Toronto Stock Exchange

Wertpapierbörse in Toronto, Kanada
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 22:39 Uhr durch Aloiswuest (Diskussion | Beiträge) (Geschichte der Börse: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Toronto Stock Exchange (bekannt auch als TSX) ist Kanadas größte Börse, die drittgrößte Bösre in Nordamerika und die sechstgrößte der Welt. Die Börse wird betrieben von der TSX Group. Ein große Anzahl von Unternehmen aus Canada, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern sind an der Börse in Toronto gelistet. Die TSX hat ihren Sitz in Toronto, dem drittgrößten Finanzzentrum in Nordamerika und hat weitere Standorte in Montreal, Winnipeg, Calgary und Vancouver.

Die frühere Bezeichnung lautete TSE als Abkürzung für Toronto Stock Exchange; diese Abkürzung wurde aber zugunsten von TSX aufgegeben. TSE wird gegenwärtig von der Toxyo Stock Exchange verwandt.

Geschichte der Börse

Die TSX wuchs anfangs als eine "Association of Brokers", die in Toronto am 26. Juli 1852 gegründet wurde. Am 25. Oktober 1861 wurde die Toronto Stock Exchange in der Masonic Hall gegründet. Formal wurde die Börse durch ein Gesetz der Legislative Assembly of Ontario 1878 errichtet.

Die TSX wuchs beständig in Größe und Anzahl der gehandelten Aktienwerte und schloss nur kurzzeitig für drei Monate 1914 aus Furcht vor einer finanziellen Panik zu Beginn des Ersten Weltkriegs.

1934 fusionierte die TSX mit ihrem Hauptkonkurrenten der Standard Stock and Mining Exchange in Kanada.

1977 führte die TSX das CATS (Computer Basiertes Handelssystem) ein. 1997 wurde der Parketthandel eingestellt und ganz auf Computerhandel umgestellt.

1999 wurde Barbara G. Stymiest erste weibliche Präsidentin der TSX.

Siehe auch