes Indiz, dass der Guardian sich zu weit vorgewagt hatte, denn selbst der Guardian erwähnt diese Sache nach meiner, kurzen, Recherche nach 2013 nicht mehr. @Sicherlich: was wird nun aus dem Satz über die „39-fache Verweigerung“? Ich habe ihn vorläufig kosmetisch behandelt.--Blue 🔯 09:23, 15. Jan. 2023 (CET)- Dank schonmal! ... Zu "was wird nun" - ich habe keine Ahnung. Ich bin ja nur zufällig aus Neugier drüber gestolpert. Die Kosmetik ist Sicherlich als Zwischenlösung nicht schlecht. Ich weiß auch nicht ob der König das heimlich machen kann; ich dachte so Gesetzes-Beschlüsse sind schon öffentlich bekannt bevor der königliche Segen kommt. So wie beim Bundespräsi in Deutschland ...Sicherlich Post 10:41, 15. Jan. 2023 (CET)
- Eigentlich hat Digamma recht. Weder Cambridge, noch Hansard, noch Oxford, noch parliament.uk und auch nicht die Royals schreiben an irgendeiner Stelle, dass der Royal Assent nach 1708 noch einmal verweigert wurde. Mehr Überprüfung geht ja fast nicht, denn so ein Akt würde doch irgendwo besprochen/vermerkt/diskutiert werden. --Blue 🔯 10:45, 15. Jan. 2023 (CET)
- außer das Cafe ist hier einem ganz großen Ding auf der Spur! ...Sicherlich Post 11:51, 15. Jan. 2023 (CET) #WeltregierungIlluminati
- Eindeutig ein Fall für den Europarat, der ja auch schon den Liechtensteinern die Leviten gelesen hat (schon witzig, dass die halb-absolutistischen Liechtensteiner in vielen Dingen quasi der 27. Kanton der basisdemokratischen Schweiz sind).--Proofreader (Diskussion) 12:17, 15. Jan. 2023 (CET)
- außer das Cafe ist hier einem ganz großen Ding auf der Spur! ...Sicherlich Post 11:51, 15. Jan. 2023 (CET) #WeltregierungIlluminati
- Eigentlich hat Digamma recht. Weder Cambridge, noch Hansard, noch Oxford, noch parliament.uk und auch nicht die Royals schreiben an irgendeiner Stelle, dass der Royal Assent nach 1708 noch einmal verweigert wurde. Mehr Überprüfung geht ja fast nicht, denn so ein Akt würde doch irgendwo besprochen/vermerkt/diskutiert werden. --Blue 🔯 10:45, 15. Jan. 2023 (CET)
- Dank schonmal! ... Zu "was wird nun" - ich habe keine Ahnung. Ich bin ja nur zufällig aus Neugier drüber gestolpert. Die Kosmetik ist Sicherlich als Zwischenlösung nicht schlecht. Ich weiß auch nicht ob der König das heimlich machen kann; ich dachte so Gesetzes-Beschlüsse sind schon öffentlich bekannt bevor der königliche Segen kommt. So wie beim Bundespräsi in Deutschland ...Sicherlich Post 10:41, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wo steht "Königin Elisabeth II. ... bis 2013 in zumindest 39 Fällen verweigert"? --Digamma (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wurde von Bluemel inzwischen ausgebessert. --Proofreader (Diskussion) 14:35, 15. Jan. 2023 (CET)
- Die Betonung liegt auf muss zustimmen. Der König hat nicht die Wahl, einem Gesetz nicht zuzustimmen. Auch über die Auflösung des Parlaments entscheidet nicht der König, sondern der Premierminister. --Digamma (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2023 (CET)
Offenbar muss hier unterschieden werden zwischen en:Royal assent, der in der Tat zuletzt Anfang des 18. jahrhunderts verweigert wurde, und Royal Consent, der, so sagen es unsere englischen Kollegen, z.B. 1988 von der Queen im Falle des Palace of Westminster Bill, 1990 im Falle des Reform of the House of Lord Bill und 1999 im Falle des Military Action Against Iraq Bill tatsächlich verweigert wurde. Die Formulierung im Guardian ist eindeutig "Consent", nicht "Assent". --Proofreader (Diskussion) 12:33, 15. Jan. 2023 (CET). Sehe eben, dass auch die de WP einen Artikel hat: King’s Consent. --Proofreader (Diskussion) 12:35, 15. Jan. 2023 (CET)
- Na ja, sollten die Briten meinen, der Karl überschreite seine Kompetenzen, können sie die Angelegenheit ja so regeln, wie sie es mit dem anderen Karl gemacht haben.--Proofreader (Diskussion) 12:42, 15. Jan. 2023 (CET)
- Auf jeden Fall war es nicht gut, diesen Guardian-Artikel an dieser Stelle und in dieser Form in den Text zu bringen. --Blue 🔯 13:25, 15. Jan. 2023 (CET)
- Aus dem genannten Artikel: "Da das Vereinigte Königreich eine konstitutionelle Monarchie ist, übt der Monarch das Recht, King’s Consent zu erteilen oder zu verweigern, nicht nach eigenem Gutdünken aus, sondern folgt hierbei stets dem Ratschlag der Regierung. Im Ergebnis handelt es sich also um ein Vetorecht der Exekutive, um Gesetzgebungsverfahren zu blockieren. Dies wird unter Gewaltenteilungsgesichtspunkten durchaus kritisiert." Hervorhebung von mir. --Digamma (Diskussion) 14:31, 15. Jan. 2023 (CET)
- Selbst im Vereinigten Königreich gehen die Begriffe wohl durcheinander, hier schreibt die BBC: BBC News | UK Politics | Iraq attack bill fails "did not receive Royal Assent", obwohl es, wie Proofreader erkannte, gar keinen Royal Assent geben kann, bevor dieses Gesetz von beiden Kammern verabschiedet wurde, sondern nur der King's Consent konnte verweigert werden.--Blue 🔯 15:29, 15. Jan. 2023 (CET)
Oh, Bo eh...hätte nicht geglaubt, dass ich mit dem Thema hier im Cafe erfahren würde, dass Charles I. hingerichtet wurde. Danke für die Beiträge, bin wieder etwas schlauer geworden.--Hopman44 (Diskussion) 14:31, 15. Jan. 2023 (CET)p.s. Mit meinem Eingangsstatement habe ich wohl eine "produktive Kachel losgetreten"...--Hopman44 (Diskussion) 20:33, 15. Jan. 2023 (CET)
...und zu mir persönlich ist an diesem Datum noch kein Unglück gekommen. Da habe ich Glück. ----WikiUser1234945-- (Diskussion) 15:22, 13. Jan. 2023 (CET)
- Das meinte Cäsar auch; an den Iden des März.--Caramellus (Diskussion) 16:36, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe schon jetzt das Gefühl, dass heute doch so einiges schief gelaufen wäre. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:16, 13. Jan. 2023 (CET)
- Lass mich raten: Du bereust mal wieder Dinge, die du getan hast und/oder (andere) Dinge nicht getan zu haben, richtig? --Gretarsson (Diskussion) 00:48, 14. Jan. 2023 (CET)
Ja ich hab an dem Datum auch meistens immer eher Glück!--Leif (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Leiflive (Diskussion | Beiträge) 19:49, 13. Jan. 2023 (CET))
- Ich habe heute eine Jobabsage bekommen. Das würde ich persönlich aber nicht als Unglück werten. --Olivenmus (Diskussion) 19:59, 13. Jan. 2023 (CET)
- Heute um 13:13:13 Uhr wurde der dreizehnte Tipp für die Wette für 2023 abgespeichert. --MannMaus (Diskussion) 20:02, 13. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt übrigens jedes Jahr mindestens einen und höchstens drei Freitage der 13. Dieses Jahr noch einen im Oktober. --Optimum (Diskussion) 20:11, 13. Jan. 2023 (CET)
- Heute um 13:13:13 Uhr wurde der dreizehnte Tipp für die Wette für 2023 abgespeichert. --MannMaus (Diskussion) 20:02, 13. Jan. 2023 (CET)
Ist natürlich auch immer eine Frage der Sichtweise, was man als Glück und was als Unglück bewertet. Apollo 13 war um 13.13 Uhr gestartet und die Explosion an Bord geschah am 13. April. Da könnte man sagen: Kein Wunder, dass was schiefgeht. Aber die drei Astronauten sind bekanntlich heil wieder zurückgekommen, obwohl die Umstände nicht gerade für ein Happy End sprachen. So gesehen hatten sie extremes Glück. Im Unglück halt. --Proofreader (Diskussion) 20:13, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe in meinem Leben nur Platz für das Positive. Machmal kratzen zwar Dinge an meiner Ehre, doch der Frust verfliegt meist schnell. Das Positive überwiegt klar, wenn man im Alltag etwas genauer hinschaut. --Olivenmus (Diskussion) 21:19, 13. Jan. 2023 (CET)
Heute wurde immerhin The Silence of the Lambrecht angekündigt, der neue Blockbuster aus dem Kanzleramt. Wenn das mal kein Glück ist. Vermutlich gibt Scholz statt Leopard-Panzern Lambrecht, die ja seit Silvester international als Raketenexpertin gilt, als neue Verteidigungsministerin an die Ukraine weiter, damit Selenskyj den Krieg gegen Hannibal Lecter aus dem Kreml möglichst schnell verliert. Denn für dieses Ziel scheint die bisherige deutsche Strategie "Zögern und Zaudern bis zum Geht-nicht-mehr und darüber hinaus" nicht mehr erfolgversprechend zu sein. --95.222.50.72 23:50, 13. Jan. 2023 (CET)
- Warum erst am Montag? Ob L. es über das Wochenende mit ihrem Sohn nochmal in Sylt krachen läßt? Böller für Westerland! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:24, 14. Jan. 2023 (CET)
- Der arme Herr Scholz. Ihm wird es sicher schwerfallen jemanden zu finden der mit einem solchen Dauerfeuer von befremdlichen Kapriolen vom kanzlerschen Problemlösungsunwillen unserer militärischen Probleme ablenkt. -- Nasir Wos? 11:35, 14. Jan. 2023 (CET)
ARD-Hauptstadtstudio
Wenigstens den Unterschied zwischen "Nachnahme" iSv Nachnahmesendung und "Nachname" iSv Familienname sollte man im ARD-Hauptstadtstudio beherrschen, tut man aber nicht, vgl. hier. Noch schlimmer wäre es allerdings, wenn man im ARD-Hauptstadtstudio, um das ZDF gendermäßig zu übertrumpfen, mit den im Artikel gennanten engen Mitarbeiterinnen nicht nur weibliche Mitarbeiter, sondern in Sinne eines generischen Femininums auch die männlichen Mitarbeiter meinen würde, was meinen Glauben an die Tagesschau der ARD endgültig zunichtemachen würde. Aber warum sollte Lambrecht nur die weiblichen Mitarbeiterinnen nerven und nicht auch die männlichen? --Legatorix (Diskussion) 09:47, 14. Jan. 2023 (CET)
- Darf bei Sendungen, die nur gegen Nachnahme ausgestrahlt werden, nur mit Banknot*innen bezahlt werden? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:23, 14. Jan. 2023 (CET)
- Du hast die Diversen und Geschlechtsidentitaetsunentschiedenen nicht sprachlich sichtbar gemacht. Deine Sprache grenzt aus! (/sarcasm off) -- Nasir Wos? 11:40, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich will BürgerInnengeld (m/w/d) --MannMaus (Diskussion) 12:48, 14. Jan. 2023 (CET)
- Das ist keine sichere Bank. Das wird von den Spezialdemokraten mit Hilfe der €DU/C$U so lang nicht an die Inflation angepasst, bis die Bürgergeldempfänger-/Innen/und -Exxe (m/w/d+Außerirdische) freiwillig schwarz arbeiten gehen, weil der Regelsatz für Strom und Essen halt nur bis zum 15. reicht. -- Nasir Wos? 13:35, 14. Jan. 2023 (CET)
- Eigentlich ist das Gender-Sternchen die inklusivste Gender-Konvention, denn es inkludiert ausdrücklich Non-Binäre. Im Gegensatz zur fiesen ausgrenzenden Binnenmajuskel und ihren widerlichen binärzentrierten Kumpanen Doppelpunkt und Unterstrich… --Gretarsson (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2023 (CET)
- Turksprachen sind in generalis genderneutral. siehe hier Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit, von der man sich inspirieren lassen könnte z.B. Bürgergeldit (s.) Bürgergeldler (Pl.) analog zu Şehit --> Şehitler. Jedenfalls sind die Genderverhältnisse in TR viel progressiver als bei uns, da muss man nur Emine Erdogan fragen. Die kennt sich da aus und jemand mit dem hocherhabenen Vornamen kann gar nicht die Unwahrheit sagen, schließlich ist der vom Spitznamen des Erhabensten der Propheten (s./m/w/d +intelligente Meeressäuger) abgeleitet. -- Nasir Wos? 16:16, 14. Jan. 2023 (CET)
- Genderneutral ist deutsch auch, markiert durch ein Maskulinum.--Blue 🔯 16:44, 14. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt werd Mal ein bisschen woker. Solange nicht mindestens 50% der Panzergrenadiere w/d/intelligente Meeressäuger sind können wir uns nicht zufrieden geben. Sonst wär ja die fruchtwasserschützende Pulvergasabsauganlage im neuen SPz vollkommen für die Katz gewesen. -- Nasir Wos? 16:58, 14. Jan. 2023 (CET)
- Wenn du ein wenig mehr im Café gelesen hättest, als Menschen die Blinddärme rauszuoperieren oder Blutungen zu stoppen oder sonstiges basismenschliches Zeug zu treiben, denn wie ich das verstanden habe, bist du ein Mediziner, dann wäre dir aufgefallen, dass die Kaffeeschlürfer schon wieder afterwoke sind.^^ Einer hier hat gesagt, dass nur doofe alte weiße Männer sich jahrelang über Genderzeug aufregen, gender me, gender you. Wird doch eh nichts aus dem Quatsch. Ich bin für alles, was das Bruttosozialprodukt hebt. In jeden Panzer eine Hebamme, mit vollem Besteck, und noch einen Brutkasten mit rein. Hauptsache teuer. --Blue 🔯 17:58, 14. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt werd Mal ein bisschen woker. Solange nicht mindestens 50% der Panzergrenadiere w/d/intelligente Meeressäuger sind können wir uns nicht zufrieden geben. Sonst wär ja die fruchtwasserschützende Pulvergasabsauganlage im neuen SPz vollkommen für die Katz gewesen. -- Nasir Wos? 16:58, 14. Jan. 2023 (CET)
- Genderneutral ist deutsch auch, markiert durch ein Maskulinum.--Blue 🔯 16:44, 14. Jan. 2023 (CET)
- Turksprachen sind in generalis genderneutral. siehe hier Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit, von der man sich inspirieren lassen könnte z.B. Bürgergeldit (s.) Bürgergeldler (Pl.) analog zu Şehit --> Şehitler. Jedenfalls sind die Genderverhältnisse in TR viel progressiver als bei uns, da muss man nur Emine Erdogan fragen. Die kennt sich da aus und jemand mit dem hocherhabenen Vornamen kann gar nicht die Unwahrheit sagen, schließlich ist der vom Spitznamen des Erhabensten der Propheten (s./m/w/d +intelligente Meeressäuger) abgeleitet. -- Nasir Wos? 16:16, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich will BürgerInnengeld (m/w/d) --MannMaus (Diskussion) 12:48, 14. Jan. 2023 (CET)
- Du hast die Diversen und Geschlechtsidentitaetsunentschiedenen nicht sprachlich sichtbar gemacht. Deine Sprache grenzt aus! (/sarcasm off) -- Nasir Wos? 11:40, 14. Jan. 2023 (CET)
- Immerhin, bei "langen Unterhosen, Schuhen und warmen Jacken" hat sie laut der oben verlinkten Tagesschau-Seite durchaus Erfolge erzielt. Und aus Quotengründen muss der neue Verteidigungsminister wieder eine Frau werden. Man muss Lambrecht auch zugute halten, dass sie das mit der Work-Life-Balance als Bundesministerin sehr gut hinbekommen hat und demonstriert hat, dass man neben starker familiärer Belastung durch die Erziehung eines 22-jährigen Sohnes durchaus noch das Amt ausfüllen kann. Ganz im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin im Amt der neuesten Ex-Bundesministerin Anne Spiegel, die als rheinland-pfälzische Umweltministerin durch ihre schweren privaten und beruflichen Aufgaben (wie die Gender-Kontrolle einer Pressemitteilung zur Flutkatastrophe) dermaßen erschöpft war, dass sie kurz danach einen vierwöchigen Urlaub antreten musste, anstatt sich bei der Organisation der Aufräumarbeiten zu beteiligen. Aber weswegen ich Lambrecht (ausnahmsweise ohne Ironie) etwas in Schutz nehmen muss, ist die Tatsache, dass anscheinend das Verteidigungsministerium zuletzt (allerdings IMHO immer noch viel zu spät) für die schnellere Lieferung von Panzern plädiert hat, aber sich gegenüber dem Kanzleramt nicht durchsetzen konnte. Sie hat Scholzens Linie dann loyal und ohne öffentliches Aufmucken mitgetragen, aber sie war in dieser Hinsicht nicht die Hauptbremserin. --95.222.50.72 12:58, 14. Jan. 2023 (CET)
- Richtig erkannt. Wer glaubt, dass ein Verteidigungsminister ein Ministerium führt, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Die eigentliche Aufgabe eines Verteidigungsministers ist es, für seinen Geschäftsbereich das (finanziell/gesetzlich) im Kabinett rauszuholen, was der Geschäftsbereich braucht. Da müsste man als gewissenhafter Minister sehr unbequem werden, wenn man sich die Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Verteidigungsbereich mal anschaut. Insbesondere weil diese Differenz in der aktuellen geopolitischen Lage sehr negative und nicht-wegdiskutierbare reale Folgen haben könnte. Solcherlei Unbequemlichkeiten waren von Fr. Lambrecht gegenüber Hr. Scholz nicht zu erwarten. Deswegen wurde sie Ministerin und blieb es auch nach dem 28.02.2022. -- Nasir Wos? 13:35, 14. Jan. 2023 (CET)
- Das ist nur die halbe Wahrheit. Im Friedensfall ist der/die/das Bundesverteidigungsminister*in (m/w/d) Oberbefehlshaber*in der Bundeswehr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:38, 14. Jan. 2023 (CET)
- Anspruch am Papier ≠ Realität; Willkommen in der wundersamen Welt von Organisationen mit > 2 Mitgliedern. -- Nasir Wos? 16:16, 14. Jan. 2023 (CET)
- In der guten alten Zeit war der Staatschef auch wirklich Staatschef! Da hatte der das Kommando! Lang lebe der Kaiser! --2A0A:A541:FDDC:0:1460:455:18BE:BDF5 04:10, 15. Jan. 2023 (CET)
- In der "guten alten Zeit", die überhaupt nicht gut war, hat eine Horde adliger Idioten eine ganze Generation für nix und wieder nix verheizt. Ergo selten so einen Unsinn gelesen. -- Nasir Wos? 14:49, 15. Jan. 2023 (CET)
- In der guten alten Zeit war der Staatschef auch wirklich Staatschef! Da hatte der das Kommando! Lang lebe der Kaiser! --2A0A:A541:FDDC:0:1460:455:18BE:BDF5 04:10, 15. Jan. 2023 (CET)
- Anspruch am Papier ≠ Realität; Willkommen in der wundersamen Welt von Organisationen mit > 2 Mitgliedern. -- Nasir Wos? 16:16, 14. Jan. 2023 (CET)
- Das ist nur die halbe Wahrheit. Im Friedensfall ist der/die/das Bundesverteidigungsminister*in (m/w/d) Oberbefehlshaber*in der Bundeswehr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:38, 14. Jan. 2023 (CET)
- Richtig erkannt. Wer glaubt, dass ein Verteidigungsminister ein Ministerium führt, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Die eigentliche Aufgabe eines Verteidigungsministers ist es, für seinen Geschäftsbereich das (finanziell/gesetzlich) im Kabinett rauszuholen, was der Geschäftsbereich braucht. Da müsste man als gewissenhafter Minister sehr unbequem werden, wenn man sich die Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Verteidigungsbereich mal anschaut. Insbesondere weil diese Differenz in der aktuellen geopolitischen Lage sehr negative und nicht-wegdiskutierbare reale Folgen haben könnte. Solcherlei Unbequemlichkeiten waren von Fr. Lambrecht gegenüber Hr. Scholz nicht zu erwarten. Deswegen wurde sie Ministerin und blieb es auch nach dem 28.02.2022. -- Nasir Wos? 13:35, 14. Jan. 2023 (CET)
- Klitschko soll sich bei Lambrecht noch mal für die Helme bedanken.--Blue 🔯 14:07, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Ukrainer sollten sich generell mal an Frau L. ein Vorbild nehmen und nicht immer alles so negativ sehen. Schließlich lernt man im Krieg interessante Leute kennen. (scnr) -- Nasir Wos? 16:16, 14. Jan. 2023 (CET)
- Klitschko soll sich bei Lambrecht noch mal für die Helme bedanken.--Blue 🔯 14:07, 14. Jan. 2023 (CET)
Kritik an Frau Lambrecht ist unfair
Als Christine Lambrecht "Verteidigungsministerin" wurde, bestand ihre Mission im allseitigen Einvernehmen von politisch Mächtigen und veröffentlichter Meinung darin, die Bundeswehr genau so weiter zu demontieren, demoralisieren und demilitarisieren, kaputtzusparen und der Lächerlichkeit preiszugeben, wie ihre beiden Vorgängerinnen und deren Kanzlerin das viele Jahre konsequent betrieben haben.
