Die 68. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 2003 fanden an folgenden Orten statt:
Weltmeisterschaft : 26. April bis 11. Mai in Helsinki, Tampere, Turku (Finnland)
Division I, Gruppe A : 15. April bis 21. April in Budapest (Ungarn)
Division I, Gruppe B : 14. April bis 20. April in Zagreb (Kroatien)
Division II, Gruppe A: 5. April bis 11. April in Seoul (Südkorea)
Division II, Gruppe B: 24. März bis 30. März in Sofia (Bulgarien)
Division III : 3. April bis 6. April in Auckland (Neuseeland)
Insgesamt 43 Mannschaften nahmen an diesen Welttitelkämpfen teil.
Im Vergleich zum Vorjahr gab es keinerlei Veränderungen beim Modus. Neuer Weltmeister wurde das Team Kanada, das im Finale Schweden besiegen konnte und . Es war ihr 22. Titelgewinn. Enttäuschend das Abschneiden der USA, die nur knapp dem Abstieg entging.
Die 27. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr an folgenden Orten statt:
Weltmeisterschaft : 26. Dezember 2002 bis 5. Januar 2003 in Halifax, Sydney (Kanada)
Division I, Gruppe A : 27. Dezember 2002 bis 2. Januar 2003 in Almaty (Kasachstan)
Division I, Gruppe B : 16. Dezember 2002 bis 22. Dezember 2002 in Bled (Slowenien)
Division II, Gruppe A: 6. Januar 2003 bis 12. Januar 2003 in Miercurea Ciuc (Rumänien)
Division II, Gruppe B: 28. Dezember 2002 bis 3. Januar 2003 in Novi Sad (Jugoslawien)
Division III : 21. Januar 2003 bis 26. Januar 2003 in Izmit (Türkei).
Insgesamt nahmen wieder 39 Mannschaften an diesen Junioren-Weltmeisterschaften teil. Erstmals spielte man in den Divisionen I und II mit 12 Mannschaften in 2 Turnieren (Austragungsmodus wie bei den Senioren). Die jeweiligen Turniersieger steigen in die nächsthöhere Division auf, die Turnierletzten steigen ab. In der Division III, die in nur einem Turnier ausgespielt wird, steigen die beiden Bestplatzierten auf.
In diesem konnte Russland seinen insgesamt 12. WM-Titel erringen und baute dadurch seine Bilanz als Rekord-Titelträger weiter aus.
Die 5. Junioren-Weltmeisterschaft U-18 fand in diesem Jahr an folgenden Orten statt:
Weltmeisterschaft : 12. April bis 22. April in Jaroslawl (Russland)
Division I, Gruppe A : 23. März bis 29. März in Ventspils (Lettland)
Division I, Gruppe B : 22. März bis 28. März in Briancon (Frankreich)
Division II, Gruppe A : 17. März bis 23. März in Tallinn (Estland)
Division II, Gruppe B : 5. März bis 11. März in Belgrad (Jugoslawien)
Division III, Gruppe A: 5. März bis 8. März in Mexiko City (Mexiko)
Division III, Gruppe B: 6. März bis 9. März in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina)
Insgesamt nahmen 42 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil. Wie bei den U-20 Junioren spielten man erstmals auch bei den U-18 Junioren in den Divisionen I und II mit 12 Mannschaften in 2 Turnieren (Austragungsmodus wie bei den Senioren). Die jeweiligen Turniersieger steigen in die nächsthöhere Division auf, die Turnierletzten steigen ab. Im Gegensatz zur den Senioren und den U-20 Junioren wurde auch die Division III in 2 Turnieren ausgetragen; auch hier stiegen die beiden Turniersieger auf.
Erstmals U-18 Weltmeister bei seiner 2.Teilnahmer wurde Kanada.
Die 8. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen sollten an folgenden Orten stattfinden oder fanden an folgenden Orten statt.
