Das E-System ist ein von Olympus konstruiertes kompaktes Kamerasystem für seine digitalen Spiegelreflexkameras. Es ist das erste Kamerasystem, das nach dem von Olympus und Kodak entwickelten Four-Thirds-Standard (FT) gefertigt wird. Das System vereint leistungsstarke Komponenten in sehr guter Qualität.
Die Kameragehäuse
Mit der E-1 kam im Herbst 2003 die erste digitale Spiegelreflexkamera des E-Systems auf den Markt. Seither folgten die E-300, die E-500, die E-330 und die E-400.
Die Objektive
Viele der zur Zeit 15 Zuiko Digital Objektive (Stand Januar 2006) haben wegen ihren exzellenten Abbildungsleistungen und ihrer robusten Bauweise hohe Auszeichnungen erreicht. Das ED 150mm (Kleinbild 300mm) 1:2,0 erhielt zum Beispiel 2004 den begehrten TIPA Award in der Kategorie "Bestes Hight-end Objektiv". Systembedingt sind die Objektive sehr kompakt, leicht und lichtstark. Inzwischen wird ein Brennweitenbereich von 7 bis 250/300mm abgedeckt. Bezogen auf das Kleinbildformat entspricht dies einem Brennweitenbereich von 14mm (Weitwinkel) bis 600mm (Tele) (Formatfaktor 2). In Kombination mit dem Telekonverter EC-14 ist eine Brennweite von über 800 mm erreichbar. Das Makroobjektiv ED 50mm (Kleinbild 100mm) 1:2,0 Macro ist für den Nahbereich bis zur Vergrößerung auf die halbe Lebensgröße (1:2), bezogen auf die Bildsensorgröße, konzipiert. In Bezug auf das Kleinbildformat entspricht dies einer Vergrößerung von 1:1, also der echten Lebensgröße. Die Objektive sind teils mit besonders hochwertigen ED-Glaselementen bestückt und spritzwassergeschützt. Einige Objektive haben außergewöhnliche Daten: Der Bildwinkel von 114° beim ED 7-14mm (Kleinbild 14-28mm) 1:4,0 ist für ein Zoomobjektiv ein Rekordwert. Das lichtstarke Zuiko Digital ED 35-100mm (Kleinbild 50-200mm) 1:2,0 hat über den gesamten Zoombereich eine feste maximale Blendenöffnung von 2,0. Das 35mm (Kleinbild 70mm) 1:3,5 Macro hat einen Durchmesser von 71mm, eine Länge von 53mm und ist nur 165g schwer. Es ist das leichteste Makroobjektiv der Welt. Das Superteleobjektiv ED 300mm (Kleinbild 600mm) 1:2,8 hat nur einen Durchmesser von 129mm, eine Länge von 281mm und ein Gewicht von 3290g, ist also nur halb so groß wie ein entsprechendes Objektiv für das Kleinbildformat. Alle Objektive für den Four-Thirds-Standard sind zueinander kompatibel und deshalb auch für das E-System verwendbar. Die Firma Leica bringt voraussichtlich im Herbst 2006 das erste FT-Objektiv (14-50 mm Brennweite) mit Bildstabilisierungs-System auf den Markt, ein Normalobjektiv mit 25 mm Brennweite soll folgen. Die Firma Sigma bietet preisgünstige Alternativobjektive für Four Thirds an, wobei der Brennweitenbereich in Bezug zum Kleinbildformat auf 1000mm erweitert wird (ohne Telekonverter). Als weiteres optisches Zubehör verlängert der Telekonverter EC-14 die Brennweite der Objektive um den Faktor 1,4. Mit dem Zwischenring EX-25 wird aus dem Makroobjektiv ED 50 1:2,0 ein 2:1 Supermakro (Angabe äquivalent zum Kleinbildformat). Ferner bietet Olympus einen Adapter zum Anschluss der OM-Objektive aus der Zeit der klassischen Spiegelreflexkameras an. Diese analogen Objektive sind für Kleinbildfilme konzipiert und können deshalb aus technischen Gründen für ein digitales System nicht die gleiche Bildqualität liefern wie digitale Objektive. Aufgrund des kurzen Auflagemaß gibt es auch Adapter für andere Objektive, z.B. Leica R, Nikon, und Canon EOS Objektive.
Die Blitzgeräte mit Zubehör
Alle Blitzgereäte der E-Serie unterstützen die TTL-Blitzautomatik (der Blitz wird von der Kamera gesteuert), Blitzautomatik (der Blitz wird vom Blitzgerät gesteuert) und manuelle Einstellung. Bei den Blitzgeräten FL 36 (Leitzahl 36) und FL 50 (Leitzahl 50) ist mit Hilfe der Kurzzeitsynchronisation (Super FP-Modus) eine Blitzsynchronzeit entsprechend der kürzesten Verschlusszeit der Kamera möglich, wobei sich die Leitzahl erheblich verringert. Der FP-Blitzmodus eignet sich besonders zur Aufhellung eines Motivs bei hellem Umgebungs- oder Gegenlicht. Ein motorischer Zoomreflektor passt den Ausleuchtungswinkel automatisch an die eingestellte Brennweite des Objektivs an. Eine Weitwinkel-Streuscheibe zur Ausleuchtung der Randbereiche bei Brennweiten im Weitwinkel-Bereich ist eingebaut. Ein Ringblitz und ein Zangenblitz mit zwei separaten Blitzköpfen für eine gleichmäßige Ausleuchtung im Nah- und Makrobereich vervollständigen die Produktpalette der Blitzgeräte. Je nach Kameratyp sind Hochleistungsakkus für schnelle Blitzfolgen erhältlich.
Weiteres Zubehör
Grundsätzliches Zubehör, wie Übertragunskabel, Bildverarbeitungs- und Archivierungssoftware, Ladegeräte, Fernbedienung, u.a. ist teilweise im Lieferumfang der Systemkameras enthalten. Je nach Kameratyp werden leistungsstarke Batteriegriffe, Okularmuscheln, Winkelsucher, Unterwasser-Schutzgehäuse, u.a. angeboten. Austauschbare Sucherscheiben gibt es zur Zeit nur für die E-1.