XR 500

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 07:47 Uhr durch 80.145.34.106 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Honda XR 500 ist ein Geländemotorrad.

XR 500 A,Baujahr 1980

Für den USA Markt hat Honda gleichzeitig mit der Vorstellung der XL 500 eine XR 500-Modellreihe gebaut, die sich durch Solositzbank mit Werkzeugtasche, tiefer Lampenmaske, Rundtacho, einklappbaren Fuss- und Ganghebel und mehr Leistung auszeichnete. Wie es sich für solche extrem Geräte gehörte, fehlte eine Batterie und die 6 V 25/25W Beleuchtung war eigentlich nur Zierde.


Modellgeschichte

Die XR 500 (interner Code (V.I.N.): PE01), zu erkennen an:

  • dem alufarbenen Motor
  • der Hinterrad-Schwinge mit zwei Federbeinen (Stereodämpfung)
  • dem mit 23 Zoll besonders großen Vorderrad (eine Besonderheit, gewöhnlich werden in Enduros 21-Zoll-Vorderräder verbaut)
  • 18-Zoll-Hinterrad
  • der 6-Volt-Lichtmaschine
  • der Simplex-Trommelbremse vorne

Von dem XR-Modell gab es wiederum drei Varianten:

  • Die 1979 gebaute XR 500 Z, Tahitisch rot (Code R-23) als Grundfarbe war lieferbar.
  • Die 1980 gebaute A unterscheidet sich von der Z durch ein anderes Dekor. Farben wie Modell 1979

Technik

In beiden Modellen arbeitet der nahezu baugleiche luftgekühlte 4-Takt Einzylinder-Motor mit 498 ccm (Bohrung mal Hub 89mm x 80mm), der es auf 33 PS brachte. Aufgrund der damals in Deutschland herrschenden Versicherungsklassen kamen beide Modelle hierzulande jedoch nur als 27-PS-Version auf den Markt. Die Drosselung wurde durch zwei Staubleche im Auspuffkrümmer vorgenommen. Eine Freigabe für die ungedrosselte Version gab und gibt es in Deutschland nicht. Der Kolben läuft in einem Aluminiumzylinder mit Graugussbuchse. Vier dachförmig angeordnete Ventile, die durch gegabelte Kipphebel und eine obenliegende Nockenwelle betätigt werden, beatmen den Motor. Die Motorvibrationen werden durch zwei Ausgleichsgewichte gemindert. Das Getriebe hat fünf Gänge. Die Schmierung ist als offener Kreislauf mit Nasssumpf ohne Ölfilter ausgeführt und beschert dem Motor sehr kurze Ölwechselintervalle. In diesem Punkt war die XT 500 mit Ölfilter und Trockensumpfschmierung zweifellos überlegen. Der Motorstart erfolgt per Kickstarter und wird durch einen automatischen Dekompressionsmechanismus erleichtert.

Die größte Schwachstelle des Motors stellt die in der Trennfläche zwischen Zylinderkopfdeckel und Zylinderkopf geleitgelagerte Nockenwellen dar. Die Konstruktion, die auf jegliche Lagerschalen verzichtete, erwies sich als wenig dauerhaltbar. Nockenwellenlagerschaden und harmlose, aber bald als unvermeidlich geltenden Ölleckagen an dieser Stelle waren die Folge. Weitere, aber wesentlich seltener auftretende Schwächen des Motors sind einlaufende Pleuelaugen und bei einigen Modellen herausfallende Ventilsitze. Gelegentlich sorgen auch abbrechende Kickstarterfedern für Verdruss. Dieser an sich harmlose Schaden zieht eine Motorkomplettzerlegung nach sich, da die Feder im Motorblock sitzt und von außen nicht zu erreichen ist.

Ab 1882 kam die XR500R mit Prolink Federsystem.

Ab 1983 die Honda XR 600 auf den Markt, mit mehr Hubraum, Leistung und insbesondere Scheibenbremse vorne.