Weltmeisterschaft: 3. April bis 9. April in Beijing (China)
Division I : 9. März bis 15. März in Ventspils (Lettland)
Division II : 31. März bis 6. April in Lecco (Italien)
Division III : 25. März bis 31. März in Maribor (Slowenien)
Nach dem Olympiajahr 2002 wurde auch 2003 kein Weltmeister bei den Frauen ermittelt. Die WM war in die chinesische Hauptstadt Beijing verbeben worden, in der zum Austragungszeitpunkt wie in weiten Teilen Chinas die lebensgefährliche Lungenentzündung SARS ausgebrochen war. Der Eishockey-Weltverband entschloss sich daher die WM abzusagen. In den nachgelagerten Divisionen fanden jedoch die jeweiligen Turniere statt. Da bei der WM aufgrund der Nichtaustragung kein Absteiger ermittelt wurde, sollten an der WM im Jahre 2004 9 Mannschaften teilnehmen; entsprechend rückten weitere Mannschaften aus den unteren Divisionen nach, so dass zwar in jeder Division Aufsteiger in die nächsthöhere Staffel gab, aber keine Absteiger.
Qualifikation Fernost zur Weltmeisterschaft der Herren (in Hachinohe, Japan)
Spiel
04.02.2003 Japan - China 15:0 (5:0,6:0,4:0) weitere Mannschaften nahmen nicht teil
qualifiziert für die WM: Japan
Weltmeisterschaft der Herren (in Helsinki, Tampere u. Turku, Finnland)
Vorrunde
Gruppe A
27.04.2003 Deutschland - Japan 5:4 (4:2,0:0,1:2) in Helsinki 27.04.2003 Slowakei - Ukraine 9:3 (2:0,4:2,3:1) in Helsinki
28.04.2003 Slowakei - Japan 10:1 (3:1,5:0,2:0) in Helsinki
29.04.2003 Deutschland - Ukraine 3:1 (0:1,2:0,1:0) in Helsinki
30.04.2003 Slowakei - Deutschland 3:1 (0:1,2:0,1:0) in Helsinki 30.04.2003 Ukraine - Japan 5:1 (2:0,2:0,1:1) in Helsinki
Abschlusstabelle Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Slowakei 3 3 0 0 22: 5 +17 6: 0 2. Deutschland 3 2 0 1 9: 8 +1 4: 2 3. Ukraine 3 1 0 2 9:13 -4 2: 4 ------------------------------------------------------- 4. Japan 3 0 0 3 6:20 -14 0: 6
Gruppe B
26.04.2003 USA - Dänemark 2:5 (1:3,0:1,1:1) in Tampere 26.04.2003 Russland - Schweiz 5:2 (2:1,2:1,1:0) in Tampere
27.04.2003 USA - Schweiz 0:1 (0:1,0:0,0:0) in Tampere 27.04.2003 Russland - Dänemark 6:1 (1:0,5:1,0:0) in Tampere
29.04.2003 Schweiz - Dänemark 6:2 (2:0,2:1,2:1) in Tampere 29.04.2003 Russland - USA 3:2 (0:1,2:0,1:1) in Tampere
Abschlusstabelle Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Russland 3 3 0 0 14: 5 +9 6: 0 2. Schweiz 3 2 0 1 9: 7 +2 4: 2 3. Dänemark 3 1 0 2 8:14 -6 2: 4 ------------------------------------------------------- 4. USA 3 0 0 3 4: 9 -5 0: 6
Gruppe C
26.04.2003 Kanada - Weißrussland 3:0 (2:0,0:0,1:0) in Turku 26.04.2003 Schweden - Lettland 3:1 (2:1,1:0,0:0) in Turku
27.04.2003 Kanada - Lettland 6:1 (2:1,1:0,3:0) in Turku 27.04.2003 Schweden - Weißrussland 2:1 (1:1,0:0,1:0) in Turku
29.04.2003 Lettland - Weißrussland 4:0 (1:0,3:0,0:0) in Turku 29.04.2003 Kanada - Schweden 3:1 (1:0,1:0,1:1) in Turku
Abschlusstabelle Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Kanada 3 3 0 0 12: 2 +10 6: 0 2. Schweden 3 2 0 1 6: 5 +1 4: 2 3. Lettland 3 1 0 2 6: 9 -3 2: 4 ------------------------------------------------------- 4. Weißrussland 3 0 0 3 1: 9 -8 0: 6
Gruppe D
26.04.2003 Tschechien - Slowenien 5:2 (3:0,2:1,0:1) in Helsinki 26.04.2003 Finnland - Österreich 5:1 (1:0,3:1,1:0) in Helsinki
28.04.2003 Finnland - Slowenien 12:0 (4:0,4:0,4:0) in Tampere 28.04.2003 Tschechien - Österreich 8:1 (1:0,5:0,2:1) in Helsinki
29.04.2003 Österreich - Slowenien 6:2 (1:0,2:1,3:1) in Helsinki
30.04.2003 Finnland - Tschechien 1:2 (1:0,0:1,0:1) in Turku
Abschlusstabelle Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Tschechien 3 3 0 0 15: 4 +11 6: 0 2. Finnland 3 2 0 1 18: 3 +15 4: 2 3. Österreich 3 1 0 2 8:15 -7 2: 4 ------------------------------------------------------- 4. Slowenien 3 0 0 3 4:23 -19 0: 6
Abstiegsrunde um die Plätze 13-16, Gruppe G
02.05.2003 USA - Slowenien 7:2 (3:2,3:0,1:0) in Tampere 02.05.2003 Weißrussland - Japan 3:1 (2:1,0:0,1:0) in Tampere
03.05.2003 Slowenien - Japan 3:3 (0:2,1:0,2:1) in Tampere 03.05.2003 USA - Weißrussland 4:2 (2:2,2:0,0:0) in Tampere
05.05.2003 Slowenien - Weißrussland 3:4 (1:2,1:2,1:0) in Tampere 05.05.2003 USA - Japan 8:1 (1:0,3:1,4:0) in Tampere
Abschlusstabelle Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. USA 3 3 0 0 19: 5 +14 6: 0 ------------------------------------------------------- 2. Weißrussland 3 2 0 1 9: 8 +1 4: 2 3. Slowenien 3 0 1 2 8:14 -6 1: 5 4. Japan 3 0 1 2 5:14 -9 1: 5
Zwischenrunde
Gruppe E
direkte Vergleiche der Vorrunde werden übernommen
02.05.2003 Finnland - Slowakei 1:5 (1:1,0:0,0:4) in Helsinki 02.05.2003 Tschechien - Ukraine 5:2 (0:0,4:1,1:1) in Helsinki
03.05.2003 Deutschland - Österreich 5:1 (2:0,2:1,1:0) in Helsinki 03.05.2003 Finnland - Ukraine 9:0 (3:0,4:0,2:0) in Helsinki
04.05.2003 Slowakei - Österreich 7:1 (2:0,3:1,2:0) in Helsinki 04.05.2003 Tschechien - Deutschland 4:0 (1:0,1:0,2:0) in Helsinki
05.05.2003 Slowakei - Tschechien 3:3 (0:1,2:2,1:0) in Helsinki
06.05.2003 Österreich - Ukraine 5:2 (0:0,3:0,2:2) in Helsinki 06.05.2003 Finnland - Deutschland 2:2 (2:1,0:1,0:0) in Helsinki
Abschlusstabelle Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Slowakei 5 4 1 0 27: 9 +18 9: 1 2. Tschechien 5 4 1 0 22: 7 +15 9: 1 3. Finnland 5 2 1 2 18:10 +8 5: 5 4. Deutschland 5 2 1 2 11:11 0 5: 5 ------------------------------------------------------- 5. Österreich 5 1 0 4 9:27 -18 2: 8 6. Ukraine 5 0 0 5 8:31 -23 0:10
