Forschungsförderung
Als Forschungsförderung wird die staatliche oder wirtschaftlich motivierte Bemühung bezeichnet, für die möglichst nachhaltige und langfristige Weiterentwicklung der Wissenschaften und der Technik finanzielle und organisatorische Ressourcen bereit zu stellen.
Im staatlichen und universitären Bereich erfolgt die Forschungsföderung in der Regel durch Einrichtung und ausreichende finanzielle Dotierung von Förderungsfonds (siehe z. B. Deutsche Forschungsgemeinschaft, österreichische Fonds FFF und FWF), zu denen auch die entsprechenden Auswahlverfahren (Gutachten etc.) der eingereichten Forschungsprojekte gehören. Auch Ministerien stellen Mittel zur Forschungsförderung im Rahmen von Förderprogrammen bereit. Diese werden teilweise von Projektträgern, wie der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF), administrativ betreut.
Es gibt neben den staatlichen Trägern der Forschungsförderung eine Vielzahl von Stiftungen, die Forschung mit Projektmitteln, Stipendien, Preisen u. a. fördern. Beispiele sind hier die VolkswagenStiftung, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung oder die Deutsche Wildtierstiftung.
Eine ganze Reihe von Stiftungen sind unter dem Dach des Stifterverband zusammengefasst.
Siehe auch
Weblinks
- Datenbank mit Forschungswettbewerben für Nachwuchswissenschaftler
- www.forschungsinfo.de Seite des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssischerung