Zum Inhalt springen

Chathamfarnsänger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 02:14 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Chatham-Farnsteiger
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel
(Neognathae)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel
(Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Grasmückenartige (Sylviidae)
Vorlage:Genus: Farnsteiger (Megalurus)
Vorlage:Species: Chatham-Farnsteiger
Wissenschaftlicher Name
Megalurus rufescens
(Buller, 1869)

Der Chatham-Farnsteiger (Megalurus rufescens[1], Syn: Bowdleria rufescens) ist eine ausgestorbene Vogelart aus der Gattung der Farnsteiger (Megalurus), die auf Pitt Island und Mangare Island (Chatham-Inseln) endemisch war. Seine nächsten noch existierenden Verwandten sind der Matata (Megalurus punctatus) und der Snares-Farnsteiger (Megalurus punctatus caudatus). Manche Wissenschaftler sehen ihn als Unterart des Matatas an und gaben ihm die wissenschaftlichen Namen Bowdleria punctata rufescens oder Megalurus punctatus rufescens.

Beschreibung

Er erreichte eine Länge von 18 cm und hatte eine Flügellänge von 5,9 bis 6,7 cm. Er unterschied sich von anderen Farnsteigerarten vor allem durch eine ungepunktete weiße Unterseite, eine kastanienrote Haube, einen deutlichen weißen Backenfleck und einen dunkelbraunen Rücken. Über seine Lebensweise ist nichts bekannt.[2]

Aussterben

1868 entdeckte der neuseeländische Naturforscher Charles Traill auf Mangare Island das erste Individuum des Chatham-Farnsteigers und erschlug es mit einem Stein. Er sendete dieses Exemplar an den renommierten neuseeländischen Ornithologen Walter Buller, der diesen Vogel 1869 als neue Art beschrieb. 1871 wurde die Population als ziemlich häufig auf Mangare, aber reduziert auf Pitt Island beschrieben. Die Gründe für sein Aussterben waren offenbar das Abbrennen des Buschlandes, die Überweidung durch Ziegen und Kaninchen sowie das Nachstellen durch verwilderte Katzen. 1895 wurde das letzte Exemplar für eine Museumskollektion von Lord Walter Rothschild geschossen und seit dem Jahre 1900 gilt er als ausgestorben.[3]

Quellen

  1. Taxonomie lt. ITIS
  2. Greenway, James (1967): Extinct and Vanishing Birds of the World
  3. Day, David (1981): The Doomsday Book of Animals

Literatur

  • Greenway, James (1967): Extinct and Vanishing Birds of the World
  • Day, David (1981): The Doomsday Book of Animals
  • Fuller, Errol (2000): Extinct Birds
  • Flannery, Tim & Schouten, Peter (2001): A Gap in Nature