Gruppe F
02.05.2003 Kanada - Dänemark 2:2 (1:2,1:0,0:0) in Turku 02.05.2003 Russland - Schweden 2:4 (1:1,0:1,1:2) in Turku
03.05.2003 Schweiz - Lettland 4:2 (1:1,1:1,2:0) in Turku 03.05.2003 Schweden - Dänemark 7:1 (2:1,1:0,4:0) in Turku
04.05.2003 Russland - Lettland 1:2 (0:0,0:0,1:2) in Turku 04.05.2003 Kanada - Schweiz 2:0 (0:0,1:0,1:0) in Turku
05.05.2003 Kanada - Russland 5:2 (1:1,2:0,2:1) in Turku
06.05.2003 Lettland - Dänemark 4:2 (0:0,2:2,2:0) in Turku 06.05.2003 Schweden - Schweiz 5:2 (1:2,1:0,3:0) in Turku
Abschlusstabelle Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Kanada 5 4 1 0 18: 6 +12 9: 1 2. Schweden 5 4 0 1 20: 9 +11 8: 2 3. Russland 5 2 0 3 16:14 +2 4: 6 4. Schweiz 5 2 0 3 14:16 -2 4: 6 ------------------------------------------------------- 5. Lettland 5 2 0 3 10:16 -6 4: 6 6. Dänemark 5 0 1 4 8:25 -17 1: 9
Viertelfinale
07.05.2003 Kanada - Deutschland 3:2 n.V. (1:0,1:0,0:2,1:0) in Turku 07.05.2003 Slowakei - Schweiz 3:1 (0:1,2:0,1:0) in Helsinki 07.05.2003 Tschechien - Russland 3:0 (1:0,2:0,0:0) in Turku 07.05.2003 Finnland - Schweden 5:6 (3:1,2:3,0:2) in Helsinki
Halbfinale
09.05.2003 Kanada - Tschechien 8:4 (1:0,2:2,5:2) in Helsinki 09.05.2003 Schweden - Slowakei 4:1 (1:0,1:1,2:0) in Helsinki
Spiel um Platz 3
10.05.2003 Slowakei - Tschechien 4:2 (2:1,1:1,1:0) in Helsinki
Finale
11.05.2003 Kanada - Schweden 3:2 n.V. (1:2,0:0,1:0,1:0) in Helsinki
Abschlussplatzierung der WM, Titel, Auf- und Abstieg
1. Kanada 2. Schweden 3. Slowakei 4. Tschechien 5. Finnland 6. Russland 7. Deutschland 8. Schweiz 9. Lettland 10. Österreich 11. Dänemark 12. Ukraine 13. USA ------------------ 14. Weißrussland 15. Slowenien 16. Japan Eishockey-Weltmeister 2003: Kanada Absteiger : Weißrussland, Slowenien Aufsteiger : Kasachstan, Frankreich
Weltmeisterschaft der Herren, Division I
Gruppe A (in Budapest, Ungarn)
Spiele
15.04.2003 Polen - Litauen 8:2 (2:0,2:1,4:1) 15.04.2003 Kasachstan - Rumänien 8:2 (2:0,5:2,1:0) 15.04.2003 Ungarn - Niederlande 4:2 (0:2,1:0,3:0)
16.04.2003 Kasachstan - Litauen 13:2 (2:0,6:0,5:2) 16.04.2003 Polen - Niederlande 6:3 (2:1,0:0,4:2) 16.04.2003 Ungarn - Rumänien 4:4 (2:2,1:0,1:2)
18.04.2003 Polen - Rumänien 6:0 (2:0,3:0,1:0) 18.04.2003 Niederlande - Litauen 2:2 (1:0,1:1,0:1) 18.04.2003 Ungarn - Kasachstan 1:4 (1:3,0:0,0:1)
20.04.2003 Niederlande - Rumänien 7:4 (3:0,2:2,2:2) 20.04.2003 Polen - Kasachstan 1:3 (0:0,0:2,1:1) 20.04.2003 Ungarn - Litauen 4:0 (2:0,1:0,1:0)