Dass es nun plötzlich ernst wird, dass die Truppe plötzlich leisten soll, was seit jeher ihre ureigenste Aufgabe ist, nämlich die Landes- und Bündnisverteidigung (hoffentlich nur durch Abschreckung und logistische Unterstützung) - ja damit konnte doch nun wirklich niemand rechnen!
Zwar hat der angebliche "Putin-Freund" Donald Trump Frau Merkel schon vor Jahren ins Gesäß getreten, sie solle das Zwei-Prozent-Ziel bei Rüstungsausgaben und damit ausnahmsweise mal ihre Pflicht erfüllen. Zwar waren Putins planvolle Aggressionen spätestens seit 2014 nur noch schwer zu ignorieren. Trotzdem deckte der Kreis der Ignoranten noch bis Anfang letzten Jahres beinah unsere gesamte politische Klasse ab.
Und so darf man Leichtgewicht Lambrecht zu falschen Zeit am falschen Ort ruhig als deren Gemeinschaftswerk betrachten. Und als solches kritisieren. --Anti ad utrumque paratus 17:35, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Gesellschaft hat sie also gezwungen in der Kerndienstzeit zum Friseur zu gehen, keine zusätzlichen Haushaltsmittel für die Mun anzufordern, keine PzH2000 nachzubestellen, keine SHORAD anzuschaffen, soviele verdiente Mitarbeiter bei Amtsantritt loszuwerden dass die Vorgängerin aus Protest nich zum Amtsantritt erscheint, das Ministerium mit ihren Sykonfanten vollzustopfen und jeden andern zu ignorieren, den GI weiter zu entmachten, den traditionellen Truppenbesuch zu Weihnachten für ihren Skiurlaub vorzuverlegen, eine Reform des Beschaffungswesens vor und nach Kriegsbeginn kategorisch auszuschliessen usw... usf... Interessante Ansichten. Jeder nicht-politische Staatsdiener hätte ein Diszi am Hals mit Begründung: Arbeitsverweigerung. Das wirklich erschreckende und da gebe ich dir Recht ist dass Herr Scholz die gute Frau solange behalten hat und dass der mediale Sturm der Kritik jetzt erst kommt. -- Nasir Wos? 18:07, 14. Jan. 2023 (CET)
- Möglicher Weise wurde da etwas Ironie übersehen ;-) Die Mächtigen haben Lambrecht zu nichts gezwungen, aber sie wussten vorher, dass jemand wie Lambrecht tun und unterlassen würde, was sie getan und unterlassen hat. Und haben sie genau deshalb dorthin gesetzt. Dann änderten sich die Anforderungen, und Scholz musste wenigstens so tun, als habe er die Zeitenwende begriffen. Lambrecht war aber immer noch derselbe Mensch. Zu dumm. --Anti ad utrumque paratus 19:45, 14. Jan. 2023 (CET)
- Wenn Scholz die Zeitenwende möchte, dann würden die Bänder bei KMW und Rheinmetall Defence glühen. Sie tun es nicht. -- Nasir Wos? 21:09, 14. Jan. 2023 (CET)
- Möglicher Weise wurde da etwas Ironie übersehen ;-) Die Mächtigen haben Lambrecht zu nichts gezwungen, aber sie wussten vorher, dass jemand wie Lambrecht tun und unterlassen würde, was sie getan und unterlassen hat. Und haben sie genau deshalb dorthin gesetzt. Dann änderten sich die Anforderungen, und Scholz musste wenigstens so tun, als habe er die Zeitenwende begriffen. Lambrecht war aber immer noch derselbe Mensch. Zu dumm. --Anti ad utrumque paratus 19:45, 14. Jan. 2023 (CET)
- Also, 2014 konnte wirklich noch keiner wissen, dass man die Bundeswehr zum Verteidigen und nicht etwa bloß als Fluthelfer oder Entwicklungshelfer in Afghanistan oder Mali braucht. Die einzigen, die damals schon vor Putins Absichten warnten, waren ausgewiesene Zentralorgane des Militarismus.;) (Das Bild liegt in einer russischen Domain. Ist sowas noch erlaubt in Russland? Oder steht der Server irgendwo anders?) --95.222.50.72 18:10, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich muss gestehen, dass ich auch zu den Menschen gehört habe, denen freie Bildung und universelle Gesundheitsversorgung wichtiger waren als Tarnkappenbomber und Flugzeugträger. Ehrlich gesagt erscheint mir die Korrelation zwischen der Leistung eines Politikers und dem Verbleib im Amt aber meistens sehr gering zu sein, sowohl bei Wahlen als auch bei Kabinettsumbildungen. --Carlos-X 18:15, 14. Jan. 2023 (CET)
- Soweit ich mich erinnern kann, ging es gar nicht um Tarnkappenbomber und Flugzeugträger. Eher um lange Unterhosen, Schuhe und warme Jacken. Wenn man ab und zu noch Munition gehabt hätte, bei der man die Schweiz nicht vorher um Erlaubnis fragen muss, wäre es natürlich auch schön gewesen. Aber wir haben ja immerhin die Gorch Fock. Schon allein die enormen Kosten für deren Instandhaltung werden jeden Gegner abschrecken. --95.222.50.72 18:27, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die hat damals Vorvorgängerin Lord Helmchen vermasselt. Mit Steuergeldern vertrauensvoll und großzügig umzugehen, galt offenbar als Eignungsnachweis für höhere Aufgaben in Brüssel. Deren Nachfolgerin AKK hatte auch nichts wirklich Militärisches an sich, abgesehen von ihrer Frisur. --Anti ad utrumque paratus 19:45, 14. Jan. 2023 (CET)
- Soweit ich mich erinnern kann, ging es gar nicht um Tarnkappenbomber und Flugzeugträger. Eher um lange Unterhosen, Schuhe und warme Jacken. Wenn man ab und zu noch Munition gehabt hätte, bei der man die Schweiz nicht vorher um Erlaubnis fragen muss, wäre es natürlich auch schön gewesen. Aber wir haben ja immerhin die Gorch Fock. Schon allein die enormen Kosten für deren Instandhaltung werden jeden Gegner abschrecken. --95.222.50.72 18:27, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ohne kriegsfähige Bundeswehr gibt es keine freie Bildung. Widerlich ist vor allem, daß die Pazifisten immer noch meinen, Putin ginge es nur um den Donbas. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:29, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dieser Krieg kann sehr lange dauern, wenn RUS und UKR ihre Partner beibehalten. Iran/China/sonstige untertützen RUS schon deshalb, weil der Westen die Ukraine unterstützt. Es ist kein echter Stellvertreterkrieg, aber die Unterstützer beider Seiten haben da noch einen langen Weg vor sich und keiner darf sich Blöße geben. Sehr bescheidene Situation.--Blue 🔯 18:36, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dieser Krieg endet mit Putin. So oder so. Ich weiß aber nicht, ob es gut ist, daß so Spinner wie Kadyrow und Prigoschin mit soviel unter Waffen stehenden Kriminellen herumlaufen. Wahrscheinlich weiß Putin das auch nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:25, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dieser Krieg endet nicht mit Putin. An jedem russischen Küchentisch weiß man warum die Unsrigen in UA sind und was die dort so machen. Nämlich dasselbe was ihre Großväter 45-49 in ganz Osteuropa mit weniger Gegenwehr unter dem Stichwort Sowjetisierung gemacht haben. Die Luftangriffe auf zivile Infrastruktur werden aufm einschlägigen Milbloggersocialmedia gefeiert. Sie sind jetzt wieder wer und das ist ihnen wichtig. Die paar Protesthansel auf die man im Westen geschaut hat haben 0 Traktion. Das einzige was die aus ihrer Sicht stört ist dass UA weiterhin Widerstand leistet, nicht dass sie den Krieg angefangen haben (sie haben ihn ja auch nicht angefangen nach ihrer Sicht, die Ukrainer hätten halt einfach auf Putins Geheiß wieder brave Föderationsbürger werden sollen wie damals in der goldenen CCCP, selber Schuld die Dills.). Mit dieser Gesellschaft ist kein Frieden abseits eines kalten Krieges möglich. -- Nasir Wos? 20:59, 14. Jan. 2023 (CET) P.S.: Kadyrow und Prigoschin werden im Westen als Spinner wahrgenommen, in RUS sind das die neuen made men. Kadyrow ist als Kolumnist sogar außerordentlich medial präsent, oder war es als ich zu Kriegsbeginn noch russische Zeitungen via deepl gelesen hab'. Prigoschin hat Ende letzten Jahres unter medialer Begleitung eine repräsentative Firmenzentrale in Moskva bezogen.
- Dieser Krieg endet mit Putin. So oder so. Ich weiß aber nicht, ob es gut ist, daß so Spinner wie Kadyrow und Prigoschin mit soviel unter Waffen stehenden Kriminellen herumlaufen. Wahrscheinlich weiß Putin das auch nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:25, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dieser Krieg kann sehr lange dauern, wenn RUS und UKR ihre Partner beibehalten. Iran/China/sonstige untertützen RUS schon deshalb, weil der Westen die Ukraine unterstützt. Es ist kein echter Stellvertreterkrieg, aber die Unterstützer beider Seiten haben da noch einen langen Weg vor sich und keiner darf sich Blöße geben. Sehr bescheidene Situation.--Blue 🔯 18:36, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ohne kriegsfähige Bundeswehr gibt es keine freie Bildung. Widerlich ist vor allem, daß die Pazifisten immer noch meinen, Putin ginge es nur um den Donbas. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:29, 14. Jan. 2023 (CET)
Vielleicht tut Lambrecht zum Abschied wenigstens einmal was für dieses Land und nimmt Nancy Faeser mit ins Abseits. Das wäre mal ein feiner Zug. --Anti ad utrumque paratus 19:45, 14. Jan. 2023 (CET)
- Faeser erledigt sich selbst, da sie, wie man hört, die Spitzenkandidatur der SPD in Hessen übernehmen soll. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:52, 14. Jan. 2023 (CET)
- Hoffentlich. Die wird auch häufiger mal von guten Ideen geplagt und sieht sich dann „missverstanden“. --Anti ad utrumque paratus 20:07, 14. Jan. 2023 (CET)
- Und hoffentlich läuft Christine Lambrecht bei der Auswahl ihrer Zapfenstreichmusik zur Höchstform auf.--Blue 🔯 20:19, 14. Jan. 2023 (CET)
- <quetsch>Frau Faeser kann man nur wünschen, dass sie Innenministerin bleibt, damit sie mit ihren guten Ideen mit Karacho vorm BVG scheitern kann. -- Nasir Wos? 20:59, 14. Jan. 2023 (CET)
- Hubschrauber und Panzertruppe hat sie schon ausreichend berücksichtigt. Zum Abschied ist die Marine dran. Das Stabsmusikkorps spielt das knall-grü-ne-Gummiboot. ---Hüttentom (Diskussion) 23:44, 17. Jan. 2023 (CET)
- Dann bitte konsequent und die komplette Garde der FPD mit ins Abseits nehmen. Außer bei Frau Strack-Zimmermann, die ich sehr schätze und ich nicht verstehen kann, warum sie in der FDP ist, sehe ich da nur institutionalisierte Inkompetenz. --Elrond (Diskussion) 20:36, 14. Jan. 2023 (CET)
- Herr Buschmann leistet als Justizminister IMHO sehr gute Arbeit. Lindner verhindert die schlimmsten Kapriolen von Frau Faeser. Wissing ist ein (intendierter) Totalausfall. Ich hätte auch nie gedacht, dass ich diese Partei mal verteidigen muss.-- Nasir Wos? 20:59, 14. Jan. 2023 (CET)
- Strack-Zimmermann ist aus Düsseldorf, da gehste nicht zur Linken, und auch sonst doch nicht wirklich Fremdkörper in der FDP. Im Gegenteil, übergangen worden (hätte auch Justiz gekonnt), genau wie Herr Hofreiter und auch bei der Reaktion nehmen sie sich jetzt leider wenig. Das ist selbst mir'n bisschen viel Kopf durch die Wand, bzw. vor möglichst jedes Mikro. Da muss man sich wirklich unverzichtbar finden, oder Angst haben dass die Zeit abläuft. Zumal beide bis dahin auch nicht zu den harten Hunden gehörten in solchen Fragen, auch FDP ja immer schön für die Pipelines. Diese Rolle füllte dort eher Graf Lambsdorff aus, Nouripour zur anderen. AKK wird immer unterschätzt, bis zur Truppe war sie schwer zu ertragen aber gerade dort schien sie eine Rolle gefunden, m.W. auch gar nicht mal schlecht angekommen. Versucht, auch mit kleinen Mitteln Soldaten einfach mal sichtbarer zu machen, auf die derzeit noch mögliche F/A-18 gedrängt, die für unsere Zwecke und Ambitionen 10x ausreichend gewesen wäre und ich glaube 1/10 gekostet hätte - zerschellt an der SPD, Ehrensache. Dazu gönnte ihr die eigene Kanzlerin bekanntlich nicht das Schwarze unter den Nägeln. Hätte nie gedacht, diese Frau mal verteidigen zu müssen. Jetzt kommt Högl, aber erwartet gleich noch mal 300 Mrd. oben drauf, wenn ich richtig verstehe (SPD, Ehrensache^^). Soviel noch zur freien Bildung. -82.83.169.131 21:44, 14. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt AKK war die Einzige die das nicht als Sprungbrett oder Zwischenspiel gesehen hat. Zu Frau Strack-Zimmermann kann ich nix sagen, die kenn ich nicht. Der Herr Hofreiter ist ein guter Mann. Der trommelt fuer UA aus Überzeugung und ist moralisch indigniert dass wir da nicht mehr tun. Ich bin kein Wähler seiner Partei und finde auch seine polternde Art gewöhnungsbedürftig, Aber bei dem ist das Engagement authentisch. Es bringt ihm auch politisch selber nix da er ja für die Landespolitik gesetzt ist. Die Fr. Högl kann ich auch nur schwer einschätzen. Die 300 Mrd wären halt notwendig wenn man unsere Zusage Sicherung NATO-Ostflanke tatsaechlich realisieren möchte. Ich denke nicht, dass Herr Scholz solche Forderungen gerne hört und ich denke nicht, dass sich die Frau damit für den Stuhl im BMVg bewerben möchte. Mal schaun wers wird. -- Nasir Wos? 08:34, 15. Jan. 2023 (CET)
- Herr Buschmann leistet als Justizminister IMHO sehr gute Arbeit. Lindner verhindert die schlimmsten Kapriolen von Frau Faeser. Wissing ist ein (intendierter) Totalausfall. Ich hätte auch nie gedacht, dass ich diese Partei mal verteidigen muss.-- Nasir Wos? 20:59, 14. Jan. 2023 (CET)
- Das Schlimme ist, dass jede/r Nachfolger/in, in gleichbleibenden Systemen, immer schlechter sind, als ihre Vorgänger/innen! P.S. Allerdings macht jetzt das Silvestervideo Sinn. Sie darf ja nicht vernünftigerweise sagen Die Waffen nieder--Wikiseidank (Diskussion) 22:17, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich bin da mal ehrlich: Mir hat es bezüglich dessen, was derzeit auf politischer Ebene in DE passiert, ganz schön die Sprache verschlagen. Ich habe mal früher über den Film "Idiocracy" (ist eigentlich ne recht depperte Dystopie-Komödie aus 2006) laut lachen müssen. Sehe ich den Film heute, bleibt mir das Lachen im Hals stecken. So weit sind wir -insbesondere aufs intellektuelle Pouvoir vieler Landes- und Bundespolitiker bezogen - gar nicht mehr von dem dort zu diesem Thema kolportierte entfernt. Und die durchschnittliche Bildungsferne und Ignoranz des/der durchschnittlichen Politiker/in nimmt derzeit je röter und grüner es wird, teilweise besonders unten (vgl. Verkehrsampel), Dimensionen an, die schlimmstes befürchten lassen.--Raphael65 (Diskussion) 23:55, 14. Jan. 2023 (CET)
- Kann ich jetzt nicht nachvollziehen. In Teilen ist die Regierung sehr erfolgreich. Die prophezeite Rezession konnte bis dato verhindert werden. Die Gasmangellage konnte verhindert werden. Black- oder Brownouts wird es nicht geben. Der EE-Ausbau läuft endlich, nachdem man das sehr Lange unter der Groko verschleppt hatte. Auch wenn einzelne Ressortchefs schlechter sind als andere sind die mir alle noch lieber als der Möchtegerntrump ausm Sauerland der jetzt eine widersprüchliche Forderung nach der anderen raushaut, die er selbst als BK nie umgesetzt hätte. Die Misere in der wir jetzt stecken hat übrigends auch die CDU/CSU mit zu verantworten. Architektin unseres heutigen Energiesystems war ja die Regierung Merkel. NS II war auch ihr Herzensprojekt. Den Vorwurf der Ignoranz und Bildungsferne kann ich auch in keinster Weise nachvollziehen. Da sind ja auch durchgängig Akademiker am Werk. -- Nasir Wos? 07:48, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ich bin da mal ehrlich: Mir hat es bezüglich dessen, was derzeit auf politischer Ebene in DE passiert, ganz schön die Sprache verschlagen. Ich habe mal früher über den Film "Idiocracy" (ist eigentlich ne recht depperte Dystopie-Komödie aus 2006) laut lachen müssen. Sehe ich den Film heute, bleibt mir das Lachen im Hals stecken. So weit sind wir -insbesondere aufs intellektuelle Pouvoir vieler Landes- und Bundespolitiker bezogen - gar nicht mehr von dem dort zu diesem Thema kolportierte entfernt. Und die durchschnittliche Bildungsferne und Ignoranz des/der durchschnittlichen Politiker/in nimmt derzeit je röter und grüner es wird, teilweise besonders unten (vgl. Verkehrsampel), Dimensionen an, die schlimmstes befürchten lassen.--Raphael65 (Diskussion) 23:55, 14. Jan. 2023 (CET)
- Strack-Zimmermann vermarktet sich geschickt als vermeintlich robuste Stimme der Vernunft, angefangen damit, dass sie dem Alten Fritzen zum Verwechseln ähnlich sieht (siehe Abb. rechts). Dessen Geschlecht ja angeblich auch nie abschließend geklärt wurde. Dass sie mit ihren gescheiten Reden irgendwelchen positiven Einfluss auf die Politik der Bundesregierung hat, der ihre Partei angehört, wäre mir allerdings nicht bekannt.--Anti ad utrumque paratus 12:21, 15. Jan. 2023 (CET)
- Zu Zeiten des Alten Fritz war auch noch gar nicht bekannt, dass es 60 verschiedene Geschlechter gibt. Das haben erst neuere Forschungen von Zuckerberg et al. 2014 ergeben. Deshalb konnte Friedrich zu Lebzeiten nie sein natürliches Geschlecht (das aber jährlich wechseln kann) finden. --95.222.50.72 15:01, 15. Jan. 2023 (CET)
- Weshalb man auch oft von der guten alten Zeit spricht. Bei soviel Unterwürfigkeit muss man als Genderheini ja den Machtrausch kriegen .. --Anti ad utrumque paratus 18:00, 15. Jan. 2023 (CET)
- "(...) Ihr, die ihr eure Frauen so wie Steaks behandelt und vor Rührung schluchzt, wenn eure fetten Köter sterben. Die ihr grinst, wenn ihr an damals denkt, wie über einen Herrenwitz (...)". Nein, DAS war die gute alte Zeit. Keine falsche Scham, bitte! ;) -Ani--46.114.153.141 18:35, 15. Jan. 2023 (CET)
- Da kann ich nicht mitreden. Schon meine Großeltern, im 19. Jahrhundert geboren, gingen stets auf Augenhöhe miteinander um. Der Text ist aber vermutlich etwas holzschnittartig - wie etwa auch der wiederkehrende Versuch, Millionen Tote mit Sätzen zu rechtfertigen wie „Ach, wir Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit Konnten selber nicht freundlich sein.“ --Anti ad utrumque paratus 19:59, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ach, ist das so? -Ani--46.114.153.141 20:31, 15. Jan. 2023 (CET)
- Da kann ich nicht mitreden. Schon meine Großeltern, im 19. Jahrhundert geboren, gingen stets auf Augenhöhe miteinander um. Der Text ist aber vermutlich etwas holzschnittartig - wie etwa auch der wiederkehrende Versuch, Millionen Tote mit Sätzen zu rechtfertigen wie „Ach, wir Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit Konnten selber nicht freundlich sein.“ --Anti ad utrumque paratus 19:59, 15. Jan. 2023 (CET)
- "(...) Ihr, die ihr eure Frauen so wie Steaks behandelt und vor Rührung schluchzt, wenn eure fetten Köter sterben. Die ihr grinst, wenn ihr an damals denkt, wie über einen Herrenwitz (...)". Nein, DAS war die gute alte Zeit. Keine falsche Scham, bitte! ;) -Ani--46.114.153.141 18:35, 15. Jan. 2023 (CET)
- Weshalb man auch oft von der guten alten Zeit spricht. Bei soviel Unterwürfigkeit muss man als Genderheini ja den Machtrausch kriegen .. --Anti ad utrumque paratus 18:00, 15. Jan. 2023 (CET)
- Zu Zeiten des Alten Fritz war auch noch gar nicht bekannt, dass es 60 verschiedene Geschlechter gibt. Das haben erst neuere Forschungen von Zuckerberg et al. 2014 ergeben. Deshalb konnte Friedrich zu Lebzeiten nie sein natürliches Geschlecht (das aber jährlich wechseln kann) finden. --95.222.50.72 15:01, 15. Jan. 2023 (CET)
- Eigentlich hat Facebook immer noch zu wenige Geschlechter im Angebot. Z.B. gestand mir der Gatte von Erika Eiffel, als ich ihn in Paris besuchte, dass er sich trotz seiner phallischen Gestalt als "transparient" fühlt. Bei dieser Gelegenheit beklagte er, Erika habe ihn mit der Freiheitsstatue und der Cheopspyramide betrogen. Sein Cousin war übrigens vom Geschlecht Trans-Europ-Express. --95.222.50.72 19:34, 15. Jan. 2023 (CET)
- Jaja... soll sich mal nicht so anstellen. Immerhin hat sich Frau Eiffel selbst ja nach ihrem Umzug der Konkurrenz in Form von Frau Berliner Mauer zu arrangieren. Meine Beziehungswelt auch nie wesentlich einfacher gewesen. -Ani--46.114.153.141 19:44, 15. Jan. 2023 (CET)
- (BK) Und ich lese in Erikas Artikel gerade, dass Eija-Riitta Eklöf-Berliner-Mauer bereits 1979 den antifaschistischen Schutzwall ehelichte. Wobei ich mich frage, warum der Gatte nicht sofort nach der Hochzeit einen Ausreiseantrag stellte. Das hätte uns immerhin 10 Jahre Honecker erspart. --95.222.50.72 19:47, 15. Jan. 2023 (CET)
- Vermutlich wurde die Liebesheirat im Nachhinein zur „Zwangsvereinigung“ erklärt. Das hat in der SPD eine gewisse Tradition. --Anti ad utrumque paratus 20:17, 15. Jan. 2023 (CET)
- ich frag mich grad ob das was du schreibst einen kausalen Zusammenhang hat den es lohnt zu ergründen. Offensichtlich war es ja nicht im Sinne der SPD sich mit der SED zusammenzuschließen. Warum nur wirkt dein Beitrag so wie ein an die SPD gerichteter Vorwurf der Vereinnahmung? Mh... -Ani--46.114.153.141 20:30, 15. Jan. 2023 (CET)
- Vermutlich wurde die Liebesheirat im Nachhinein zur „Zwangsvereinigung“ erklärt. Das hat in der SPD eine gewisse Tradition. --Anti ad utrumque paratus 20:17, 15. Jan. 2023 (CET)
- Eigentlich hat Facebook immer noch zu wenige Geschlechter im Angebot. Z.B. gestand mir der Gatte von Erika Eiffel, als ich ihn in Paris besuchte, dass er sich trotz seiner phallischen Gestalt als "transparient" fühlt. Bei dieser Gelegenheit beklagte er, Erika habe ihn mit der Freiheitsstatue und der Cheopspyramide betrogen. Sein Cousin war übrigens vom Geschlecht Trans-Europ-Express. --95.222.50.72 19:34, 15. Jan. 2023 (CET)
- Nicht im Sinne der SPD? Sagen wir mal: „ist bis heute umstritten“. Später, als ich gerade anfing, mich für Politik zu interessieren, passierten dann solche aufschlussreichen Dinge. Auch nach dem Mauerfall war die Schamfrist eine viel zu kurze, um ernsthaft Distanz vorzugaukeln. Die weitere Entwicklung dieser Liebe bis ins Heute ist bekannt. --Anti ad utrumque paratus 10:10, 16. Jan. 2023 (CET)
- Man kann viel interpretieren wenn der Bias entsprechend und der Tag lang ist, wie? "(...) Auch die Parteikonferenz aller Landesvorstände der SPD der amerikanischen Zone am 6. Januar 1946 sprach sich mit 148 gegen 6 Stimmen gegen einen Zusammenschluss aus. (...)" Das ist natürlich sehr strittig. Auffällig hoch der Anteil derer die einen Zusammenschluß befürwortet haben. Mit Verlaub, du diskreditiert dich (und dein WP-Mitarbeit) mit deinem Willen so wenig neutral wie möglich zu beurteilen massiv. -Ani--46.114.154.156 11:44, 16. Jan. 2023 (CET) PS: Mein Tip für dich - Wechsel in die Focus-Leserkommentare! Der ein oder andere Teilnehmer dieses Threads wird dir sicher freudig hinterhecheln...
- Nicht im Sinne der SPD? Sagen wir mal: „ist bis heute umstritten“. Später, als ich gerade anfing, mich für Politik zu interessieren, passierten dann solche aufschlussreichen Dinge. Auch nach dem Mauerfall war die Schamfrist eine viel zu kurze, um ernsthaft Distanz vorzugaukeln. Die weitere Entwicklung dieser Liebe bis ins Heute ist bekannt. --Anti ad utrumque paratus 10:10, 16. Jan. 2023 (CET)
- Mit Verlaub, persönliche Angriffe wegen nicht mainstreamlinienförmiger Beiträge beeindrucken mich nicht mehr wirklich. Derart substanzbefreite schon mal gar nicht. Ein Tipp zurück: Klappere die dort zitierten Historiker doch mal ab, die den Begriff für umstritten halten. Die fühlen sich bestimmt geehrt und freuen sich, mal jemand mit Durchblick zu begegnen. --Anti ad utrumque paratus 12:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Hm, was hast du gegen "Mainstream"? Sag bloß, du willst gar nicht, dass dein "Konservatismus" (wieder) Mainstream wird? Dann ist ja alles gut ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:45, 16. Jan. 2023 (CET)
- Doch schon. Wobei den Konservativen "sagen doch alle" oder "macht man so" auch dann nicht überzeugen, wenn er selbst Mainstream ist. Denn er neigt nicht zum Mitläufertum und überlässt das Denken nicht gern anderen, sonst wäre er in diesen Zeiten ja nicht konservativ. --Anti ad utrumque paratus 19:44, 16. Jan. 2023 (CET)
- Konservativismus und selbstständiges Denken sind synonym? Ich denke eher, dass nicht gerade wenige Menschen konservativ sind weil sie Angst haben aus der Rolle zu fallen. Daher auch die Angst und die Tendenz ins rechte Extrem zu tendieren wenn ihre Sicherheit nicht mehr als Mainstream wahrgenommen wird. Was nicht heißt dass es sich völlig ausschließt. -Ani--46.114.154.156 21:22, 16. Jan. 2023 (CET)
- Doch schon. Wobei den Konservativen "sagen doch alle" oder "macht man so" auch dann nicht überzeugen, wenn er selbst Mainstream ist. Denn er neigt nicht zum Mitläufertum und überlässt das Denken nicht gern anderen, sonst wäre er in diesen Zeiten ja nicht konservativ. --Anti ad utrumque paratus 19:44, 16. Jan. 2023 (CET)
- Hm, was hast du gegen "Mainstream"? Sag bloß, du willst gar nicht, dass dein "Konservatismus" (wieder) Mainstream wird? Dann ist ja alles gut ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:45, 16. Jan. 2023 (CET)
- Mit Verlaub, persönliche Angriffe wegen nicht mainstreamlinienförmiger Beiträge beeindrucken mich nicht mehr wirklich. Derart substanzbefreite schon mal gar nicht. Ein Tipp zurück: Klappere die dort zitierten Historiker doch mal ab, die den Begriff für umstritten halten. Die fühlen sich bestimmt geehrt und freuen sich, mal jemand mit Durchblick zu begegnen. --Anti ad utrumque paratus 12:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Die Opferträne macht sich immer gut. Ist ja auch verständlich, bei all dem Druck. -Ani--46.114.154.156 13:55, 16. Jan. 2023 (CET)PS: Stichwort Substanzlos - genau das ist es, wenn man sich die wenigen zum eigenen Bias passenden Positionen heraussucht, sie überhöht und als allgemeine Wahrheit versucht zu deklarieren. Der Tenor mit dem letzten Satz des Zitats Siegried Suckuts besser zusammengefasst.
- "beeindrucken mich nicht mehr wirklich" ist eine Opferträne? Dann wird's mit Leseverstehen im ANR wohl kaum besser aussehen. --Anti ad utrumque paratus 19:44, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ein Vorwurf bzgl Leseverstehens aus deiner Richtung. Und das nachdem du selbst schon belegbar bias-orientiert fehlinterpretiert hast wie der Begriff Zwangsvereinigung rezipiert wurde. Naja. Ein recht schwacher Versuch. -Ani--46.114.154.156 21:11, 16. Jan. 2023 (CET)
- "beeindrucken mich nicht mehr wirklich" ist eine Opferträne? Dann wird's mit Leseverstehen im ANR wohl kaum besser aussehen. --Anti ad utrumque paratus 19:44, 16. Jan. 2023 (CET)
- Die Opferträne macht sich immer gut. Ist ja auch verständlich, bei all dem Druck. -Ani--46.114.154.156 13:55, 16. Jan. 2023 (CET)PS: Stichwort Substanzlos - genau das ist es, wenn man sich die wenigen zum eigenen Bias passenden Positionen heraussucht, sie überhöht und als allgemeine Wahrheit versucht zu deklarieren. Der Tenor mit dem letzten Satz des Zitats Siegried Suckuts besser zusammengefasst.
Oha, Stammtisch. --AMGA 🇺🇦 (d) 01:49, 15. Jan. 2023 (CET)
- Es sieht so aus --2A0A:A541:FDDC:0:61AA:613A:151A:1ABA 02:16, 15. Jan. 2023 (CET)
- Woll'n wer 'n bißchen gendern? -Ani--46.114.158.123 02:49, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wenn da keiner mitredet - ist das dann der Stummtisch ...? Nga Ahorangi (Diskussion) 09:52, 15. Jan. 2023 (CET)
- Woll'n wer 'n bißchen gendern? -Ani--46.114.158.123 02:49, 15. Jan. 2023 (CET)
Olaf Scholz hat übrigens ein ähliches Problem wie Frau Lambrecht: Als er Kanzlerkandidat der 12%-SPD wurde, hat im Traum niemand erwartet, dass das zu Konsequenzen führen würde. Am wenigsten er selbst. Das sollte man als Entschuldigung gelten lassen, wenn sein „Regierungsstil“ wieder mal als Sitzstreik umschrieben wird. --Anti ad utrumque paratus 11:25, 16. Jan. 2023 (CET)
- Sehe ich nicht so. Herr Scholz ist kein Verlegenheitskandidat sondern ein Politprofi. Ebenso kann er durchaus zeitnah handeln wenn er will, siehe unser Leerkaufen des globalen LNG-Marktes, die Schaffung neuer LNG-Terminals in einer für NIMBY-Deutschland schon fast unfassbaren Geschwindigkeit und die Mobilisierung von Milliardensummen trotz Schuldenbremse zur Abfederung unserer Energiefehlplanungen. -- Nasir Wos? 12:32, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich freue mich schon darauf, wenn er selbst nach Ramstein muß zum Ukrainegipfel. Da wird ihn der Rest der Ukraineunterstützer dermaßen den Kopf waschen, daß er noch einmal einen halben Meter kürzer wird, seiner eigentlichen Bedeutung gerecht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:12, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke Herr Scholz ist sich wohl bewußt wie sehr wir in der Luft hängen. Das offen zu sagen ist eher blöd, das könnte die Bevölkerng beunruhigen. -- Nasir Wos? 13:38, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich freue mich schon darauf, wenn er selbst nach Ramstein muß zum Ukrainegipfel. Da wird ihn der Rest der Ukraineunterstützer dermaßen den Kopf waschen, daß er noch einmal einen halben Meter kürzer wird, seiner eigentlichen Bedeutung gerecht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:12, 16. Jan. 2023 (CET)
- Scholz war übrigens der einzige deutsche Verteidigungsminister, der noch kürzer als Lambrecht im Amt war. --95.222.50.72 15:32, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, weil der sich nach dem Unglück von Remscheid gegen ein Tiefflugverbot aussprach. Warum? Weil das abgestürzte Flugzeug 1000 m hoch flog, also gar nicht im Tiefflug unterwegs war, aber der Würzbach sägte halt an seinem Stuhl. Aber im Gegensatz zu Lambrecht isser net zurückgetreten, sondern wurde bei einer Kabinettsumbildung stillschweigend aussortiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:39, 16. Jan. 2023 (CET)
Scheiße, zu spät!
Eigentlich hatte ich noch auf Wikipedia:Unwort des Jahres 2022 verweisen wollen, aber dafür ist es jetzt wohl zu spät, die Abstimmung wird in 7 Minuten beendet sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich hätte alle aufgefordert, für "Desktop-Verbesserungen" zu stimmen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:56, 14. Jan. 2023 (CET)
- Hast Du etwa gedacht, ausgerechnet diese Gelegenheit nicht zu verpassen? --31.212.244.31 12:38, 15. Jan. 2023 (CET)
Scheiße, zu früh!
Um fünf vor sechs am Sonntagmorgen geweckt werden, weil irgendwer meint auf die Sonntagsruhe scheißen zu können.... Da kann ich unter ner Autobahnbrücke wahrscheinlich besser pennen. Wieso man seinen gemieteten 3,5Tonner nicht am Samstag abend in sein Lager räumen kann, nachdem schon am Freitag wie bescheuert ausgeladen wurde, am Samstag aber nur eine Tour kam (die auch eher mager war und sicher nicht die volle Ladefläche umfasste), geht nicht in meinen Kopf. Im Endeffekt wurden dann heute morgen vier (!) Teile ausgeladen. Wenn da wenigstens versucht worden wäre mit sowenig Lärm wie möglich vorzugehen hätte ich ja noch Verständnis gehabt, aber da gab es weder gedämpfte Kommunikation, gedämpftes Gemüse noch Bemühungen die Teile unnötig zu bewegen, obwohl vier (!) Mann anwesend waren. Also, einer steht rum, ein anderer ist schon im Lager, der dritte hält solange die Tür auf und der vierte Mann rödelt wie bescheuert im LKW rum. Und, extra für die Fraktion Alte Weiße im Café sei es erwähnt - DIE HABEN NICHT MAL GEGENDERT!!!*1!!!11 -Ani--46.114.153.141 06:37, 15. Jan. 2023 (CET)
- Da kannst du ja immer schon mal Zähneputzen. --Blue 🔯 06:50, 15. Jan. 2023 (CET)
- Heute frühstücke ich ohne. Bei der kurzen Schlafphase gab's kaum Potential dass sich etwas entwickeln hätte können was stören könnte. Zweiter Vorteil: den Kaffee hab ich auch schon auf. Ich mach mir gleich erstmal 'n Bier auf... -Ani--46.114.153.141 07:15, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ricarda Huch: ''Michael Bakunin und die Anarchie''. --Blue 🔯 07:26, 15. Jan. 2023 (CET)
- Nicht gelesen. Steht da was zum vorverlegten Frühschoppen? Besonders anarchistisch ist dss i.d.R. ja auch nicht. -Ani--46.114.153.141 08:20, 15. Jan. 2023 (CET)
- Was hätte Bakunin gemacht? Er hätte zwei gemacht. --Blue 🔯 09:21, 15. Jan. 2023 (CET)
- Der hatte aber auch nicht die Option sich das Birthcontrol Doppel-Live Album bei angenehmer Lautstärke reinzupfeifen (da bin ich mir relativ sicher). -Ani--46.114.153.141 17:05, 15. Jan. 2023 (CET)
- Was hätte Bakunin gemacht? Er hätte zwei gemacht. --Blue 🔯 09:21, 15. Jan. 2023 (CET)
- Nicht gelesen. Steht da was zum vorverlegten Frühschoppen? Besonders anarchistisch ist dss i.d.R. ja auch nicht. -Ani--46.114.153.141 08:20, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ricarda Huch: ''Michael Bakunin und die Anarchie''. --Blue 🔯 07:26, 15. Jan. 2023 (CET)
- Heute frühstücke ich ohne. Bei der kurzen Schlafphase gab's kaum Potential dass sich etwas entwickeln hätte können was stören könnte. Zweiter Vorteil: den Kaffee hab ich auch schon auf. Ich mach mir gleich erstmal 'n Bier auf... -Ani--46.114.153.141 07:15, 15. Jan. 2023 (CET)
- Sei froh, überhaupt geschlafen zu haben. --2A0A:A541:FDDC:0:1460:455:18BE:BDF5 07:25, 15. Jan. 2023 (CET)
- Bin froh um jede Sekunde. Hält mich ja vom Wachsein ab. -Ani--46.114.153.141 07:52, 15. Jan. 2023 (CET)
- Lärm und Zeit ist schon so eine Sache. Ich rege mich immer auf, wenn ich um 9 Uhr morgens von Laubbläsern oder Rasenmähern geweckt werde. Meine Nachbarn haben mich kürzlich gefragt, ob ich unbedingt noch um 19 Uhr bohren muss, weil da das Kind schon schläft. Einige Rentner rufen dagegen die Polizei, wenn man um 14:59 Uhr den Staubsauger anmacht. Ich fühle mich immer ein wenig schlecht, wenn ich nachts um 3 meine elektrische Zahnbürste benutze, hoffe aber, dass die nur für mich so laut wirkt. --Carlos-X 18:32, 15. Jan. 2023 (CET)
- Nachts um drei bei offenem Küchenfenster Geschirr spülen und einräumem ist auch fein. Danach nen Smoothie zubereiten, im Mixer der auf einer zwei Meter langen freischwingenden Arbeitsfläche steht welche aber auch Kontakt mit der dahinterliegenden Wand hat. -Ani--46.114.153.141 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 46.114.153.141 (Diskussion) 20:37, 15. Jan. 2023 (CET))
In Baden-Württemberg bitte ab 17 Uhr für zwei Stunden den Strom abschalten
Gerne auch am Sicherungsautomaten, wenn man besonders effektiv sein will. --95.222.50.72 16:54, 15. Jan. 2023 (CET)
- Der Strommarkt ist schon reichlich absurd. --Digamma (Diskussion) 21:46, 15. Jan. 2023 (CET)
- Bei hoher Netzauslastung - Netzagenturchef Müller will Strom für Wärmepumpen und Elektroautos drosseln. Ich hoffe, der Mann ein eine gute Kondition (oder eine geheime Strompolizei in petto) und schafft es von Haus zu Haus zu laufen und die Stecker aus den Stromern auszustecken und die Sicherung für die Wärmepumpe auszumachen. Eine ferngesteuerte geräteselektive Abschaltung ist ja nicht mal mit den immer noch nicht eingesetzten Kommunikationsmodulen für den heimischen Zählerschrank möglich. Und dem Ortsnetztrafo ist es nicht möglich seine Verbraucher zu erkennen und/oder zu beschränken. An oder aus... Aber vielleicht gibt es ja eine Weiterentwicklung des Atomstromfilters, den man dort einbauen kann und der dann für Wärmepumpen und E-Autos unbrauchbare Stromsignaturen schickt. Oder aber das ist einfach mal wieder so ein
SommerWinterlochthema, das man schlicht ignorieren kann und sollte. Flossenträger 06:55, 16. Jan. 2023 (CET)- Wer einen Extratarif für das Laden des E-Autos oder für den Betrieb der Wärmepumpe hat, der hat dafür einen Zähler, an dem der Strom für bis zu 30 min fernabgeschaltet werden kann. --Digamma (Diskussion) 09:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Komisch, Windmühlen müssten doch bei dem Wetter guten Strom produzieren. Es ist fast so, als ob... --2A02:908:424:9D60:6D43:22AC:572A:4486 08:45, 16. Jan. 2023 (CET)
- Tun sie doch. Deshalb ist der Strom so billig, dass die süddeutschen Kohlekraftwerke ihren Strom nicht verkaufen können. Dumm nur, dass der Strom im Süden gebraucht wird, die Produktion aber im Norden stattfindet ... --Digamma (Diskussion) 09:21, 16. Jan. 2023 (CET)
- Genau, wer eine Extratarif hat... Ich kenne aber mehr Leute ohne Extratarif als mit und ehrlich gesagt keine, der sich fernsteuern ließe. Wenn man die Zählermiete mit einpreist (nur E-Auto, bei Wärmepumpen weiß ich es nicht), wird der kaum vorhandene Preisvorteil mehr als kompensiert. Also tanken wir z.B. unsere 11kW aus dem normalen Haushaltstrom. Flossenträger 10:06, 16. Jan. 2023 (CET)
- Tun sie doch. Deshalb ist der Strom so billig, dass die süddeutschen Kohlekraftwerke ihren Strom nicht verkaufen können. Dumm nur, dass der Strom im Süden gebraucht wird, die Produktion aber im Norden stattfindet ... --Digamma (Diskussion) 09:21, 16. Jan. 2023 (CET)
Vorgruppe interessanter als der Hauptgig?
