Wissenschaftsforschung

interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Produktion, Repräsentation und Rezeption von Wissenschaft mit wissenschaftlichen Methoden untersucht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 14:30 Uhr durch 87.234.194.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wissenschaftsforschung (auch Wissenschaftswissenschaft) hat zur Untersuchung mit wissenschaftlichen Methode die Wissenschaft selbst zum Gegenstand. Als einheitliche Fachdisziplin aller metawissenschaftlicher Untersuchungen hat sie sich bislang nicht etablieren können. Meist werden bei der Untersuchung empirische Methoden verwendet und mathematische Modelle konzipiert, um herauszufinden und zu beschreiben, wie Wissenschaft funktioniert, wie sie strukturiert ist und wie sie sich entwickelt. Dabei beschäftigt sich die Wissenschaftsforschung mit wissenschaftlichen Ergebnissen und Prozessen in Form von wissenschaftlichen Publikationen, Patenten, Wissenschaftlern (insbesondere Wissenschaftspreisträgern wie zum Beispiel Nobelpreisträgern) und der Scientific community, Forschungseinrichtungen sowie mit volks- bzw. betriebswirtschaftlichen Investitionsentscheidungen im Bereich der Wissenschaft, also mit dem gesamten Wissenschaftsbetrieb.

Nicht zu verwechseln mit der Wissenschaftsforschung ist die Wissenschaftstheorie, die aus der Philosophie kommend vor allem die logischen, sprachlichen, erkenntnistheorische sowie teilweise auch wissenschaftsethischen Voraussetzungen, Grundlagen und Konzepte wissenschaftlicher Arbeit untersucht. Weitere Teilgebiete der Wissenschaftsforschung sind die Wissenschaftssoziologie, die Scientometrie und in geringerem Maße die Wissenschaftsgeschichte.

Im Rahmen von Evaluationen hat die Wissenschaftsforschung auch Einfluss auf wissenschaftspolitische Entscheidungen.

Siehe auch