21.04.2003 Kasachstan - Niederlande 6:3 (3:2,2:0,1:1) 21.04.2003 Litauen - Rumänien 1:3 (0:2,1:0,0:1) 21.04.2003 Ungarn - Polen 1:3 (1:1,0:2,0:0)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Kasachstan 5 5 0 0 34: 9 +25 10: 0 ------------------------------------------------------- 2. Polen 5 4 0 1 24: 9 +15 8: 2 3. Ungarn 5 2 1 2 14:13 +1 5: 5 4. Niederlande 5 1 1 3 17:22 -5 3: 7 5. Rumänien 5 1 1 3 13:26 -13 3: 7 ------------------------------------------------------- 6. Litauen 5 0 1 4 7:30 -23 1: 9
Gruppe B (in Zagreb, Kroatien)
Spiele
14.04.2003 Italien - Estland 1:3 (1:0,0:1,0:2) 14.04.2003 Frankreich - Großbritannien 2:2 (0:1,1:1,1:0) 14.04.2003 Kroatien - Norwegen 1:6 (0:0,1:5,0:1)
15.04.2003 Italien - Großbritannien 4:2 (1:0,2:2,1:0) 15.04.2003 Norwegen - Estland 3:0 (1:0,0:0,2:0) 15.04.2003 Kroatien - Frankreich 1:8 (0:3,0:5,1:0)
17.04.2003 Frankreich - Norwegen 4:2 (2:0,0:0,2:2) 17.04.2003 Großbritannien - Estland 3:4 (1:1,0:2,2:1) 17.04.2003 Kroatien - Italien 0:9 (0:4,0:1,0:4)
18.04.2003 Frankreich - Estland 6:0 (2:0,2:0,2:0) 18.04.2003 Italien - Norwegen 2:5 (0:2,2:2,0:1) 18.04.2003 Kroatien - Großbritannien 1:7 (1:1,0:3,0:3)
20.04.2003 Norwegen - Großbritannien 3:2 (2:2,0:0,1:0) 20.04.2003 Italien - Frankreich 0:1 (0:0,0:1,0:0) 20.04.2003 Kroatien - Estland 7:5 (3:0,1:2,3:3)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Frankreich 5 4 1 0 21: 5 +16 9: 1 ------------------------------------------------------- 2. Norwegen 5 4 0 1 19: 9 +10 8: 2 3. Estland 5 2 0 3 12:20 -8 4: 6 4. Italien 5 2 0 3 16:11 +5 4: 6 5. Großbritannien 5 1 1 3 16:14 +2 3: 7 ------------------------------------------------------- 6. Kroatien 5 1 0 4 10:35 -25 2: 8
Auf- und Abstieg
Aufsteiger zur WM : Kasachstan, Frankreich Absteiger in die Division I : Weißrussland, Slowenien Absteiger in die Division II : Litauen, Kroatien Aufsteiger aus der Division II: Südkorea, Belgien
Weltmeisterschaft der Herren, Division II
Gruppe A (in Seoul, Südkorea)
Spiele
05.04.2003 Spanien - Südafrika 9:2 (4:0,2:2,3:0) 05.04.2003 Jugoslawien - Australien 8:3 (2:2,5:1,1:0) 05.04.2003 Südkorea - Mexiko 19:1 (7:0,4:0,8:1)
06.04.2003 Südkorea - Australien 11:3 (3:2,5:0,3:1) 06.04.2003 Jugoslawien - Südafrika 10:2 (4:0,2:0,4:2) 06.04.2003 Spanien - Mexiko 12:3 (6:1,4:0,2:2)
08.04.2003 Südkorea - Südafrika 7:3 (3:1,3:2,1:0) 08.04.2003 Jugoslawien - Spanien 7:1 (2:1,3:0,2:0) 08.04.2003 Australien - Mexiko 11:0 (1:0,8:0,2:0)
09.04.2003 Südkorea - Spanien 8:1 (2:1,4:0,2:0) 09.04.2003 Australien - Südafrika 5:3 (0:2,4:1,1:0) 09.04.2003 Jugoslawien - Mexiko 19:0 (4:0,8:0,7:0)
11.04.2003 Südkorea - Jugoslawien 5:2 (1:1,3:0,1:1) 11.04.2003 Spanien - Australien 4:3 (2:0,0:1,2:2) 11.04.2003 Südafrika - Mexiko 9:1 (4:0,5:0,0:1)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Südkorea 5 5 0 0 50:10 +40 10: 0 ------------------------------------------------------- 2. Jugoslawien 5 4 0 1 46:11 +35 8: 2 3. Spanien 5 3 0 2 27:23 +4 6: 4 4. Australien 5 2 0 3 25:26 -1 4: 6 5. Südafrika 5 1 0 4 19:32 -13 2: 8 ------------------------------------------------------- 6. Mexiko 5 0 0 5 5:70 -65 0:10