Ist Euch das auch schon mal so ergangen, dass Euch die Vorgruppe mehr interessiert als die Hauptgruppe? Aktuell hab ich ziemlich Bock darauf, ein April-Art-Konzert zu sehen. Da schaue ich doch mal, wann und wo die unterwegs sind. Die treten auf einer Tour vor John Diva auf und ich habe keine Ahnung, wer das sein soll. Noch nie davon gehört. Bei früheren Konzerten wusste ich wenigstens, was mich erwartet. Oomph!/Skunk Anansie, Rammstein/Ramones, Chris de Burgh/Supertramp (naja da hat mich der Chris nicht interessiert, er war aber schon wesentlich erfolgreicher als Supertramp). Es gab noch mehr solche Konstellationen, die mir gerade nicht einfallen. Bei Genesis waren einige Leute nur wegen Paul Young da. Das konnte ich damals gar nicht verstehen, inzwischen aber irgendwie doch. Zumindest prinzipiell, nicht musikalisch. --31.212.244.31 22:40, 15. Jan. 2023 (CET)
- Zum Glück gibt es da so eine Online-Enyz-Dingsda: John Diva & The Rockets of Love oder aber Du hörst einfach mal rein: [7]. Problem gelöst...
- Aber bekannt ist halt nicht immer gut (=was man gut findet), Mainstream bedeutet ja nur, das es ziemlich viele Leute gibt, die das gut finden, nicht dass alle es gut finden. Also warum sollte die Vorband nicht die (für Dich) bessere Wahl sein?
- Du wirst mich auch eher bei einem Auftritt einer unbekannten Band in einer Eckkneipe als bei XYZ im Stadium sehen. Letzteres verstehe ich nur sehr bedingt, in der Kneipe ist man auf Tuchfühlung, im Stadion brauchst Du ein Opernglas und Richtmikro. Ich warte ja noch auf den Tag, an dem rauskommt, dass auf der Bühne irgendwelche Statisten rumhampeln und die Videoleinwände nur eine Konserve zeigen. Flossenträger 07:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- +1, Stadionkonzerte sind wegen ihrer Stimmung und allem Drum und Dran vielleicht beeindruckend, aber nicht in Sachen "Erleben" des Musikers/der Band. Problem andererseits, dass die "ganz Großen"zumeist keine kleinen Konzerte machen, oder wenn doch mal, man keine Tickets bekommt... --AMGA 🇺🇦 (d) 08:40, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, klar. Wobei mir (TO) der Artikel wenig sagte. Ein Video hat mir sofort gesagt: Die Hauptgruppe gefällt mir nicht. Ist mir zu glatt und kommerziell. Immerhin haben die nicht die weinerliche Weltschmerz-Attitüde, wie manch eine Metal-Kapelle. Da ist mir der Gute-Laune-Metal des singenden Flummis bei April Art tausend mal lieber. Sollte ich tatsächlich auf einem der Konzerte landen, werde ich nach der Vorgruppe ein, zwei Stücke mitnehmen und dann gehen. Ja, wie weiter unten steht, geht es mir um den eigenen Geschmack und nicht um das "Ansehen" der Musiker. Bei Rammstein/Ramones hielt sich das für mich die Waage. Rammstein kannte damals noch keine Sau - ich schon. Ramones war eine Spontanentscheidung und Rammstein war für mich eine großartige Überraschung. Für die meisten eingefleischten Ramones-Anhänger war Rammstein eher ein unerwarteter Horror. Ich fand deren irritierte Gesichter amüsant. --46.114.172.107 17:35, 16. Jan. 2023 (CET)
- Letzten Sommer in der Mercedes-Benz-Arena (f.k.a. O2-World) in Berlin: Megadeth als Vorband (Special Guests) von Five Finger Death Punch... --Gretarsson (Diskussion) 11:12, 16. Jan. 2023 (CET)
- Naja, wg. Timing? FFDP hatte (quasi weltweit) gerade ein Album in den Top Ten, das letzte von Megadeth (zu dem Zeitpunkt) war 5+ Jahre zuvor erschienen? (Ein neues erschien dann ja erst *nach* dieser Tour und war ziemlich erfolgreich... von daher war das vllt. rückblickend keine schlechte Idee.) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:34, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ich hatte den OP auch eher bezüglich des persönlichen Geschmacks verstanden. Letztlich ändern sich die Zeiten und mit ihnen der Musikgeschmack der Jugend, und nicht jede einst ziemlich große Metal-Band kann dann noch mit den aufstrebenden Größen der Szene mithalten und schwimmt lieber in deren Kielwasser mit… --Gretarsson (Diskussion) 17:05, 16. Jan. 2023 (CET)
- Naja, wg. Timing? FFDP hatte (quasi weltweit) gerade ein Album in den Top Ten, das letzte von Megadeth (zu dem Zeitpunkt) war 5+ Jahre zuvor erschienen? (Ein neues erschien dann ja erst *nach* dieser Tour und war ziemlich erfolgreich... von daher war das vllt. rückblickend keine schlechte Idee.) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:34, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja. Juni 1999 in Hannover: Vorgruppen: Catatonia und Suede, Hauptgruppe: R.E.M.. Ich mag R.E.M. und habe fast alle Alben im CD-Regal stehen. Live sind sie überwiegend langweilig, weil sie ihre Stücke nahezu 1:1 wie auf dem Album arrangieren (viele mögen das ja). Ich hätte mir die Karte nie gekauft, wenn sie alleine gespielt hätten. Aber mit Catatonia und - vor allem - Suede als Vorbands, fiel die Entscheidung sehr leicht. --Blutgretchen (Diskussion) 18:52, 16. Jan. 2023 (CET)
Wer kann im Jahr 2023 (noch) Frieden vermitteln?
Grundsätzlich UNO - aber. Früher Schweiz, Schweden, Finnland oder Österreich (heute nicht mehr?). Island? Ungarn? Tschechien/Tschechien? Spanien? Griechenland? Franziskus? --Wikiseidank (Diskussion) 09:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- Welchen "Frieden" meinst du denn? Frieden ist:
- a) das Handeln, in dem keine kriegerische Handlung stattfindet (Abwesenheit von Krieg)
- b) das Handeln, bei dem zwei oder mehr Seiten nebeneinander existieren (Koexistenz)
- c) ein miteinander im Austausch stehende gemeinsame Existenz (Kooperation)
- Und für alle drei braucht man Vertrauen in die jeweilige Gegenseite. Bei jemandem wie Herrn Putin muss man nach einem Handschlag ja nicht nur seine Finger zählen, sondern auch noch den Sitz des eigenen Kopfes prüfen. Bei Herrn Selensky erwarte ich zwar Beutel- aber wenigstens keine Halsabschneiderei. Yotwen (Diskussion) 10:03, 16. Jan. 2023 (CET) Wir waren mit Russland schon einmal auf Stufe c. Das gefiel aber Herrn Putin offensichtlich so wenig, dass er es beendete.
- Ein Frieden kann nicht vermittelt werden. Der Frieden (gemäß den Yotwen-Kategorien a,b,c) entsteht von ganz alleine, sobald es für den Aggressor vorteilhafter ist den Frieden wieder herzustellen oder indem der Aggressor besiegt wurde.--2A01:C23:BD22:E500:D4F6:7DCD:2B3B:3C6A 11:18, 16. Jan. 2023 (CET)
Wenn du die Ukraine meinst: Das tun die Herren Bayraktar, Leo Pard und Himars. Mir ist nicht bekannt, dass ein Papst in den letzten Jahrhunderten je Frieden vermittelt hätte. Und wenn die drei nicht mehr abkömmlich sein sollten, hört der Krieg auch nicht auf. Er wird nur länger und blutiger und teurer. Ein Problem dabei: Wenn der Scholzi sich einbringen möchte und eeeendlich den Leo aus dem Stall lässt, wird er merken, dass es da gewisse Problem gibt mit Stückzahl, Fahrtauglichkeit und Munition. Das nennt man Dekopanzer. Oder man nimmt sie als Ersatzteillager auseinander. --Hüttentom (Diskussion) 12:15, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nö, Leo P. Ard schreibt Drehbücher; mit der Ukraine hat der nix am Hut. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:00, 16. Jan. 2023 (CET)
- (Papst Johannes Paul II hat im Beagle-Konflikt (Päpstliche Vermittlung im Beagle-Konflikt)) vermittelt. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:00, 18. Jan. 2023 (CET)
Tunnel unter Lützerath »Es ist eine lebensgefährliche Situation«
Okay, da sitzen zwei Aktivisten in einem selbstgegrabenen Tunnel unter Lützerath, wollen nicht herauskommen und die Polizei hat Schwierigkeiten, die da heraus zu bekommen.
Warum eigentlich ist es das Problem der Polizei, ob die genug Luft und/oder Essen & Trinken haben? Die stecken ja nicht wirklich fest. Also kann man doch einfach warten, bis ihnen die Vorräte oder der Sauerstoff ausgehen?! Um es etwas zu beschleunigen könnte man ergänzend noch etwas Unterhaltsprogramm liefern und 24/7 mit Volksmusik- oder Schlager-Einspielungen arbeiten. Oder fällt das schon unter Verletzung der Menschenrechte? Flossenträger 12:46, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich hätte da ein paar Eimer Jauche reingekippt. Musik von Maria Hellwig oder Ernst Mosch fällt wahrscheinlich unter Folter. Aber Jauche, nicht Jauch, ist ganz natürlich, fände ich gut.
- --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:57, 16. Jan. 2023 (CET)
- Dem taktischen Vorteil einer beschleunigten Räumung steht der (meiner Meinung nach weit gewichtigere) strategische Nachteil der Schaffung von Märtyrern entgegen. Wenn jetzt der Tunnel einstürzte und die beiden Jungs da (Gott bewahre!) ums Leben kämen, glaubt dann jemand ernsthaft, die Aktivisten würden nur mit den Schultern zucken und sagen: "Tja, Pech gehabt, aber sie haben es ja selbst so gewollt..."? --Geoz (Diskussion) 13:12, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich glaube eher, dass es zu den Pflichten der Polizei gehört, denen zu helfen. Als Privatmensch muss man auch allen helfen, die sich aus eigenem Verschulden in Not bringen, sonst unterlassene Hilfeleistung, das wird für Polizisten im Dienst auch geboten sein. --Blue 🔯 19:27, 16. Jan. 2023 (CET)
RWE ist schuld. (Sonnenklar & unironisch.) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:27, 16. Jan. 2023 (CET)
- Endlich kommt es an den Tag. -Ani--46.114.154.156 13:38, 16. Jan. 2023 (CET)
- Die beiden sind aus dem Tunnel raus und Gina Lollobridgida ist tot. --Global Fish (Diskussion) 13:34, 16. Jan. 2023 (CET)
- Dann wäre es eben *doch* besser gewesen, die hätten sie einfach drin gelassen. Flossenträger 14:05, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke, man hätte das durchaus auch so kommunizieren können, á la:"Die beiden rauszuholen ist zu gefährlich, wir warten jetzt einfach bis sie von selber rauskommen." Das hätte sicher nicht sehr lange gedauert, die haben dort unten sicher keine Toilette, Dusche, Nahrung und Essen für zwei Wochen...
- Aber noch mal zurück zur ernst gemeinten Frage: Ist die Polizei (oder RWE als Grundeigner?) für das Wohlbefinden verantwortlich? Müssen sie aktiv dafür sorgen, dass die in ihrem Loch ausharren können? Das kann ich mit ehrlich gesagt nicht so richtig vorstellen. Gülle und Volksmusik verbieten sich schon von selber, aber passiv warten sollte doch okay sein, oder? Die sind ja z. B. nicht für die Statik verantwortlich. Flossenträger 14:11, 16. Jan. 2023 (CET)
- mhm... [9]: "RWE für Bergung der letzten Aktivisten zuständig" steht da. Aber wieso? Flossenträger 14:14, 16. Jan. 2023 (CET)
- RWE will doch loslegen. --109.42.177.14 14:32, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das schon, aber man kann ja auch erst mal rundum alles platt machen, bis sie dann von selber rauskommen. Dann mal kurz mit der Planierraupe drübergefahren und schon war es das. Der Punkt ist aber das Wort:"zuständig". Wieso ist (war) RWE zuständig dafür, die rauszuholen? Flossenträger 14:36, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wen interessiert schon wer zuständig ist? Wir wissen doch, wer schuld ist? Mehr interessiert niemanden. Yotwen (Diskussion) 14:47, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ehrlich gesagt doch, mich nämlich. Das ließe sich ja auch auf andere Bereich übertragen. Wenn mein Airbag einen Defekt hat, den ich nicht reparieren lasse und Du klaust mir mein Auto. Muss ich dann Deine Krankenhausrechnung zahlen, wenn Du einen Crash baust und Dir durch Airbag vermeidbare Verletzungen zuziehst? Klingt für mich irgendwie falsch... Flossenträger 15:20, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wenn du dein Auto nicht abgeschlossen hast, vielleicht: [10]. --Hareinhardt (Diskussion) 16:30, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ehrlich gesagt doch, mich nämlich. Das ließe sich ja auch auf andere Bereich übertragen. Wenn mein Airbag einen Defekt hat, den ich nicht reparieren lasse und Du klaust mir mein Auto. Muss ich dann Deine Krankenhausrechnung zahlen, wenn Du einen Crash baust und Dir durch Airbag vermeidbare Verletzungen zuziehst? Klingt für mich irgendwie falsch... Flossenträger 15:20, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wen interessiert schon wer zuständig ist? Wir wissen doch, wer schuld ist? Mehr interessiert niemanden. Yotwen (Diskussion) 14:47, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das schon, aber man kann ja auch erst mal rundum alles platt machen, bis sie dann von selber rauskommen. Dann mal kurz mit der Planierraupe drübergefahren und schon war es das. Der Punkt ist aber das Wort:"zuständig". Wieso ist (war) RWE zuständig dafür, die rauszuholen? Flossenträger 14:36, 16. Jan. 2023 (CET)
- RWE will doch loslegen. --109.42.177.14 14:32, 16. Jan. 2023 (CET)
- Echt jetzt, RWE ist schuld? In der Auskunft hieß es, REWE sei schuld. Und jetzt soll es Rot-Weiss Essen sein? --95.222.50.72 15:51, 16. Jan. 2023 (CET)
- Rot-Weiß Erfurt. Immer die aus dem Osten. --Global Fish (Diskussion) 16:38, 16. Jan. 2023 (CET)
- Gabs in Erfurt eigentlich auch Schwarz-Weiß? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:22, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nein. --Blue 🔯 19:20, 16. Jan. 2023 (CET)
- Doch sicher. Die ersten Farbbilder gab es dort erst später. Flossenträger 21:39, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wieso das; gab es doch schon vor DDR-Zeiten... --AMGA 🇺🇦 (d) 15:21, 17. Jan. 2023 (CET)
- Doch sicher. Die ersten Farbbilder gab es dort erst später. Flossenträger 21:39, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nein. --Blue 🔯 19:20, 16. Jan. 2023 (CET)
- Gabs in Erfurt eigentlich auch Schwarz-Weiß? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:22, 16. Jan. 2023 (CET)
- Rot-Weiß Erfurt. Immer die aus dem Osten. --Global Fish (Diskussion) 16:38, 16. Jan. 2023 (CET)
Wer behauptet denn, dass die Polizei oder RWE für die Versorgung der Personen zuständig wären? Im verlinkten Video kommt diese Aussage nicht vor. Aber selbstverständlich ist die Polizei dafür zuständig, nicht wissentlich das Leben von Menschen zu gefährden - das Ausleben krimineller, teils pathologisch relevanter Fantasien, wie sie einige Wikipedianer hier äußern, hat in einem zivilisierten Land wie Deutschland zum Glück nichts verloren.--78.55.153.202 18:44, 19. Jan. 2023 (CET)
- Für die Polizei gilt das Mittel der Ultima Ratio. Das Ausleben krimineller, teils pathologisch relevanter Fantasien ist eben, wie gesehen, möglich, so lange der Polizei kein Grund für Gewaltanwendung gegeben wird, wobei die Schwelle, ab der die Ultima Ratio gerechtfertigt ist, vom Polizisten situativ gefunden werden muss, so dass die Fantasieausleber viel Spielraum zum Austesten haben; allerdings steht die Polizei auch nicht als Unschuldslamm da, es werden die Guten einer Gruppe mit den Taten der Schlechtesten assoziiert, und ich behaupte mal einfach so, dass bei der Polizei leicht mehr gewaltaffine Menschen als im Schnitt der Bevölkerung vorkommen (Beleg fehlt). --Blue 🔯 15:46, 20. Jan. 2023 (CET)
Drama beendet, neues Drama beginnt
Also daß Frau Lambrecht dieses unsägliche Drama um ihren Rücktritt beendet hat, das ging ja schon mit der Westerlandreise los, ist ja schön. Hurra, und Danke! Aber diese neue Hängepartie, wer will's machen, schadet fast noch mehr. Masochisten gibt es in der Politik nur wenige, und Sachverstand noch weniger. Und beides zusammen ist fast ein Einhorn. Ich wäre ja für Strack-Zimmermann, aber dann müßte die FDP entweder Wirtschaft oder Verkehr hergeben, unwahrscheinlich. Klingbeil ist keine Frau, da müßte dann Heil das Arbeitsministerum abgeben, doch man hat ja schon die Expertin in diesem Ministerum, nach Nürnberg abgeschoben. Baerbock ins Verteidigungsministerium wäre Talentverschwendung und Saskia Eskens im Außenministerium wäre wohl nicht das Wahre... (Achtung, dieser Beitrag könnte Ironie enthalten.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:09, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich weiß es nicht, aber ich bin mir in einem sicher: in dieser Legislaturperiode wird die FDP das Wirtschaftsministerium niemals hergeben! --Global Fish (Diskussion) 13:36, 16. Jan. 2023 (CET)
- Weil sie es gar nicht hat. --109.42.177.14 13:38, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wer weiß schon, was die Politiker so zuhause treiben. --109.42.177.14 13:37, 16. Jan. 2023 (CET)
Klingbeil ist zwar keine Frau, könnte sich doch aber sofort als Frau outen und wäre dann nicht nur ein patenter Verteidigungsminister, sondern auch gleich noch die erste queere Verteidigungsministerin! Warum kommt Scholz nicht auf diese so einfache wie alle zufriedenstellende Transgender-Lösung? --Legatorix (Diskussion) 14:04, 16. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt mal ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit beim Genderthema, bitte. Schließlich sollte es uns nicht wieder passieren wie beim letzten großen Krieg, dass die Frauen die Hauptlast tragen, während die Männer sich in ihren kalten Gräbern einen faulen Lenz machen um sich vor der Care-Arbeit drücken. -- Nasir Wos? 14:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- Langsam aber sicher driftet es hier ins Asoziale ab. -Ani--46.114.154.156 15:10, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nein, heutzutage nehmen die Väter Elternzeit, und die Mütter gehen an die Front. :-\ --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:28, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja mei, Matthias. Unsere Debatten hierzulande kann ich nur noch mit rabenschwarzem Humor ertragen. Alles sehr surreal hier in Almanya, wenn man den 2000-yard-stare der hier kurz nach Kriegsbeginn ankommenden Kinder gesehen hat. -- Nasir Wos? 18:08, 16. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt mal ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit beim Genderthema, bitte. Schließlich sollte es uns nicht wieder passieren wie beim letzten großen Krieg, dass die Frauen die Hauptlast tragen, während die Männer sich in ihren kalten Gräbern einen faulen Lenz machen um sich vor der Care-Arbeit drücken. -- Nasir Wos? 14:31, 16. Jan. 2023 (CET)
Ach, die FDP stellt den Wirtschaftsminister? Ich hab´s doch gewusst, Habeck ist gar kein Grüner! -- Chaddy · D 19:52, 16. Jan. 2023 (CET)
Der Hartung macht seinem Namen dieses Jahr keine Ehre.
Meinungen? --109.42.177.14 14:40, 16. Jan. 2023 (CET)
- Du sollst den Tag nicht … Yotwen (Diskussion) 14:47, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wie misst du bzw. was bewertest du, um die Aussage zu begründen? Ansonsten (Zitat zuvor) "warte bis alle Monate abgerechnet werden können". Falls es nur um "Meinungen" zum Monat "Hartung" geht, dann macht er meiner Meinung nach "seinem Namen Ehre". --Wikiseidank (Diskussion) 16:11, 16. Jan. 2023 (CET)
Rechtskonservative Theatralik flutet das Café
Mein Eindruck seit etwa Neujahr ist dass hier gerade Dämme brechen. Geht's nur mir so? Oder gab's solche Phasen schon häufiger, in denen offensichtlich nicht mit den humanistischen Grundwerten zu vereinbarende Schwingungen ihren Lauf nahmen? Ich könnte hier jedenfalls gerade täglich im Strahl kotzem wenn ich mich durch die Threads lese. -Ani--46.114.154.156 15:15, 16. Jan. 2023 (CET)
- "Es wird ein Gesellschafts- und insbesondere Bildungsideal entworfen, dessen Verwirklichung jedem Menschen die bestmögliche Persönlichkeitsentfaltung ermöglichen soll. Damit verbindet sich Kritik an bestehenden Verhältnissen, die aus humanistischer Sicht diesem Ziel entgegenstehen. Hinsichtlich der konkreten Inhalte bestehen zwischen den einzelnen Humanismuskonzepten große Unterschiede, die sich aus der Verschiedenheit der anthropologischen Grundannahmen ergeben. Insbesondere besteht ein Gegensatz zwischen den Modellen, die aus der Tradition des Renaissance-Humanismus hervorgegangen sind, und alternativen Entwürfen der Moderne, die sich in Opposition zum traditionellen Humanismus begreifen und mit ihm wenig gemeinsam haben, aber am Wort Humanismus als Selbstbezeichnung festhalten."
- Passt doch, oder? Aber "Strahl kotzem" kommt in dem Artikel Humanismus (noch) nicht vor. Nga Ahorangi (Diskussion) 16:00, 16. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt. Aber auf Aktivisten gekippte Eimer mit Jauche ja auch nicht.^^ -Ani--46.114.154.156 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Passt doch, oder? Aber "Strahl kotzem" kommt in dem Artikel Humanismus (noch) nicht vor. Nga Ahorangi (Diskussion) 16:00, 16. Jan. 2023 (CET)
Wird zu lang, daherGeht mir auch so. Aber wie ändern (außer immer wieder Wikipedia Artikel zu verlinken)? --Wikiseidank (Diskussion) 16:25, 16. Jan. 2023 (CET)- Ich versuche ja ab und zu mal Klartext zu reden, aber wirklich Sinn macht das weder für mich noch in der Sache... Einige scheinen da durchaus noch erreichbar zu sein, aber dann kommt meist wieder irgendwer daher und macht deutlich das Häme und Abwertung zu seinen erklärten Hobbies zählt. Das ist wie Flöhe hüten, sowas kann nicht funktionieren. Abwarten bis sich jemand mal so weit aus dem Fenster hängt das er von alleine raus fällt? -Ani--46.114.154.156 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt verschiedene Meinungen. Hier soll nach Möglichkeit nicht zensiert werden (wurde aber auch schon), wer vollkommen indiskutable Beiträge bringt, wird ohnehin in WP gesperrt. Ich habe hier auch schon sehr merkwürdige Antifa-Sachen gelesen, bin aber durchaus bereit, sie als Meinungen zu sehen, auch wenn fast immer die Wahrheit in der Mitte interessanter ist, dazu braucht man aber eine Kenntnis der Extreme, damit man sich keine idealisierte Mitte herbeidenkt, sondern die tatsächlichen Standpunkte kennt. Die meisten Extremen sind doch arme Würste, denn sie können weder das Mittlere aushalten noch akzeptieren, dass auch hinter den Aussagen der extremen anderen Seite Menschen stecken, die irgendwie Teil der Gesellschaft sind. Aber es geht nicht ins Endlose: Sperren und Zensur gabs auch schon für Ergüsse im Café. --Blue 🔯 19:37, 16. Jan. 2023 (CET)
- Prinzipiell korrekt. Ich hatte auch schon öfter Gedanken á la "Schau mal an, sowas gibt's auch hier". Außerhalb des Internets hab ich mit Leuten aller Coleur zu tun gehabt, beruflich, war da aufgrund meines Arbeitsauftrages zu gewisser Neutralität verpflichtet. Ab einem bestimmten Punkt kann ich aber zumindest nicht kommentarlos d'rüber weglesen bzw- hören. Ich kann verstehen und akzeptieren dass jmd. bspw. Konservativ denkt, was ich aber nicht gleichsetze mit der Lust zu provozieren und zu agitieren. Es ist schon seltsam was manch eine(r) als persönliche Bedrohung anzusehen scheint und darüber hinaus vergißt, dass die eigene Reaktion auf die erkannten Feindbilder tatsächliche Angriffe auf die ethische und moralische Basis zum friedlichem Miteinander darstellen, häufig auch verbinden mit einer Angst, Opfer der Moral und Ethik anderer zu werden. -Ani--46.114.154.156 20:50, 16. Jan. 2023 (CET)
- Deinen letzten Satz kann ich in Bezug auf dich selbst nur unterstreichen. Ich kann mich z.B. erinnern, wie du wegen des Schuhs von Günter Messner einen beleidigenden Edit-War mit 14 Reverts gegen vier verschiedene Benutzer führtest und damit nach deiner Ansicht anscheinend in mustergültiger Weise Humanismus, Moral und Ethik gefördert hast. Mit anderen Worten: Die größten Kritiker der Elche (und der Nicht-Elche) sind oftmals selber welche. Manches hier im Café von rechts der Mitte ist ziemlich polemisch, aber das gilt natürlich für Stimmen links der Mitte schon die ganze Zeit. Dass deine persönliche, rechtskonservatismusfreie Filter-Blase gestört werden kann, ist bei einem öffentlichen Forum kein Fehler, sondern konstruktionsbedingt. In materieller Hinsicht muss man sich konkret argumentativ damit auseinandersetzen, wenn man anderer Meinung ist (und vielleicht in manchen Fällen einsehen, dass man selbst auf dem Holzweg war). Die von dir erwogenen Methoden "Strahlkotzen" und Schubladisierung helfen da nicht. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- ich habe doch nie von mir behauptet behauptet perfekt zu sein. Jeder hat auch mal einen schlechten Tag. Wenn du diesen eimem Vorfall gegen die sich zur Zeit häufenden und ausufernden Ausfälle aufwiegen möchtest, zeichnest ein arg schiefes Bild, dass am Thema mehr als leicht vorbei geht. Inwieweit ich dabei Angst gehabt haben soll Opfer der Moral und Ethik anderer zu werden ist mir auch nicht klar. Dein Beitrag hier fällt eigentlich unter das Motto QED. -Ani--46.114.154.156 21:59, 16. Jan. 2023 (CET)
- Du hattest in der damaligen Diskussion auf Kritik an deinem Editwar-Verhalten z.B. "und widersprüchlich ist dein Versuch mich belehren zu wollen, bei gleichzeitigem Anprangern meiner moralischen Überheblichkeit" entgegnet. Das würde ich schon zumindest in der Nähe von "Angst, Opfer meiner Moral und Ethik zu werden" sehen. Aber ist ja gut, wenn du insoweit damals was dazugelernt hast. Allgemein gilt: Freiheit ist auch die Freiheit der Andersdenkenden. Wer immer im eigenen Saft schmort oder sich dem Kontakt mit Fremdem und Neuem physisch oder mental entzieht, lernt nichts oder wenig dazu. Gedanken schärfen sich in der argumentativen Auseinandersetzung mit der Möglichkeit der Falsifizierung der eigenen Sichtweise, nicht im bloßen Kontakt mit Gleichgesinnten. --95.222.50.72 22:19, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wieder was dazu gelernt.... Äh, nö. Schlechter Tag heißt übersetzt: überreagiert. Das hatte nichts damit zu tun das mir nicht schon vorher mal klar wie Gesellschaft funktioniert. Stichwort Freiheit der Andersdenkenden: bis zu einem bestimmten Grad natürlich. Aber wenn jmd. Spaß an dem Gedanken hat Menschen die seiner Meinung nach problematisch und "im Weg sind" mit Jauche zu übergießen ist das schlicht Bullshit, im wahrsten Sinne des Wortes. Dies wird zum Meinungsfreiheitsgefasel wenn damit z.B. versucht wird andere Grundrechte auszuhebeln. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen - schon mal irgendwo gehört?^^ Btw: nach Monaten dieses eine Beispiel anzuführen, war die nivht auch ein bißchen Moraleifer der dich dazu gekitzelt hat? Find ich zudem etwas naiv, weil es vom eigentlichen Thema etwas ablenkt. Wie lange willst dir den Link als Proof noch bereit halten? Irgendwann ist dann auch mal gegessen - velleicht ist dass ja etwas das du selbst mal lernen kannst. -Ani--46.114.154.156 22:42, 16. Jan. 2023 (CET)
- Das kann so lange kommen, wie du einerseits Café-Gästen Vorträge über fehlende Moral, fehlende humanistische Grundwerte sowie Theatralik in ihren Edits hältst, aber andererseits selbst signifikante Defizite in dieser Hinsicht erkennen lässt. Damals war ich halt davon persönlich betroffen (ohne am Editwar beteiligt zu sein). Deswegen ist mir dieses Beispiel besonders präsent. Und das Motiv meiner Kritikäußerung war damals auch in erster Linie Ärger über dein mich persönlich betreffendes Fehlverhalten, nicht "Moraleifer". Die zitierte Bullshit-Polemik ist natürlich nicht schön. Aber Vergleichbares liest man von links auch immer wieder, und "Strahlkotzen" ist auch nicht appetitanregend. Das ist aber eine Frage des Umgangstons, nicht der politischen Richtung. Es von links zu akzeptieren und von rechts abzulehnen, wäre mit zweierlei Maß gemessen. --95.222.50.72 23:27, 16. Jan. 2023 (CET)
- Was ist denn der Zweck wenn so ein Vorfall wieder hochgeholt wird? Das ist doch nur ein Versuch der Bloßstellung, aber kein wirklich faires Argument, keine Diskussionsbasis. Btw., so unfair es ist auch damit diskreditieren zu wollen, verfehlt es das Ziel der Bloßstellung, denn prinzipiell kann ich dazu stehen. Habe dabei niemanden angegriffen oder zur Sau gemacht der rethorisch hilflos war, bin nicht über nicht Anwesende, die sich nicht dazu äußern konnten, hergezogen oder hab mich lustig gemacht. Meine Motivation halte ich nach wie vor für unangreifbar, lediglich in der Wahl der Mittel war ich nicht sehr geschickt. Auslöser war ein, aus meiner Sicht heute immer noch dämlich respektloser, Versuch witzig zu sein, der zudem auch nicht besonders viel Zuspruch bekommen hat. Darauf kann man ebenso wenig stolz sein, wie ich darauf stolz sein kann zu bestehen das dieser infantile Witz auf Kosten anderer gelöscht zu bleiben hatte. Sowas steht ja letztlich für sich. Eigentlich sollte ich den Link bookmarken und immer mal wieder präsentieren, wenn der Urheber dieser vermeintlichen Witzigkeit (wenn ich mich recht entsinne verglich sich derjenige mit Harald Schmidt? Wie war das noch gleich mit dem Eigenlob das stinkt?) mal wieder ins Klo greift. Aber, ernsthaft, das ist mir zu kleinkariert. -Ani--46.114.154.156 23:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Arbeite ruhig selbst mal daran.mit dem "Fehlverhaltem" anderer umzugehen. die Gesellschaft kennt da ein Prinzip das auch hier in der WP angewandt wird. Neue VM heißt, das altes Fehlverhalten nicht in die aktuelle Entscheisung einfließt. Wenn du ein Problem damit hast das Konzept der Rehabilitation in Denken zu integrieren hast du selbst einen bedenklichen Machtanspruch. -Ani--46.114.154.156 23:38, 16. Jan. 2023 (CET)PS: Im Strahl kotzen, dem kann man aus dem Weg gehen. Da ist kein Ziel definiert. Es klingt halt unschön, aber wer Witze über die Schuhe von Verunglückten macht steckt das locker weg, oder nicht?^^
- Was du an anderen kritisierst, findet man an dir spiegelbildlich in ähnlicher Form und teilweise höherem Maß. Das versuche ich dir zu vermitteln, bislang anscheinend weitgehend erfolglos. Wasser predigen und Wein saufen geht nicht zusammen, das wusste schon spätestens Luther. Entweder ist das Verhalten anderer nicht so schlimm, wie du es beschreibst. Oder dein eigenes ist schlimmer, als du es selbst wahrnimmst. Oder beides. --95.222.50.72 00:17, 17. Jan. 2023 (CET)
- Spar dir deine Versuche, dafür bist du eh zu unseriös. Den unermüdlichen Oberlehrer als Spiegel tarnen ist unglaubwürdig. Mh. Du scheinst da irgendeinen unerbittlichen Kampf gegen etwas zu führen, mit dem ich mich nicht identifiziert fühle. Deine "Argumente" sind denn wohl auch mehr als Waffe zu verstehen, denn als Beitrag zu Klärung oder gar Schaffung von Konsen um der Koexistenz willen. Also, pranger meine Verfehlung mal schön weiter an, aber mach dazu doch bitte deinen eigenen Thread auf (Titelvorschlag: Doppel-Moralapostel entflutete vor soundsovielen Monaten 14 Mal einen (in Zahlen: 1) Thread im Café, z.B.), was hälst du davon?^^ Btw: Deine Ankündigung, jenen Diff immer wieder bei Gelegenheit vorbringen zu wollen, hat den Beigeschmack des sogenannten "houndings". Ich weiß nicht ob das beabsichtigt ist, es sollte dir aber zu denken geben bei der Frage, welche Linie du selbst in deinem Kampf um Selbstgerechtigkeit bereit bist zu überschreiten. Ich sehe da den Punkt kommen ab dem du dich damit nur noch selbst diskreditieren kannst. Also brems dich besser mal.
Und da du scheinbar das letzte Wort brauchst, sei es dir hiermit gegönnt, nur zu - ich kann meine Zeit wirklich besser nutzen. -Ani--46.114.153.68 20:10, 17. Jan. 2023 (CET)PS: grad drübergestolpert - dieser Beitrag [[11]], der final nach EW gegen zwei Benutzer zur 3-Tagessperre geführt hat, warst nicht zufällig du?^^- Nein, war nicht ich. Schon geografisch passt es nicht, weil 80 km dazwischen liegen (und bekanntlich Badener und Schwaben mental sowieso Antipoden auf der Weltkugel sind;)). Aus deinen restlichen Texten konstatiere ich, dass du nach wie vor der Meinung bist, dein ganz persönlicher Witzgeschmack sei verbindlich für mindestens 4 andere Leute und rechtfertige eine Löschung. Du bedauerst nur die Wahl deiner Mittel, also wohl des Edit-Wars (und vermutlich auch das nur, weil diese Wahl sich als erfolglos erwies, nicht weil sie mindestens 14-mal gegen sinnvolle Regeln verstieß). Ich hingegen bin in deinen Augen böse, weil ich deine Legitimation für moralgeschwängerte Vorträge mit Beleg in Frage stelle. Du solltest mal einschlägige geflügelte Worte wie "Jeder Jeck ess anders" usw. verinnerlichen. Es muss dir nicht alles im Café gefallen. Die Texte hier müssen nicht kompatibel zu 100 % der potenziellen Leser sein. Man kann auch einfach mal etwas tolerieren, anstatt es zu entfernen. Ich gebe auch nicht zu allem meinen Senf dazu, was mir hier nicht gefällt, und löschen tue ich es erst recht nicht. --95.222.50.72 11:38, 19. Jan. 2023 (CET)
- Und schon wieder willst du darauf hinaus dass du erhabener bist. An Moralvorträgen tun wir uns aber beide nicht viel. Wir werden es sehen, spätestens wenn du deinen persönlichen Ärger wieder als Begründung für die nächste Hounding-Aktion geltend machst. Und seit wann argumentiert man bei einem privaten Konflikt mit Belegen? Du nimmst dich da vielleicht ein bißchen zu ernst. Paß mal auf daß du dich mir nicht zu sehr anpaßt. <br> Btw.: Hier noch ein geflügeltes Wort für deine Liste: Der Klügere gibt nach.^^ -Ani--46.114.154.218 16:49, 20. Jan. 2023 (CET)
- Nein, war nicht ich. Schon geografisch passt es nicht, weil 80 km dazwischen liegen (und bekanntlich Badener und Schwaben mental sowieso Antipoden auf der Weltkugel sind;)). Aus deinen restlichen Texten konstatiere ich, dass du nach wie vor der Meinung bist, dein ganz persönlicher Witzgeschmack sei verbindlich für mindestens 4 andere Leute und rechtfertige eine Löschung. Du bedauerst nur die Wahl deiner Mittel, also wohl des Edit-Wars (und vermutlich auch das nur, weil diese Wahl sich als erfolglos erwies, nicht weil sie mindestens 14-mal gegen sinnvolle Regeln verstieß). Ich hingegen bin in deinen Augen böse, weil ich deine Legitimation für moralgeschwängerte Vorträge mit Beleg in Frage stelle. Du solltest mal einschlägige geflügelte Worte wie "Jeder Jeck ess anders" usw. verinnerlichen. Es muss dir nicht alles im Café gefallen. Die Texte hier müssen nicht kompatibel zu 100 % der potenziellen Leser sein. Man kann auch einfach mal etwas tolerieren, anstatt es zu entfernen. Ich gebe auch nicht zu allem meinen Senf dazu, was mir hier nicht gefällt, und löschen tue ich es erst recht nicht. --95.222.50.72 11:38, 19. Jan. 2023 (CET)
- Spar dir deine Versuche, dafür bist du eh zu unseriös. Den unermüdlichen Oberlehrer als Spiegel tarnen ist unglaubwürdig. Mh. Du scheinst da irgendeinen unerbittlichen Kampf gegen etwas zu führen, mit dem ich mich nicht identifiziert fühle. Deine "Argumente" sind denn wohl auch mehr als Waffe zu verstehen, denn als Beitrag zu Klärung oder gar Schaffung von Konsen um der Koexistenz willen. Also, pranger meine Verfehlung mal schön weiter an, aber mach dazu doch bitte deinen eigenen Thread auf (Titelvorschlag: Doppel-Moralapostel entflutete vor soundsovielen Monaten 14 Mal einen (in Zahlen: 1) Thread im Café, z.B.), was hälst du davon?^^ Btw: Deine Ankündigung, jenen Diff immer wieder bei Gelegenheit vorbringen zu wollen, hat den Beigeschmack des sogenannten "houndings". Ich weiß nicht ob das beabsichtigt ist, es sollte dir aber zu denken geben bei der Frage, welche Linie du selbst in deinem Kampf um Selbstgerechtigkeit bereit bist zu überschreiten. Ich sehe da den Punkt kommen ab dem du dich damit nur noch selbst diskreditieren kannst. Also brems dich besser mal.