Technische Daten

Abmessungen

Rahmen

  • Rahmenart: Diamant-Einrohrrahmen unten offen
  • Lenkkopfwinkel: 61,5 Grad
  • Lenkkopflager: Axial-Rillenkugellager
  • Nachlauf: 138 mm
  • Vorderrad Gabel: Hydraulische Gabel
  • Gabelrohr Durchmesser: 35 mm
  • Federweg vorne: 204 mm
  • Federweg hinten: Schwinge 178 mm
  • Bereifung vorne: 3.00-23
  • Bereifung hinten: 4.60-18
  • Schwingenlager: Gleitlager
  • Kraftstofftank: 10 l / 2 l Reserve

Motor

  • Bauart: Luftgekühlter 4-Takt-Benzin-Ottomotor mit obenliegender Nockenwelle
  • Zylinderanordnung: Einzylinder, 15° Neigung
  • Bohrung und Hub: 89 mm x 80 mm
  • Hubraum: 498 ccm
  • Kompression: 8,6 : 1
  • Ventiltrieb: 4 Ventile über hülsenkettengetriebene obenliegende Nockenwelle via Kipphebel betätigt
  • Ventilspiel: Einlass: 0,05 mm ; Auslass: 0,10 mm (bei kaltem Motor)
  • Max. Leistung: 34 PS bei 6500 U/min.
  • Max. Drehmoment: 40,6 Nm (4,14 kgm) bei 5000 U/min.
  • Schmiersystem: Nasssumpf-Druckumlaufschmierung
  • Ölmenge: 2,0 l ( Ölwechsel 1,5 l ; Totalrevision 2,0 l )

Vergaser

  • Vergaser: Kolbenschiebervergaser Durchlass 32 mm
  • Schwimmerhöhe: 14,5 mm
  • Hauptdüse (Standardwert):155
  • Leerlaufdrehzahl: 1200 + - 100 U/min.

Kraftübertragung

  • Kupplung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
  • Getriebe: 5-Gang
  • Primäruntersetzung: 2,739 (69/29)
  • -1.Gang: 2,462 (32/13)
  • -2.Gang: 1,647 (28/17)
  • -3.Gang: 1,250 (25/20)
  • -4.Gang: 1,000 (23/23)
  • -5.Gang: 0,840 (21/25)
  • Enduntersetzung: 2,785 (39/14
  • Endantrieb: Rollenkette 520er

Elektrische Ausstattung

  • Beleuchtung: Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht): 6 V 25/25 W
  • Rück-/Bremslicht: 6 V 5/5 W
  • Tacho-/Tourenzählerbeleuchtung: 6 V 2 W
  • Lichtmaschine: 6 Volt 112 W bei 5000 U/min.
  • Ladedrehzahl: ab 1200 U/min.
  • Lichtspannung: 7,0 V min. 2500 U/min.

Zündung

  • Zündanlage: Kontaktlose C.D.I. Zündanlage
  • Zündkerze: Normalfall: DR8ES-L (NGK) ; Kaltes Wetter (< 5 Grad C): DR7ES (NGK) ; Hochgeschwindigkeit (Autobahn): D9EA (NGK)
  • Elektrodenabstand Zündkerze: 0,6 -0,7 mm
  • Zündzeitpunkt: Anfangszündung 10 Grad vor O.T. bei 2250 U/min. ; Volle Vorzündung 36 Grad vor O.T. bei 3500 U/min.

Literatur

  • Clymer Workshop Manual ISBN 0-89287-538-0 (englisch)
  • Clymer Honda XL/XR 500-650 79-03 ISBN 0-89287-881-9 (englisch)
  • Owners Workshop Manual von Haynes ISBN 1-85010-268-6 (englisch)
  • Zeitschrift Motorrad, 15/1979, Honda XR 500 mit 34 PS im Test (deutsch)
  • Zeitschrift Motorrad, 02/1981, Honda XR 500 R mit 35 PS im Test (deutsch)