Red herring (Redewendung)

rhetorischer Fehlschluss
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 22:05 Uhr durch 80.47.213.54 (Diskussion) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Red Herring (engl. wörtlich: Roter Hering) ist die englische Bezeichnung für ein Ablenkungsmanöver. Die Metapher des Herings bezieht sich auf einen absichtlich ausgelegten Köder, der auf eine falsche Fährte führen soll (absichtliche ignoratio elenchi).

Der Ursprung geht wohl aus dem 19. Jahrhundert hervor, als flüchtige Kriminelle geräucherte Heringe (engl. red herrings) auslegten, um durch den Geruch Spürhunde abzulenken und so die eigene Fährte zu verwischen.

In Spielfilmen, Romanen und Computerspielen sind Rote Heringe Hinweise, die wichtig erscheinen, aber nichts mit der eigentlichen Handlung zu tun haben. In Adventure-Spielen, in denen der Spieler Gegenstände findet und damit Rätsel zu lösen hat, sind Rote Heringe in Form nutzloser Gegenstände gebräuchlich.

Im Usenet ist ein durch ASCII-Art ausgedrückter zugeworfener roter Hering eine typische Antwort auf den Beitrag eines Trolls. Er soll die Wertlosigkeit seines Beitrags unterstreichen.

Beispiele

  • Im Adventure The Secret of Monkey Island wird dies scherzhaft aufgegriffen: Ein Brückenwächter (es wird vermutet, dass die Programmierer hier George Lucas als Troll verkleidet karikiert haben) lässt den Spieler dort erst passieren, wenn der ihm einen Gegenstand bringt, der "wichtig aussieht, aber zu nichts nütze ist". Gibt man ihm einen roten Hering, den man andernorts im Spiel findet, so lässt er den Spieler vorbei.
  • Fälschlicherweise wird oft angenommen dass es sich bei dem Spiel Maniac Mansion bei dem eine Kettensäge ohne das vorhandene Benzin unbenutzbar scheint ein weiteres Beispiel, wenn nicht sogar einer der "Klassiker" der Spielewelt, zum Thema Rote Heringe ist. Zwar haben die Spieleprogrammierer versichert sie sei nicht zu benutzen, jedoch wurde vor kurzem ihr Geheimnis entdeckt: Der Charakter "Jeff" kann mittels einem sehr aufwändigem Verfahren ein Benzingemisch extrahieren, die Kettensäge befüllen, mit ihr im Garten (beim Swimmingpool) einen Ast von einem Baum absägen, mittels diesem die "unbenutzbare" Treppe reparieren und kommt so in den Besitz eines Schlüssels. Das große Geheimnis ist nun folgendes: mit Hilfe dieses Schlüssels lässt sich die große Standuhr im Eingangsbereich öffnen und man hat nun die Möglichkeit auf ein von den Entwicklern eingepflanztes Modul zuzugreifen dass einem jegliche Zeitsteuerung ermöglicht (Da bestimmte Ereignisse in dem Spiel immer zur gleichen Zeit stattfinden/gleich lang dauern (Bsp: Ed benötigt von seinem Zimmer zur Haustüre c.a 18 Sekunden etc.) kann nun beliebig manipuliert werden)
  • In dem Spiel Zak McKracken wurde dieser (vermeintliche) Rote Hering aus Maniac Mansion aufgegriffen: in dem Spiel kommt zwar Kettensägenbenzin vor, jedoch ist im ganzen Spiel keine Säge auffindbar.
  • Ein Beispiel für einen roten Hering im Film ist Alfred Hitchcocks Psycho: Bei der privaten Ermittlungsarbeit in einem Vermisstenfall wird eine Hauptfigur auf ein blaues Kleid hingewiesen. Der Zuschauer soll glauben, diese Information wäre für die Auflösung der Krimigeschichte notwendig, was sich dann später als Trugschluss herausstellen soll.
    siehe auch: MacGuffin
  • Im Adventure "Floyd - Es gibt noch Helden", muss man an einem einarmigen Banditen einen roten Plastikfisch ergattern, der selbst ohne jede Bedeutung für das weitere Spiel ist; man braucht jedoch die blaue Plüschkatze hinter dem Fisch, die man erst herausnehmen kann, wenn der Fisch verschwunden ist.
  • Im Adventure "Geheimakte Tunguska" erzählt ein Fischer, dass er den örtlichen Wirt nicht mehr beliefern darf, da er ihm versehentlich einen roten Hering verkauft hätte.