- Was ist denn der Zweck wenn so ein Vorfall wieder hochgeholt wird? Das ist doch nur ein Versuch der Bloßstellung, aber kein wirklich faires Argument, keine Diskussionsbasis. Btw., so unfair es ist auch damit diskreditieren zu wollen, verfehlt es das Ziel der Bloßstellung, denn prinzipiell kann ich dazu stehen. Habe dabei niemanden angegriffen oder zur Sau gemacht der rethorisch hilflos war, bin nicht über nicht Anwesende, die sich nicht dazu äußern konnten, hergezogen oder hab mich lustig gemacht. Meine Motivation halte ich nach wie vor für unangreifbar, lediglich in der Wahl der Mittel war ich nicht sehr geschickt. Auslöser war ein, aus meiner Sicht heute immer noch dämlich respektloser, Versuch witzig zu sein, der zudem auch nicht besonders viel Zuspruch bekommen hat. Darauf kann man ebenso wenig stolz sein, wie ich darauf stolz sein kann zu bestehen das dieser infantile Witz auf Kosten anderer gelöscht zu bleiben hatte. Sowas steht ja letztlich für sich. Eigentlich sollte ich den Link bookmarken und immer mal wieder präsentieren, wenn der Urheber dieser vermeintlichen Witzigkeit (wenn ich mich recht entsinne verglich sich derjenige mit Harald Schmidt? Wie war das noch gleich mit dem Eigenlob das stinkt?) mal wieder ins Klo greift. Aber, ernsthaft, das ist mir zu kleinkariert. -Ani--46.114.154.156 23:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Das kann so lange kommen, wie du einerseits Café-Gästen Vorträge über fehlende Moral, fehlende humanistische Grundwerte sowie Theatralik in ihren Edits hältst, aber andererseits selbst signifikante Defizite in dieser Hinsicht erkennen lässt. Damals war ich halt davon persönlich betroffen (ohne am Editwar beteiligt zu sein). Deswegen ist mir dieses Beispiel besonders präsent. Und das Motiv meiner Kritikäußerung war damals auch in erster Linie Ärger über dein mich persönlich betreffendes Fehlverhalten, nicht "Moraleifer". Die zitierte Bullshit-Polemik ist natürlich nicht schön. Aber Vergleichbares liest man von links auch immer wieder, und "Strahlkotzen" ist auch nicht appetitanregend. Das ist aber eine Frage des Umgangstons, nicht der politischen Richtung. Es von links zu akzeptieren und von rechts abzulehnen, wäre mit zweierlei Maß gemessen. --95.222.50.72 23:27, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wieder was dazu gelernt.... Äh, nö. Schlechter Tag heißt übersetzt: überreagiert. Das hatte nichts damit zu tun das mir nicht schon vorher mal klar wie Gesellschaft funktioniert. Stichwort Freiheit der Andersdenkenden: bis zu einem bestimmten Grad natürlich. Aber wenn jmd. Spaß an dem Gedanken hat Menschen die seiner Meinung nach problematisch und "im Weg sind" mit Jauche zu übergießen ist das schlicht Bullshit, im wahrsten Sinne des Wortes. Dies wird zum Meinungsfreiheitsgefasel wenn damit z.B. versucht wird andere Grundrechte auszuhebeln. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen - schon mal irgendwo gehört?^^ Btw: nach Monaten dieses eine Beispiel anzuführen, war die nivht auch ein bißchen Moraleifer der dich dazu gekitzelt hat? Find ich zudem etwas naiv, weil es vom eigentlichen Thema etwas ablenkt. Wie lange willst dir den Link als Proof noch bereit halten? Irgendwann ist dann auch mal gegessen - velleicht ist dass ja etwas das du selbst mal lernen kannst. -Ani--46.114.154.156 22:42, 16. Jan. 2023 (CET)
- Du hattest in der damaligen Diskussion auf Kritik an deinem Editwar-Verhalten z.B. "und widersprüchlich ist dein Versuch mich belehren zu wollen, bei gleichzeitigem Anprangern meiner moralischen Überheblichkeit" entgegnet. Das würde ich schon zumindest in der Nähe von "Angst, Opfer meiner Moral und Ethik zu werden" sehen. Aber ist ja gut, wenn du insoweit damals was dazugelernt hast. Allgemein gilt: Freiheit ist auch die Freiheit der Andersdenkenden. Wer immer im eigenen Saft schmort oder sich dem Kontakt mit Fremdem und Neuem physisch oder mental entzieht, lernt nichts oder wenig dazu. Gedanken schärfen sich in der argumentativen Auseinandersetzung mit der Möglichkeit der Falsifizierung der eigenen Sichtweise, nicht im bloßen Kontakt mit Gleichgesinnten. --95.222.50.72 22:19, 16. Jan. 2023 (CET)
- ich habe doch nie von mir behauptet behauptet perfekt zu sein. Jeder hat auch mal einen schlechten Tag. Wenn du diesen eimem Vorfall gegen die sich zur Zeit häufenden und ausufernden Ausfälle aufwiegen möchtest, zeichnest ein arg schiefes Bild, dass am Thema mehr als leicht vorbei geht. Inwieweit ich dabei Angst gehabt haben soll Opfer der Moral und Ethik anderer zu werden ist mir auch nicht klar. Dein Beitrag hier fällt eigentlich unter das Motto QED. -Ani--46.114.154.156 21:59, 16. Jan. 2023 (CET)
- Deinen letzten Satz kann ich in Bezug auf dich selbst nur unterstreichen. Ich kann mich z.B. erinnern, wie du wegen des Schuhs von Günter Messner einen beleidigenden Edit-War mit 14 Reverts gegen vier verschiedene Benutzer führtest und damit nach deiner Ansicht anscheinend in mustergültiger Weise Humanismus, Moral und Ethik gefördert hast. Mit anderen Worten: Die größten Kritiker der Elche (und der Nicht-Elche) sind oftmals selber welche. Manches hier im Café von rechts der Mitte ist ziemlich polemisch, aber das gilt natürlich für Stimmen links der Mitte schon die ganze Zeit. Dass deine persönliche, rechtskonservatismusfreie Filter-Blase gestört werden kann, ist bei einem öffentlichen Forum kein Fehler, sondern konstruktionsbedingt. In materieller Hinsicht muss man sich konkret argumentativ damit auseinandersetzen, wenn man anderer Meinung ist (und vielleicht in manchen Fällen einsehen, dass man selbst auf dem Holzweg war). Die von dir erwogenen Methoden "Strahlkotzen" und Schubladisierung helfen da nicht. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Prinzipiell korrekt. Ich hatte auch schon öfter Gedanken á la "Schau mal an, sowas gibt's auch hier". Außerhalb des Internets hab ich mit Leuten aller Coleur zu tun gehabt, beruflich, war da aufgrund meines Arbeitsauftrages zu gewisser Neutralität verpflichtet. Ab einem bestimmten Punkt kann ich aber zumindest nicht kommentarlos d'rüber weglesen bzw- hören. Ich kann verstehen und akzeptieren dass jmd. bspw. Konservativ denkt, was ich aber nicht gleichsetze mit der Lust zu provozieren und zu agitieren. Es ist schon seltsam was manch eine(r) als persönliche Bedrohung anzusehen scheint und darüber hinaus vergißt, dass die eigene Reaktion auf die erkannten Feindbilder tatsächliche Angriffe auf die ethische und moralische Basis zum friedlichem Miteinander darstellen, häufig auch verbinden mit einer Angst, Opfer der Moral und Ethik anderer zu werden. -Ani--46.114.154.156 20:50, 16. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt verschiedene Meinungen. Hier soll nach Möglichkeit nicht zensiert werden (wurde aber auch schon), wer vollkommen indiskutable Beiträge bringt, wird ohnehin in WP gesperrt. Ich habe hier auch schon sehr merkwürdige Antifa-Sachen gelesen, bin aber durchaus bereit, sie als Meinungen zu sehen, auch wenn fast immer die Wahrheit in der Mitte interessanter ist, dazu braucht man aber eine Kenntnis der Extreme, damit man sich keine idealisierte Mitte herbeidenkt, sondern die tatsächlichen Standpunkte kennt. Die meisten Extremen sind doch arme Würste, denn sie können weder das Mittlere aushalten noch akzeptieren, dass auch hinter den Aussagen der extremen anderen Seite Menschen stecken, die irgendwie Teil der Gesellschaft sind. Aber es geht nicht ins Endlose: Sperren und Zensur gabs auch schon für Ergüsse im Café. --Blue 🔯 19:37, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich versuche ja ab und zu mal Klartext zu reden, aber wirklich Sinn macht das weder für mich noch in der Sache... Einige scheinen da durchaus noch erreichbar zu sein, aber dann kommt meist wieder irgendwer daher und macht deutlich das Häme und Abwertung zu seinen erklärten Hobbies zählt. Das ist wie Flöhe hüten, sowas kann nicht funktionieren. Abwarten bis sich jemand mal so weit aus dem Fenster hängt das er von alleine raus fällt? -Ani--46.114.154.156 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Es ist nicht sinnvoll, sich im Café endlos die eigene Launenhaftigkeit vorzuwerfen. Am Ende passiert einem wirklich ein PA und PAs, auch im Café, werden zurecht geahndet, falls der Admin es als PA bewertet. Und was bringt's -- kein ANR-Artikel wird dadurch besser. Bei Messners Schuhen kann man wenigstens noch hoffen, dass die wertvolle objektive Information, um die gerungen wird, ihren enzyklopädischen Wert hat. Meinetwegen können am letzten Bundesligaspieltag alle Spiele um eine Stunde versetzt beginnen, dann steigt wenigstens der VfB Stuttgart ab. Aber ich schreibe so was nicht. Man will ja keinen Unfrieden stiften. --Blue 🔯 18:43, 17. Jan. 2023 (CET)
- Amen. -Ani--46.114.153.68 20:11, 17. Jan. 2023 (CET)
- Es ist nicht sinnvoll, sich im Café endlos die eigene Launenhaftigkeit vorzuwerfen. Am Ende passiert einem wirklich ein PA und PAs, auch im Café, werden zurecht geahndet, falls der Admin es als PA bewertet. Und was bringt's -- kein ANR-Artikel wird dadurch besser. Bei Messners Schuhen kann man wenigstens noch hoffen, dass die wertvolle objektive Information, um die gerungen wird, ihren enzyklopädischen Wert hat. Meinetwegen können am letzten Bundesligaspieltag alle Spiele um eine Stunde versetzt beginnen, dann steigt wenigstens der VfB Stuttgart ab. Aber ich schreibe so was nicht. Man will ja keinen Unfrieden stiften. --Blue 🔯 18:43, 17. Jan. 2023 (CET)
- Es wird immer wieder gerne das Narrativ verbreitet, die Wikipedia sei links unterwandert. Bisweilen wird das auch abgewandelt zu dem strukturell antisemitischen Narrativ, eine linke Adminschaft (=dunkle Elite) habe die Wikipedia fest im Griff.
- Die Wahrheit ist eine ganz andere, tatsächlich ist die deutschsprachige Wikipedia-Community ziemlich konservativ. Insofern ist es eigentlich sogar ganz praktisch, dass hier im Café immer mal wieder die Dämme brechen. So wird dann wenigstens das Narrativ von der ach so linken Community widerlegt. -- Chaddy · D 19:47, 16. Jan. 2023 (CET)
- Man hat ja am meisten Angst vor dem, was man nicht kennt... So wie Sachsen mit niedrigem Ausländeranteil im Vergleich zu anderen Bundesländern die scheinbar stärksten Ressentiments gegenüber Zuwanderern pflegt. Scheint eine Parallel zu sein. -Ani--46.114.154.156 20:50, 16. Jan. 2023 (CET)
- Oder wie die grünere Stadtbevölkerung, die zwar eine Eiche nicht von einer Buche unterscheiden kann, der acker- und waldnahen Landbevölkerung aber erklärt, wie sie durch Verzicht auf böse Pflanzenschutzmittel und böse Gentechnik nahezu problemlos die Umwelt schützen kann. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Interessanterweise sind die landwirtschaftlichen Betriebe die "grün", also nachhaltig, produzieren, nicht in Stadtgebieten angesiedelt, sondern Teil der Landbevölkerung. Etwas OT das weiter auszuführen - Angst vor Überfremdung und Angst vor Zerstörung der allgemeinen Lebensgrundlage sind unterschiedlich kongruent mit dem Wissen über die jeweiligen Hintergründe. Ich würde den Vergleich eher in Richtung "Stadtbevölkerung ist entfremdet vom Landleben und hat Angst vor Brennesseln und Mückenstichen" erkennen -Ani--46.114.154.156 22:06, 16. Jan. 2023 (CET)
- Also, auf dem Gebiet meiner Stadt gibt es Biohöfe. Aber natürlich sind sie auf dem Land zahlreicher, wie auch die Nicht-Biohöfe. --95.222.50.72 22:25, 16. Jan. 2023 (CET)
- Interessanterweise sind die landwirtschaftlichen Betriebe die "grün", also nachhaltig, produzieren, nicht in Stadtgebieten angesiedelt, sondern Teil der Landbevölkerung. Etwas OT das weiter auszuführen - Angst vor Überfremdung und Angst vor Zerstörung der allgemeinen Lebensgrundlage sind unterschiedlich kongruent mit dem Wissen über die jeweiligen Hintergründe. Ich würde den Vergleich eher in Richtung "Stadtbevölkerung ist entfremdet vom Landleben und hat Angst vor Brennesseln und Mückenstichen" erkennen -Ani--46.114.154.156 22:06, 16. Jan. 2023 (CET)
- Aber Sachsen und „Ausländer“, das ist deutlich komplizierter als so ein Satz: 'Weil es da wenige gibt, sind die Ressentiments dort am größten.' Ab wann ist der Sachse überhaupt ein Sachse? Wie viele Sachsen haben Vorfahren, die alle, ohne Ausnahme, seit hunderten Jahren in Sachsen wohnten?--Blue 🔯 18:48, 17. Jan. 2023 (CET)
- Auf die Wahrscheinlichkeit hin dich falsch zu verstehen - hätte ein "aktuell" an der richtigen Stelle das sich dir darstellende Dilemma entschärft? -Ani--46.114.153.68 00:22, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das soll nur sagen, dass weder >der< Sachse noch >der< Ausländer trennscharfe Exemplare sind. --Blue 🔯 07:00, 18. Jan. 2023 (CET)
- Fremd im eigenen Land... -Ani--46.114.158.149 09:21, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das soll nur sagen, dass weder >der< Sachse noch >der< Ausländer trennscharfe Exemplare sind. --Blue 🔯 07:00, 18. Jan. 2023 (CET)
- Auf die Wahrscheinlichkeit hin dich falsch zu verstehen - hätte ein "aktuell" an der richtigen Stelle das sich dir darstellende Dilemma entschärft? -Ani--46.114.153.68 00:22, 18. Jan. 2023 (CET)
- Oder wie die grünere Stadtbevölkerung, die zwar eine Eiche nicht von einer Buche unterscheiden kann, der acker- und waldnahen Landbevölkerung aber erklärt, wie sie durch Verzicht auf böse Pflanzenschutzmittel und böse Gentechnik nahezu problemlos die Umwelt schützen kann. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Man hat ja am meisten Angst vor dem, was man nicht kennt... So wie Sachsen mit niedrigem Ausländeranteil im Vergleich zu anderen Bundesländern die scheinbar stärksten Ressentiments gegenüber Zuwanderern pflegt. Scheint eine Parallel zu sein. -Ani--46.114.154.156 20:50, 16. Jan. 2023 (CET)
- Naja, die (wählende) Community ist zwar strukturkonservativ in Bezug auf die Traditionen der Wikipedia. Aber ich denke schon, dass sie politisch weiter links als die Gesamtbevölkerung steht. Soweit man überhaupt diese Rechts-Links-Vereinfachung anwenden will. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Warum sind denn Juden links? Mein Eindruck ist, dass Juden am häufigsten liberal sind. Oder sind die Worte «strukturell antisemitisch» gar nicht auf Semiten bezogen?--Blue 🔯 18:47, 17. Jan. 2023 (CET)
- https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tacheles-struktureller-antisemitismus-ist-antisemitismus-noch-ohne-juden-66257/ ---- Chaddy · D 23:05, 17. Jan. 2023 (CET)
- Danke. Jetzt weiß ich, wie der Begriff verwendet wird, und werde diesen Begriff meiden. Niemand hat das Recht, sich leihweise zum Juden zu machen.--Blue 🔯 23:21, 17. Jan. 2023 (CET)
- Für mich, der sich aufgrund der Entstehungsgeschichte als Selbstbezeichnung des Begriffs " Antisemitismus" sowieso vom jenem Grundbegriff distanziert, klingt der Begriff des Strukurellen Anstisemitismus unglücklich gewählt. Ich hatte die schwache Hoffnung dass es aus der Begriffsmisere eventuell noch mal einen Ausweg gibt. Aber wenn solche Phänomene darauf aufbauend benannt werden, ist es wohl unwahrscheinlich dass sachlich korrektere Bezeichungen als Ersatz etabliert werden. Im verlinkten Artikel steht ja denn auch "(...) wenn struktureller Antisemitismus in Antijudäismus umschlägt (...). Kurios. -Ani--46.114.153.68 00:20, 18. Jan. 2023 (CET)
- Hä? Ich fürchte, du hast leider nicht verstanden, worum es geht. -- Chaddy · D 14:38, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke eher dass du mich nicht verstanden hast. So herum macht es mehr Sinn. Oder soll ich dir jetzt erklären wieso ich dich nicht verstanden habe? Du kannst aber gerne fragen worum es mir geht. -Ani--46.114.158.149 15:12, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich bezog mich nicht auf dich, sondern auf dem Kommentar von Bluemel1. -- Chaddy · D 16:41, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke eher dass du mich nicht verstanden hast. So herum macht es mehr Sinn. Oder soll ich dir jetzt erklären wieso ich dich nicht verstanden habe? Du kannst aber gerne fragen worum es mir geht. -Ani--46.114.158.149 15:12, 18. Jan. 2023 (CET)
- Danke. Jetzt weiß ich, wie der Begriff verwendet wird, und werde diesen Begriff meiden. Niemand hat das Recht, sich leihweise zum Juden zu machen.--Blue 🔯 23:21, 17. Jan. 2023 (CET)
- https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tacheles-struktureller-antisemitismus-ist-antisemitismus-noch-ohne-juden-66257/ ---- Chaddy · D 23:05, 17. Jan. 2023 (CET)
- Warum sind denn Juden links? Mein Eindruck ist, dass Juden am häufigsten liberal sind. Oder sind die Worte «strukturell antisemitisch» gar nicht auf Semiten bezogen?--Blue 🔯 18:47, 17. Jan. 2023 (CET)
Dann nichts für ungut, hab's verpeilt. -Ani--46.114.157.155 12:10, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man sich unsere Artikel anschaut, dann haben wir insgesamt schon einen deutlichen linken Bias. Das lässt sich wahrscheinlich auch nicht vermeiden, da der durchschnittliche Bildungsgrad der Autoren höher sein dürfte als im Rest der Bevölkerung und gebildete Menschen tendenziell linker sind. Sicher werden wir irgendwo auch Artikel haben, die irgendwelche Nazis glorifizieren, aber das ändert nichts am Gesamtbild. --Carlos-X 16:15, 18. Jan. 2023 (CET)
- Links scheint mir tendeziell inklusionstischer zu sein, aber Bildung und Empathielosigkeit schließen sich doch auch nicht aus? -Ani--46.114.157.155
- Ich sehe keinen linken Bias, eher linkisch... Die gaaanz links und gaaanz rechts stehen ja praktisch Rücken an Rücken. Was WP hat (oder haben sollte), ist Ausgewogenheit, d.h. alle relevanten Facetten werden präsentiert. Bei konservativen Themen (Religion, Politik und deren Protagonisten), erfahre ich eher das, was man im Englischen mit blockheads bezeichnet (man beachte die wundersame Doppeldeutigkeit dieses Wortes!). Nga Ahorangi (Diskussion) 12:38, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man sich als Beispiel mal die beiden Ränder des demokratischen Spektrums anschaut, dann wird im ersten Satz und in der Infobox bei der Ausrichtung bei Die Linke im Wesentlichen das Selbstbild präsentiert, belegt u. a. durch das eigene Parteiprogramm. Bei der AFD findet sich ausschließlich das Fremdbild. Die erste Quelle bei der Linken gibt sogar an, dass die Partei teilweise als extremistisch und antidemokratisch angesehen wird, doch die erste Erwähnung extremistischer Tendenzen findet sich erst im Abschnitt 2.7.1. Der AFD wird der Extremismus im ersten Satz zweifelsfrei attestiert, die Relativierung der Einschätzung erfolgt viel später im Artikel. --Carlos-X 13:14, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man sich unsere Artikel anschaut, dann haben wir insgesamt schon einen deutlichen linken Bias. Das lässt sich wahrscheinlich auch nicht vermeiden, da der durchschnittliche Bildungsgrad der Autoren höher sein dürfte als im Rest der Bevölkerung und gebildete Menschen tendenziell linker sind. Sicher werden wir irgendwo auch Artikel haben, die irgendwelche Nazis glorifizieren, aber das ändert nichts am Gesamtbild. --Carlos-X 16:15, 18. Jan. 2023 (CET)
- Dieses Phänomen ist übrigens nicht auf die Parteienlandschaft begrenzt. „.. ist ein rechtsextremer ..“ liefert 39 Treffer, „.. ist ein linksextremer ..“ nicht mal einen. Irgendjemand nutzt die WP da augenscheinlich mehr als Pranger-Plattform denn als eine Grundsätzen wie Sachlichkeit, Nüchternheit und Objektivität verpflichtete Enzyklopädie. Und die „Rechten“ sind es nicht. --Anti ad utrumque paratus 14:30, 19. Jan. 2023 (CET)
- Also wenn ich ein Rechtsextremer wäre, wäre es für mich keine Schande (= Pranger) auch als ein solcher bezeichnet zu werden. Im Gegenteil. Das Fehlen von Linksextremen in der Wikipedia könnte damit zusammenhängen, dass die im richtigen Leben auch ziemlich selten geworden sind. Ich finde es jedenfalls immer milde belustigend, wenn bei Fox News, oder so, solche Vorstadt-Opas wie Jo Biden als "radikale Linke" tituliert werden. --Geoz (Diskussion) 14:52, 19. Jan. 2023 (CET)
- Dieses Phänomen ist übrigens nicht auf die Parteienlandschaft begrenzt. „.. ist ein rechtsextremer ..“ liefert 39 Treffer, „.. ist ein linksextremer ..“ nicht mal einen. Irgendjemand nutzt die WP da augenscheinlich mehr als Pranger-Plattform denn als eine Grundsätzen wie Sachlichkeit, Nüchternheit und Objektivität verpflichtete Enzyklopädie. Und die „Rechten“ sind es nicht. --Anti ad utrumque paratus 14:30, 19. Jan. 2023 (CET)
- Oder: Die Kategorie:Linksextremismus gibt es bei Wikipedia gar nicht, während der Kategorienbaum Kategorie:Rechtsextremismus laut Petscan zur Zeit 24994 Lemmata enthält. 0:24994 scheint mir trotz der vielen Nazis in der deutschen Geschichte doch ein gewisses Missverhältnis zu sein. Interessanterweise hat Emergency Doc 2014 in seiner Löschbestätigung nach fast dreimonatiger Diskussion ausdrücklich das Café damit betraut, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Wir stehen also hier in der Verantwortung, gebt euch Mühe. --95.222.50.72 17:43, 19. Jan. 2023 (CET)
- All das mag daran liegen, dass Linksextremismus ein durchaus umstrittenes politisches Schlagwort ist, welches einerseits verglichen mit dem Rechtsextremismus weitaus heterogenere Gruppen bezeichnet und zusammenfasst und andererseits eine Nähe oder Ähnlichkeit zum Rechtsextremisten suggeriert oder suggerieren kann. (und somit vornehmlich von der politischen Rechten verwendet wird oder verwendet werden dürfte) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:21, 19. Jan. 2023 (CET)
- Die Rote Armee Fraktion nicht unter Linksextremismus zu kategorisieren wäre einen Kurier-Artikel wert. Nga Ahorangi (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2023 (CET)
- Was war an der denn links, abgesehen vom Namen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:17, 19. Jan. 2023 (CET)
- Der Name ist doch noch am wenigstens links... -Ani--46.114.157.155 22:06, 19. Jan. 2023 (CET)
- Erster Satz: "Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland." Null Kategorie.
- Was mir sonst noch in der "öffentlichen Wahrnehmung" auffällt: Rechtsextremisten (überall!) erscheinen irgendwie als einheitliche Gruppe, Linksextremisten werden als individuelle Splittergruppen beschrieben. Kategorie Religionsextremisten fehlt auch noch. Nga Ahorangi (Diskussion) 13:51, 20. Jan. 2023 (CET)
- Diese Einheitlichkeit wird gar nicht im der Form medial propagiert. Im Gegenteil. Seit 30(!) Jahren wird darauf hingewiesen wie sich das Auftreten Rechter im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat. War es früher noch der Glatzkopf/Kurzhaarige Stiefelträger, kann er heute auch geschniegelt mit Alktentasche daherkommen. Was die andere Seite betrifft - zum Stichwort Antifa wird häufig darauf hingewiesen, das es nicht DIE eine Vereinigung gibt, sondern sich jede(r) so nennen kann um symbolisch Faschismus zu ächten. Zuletzt war das präsent., weil die US-Republikaner das nicht verstehen und trotzdem ein prinzipielles Verbot forderten. -Ani--46.114.154.218 16:23, 20. Jan. 2023 (CET)
- Der Name ist doch noch am wenigstens links... -Ani--46.114.157.155 22:06, 19. Jan. 2023 (CET)
- Was war an der denn links, abgesehen vom Namen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:17, 19. Jan. 2023 (CET)
- Rechtsextremismus ist auch nicht klar abgegrenzt und der Vorwurf, jemand sei rechtsextrem, wird gerne zum Diskreditieren der Person genutzt. Vor ein paar Tagen hatten wir z. B. Nigel Farage als rechtsextrem eingeordnet. --Carlos-X 16:29, 20. Jan. 2023 (CET)
- Wo ist das denn passiert? Der Artikel ist länger schon unbearbeitet... Einzelpersonen sind da sicher gefährdeter als Gruppen. Bei Pegida- und AfD-Anhängern wird seit Anfang an relativierend darauf hingewiesen daß dort viele mitlaufen weil sie ihre (gar nicht mal explizit rechten) Interessen nirgends sonst vertreten sehen. -Ani--46.114.154.218 17:37, 20. Jan. 2023 (CET)
- War nicht in seinem Artikel, hier wurde es ausgebaut. --Carlos-X 17:45, 20. Jan. 2023 (CET)
- Wo ist das denn passiert? Der Artikel ist länger schon unbearbeitet... Einzelpersonen sind da sicher gefährdeter als Gruppen. Bei Pegida- und AfD-Anhängern wird seit Anfang an relativierend darauf hingewiesen daß dort viele mitlaufen weil sie ihre (gar nicht mal explizit rechten) Interessen nirgends sonst vertreten sehen. -Ani--46.114.154.218 17:37, 20. Jan. 2023 (CET)
- Die Rote Armee Fraktion nicht unter Linksextremismus zu kategorisieren wäre einen Kurier-Artikel wert. Nga Ahorangi (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2023 (CET)
- All das mag daran liegen, dass Linksextremismus ein durchaus umstrittenes politisches Schlagwort ist, welches einerseits verglichen mit dem Rechtsextremismus weitaus heterogenere Gruppen bezeichnet und zusammenfasst und andererseits eine Nähe oder Ähnlichkeit zum Rechtsextremisten suggeriert oder suggerieren kann. (und somit vornehmlich von der politischen Rechten verwendet wird oder verwendet werden dürfte) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:21, 19. Jan. 2023 (CET)
- Oder: Die Kategorie:Linksextremismus gibt es bei Wikipedia gar nicht, während der Kategorienbaum Kategorie:Rechtsextremismus laut Petscan zur Zeit 24994 Lemmata enthält. 0:24994 scheint mir trotz der vielen Nazis in der deutschen Geschichte doch ein gewisses Missverhältnis zu sein. Interessanterweise hat Emergency Doc 2014 in seiner Löschbestätigung nach fast dreimonatiger Diskussion ausdrücklich das Café damit betraut, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Wir stehen also hier in der Verantwortung, gebt euch Mühe. --95.222.50.72 17:43, 19. Jan. 2023 (CET)
- Ich schaue zwar auch nur gelegentlich ins Café, aber von überproportional rechter Theatralik habe ich noch nichts mitbekommen. Ich fände es prinzipiell ja ganz interessant, wenn man mal eine Sonntagsfrage unter WP-Autoren (möglicherweise über eine Drittseite zwecks Anonymität) initiieren würde. Einfach nur so zum reflektieren. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 23:48, 16. Jan. 2023 (CET)
- Aktuell befinden sich im unteren Drittel einige Threads mit auffälligem Positionen, die m.E. nach polemischer und gehässiger ausfallen als es noch im letzten Jahr war. Ich will hier aber keine Diff-Links listen, das können andere wohl besser.^^ -Ani--46.114.154.156 23:58, 16. Jan. 2023 (CET)
- tja --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nicht jeder, der einen flotten Witz machen will, hat die feine Klinge. Über das, was in Lützerath abbläuft, kann man auch mal einen Witz machen. Ich kenne einen umweltbewussten Mitmenschen, der sich sein Essen von einem Gourmet-Lieferdienst liefern lässt, und als ich mal fragte, ob das umweltfreundlich sei, da sagte er, dass Deutschland global nur ganz wenig zur Verschmutzung beitrage, das sei deshalb in Ordnung. Das nenne ich eine Volte. Ein Witz fiel mir aber nicht ein, aber dass über Umweltschützer auch Witze gemacht werden, ist gut.--Blue 🔯 18:58, 17. Jan. 2023 (CET)
- Klaro. Ein pointierter Witz ist über fast jeden "möglich". Gehässigkeit auskübeln geht aber auch ganz leicht, ist oft aber weniger humorvoll angelegt. Wenn echte Verachtung mitschwingt bekommen solche Witze gerne Schlagseite. -Ani--46.114.153.68 20:45, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ich wünschte, Günter hätte den zweiten Schuh nie verloren. --Blue 🔯 21:30, 17. Jan. 2023 (CET)
- Schuhe verlieren ist generell eine ganz schlechte Idee. -Ani--46.114.153.68 21:45, 17. Jan. 2023 (CET)
- Gelten geworfene Schuhe als verloren? Yotwen (Diskussion) 10:30, 18. Jan. 2023 (CET)
- Schuhe verlieren ist generell eine ganz schlechte Idee. -Ani--46.114.153.68 21:45, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ich wünschte, Günter hätte den zweiten Schuh nie verloren. --Blue 🔯 21:30, 17. Jan. 2023 (CET)
- Klaro. Ein pointierter Witz ist über fast jeden "möglich". Gehässigkeit auskübeln geht aber auch ganz leicht, ist oft aber weniger humorvoll angelegt. Wenn echte Verachtung mitschwingt bekommen solche Witze gerne Schlagseite. -Ani--46.114.153.68 20:45, 17. Jan. 2023 (CET)
- Aktuell befinden sich im unteren Drittel einige Threads mit auffälligem Positionen, die m.E. nach polemischer und gehässiger ausfallen als es noch im letzten Jahr war. Ich will hier aber keine Diff-Links listen, das können andere wohl besser.^^ -Ani--46.114.154.156 23:58, 16. Jan. 2023 (CET)
Empfehlung
Eigentlich schaue ich nur sehr, sehr selten eine Serie, der ganze Einheitsbrei, den man schon etliche Male in Filmen und Serien geschaut hat, den tue ich mir nicht mehr an, bis ich – der Grund war die Besetzung – auf die Serie Severance gestoßen bin. Die ist wirklich eine Perle, die ich anderen gern empfehle. Neun Folgen, die nicht alle Fragen beantworten, trotzdem gefällt mir das „offene“ Ende. Eine zweite Staffel wurde in Auftrag gegeben, auf die ich mich schon jetzt freue. --5DKino (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2023 (CET)
- Naja, Serien mit offenem Ende werden gedreht, damit der Cliffhanger die Leute für die zweite Staffel bei der Stange hält. War schon beim Schuß auf J.R-. so. Ich denke, etwas nüchterner, denen hat das Geld nicht gereicht, um die Schlußfolge zu drehen und haben eine Folge zu früh aufgehört. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:24, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ist dir Upload (Fernsehserie) bekannt? Ironisch-schräger Blick in eine Zukunft, in der Verstorbene virtuell weiterleben (und besucht werden) können - aber die Familie muss für die Kosten der dort erfolgenden Privilegien aufkommen. :-))) Nga Ahorangi (Diskussion) 09:50, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ja, die Serie ist mir bekannt, und die hat auch ihre Momente, sie ist mir (vielleicht bin ich nur zu alt?) allerdings zu albern. Mehr Niveau (mMn), bessere Schauspieler und eine witzige Story hat da Made for Love für die es keine deutsche Wikiseite gibt, aber eine englische. --5DKino (Diskussion) 12:20, 17. Jan. 2023 (CET)
- Um mal bei Apple TV+ zu bleiben: ich kann dir Ted Lasso auch wärmstens empfehlen (und das, obwohl ich mit Fußball so gar nix anfangen kann). Bad Sisters war auch nicht schlecht. Alles gut, aber nicht so ganz wie Severance --rausch (Diskussion) 13:17, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ja, danke für die Tipps! Bei Severance gefällt mir vor allem der stille, oft subtile Humor, oder wenn am Ende von Folge 7 Billie Holiday I’ll Be Seeing You singt usw.--5DKino (Diskussion) 16:27, 17. Jan. 2023 (CET)
Habemus Papam
Boris Pistorius wird BMVg. Aber wer muss dann gehen, damit im Kabinett die Geschlechterverteilung stimmt? --91.221.58.21 11:43, 17. Jan. 2023 (CET)
- Keiner, wenn er sich als Divers outet. Ist der eigentlich ein Klon von Laschet? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:50, 17. Jan. 2023 (CET)
- Nach Durchsicht seiner Bio: eher Schröder 2.0/willensstarker norddeutscher SPDler. Die Doris würde doch niemals mit dem lachenden Armin rummachen ... oder doch ? Oder dooooch? Nga Ahorangi (Diskussion) 12:34, 17. Jan. 2023 (CET)
- Vielleicht hilft ja auch ein Ringtausch. In Niersachsen ist ja jetzt ein Posten frei, den könnte doch Frau Lambrecht übernehmen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:54, 17. Jan. 2023 (CET)
- Eher Schröder. Da ist was dran, auch wenn man das Private ausblendet, aber dann Schröder 0.5. Teilt manche der Unarten aber das (dessen einstiges) Charisma natürlich nicht ganz. Angeblich zweite Wahl, ich denke eher dritte, es is eine Verlegenheit aber der Kanzler bleibt sich damit zugleich treu und jmd., der noch vor wenigen Jahren Russlandsanktionen monierte, jetzt in diese Stellung zu bringen, das ist auch ne Ansage und insofern nicht überraschend. Bin sicher dass das - genau deshalb - bei vielen ankommt, parteiübergreifend und nach rechts wie links, d.h. der stramm westfeindlich-revanchistischen Mehrheit in Deutschland, laut versch. Umfragen ja auch nach wie vor eine latente gegen mehr Unterstützung für die Ukrainer: he's your man. Und dazu einer, ein Populist vom ganz alten Schlag, dem ich hier keine Träne nachweine: die Sonne lacht, zum ersten Mal seit einer Woche. (Bei euch nicht.) Aber damit nicht immer nur geunkt wird: ich hätte mir unter den Gehandelten Siemtje Möller gewünscht. Das wär eventuell sogar'n Fortschritt gewesen. -92.76.164.83 13:32, 17. Jan. 2023 (CET)
Man hätte es sich ja denken könne, daß Scholz da einen aus Niedersachsen aus dem Hut zieht. Müssen wir en diskutieren oder warten wir, bis die ersten Rücktrittsforderungen kommen? ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:46, 17. Jan. 2023 (CET)
- Okay, hat sich erledigt. Die IP war schneller. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:52, 17. Jan. 2023 (CET)
Boris? Hmmm... nichts gegen Migrationshintergrund, aber das tönt doch russisch. Ob das nach der Zeitenwende eine gute Idee ist? --Hüttentom (Diskussion) 14:04, 17. Jan. 2023 (CET)
- Bulgarisch vermutlich. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:16, 17. Jan. 2023 (CET)
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass mir irgendein Innenminister jemals sympathisch war und Pistorius macht da keine Ausnahme. An den Kernproblemen der Bundeswehr kann er sowieso nichts ändern, ob er Details verbessern kann ist abzuwarten. --Carlos-X 14:34, 17. Jan. 2023 (CET)
- Helmut Schmidt war auch einmal Innenminister eines Landes bevor er Verteidigungsminister (und dann Kanzler) wurde. Das könnte doch ein gutes Omen für Pistorius sein. --Legatorix (Diskussion) 15:06, 17. Jan. 2023 (CET)
Hoffentlich bekommt er bei seinem Großen Zapfenstreich "Ein Mann, der sich Pistorius nannt" mit dem Untertitel "Glorious Pistorius, widewidewitt, juchheirassa" zu hören. Der Bundeswehr wäre es jedenfalls zu wünschen. Obwohl, das gäbe selbst bei einer rein instrumentalen Wiedergabe sicher wieder akuten Alarm auf dem Rassismometer, weil in Strophe 5 und 6 die "Wilden" vorkommen. --95.222.50.72 17:23, 17. Jan. 2023 (CET)
- Welche Musikstücke wird sich Christine Lambrecht zu ihrem Zapfenstreich wünschen? Wie wärs mit Wozu sind Kriege da? von good old Udo? --Flotillenapotheker (Diskussion) 18:19, 17. Jan. 2023 (CET)
- Übrigens genial neu gesungen von einem 10-jährigen Kind (Berenike): https://www.youtube.com/watch?v=IIUmG4yVT6g --Doc Schneyder Disk. 21:02, 17. Jan. 2023 (CET)
Zumindest kann man sich den Namen gut merken, mein "Mnemo-Duo" besteht aus zwei Sportlern: Boris Becker und Oscar Pistorius--Doc Schneyder Disk. 18:18, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ich dachte schon, du wolltest "zwei Knackis" schreiben... --2003:E5:B745:6850:2103:1218:402A:5860 20:42, 17. Jan. 2023 (CET)
Was ist gemeint,
wenn sich etwas am Geschlecht eines Mannes entzündet? Belegstelle von Marc Röhlig für eine mögliche Lösung --2003:6:3317:6125:3816:27C:C23:743 16:27, 17. Jan. 2023 (CET)
- In beiden Interpretationsfällen ist es unnötig, aber schmerzhaft und peinlich. Nga Ahorangi (Diskussion) 17:05, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ich würde auf radioaktive Betastrahlung als Entzündungsursache tippen. Denn da ist Paritätsverletzung der Normalfall. Der Vorschlag aus dem Artikel zur Einrichtung von zwei Extra-Ministerien zur Wahrung der Parität gefällt mir übrigens sehr gut. So etwas könnte man auch auf andere im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil unterrepräsentierte Gruppen ausweiten. Z.B. ist immer noch keine Person mit tuvaluischem Migrationhintergrund Minister, das sollte geändert werden. Im Gegenzug kann man dann durch Einrichtung von ca. einer Million neuer ministerialer Geschäftsbereiche problemlos die entsprechende Anzahl an Ausgleichsmandaten schaffen. --95.222.50.72 18:20, 17. Jan. 2023 (CET)
Ringeltauben, Türkentauben, Felsentauben: Anatomie
Frage mich, warum die ganzen Taubenarten unterschiedlich gurren, wenn letzten endes die Tauben gleich aufgebaut sind. Zum Gurren blasen Tauben ihren Hals oder Sack im Hals auf und er erzeugt das gewünschte Klangmuster ab einem gewissen Lebensalter (piepen tun die Küken aller 3 Vögel auf derselben Frequenz).
Hat man schon untersucht, warum diese drei Tiere unterschiedlich gurren? Haben Sie unterschiedliche Größen von den Blasesäcken (keine Ahnung, ob der Begriff richtig ist, aber ich denke, jeder kapiert es) oder liegt es einfach an deren regionalen Art?
*Und so am Rande wollte ich mal wissen: Warum gibt es eigentlich so wenig Taubenzüchter, welche Ringeltauben oder Türkentauben in ihrer Herde haben, und vor allem warum gibt es keine Ringeltauben- oder Türkentaubenwettbewerbe wie bei diesen normalen Brieftauben, welche wie Felsentauben aussehen?
