Carl Correns

deutscher Biologe und einer der Wiederentdecker der Mendel'schen Regeln (1864–1933)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 14:37 Uhr durch 80.129.60.19 (Diskussion) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Erich Franz Joseph Correns (* 19. September 1864 in München; † 14. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Biologe und einer der Wiederentdecker der Mendelschen Regeln.

Leben und Wirken

Carl Correns wurde als Sohn eines Kunstmalers geboren. Da er seine beiden Eltern schon früh verloren, verbrachte er seine Hauptschulzeit in St. Gallen auf der Schweiz. Correns studierte Botanik, Chemie und Physik an den Universitäten München und Graz und wurde 1889 in Hamburg bei Carl Wilhelm von Nägeli mit einer Arbeit über das Dickenwachstum von Algen-Zellwänden zum Dr. phil. promoviert. Danach war er Assistent bei Gottlieb Haberlandt im Botanischen Institut der Universität Graz, bei Simon Schwendener an der Universität Berlin sowie bei Wilhelm Pfeffer an der Universität Leipzig. 1892 wurde er Privatdozent für Botanik an der Universität Tübingen und begann 1894 im selben Botanischen Garten, wo Leonhart Fuchs schon im 16. Jahrhundert einen Hortus Medicus geschaffen hatte, mit Pflanzenkreuzungen, die zur Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln führten. Er erkannte bei seinen Untersuchungen, dass nicht alle Merkmale frei miteinander kombinierbar, sondern manche miteinander gekoppelt sind und damit stets gemeinsam vererbt werden.

Mit seinen Arbeiten gilt Carl Correns gemeinsam mit Erich von Tschermak-Seysenegg, Hugo de Vries und William Bateson, die zusammen mit ihm auf die Mendelschen Regeln gestoßen waren, als Begründer der modernen Vererbungsgesetze.

1902 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig und 1909 Ordinarius an der Universität Münster, wo er den Botanischen Garten Münster leitete. Ab 1914 wurde Correns erster Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Neben dieser Tätigkeit war Correns Honorarprofessor an der Universität Berlin.

Gemeinsam mit Erwin Baur, Eugen Fischer, Richard Goldschmidt und Ernst Ruedin förderte Carl Correns die 1933 erfolgte Gründung des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, in dem unter den Nationalsozialisten die "Rassenforschung" einen Schwerpunkt bildete.

Quellen

  • Karl Mägdefrau (1991): Geschichte der Botanik. G. Fischer
  • Ilse Jahn (2000): Geschichte der Biologie. Spektrum
  • Ute Deichmann (1995): Biologen unter Hitler. S. Fischer