Gruppe B (in Sofia, Bulgarien)
Spiele
24.03.2003 China - Nordkorea 3:1 (1:0,1:0,1:1) 24.03.2003 Israel - Island 4:1 (1:0,1:0,2:1) 24.03.2003 Bulgarien - Belgien 1:2 (0:1,0:0,1:1)
25.03.2003 Belgien - Island 10:2 (4:1,5:1,1:0) 25.03.2003 Israel - Nordkorea 2:2 (0:0,1:1,1:1) 25.03.2003 Bulgarien - China 2:5 (1:0,0:2,1:3)
27.03.2003 China - Island 4:0 (2:0,0:0,2:0) 27.03.2003 Belgien - Israel 9:0 (6:0,2:0,1:0) 27.03.2003 Bulgarien - Nordkorea 5:2 (3:0,0:2,2:0)
29.03.2003 China - Israel 6:4 (2:0,0:3,4:1) 29.03.2003 Belgien - Nordkorea 2:4 (2:1,0:1,0:2) 29.03.2003 Bulgarien - Island 6:0 (2:0,0:0,4:0)
30.03.2003 Island - Nordkorea 1:7 (0:4,1:1,0:2) 30.03.2003 China - Belgien 1:6 (0:2,1:1,0:3) 30.03.2003 Bulgarien - Israel 1:1 (1:0,0:1,0:0)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Belgien 5 4 0 1 29: 8 +21 8: 2 ------------------------------------------------------- 2. China 5 4 0 1 19:13 +6 8: 2 3. Bulgarien 5 2 1 2 15:10 +5 5: 5 4. Nordkorea 5 2 1 2 16:13 +3 5: 5 5. Israel 5 1 2 2 11:19 -8 4: 6 ------------------------------------------------------- 6. Island 5 0 0 5 4:31 -27 0:10
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die Division I : Südkorea, Belgien Absteiger aus der Division I : Litauen, Kroatien Absteiger aus der Division II: Mexiko, Island Aufsteiger in die Division II: Neuseeland, Luxemburg
Weltmeisterschaft der Herren, Division III (in Auckland, Neuseeland)
Spiele
03.04.2003 Neuseeland - Türkei 7:1 (2:0,2:1,3:0)
05.04.2003 Neuseeland - Luxemburg 7:2 (3:1,3:0,1:1)
06.04.2003 Luxemburg - Türkei 5:3 (1:1,0:0,4:2)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte. 1. Neuseeland 2 2 0 0 14: 3 +11 4: 0 2. Luxemburg 2 1 0 1 7:10 -3 2: 2 ------------------------------------------------------- 3. Türkei 2 0 0 2 4:12 -8 0: 4
Auf- und Abstieg
Absteiger aus der Division II: Mexiko, Island Aufsteiger in die Division II: Neuseeland, Luxemburg
Weltmeisterschaft der Damen (in Beijing, China)
wegen der SARS-Epidemie in China fiel die Weltmeisterschaft aus
Auf- und Abstieg
Weltmeister der Damen 2003 : keiner Absteiger : keine Aufsteiger : Japan
Weltmeisterschaft der Damen, Division I (in Ventspils, Lettland)
Spiele und Abschlusstabelle
Spiele | JPN | KAZ | CZE | FRA | LAT | PRK | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Japan | 2:0 | 8:3 | 2:1 | 5:0 | 6:2 | 23:6 | 10:0 | |
2. Kasachstan | 0:2 | 7:0 | 3:3 | 6:1 | 4:1 | 20:7 | 7:3 | |
3. Tschechien | 3:8 | 0:7 | 4:1 | 2:1 | 6:5 | 15:22 | 6:4 | |
4. Frankreich | 1:2 | 3:3 | 1:4 | 1:0 | 3:0 | 9:9 | 5:5 | |
5. Lettland | 0:5 | 1:6 | 1:2 | 0:1 | 5:2 | 7:16 | 2:8 | |
6. Nordkorea | 2:6 | 1:4 | 5:6 | 0:3 | 2:5 | 10:24 | 0:10 |
Aufsteiger : Japan Absteiger in die Division I : keine Aufsteiger aus der Division II : Norwegen Absteiger in die Division II : Nordkorea
Weltmeisterschaft der Damen, Division II (in Lecco, Italien)
Spiele und Abschlusstabelle
Spiele | NOR | DAN | SVK | ITA | NED | GBR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Norwegen | 3:1 | 2:2 | 4:2 | 7:1 | 8:3 | 24:9 | 9:1 | |
2. Dänemark | 1:3 | 2:1 | 5:4 | 4:1 | 4:4 | 16:13 | 7:3 | |
3. Slowakei | 2:2 | 1:2 | 10:0 | 2:2 | 8:1 | 23:7 | 6:4 | |
4. Italien | 2:4 | 4:5 | 0:10 | 3:0 | 4:2 | 13:21 | 4:6 | |
5. Niederlande | 1:7 | 1:4 | 2:2 | 0:3 | 8:3 | 8:18 | 3:7 | |
6. Großbritannien | 3:8 | 4:4 | 1:8 | 2:4 | 3:8 | 12:28 | 1:9 |
Aufsteiger in die Division I : Norwegen Absteiger in die Division II : keine Aufsteiger aus der Division III: Australien Absteiger in die Division III : keine
Weltmeisterschaft der Damen, Division III (in Maribor, Slowenien)
Spiele und Abschlusstabelle
Spiele | AUS | SLO | BEL | HUN | RSA | ROM | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Australien | 4:4 | 6:2 | 7:0 | 8:0 | 9:1 | 34:7 | 9:1 | |
2. Slowenien | 4:4 | 2:2 | 1:0 | 6:1 | 7:1 | 20:8 | 8:2 | |
3. Belgien | 2:6 | 2:2 | 2:0 | 1:3 | 3:1 | 10:12 | 5:5 | |
4. Ungarn | 0:7 | 0:1 | 0:2 | 2:2 | 3:2 | 5:14 | 3:7 | |
5. Südafrika | 0:8 | 1:6 | 3:1 | 2:2 | 1:6 | 7:23 | 3:7 | |
6. Rumänien | 1:9 | 1:7 | 1:3 | 2:3 | 6:1 | 11:23 | 2:8 |
Aufsteiger in die Division II : Australien Absteiger in die Division III : keine
Portal Eishockey, Eishockey, Weltmeisterschaften, Olympisches Eishockey-Turnier, Deutsche Eishockey-Liga, Internationale Eishockey-Föderation
Weblinks
- http://www.iihf.com - Seite des Internationalen Eishockey-Verbandes (engl.)
Literatur
- Eckert, Horst: International Ice Hockey Guide 2002. Official IIHF Yearbook 2001/2002. München: Copress, 2001. ISBN 3-7679-0792-5. ISSN 1616-5977.
1996, 1997 (auch Frauen) | 1998 | 1999 | 2000 (auch Frauen) | 2001 (auch Frauen) | 2002 | 2003 | 2004 (auch Frauen) | 2005 (auch Frauen) | 2006
Olympische Eishockey-Turniere: (seit 2002 auch Frauen)
Antwerpen 1920 (Sommerspiele) |
Chamonix 1924 |
St. Moritz 1928 |
Lake Placid 1932 |
Garmisch-Partenkirchen 1936 |
St. Moritz 1948 |
Oslo 1952 |
Cortina d'Ampezzo 1956 |
Squaw Valley 1960 |
Innsbruck 1964 |
Grenoble 1968 |
Sapporo 1972 |
Innsbruck 1976 |
Lake Placid 1980 |
Sarajevo 1984 |
Calgary 1988 |
Albertville 1992 |
Lillehammer 1994 |
Nagano 1998 |
Salt Lake City 2002 |
Turin 2006 |
Vancouver 2010 |
2014