*Warum gibt es bei den Straßentauben niemals auch Türkentauben oder Ringeltauben, meines Erachtens nach verstehen sich diese drei Taubenarten untereinander, aber nur Felsentauben werden „Bettler“ der Fußgängerzone, die Patrouille laufen …—188.146.69.222 16:43, 17. Jan. 2023 (CET)
In Venedig sind ja in vielen Palästen unzählige Putten zu sehen, aber Tauben gibt es in Venedig eindeutig mehr!--Hopman44 (Diskussion) 21:00, 17. Jan. 2023 (CET)
- In Venedig sind mehr Tauben als unzählige Putten zu sehen? --5DKino (Diskussion) 22:31, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke Mal auf der Halbinsel von Venedig gibt's sicher keine süßen putas sondern eher auf dem italienischen Festland, das ist ja nicht Amsterdam...--188.146.69.222 06:25, 18. Jan. 2023 (CET)
- "Puttana", nicht "puta". Ist ja nicht Madrid. --AMGA 🇺🇦 (d) 06:54, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke Mal auf der Halbinsel von Venedig gibt's sicher keine süßen putas sondern eher auf dem italienischen Festland, das ist ja nicht Amsterdam...--188.146.69.222 06:25, 18. Jan. 2023 (CET)
"Türkentauben" ist eh eine diskriminierende Bezeichnung. Es muss heißen TürkInnenTaubInnen. --Hüttentom (Diskussion) 13:37, 19. Jan. 2023 (CET)
Konferenz in Ramstein am 20. Januar 2023
Nachdem die Leitung des Verteidigungsministeriums momentan noch unbesetzt ist, muss sich Putin ja wohl die Hände reiben. Es dürfte ihm leicht fallen, über die ihm zur Verfügung stehenden Kanäle den zuständigen Stellen Vorschläge zu unterbreiten, um geplante Waffenlieferungen an die Ukraine, sei es aus den USA oder anderswoher, möglichst zu hintertreiben. Oder seh ich das irgendwie falsch? --Khatschaturjan (Diskussion) 19:16, 17. Jan. 2023 (CET)
- Frag doch mal hier nach. --Gelöbnix (Diskussion) 21:28, 17. Jan. 2023 (CET) PS: Ob es diesmal bei der Pressekonferenz dort wohl eine deutsche Flagge, eine NATO-Flagge oder eine Europa-Flagge geben wird? (08:00)
- Die Leitung des Verteidigungsministeriums ist seit etwa 10 Jahren unbesetzt. Hätte Ramstein tatsächlich ohne einen Scholzmann stattgefunden, hätte Putin erst mal andere Kanäle finden müssen, um geplante Waffenlieferungen an die Ukraine, sei es aus den USA oder anderswoher, möglichst zu hintertreiben. Warum sich deshalb die Hände reiben? --Anti ad utrumque paratus 09:42, 20. Jan. 2023 (CET)
- Das Verteidigungsministerium soll seit zehn Jahren ohne Leitung sein. Wie kommst du auf das dicke Brett? --2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95 10:48, 20. Jan. 2023 (CET)
- Bundesministerium der Verteidigung#Bundesminister seit 1955. Sagen wir mal: unterbesetzt. Wobei das nur teilweise fair ist, denn alle hingen sie in ihrem Tun und Unterlassen ja von den Launen ihrer KanzlerInnen ab. --Anti ad utrumque paratus 10:52, 20. Jan. 2023 (CET)
- Inwiefern sind ungediente Männer wie Hans Apel, Rupert Scholz, Volker Rühe oder Peter Struck denn bessere Verteidigungsminister als die Frauen gewesen? --2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95 11:20, 20. Jan. 2023 (CET)
- Übrigens noch zwei weitere, die keinen regulären Wehrdienst geleistet hatten: Gerhard Stoltenberg war in der Endphase des Zweiten Weltkrieges nur Marinehelfer gewesen, Manfred Wörner hatte lediglich als Reserveoffizier gedient. --2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95 11:24, 20. Jan. 2023 (CET)
- Bundesministerium der Verteidigung#Bundesminister seit 1955. Sagen wir mal: unterbesetzt. Wobei das nur teilweise fair ist, denn alle hingen sie in ihrem Tun und Unterlassen ja von den Launen ihrer KanzlerInnen ab. --Anti ad utrumque paratus 10:52, 20. Jan. 2023 (CET)
- Das Verteidigungsministerium soll seit zehn Jahren ohne Leitung sein. Wie kommst du auf das dicke Brett? --2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95 10:48, 20. Jan. 2023 (CET)
Nix neues in Good Ol' Germany. Herrn Pistorius heutiger Auftritt war peinlich. Ihm ist das aber offensichtlich gar nicht aufgefallen. Da hat Herr Scholz anscheinend Mal wieder einen Dummen gefunden. Aber wenigstens benutzt er vielen apothekerlateinische Fremdwoerter aus der Juristerei. Das kommt im Altenheim sicher gut an. -- Nasir Wos? 16:35, 20. Jan. 2023 (CET)
- Pistorius hatte immerhin den Geistesblitz, eine Zählung der in Deutschland vorhandenen Panzer in Auftrag zu geben. Das kam der Vorgängerin und auch dem Regierungschef offenbar nicht in den Sinn. Putin ist nicht der einzige Staatsmann, der das deutsche Militär nicht ernstnehmen kann. --Hüttentom (Diskussion) 17:05, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ich glaube nicht, dass dem BMVg diese Zahlen nicht vorliegen. Herr Pistorius brauchte halt eine Sprechblase und ihm ist nix Besseres eingefallen. -- Nasir Wos? 18:02, 20. Jan. 2023 (CET)
Weiß man ungefähr, wie viele Muslime unter den Todesopfern vom 11.September 2001 waren?
An Bord der 4 entführen Flugzeuge waren bestimmt auch muslimische Passagiere (abgesehen von den Terroristen), mein Vater meint das im World Trade Center auch muslimische Firmen waren. 95.222.25.215 20:24, 17. Jan. 2023 (CET)
The victims were 28 Muslims who died in the twin towers of the World Trade Center, in addition to three Muslims who were among the passengers on two hijacked planes; one of them crashed on a Pennsylvania field before it reached its target, and the second one hit the Pentagon.
The Muslims victims in the 9/11 attacks were as follows: six from Pakistan, six from Bangladesh, four from Guiana, two from Sri Lanka, two from Gambia, two from Ivory Coast, and 1 from Yemen, one from Iran, one from Ethiopia, one from Turkey, one from Trinidad and Tobago, one from Burma, one from Albania, one from Greece and one from India, representing 1.07 percent of the total number of victims of the Sept. 11 attacks, which is the same percentage of Muslims in the United States. (Quelle:Medienbeitrag von El Arabiya von 2011). Gruß -- Nasir Wos? 20:34, 17. Jan. 2023 (CET)
- Nur so als Randinfo: ich habe gelesen es wäre möglich gewesen 1993 wenn man das Auto in der Tiefgarage an der richtigen Position geparkt hätte einen Turm auf den anderen Turm bei dem ersten terroranschlag krachen zu lassen. Jedoch war das Auto an der falschen Stelle geparkt worden sind sich Unfall Ermittler einig. Es gab auch jahrelang ein Denkmal an der Stelle wo das Auto geparkt gewesen ist in dem Foyer von dem world trade Center kleinhaus WTC-3 welcher zwischen beiden Gebäuden stand war eine kleine Runde Grünanlage, weil die Explosion den Boden an der Stelle der Grünanlage zerstört hätte. Auch 1993 starben sicher Moslems. Ich habe nur nicht gedacht dass diese Gebäude doch so instabil waren das auch ein Explosion im parkhaus ausgereicht hätte ein Gebäude auf das andere krachen zu lassen... --188.146.69.222 06:23, 18. Jan. 2023 (CET)
Spiegel-Interview mit Alexander Solschenizyn aus dem Jahr 1994
Im Oktober 1994 führten Rudolf Augstein sowie die Redakteure Fritjof Meyer und Jörg R. Mettke für den Spiegel in Moskau ein aufschlussreiches Interview mit Alexander Solschenizyn. Interessant sind hier weniger die naseweisen Fragen der deutschen Redakteure, wobei der grosse russische Schriftsteller die Contenance stets behielt. Neben vielem anderen, wollte der berühmte Autor das "Staatsbündnis" mit der Ukraine erhalten und führte hierzu aus: "Im letzten Jahr zeigte sich die eindeutige Bereitschaft der beiden Republiken Ukraine und Belorußland zur Annäherung und Vereinigung. Unversöhnlich bleiben die Separatisten aus dem Westen der Ukraine. Das liegt am Einfluß Österreichs und Deutschlands in den Jahrhunderten der Trennung. Für sie ist Rußland etwas Fremdartiges. Doch die Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung versteht nicht mal die Frage: Bist du Ukrainer oder Russe? Ehen zwischen Ukrainern und Russen galten nie als Mischehen" und: "Ich habe Verständnis für alles, aber ich verstehe nicht, warum die Ukraine nun mit Großmachtambitionen anfängt. Warum soll sie sich die russische Krim einverleiben dürfen, Neurußland beispielsweise, das Gebiet Odessa und Cherson am Schwarzen Meer, das niemals zur Ukraine gehörte. Warum die Gebiete um den Don und Donezk? Die waren auch nie Ukraine." Im Jahr 2007 bekräftigte Solschenizyn diese Aussage und verurteilte "Versuche der Nato... Teile der zerfallenen UdSSR in ihre Sphäre zu ziehen, vor allem, was besonders schmerzlich war, die Ukraine, ein mit uns eng verwandtes Land, mit dem wir durch Millionen familiärer Beziehungen verbunden sind". Diese Haltung des bedeutenden russischen Intellektuellen wird auch heute von der überwiegenden Mehrheit der russischen Bevölkerung geteilt- und dies sollten unsere Politiker wissen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:56, 17. Jan. 2023 (CET)
- Nun ja, in seinen späten Jahren hat sich Solschenizyn zu einem erzkonservativen, ja reaktionären Antisemiten entwickelt. --Elrond (Diskussion) 23:22, 17. Jan. 2023 (CET)
- Bei allem Wichtigen und Guten, was er geschrieben hat (Iwan Denissowitsch, Im ersten Kreis, überhaupt das meiste *vor* 1970; schon Archipel Gulag mit gewissen Einschränkungen...) war er doch ein Spinner, und je älter, desto schlimmer. Schon das Zitat hier spricht Bände: ...warum die Ukraine nun mit Großmachtambitionen anfängt... ähm, wegen der in keiner Weise mehr gerechtfertigten *russischen* Ambitionen? Überwiegende Mehrheit der russischen Bevölkerung? Ja, wenn überhaupt (Beleg durch *realistische* Untersuchung?), dann wegen Massenverdummung durch Propaganda, und so what? Die "überwiegende Mehrheit der deutschen Bevölkerung" fand Hitler und seine Politik 1940 auch ganz gut - aber was hätte das den ausländischen Politikern sagen sollen? --AMGA 🇺🇦 (d) 23:27, 17. Jan. 2023 (CET)
- Immerhin: Henry Kissinger erweist sich in Bezug auf Russland als Realist und unterbreitet gute Vorschläge. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:48, 17. Jan. 2023 (CET)
- Naja, ob die "Vorschläge" Kissingers immer so "gut" waren, ist zweifelhaft. Jetzt wird man sehen. Am besten, er setzt sich mal endlich zur Ruhe. Aber, attention whore ;-) wie er ist, wird er das wohl nicht, bis er tot umfällt. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:02, 18. Jan. 2023 (CET)
- Er ist eben ein Realpolitiker- und eventuell wird er ja nochmals Sicherheitsberater der US-Regierung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:20, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das ist so unwahrscheinlich, wie eine russisch-amerikanische Marsmission. -- Nasir Wos? 09:43, 18. Jan. 2023 (CET)
- Gut wäre es, wenn sein Vorschlag von ukrainisch-russischen Verhandlungen mit dem Ziel Status quo ante bellum bald berücksichtigt wird. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:46, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ante bellum ist dann vor 2014, oder? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:23, 18. Jan. 2023 (CET)
- Herrn Kissingers Forderungen haben mit Realpolitik nix zu tun. Herr Putin hat durch die Annexion der (teilweise) besetzten Oblaste der Rückkehr prä-2022 eine eindeutige Absage erteilt und rüstet zur Weiterführung des Krieges auf unbestimmte Zeit. In Washington hat man verstanden, dass RUS kein Verhandlungspartner sondern ein Feind ist und in Kyiv wird man sich hüten ein neues Minsk zu unterschreiben. Die Ergebnisse der alten Verhandlungslösung sind ja nicht zu übersehen. Ergo wird nix von dem passieren was Herr Kissinger so andenkt. -- Nasir Wos? 13:47, 18. Jan. 2023 (CET)
- "In Washington hat man verstanden, dass RUS kein Verhandlungspartner sondern ein Feind ist "
- Das ist kein Gegensatz. Mit wem sonst will man Friedensverhandlungen führen, wenn nicht mit einem Feind? --Digamma (Diskussion) 20:49, 18. Jan. 2023 (CET)
- Wortklauberei finde ich schrecklich uninteressant. Interessanter wäre es den Widerspruch zwischen der Realität und Herrn Kissingers Argumentation im SZ-Artikel zu finden. Hierbei wünsche ich viel Erfolg. -- Nasir Wos? 21:00, 18. Jan. 2023 (CET)
- Verhandlungen? Je schneller und je massiver Russland einen auf den Deckel bekommt, denn schneller und dauerhafter wird es Frieden geben. Jo, viele zieren sich noch wegen eines Vergleichs mit 1945, aber der drängt sich - unter umgekehrten Vorzeichen - geradezu auf, insbesondere auch WEGEN der "Großen-Vaterländischen-Kriegs"-Obsession in Russland (ein Sieg, den Russland unter allen anderen ex-UdSSR-Staaten völlig unberechtigt für sich allein vereinnahmt und ihn aber andererseits allen anderen voraus *verraten* hat). --AMGA 🇺🇦 (d) 21:43, 18. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt sehr gute Gründe, Verhandlungen mit Russland nicht kategorisch auszuschließen. Kissinger hat wenigstens Vorschläge welche er zur Diskussion stellt. Das unterscheidet ihn von anderen, die vage Hoffnungen bzw. Illusionen verkünden, aber nicht plausibel machen können, wie aus ihnen Wirklichkeit werden soll. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2023 (CET)
- Klar, man kann darüber verhandeln, dass Russland den Pre-2014-Zustand wiederherstellt und natürlich saftige Reparationen zahlt. Oder soll es für seine Aggression auch noch belohnt werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 01:01, 19. Jan. 2023 (CET)
- Also, traditionell war das das übliche Ende von Friedensverhandlungen, wenn der Aggressor nicht vollständig geschlagen wurde. Warum sollte Putin seine Eroberungen wieder aufgeben, ohne irgendeinen Nutzen davon zu haben. Nein, die ukrainische Ostgrenze kann, wenn überhaupt, nur militärisch wiederhergestellt werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Ja. eben. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:02, 19. Jan. 2023 (CET)
- Nur, was ist, wenn das nicht gelingt, also die vollständige Rückeroberung? Wenn die Deutschen - als größtes europäisches Land - weiterhin nur widerwillig (zu wenig und zu spät) Waffenhilfe leisten und in den USA die America First-Befürworter erneut die politische Oberhand gewinnen, dann bleibt der Ukraine gar nichts anders übrig, als mit Russland über Gebietsabtretungen zu verhandeln.--2A02:3100:942D:6000:6595:B1CF:4B70:6DEF 15:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Dann gewinnt China. --Blue 🔯 15:38, 20. Jan. 2023 (CET)
- Nur, was ist, wenn das nicht gelingt, also die vollständige Rückeroberung? Wenn die Deutschen - als größtes europäisches Land - weiterhin nur widerwillig (zu wenig und zu spät) Waffenhilfe leisten und in den USA die America First-Befürworter erneut die politische Oberhand gewinnen, dann bleibt der Ukraine gar nichts anders übrig, als mit Russland über Gebietsabtretungen zu verhandeln.--2A02:3100:942D:6000:6595:B1CF:4B70:6DEF 15:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Ja. eben. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:02, 19. Jan. 2023 (CET)
- Also, traditionell war das das übliche Ende von Friedensverhandlungen, wenn der Aggressor nicht vollständig geschlagen wurde. Warum sollte Putin seine Eroberungen wieder aufgeben, ohne irgendeinen Nutzen davon zu haben. Nein, die ukrainische Ostgrenze kann, wenn überhaupt, nur militärisch wiederhergestellt werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Klar, man kann darüber verhandeln, dass Russland den Pre-2014-Zustand wiederherstellt und natürlich saftige Reparationen zahlt. Oder soll es für seine Aggression auch noch belohnt werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 01:01, 19. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt sehr gute Gründe, Verhandlungen mit Russland nicht kategorisch auszuschließen. Kissinger hat wenigstens Vorschläge welche er zur Diskussion stellt. Das unterscheidet ihn von anderen, die vage Hoffnungen bzw. Illusionen verkünden, aber nicht plausibel machen können, wie aus ihnen Wirklichkeit werden soll. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2023 (CET)
- Kissingers Äußerungen stammen übrigens aus dem März 2014! --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:21, 18. Jan. 2023 (CET)
- Also dies ist sein aktueller Vorschlag, siehe oben. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:10, 18. Jan. 2023 (CET)
- Zitat Hr. Kissinger: Man habe Putin jedoch bereits demonstriert, dass man zusammenstehe und dass Russland "seine Ziele mit konventionellen Mitteln nicht erreichen kann". Die Prämisse Herrn Kissingers ist halt leider objektivierbar falsch, schließlich haben wir offensichtlich Herrn Putin das noch nicht ausreichend demonstriert sonst würde er das ja nicht weiterhin versuchen. Ergo hat sich auch der Rest des weltfremden Geredes dieses ehemaligen Realpolitikers erledigt. -- Nasir Wos? 21:06, 19. Jan. 2023 (CET)
- Also dies ist sein aktueller Vorschlag, siehe oben. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:10, 18. Jan. 2023 (CET)
- Gut wäre es, wenn sein Vorschlag von ukrainisch-russischen Verhandlungen mit dem Ziel Status quo ante bellum bald berücksichtigt wird. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:46, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das ist so unwahrscheinlich, wie eine russisch-amerikanische Marsmission. -- Nasir Wos? 09:43, 18. Jan. 2023 (CET)
- Er ist eben ein Realpolitiker- und eventuell wird er ja nochmals Sicherheitsberater der US-Regierung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:20, 18. Jan. 2023 (CET)
- Naja, ob die "Vorschläge" Kissingers immer so "gut" waren, ist zweifelhaft. Jetzt wird man sehen. Am besten, er setzt sich mal endlich zur Ruhe. Aber, attention whore ;-) wie er ist, wird er das wohl nicht, bis er tot umfällt. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:02, 18. Jan. 2023 (CET)
- Immerhin: Henry Kissinger erweist sich in Bezug auf Russland als Realist und unterbreitet gute Vorschläge. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:48, 17. Jan. 2023 (CET)
Jacinda Adern
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/jacinda-ardern-setzt-ma%C3%9Fst%C3%A4be-die-stimmen-zum-r%C3%BCcktritt/ar-AA16vUZs?ocid=msedgntp hat was von einem Nachruf auf eine Lebende. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:35, 19. Jan. 2023 (CET) Trifft aber voll meinen POV. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:36, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wieso, Nachruf? Das Medienecho erscheint mir doch durchaus sehr positiv. Die tatsächliche politische Bilanz dürfte allerdings etwas nüchterner ausfallen, als die aktuelle mediale Legendenbildung. siehe hier. Labour hat schließlich 15% Zustimmung eingebüßt, obwohl die NZNP eine Kandidatin aufbietet, die bezüglich Charisma und Öffentlichkeitswirkung ungefähr auf dem Niveau von Herrn Laschet spielt. -- Nasir Wos? 20:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wieso, Nachruf? Das Medienecho erscheint mir doch durchaus sehr positiv. ... Seit wann wäre das ein Widerspruch? --46.78.227.158 03:26, 20. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt. Jetzt wo du es sagst. -- Nasir Wos? 05:08, 20. Jan. 2023 (CET)
- Wieso, Nachruf? Das Medienecho erscheint mir doch durchaus sehr positiv. ... Seit wann wäre das ein Widerspruch? --46.78.227.158 03:26, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ardern. Die Frau heißt Ardern. Mit „r“. Genauer gesagt zwei Mal „r“. --Heletz (Diskussion) 15:40, 20. Jan. 2023 (CET)
Doppel-Moralapostel entflutete vor soundsovielen Monaten 14 Mal einen (in Zahlen: 1) Thread im Café
So, 95er, ein Thread nur für dich. Viel Spaß beim Prangern! --46.114.154.218 18:07, 20. Jan. 2023 (CET)