Dieter Forte

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 17:48 Uhr durch 212.254.76.92 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieter Forte (*14. Juni 1935 in Düsseldorf) ist ein deutscher Schriftsteller.

Dieter Forte absolvierte nach der Schule eine kaufmännische Ausbildung. 1960/61 hospitierte er am Düsseldorfer Schauspielhausunter Karl Heinz Stroux, 1962/63 arbeitete er als Regieassistent und Lektor in der Fernsehspielabteilung des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg unter Egon Monk. Seit dem großen Erfolg seines ersten Theaterstücks lebt er als freier Schriftsteller in Basel.

Nachdem Forte in den Siebzigerjahren vor allem mit dem Schreiben von Theaterstücken und Fernsehdrehbüchern beschäftigt gewesen war, trat der Autor danach mit einer großangelegten autobiografischen Romantrilogie Das Haus auf meinen Schultern (ISBN 3596158753) hervor. Sie umfasst die Romane Das Muster (1992), Der Junge mit den blutigen Schuhen (1995) und In der Erinnerung (1998).

Auch der 2004 erschienene Roman Auf der anderen Seite der Welt (ISBN 3100221168) fand Anerkennung in den Kritiken. Die sich der Romantrilogie anschließende Handlung spielt in den 1950er Jahren in einem Lungensanatorium auf einer Nordseeinsel. Die Abgeschiedenheit kontrastiert dabei mit den Veränderungen, die die Zeit mit sich bringt.

Dieter Forte ist Mitglied der P.E.N.-Zentren der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Er erhielt u.a. folgende Auszeichnungen: 1992 den Literaturpreis der Stadt Basel, 1998 den Bremer Literaturpreis, 2002 die Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft, 2004 den Hans-Erich-Nossack-Preis und 2005 den Grimmelshausen-Preis sowie den Niederrheinischen Literaturpreis.

Seit dem 26. September 2005 trägt die ehemalige Düsseldorfer Gesamtschule Kikweg den Namen Dieter Fortes. Der Namensgeber selbst war bei der Namensfeier anwesend und fühlte sich durch diese Ehrung sichtlich beeindruckt.


Werke

  • Rate mit im Rätselzoo, Freiburg i. Br. [u.a.] 1970 (zusammen mit Ingrid Mizsenko)
  • Die Wand. Portrait eines Nachmittags, Stuttgart 1973
  • Fluchtversuche, Frankfurt am Main 1980
  • Der Artist im Moment seines Absturzes, Frankfurt am Main 1988
  • Das Muster, Frankfurt am Main 1992
  • Der Junge mit den blutigen Schuhen, Frankfurt am Main 1995
  • In der Erinnerung, Frankfurt am Main 1998
  • Schweigen oder sprechen, Frankfurt am Main 2002
  • Auf der anderen Seite der Welt, Frankfurt am Main 2004


Theaterstücke

  • Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung (1970)
  • Jean Henry Dunant oder Die Einführung der Zivilisation (1978)
  • Das Labyrinth der Träume oder Wie man den Kopf vom Körper trennt (1983)
  • Weiße Teufel (1972)
  • Kaspar Hausers Tod (1979)
  • Der Artist im Moment seines Absturzes (1991)
  • Das endlose Leben (1991)


Auszeichnungen und Preise (Auswahl):

Literatur

  • Dörthe Binkert-Hensel: Publikumslenkung und Publikumsreaktion am Beispiel von Dieter Fortes "Martin Luther und Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung", Frankfurt am Main 1979
  • Guy Stern: Dieter Fortes Play "Luther, Münzer, and the Bookkeepers of the Reformation, in: The Martin Luther Quincentennial, hrsg. Gerhard Dünnhaupt, Detroit 1985, S. 205-220
  • Holger Hof (Hrsg.): Vom Verdichten der Welt, Frankfurt am Main 1998