Gumpert | |
---|---|
![]() | |
Apollo | |
Hersteller: | Gumpert Sportwagenmanufaktur |
Produktionszeitraum: | 2005–heute |
Klasse: | Supersportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, zweitürig |
Motoren: | 4,2 l V8 Bi-Turbo-Motor, 478 kW |
Länge (mm): | 4.250 |
Breite (mm): | 1.995 |
Höhe (mm): | 1.105 (ohne Lufteinlass) |
Gewicht (kg): | <1.100 |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Ferrari Enzo, Porsche Carrera GT, Mercedes SLR, Bugatti Veyron, Lamborghini Murciélago LP640, Maserati MC 12, Orca C113 |
Der Apollo ist ein Supersportwagen, der von der Gumpert Sportwagenmanufaktur GmbH hergestellt wird. Offizieller Produktionsstart war am 21. Dezember 2005. Begonnen hat das Projekt im Jahr 2002. Im selben Jahr wurde noch ein 1:4 Modell nach den Entwürfen von Marco Vanetta gebaut. Mit der Produktion wollte man eigentlich schon im Herbst 2004 beginnen, aber aufgrund technischer und finanzieller Probleme, die erst noch überwunden werden mussten, verschob sich der Termin um über ein Jahr. Hinter dem Projekt steht der Ex-Audi-Motorsport-Chef Roland Gumpert. Mit den ersten Prototypen fuhr der belgische Rennfahrer Ruben Maes im März 2005 beim Divinol-Cup auf dem Hockenheimring auf Anhieb auf Platz drei.
Die ersten 10 Sportwagen wurden in der Anfangsphase noch in Ingolstadt zusammengebaut bis die Produktion in Altenburg anlief. Zunächst sollen nur 50 Stück pro Jahr produziert werden, später sollen es bis zu 150 Stück jährlich werden.
In der Grundausstattung besitzt der Apollo 650 PS mit einen maximales Drehmoment von 850 Nm bei 4.500 U/min. Des weiterhin gibt es Aggregate mit 700 oder 800 PS. Die Kraftübertragung erfolgt dabei über ein sequenzielles 6-Gang-Getriebe. Die Rennfahrzeugausführung inklusive Straßenzulassung beinhaltet u. a. das 800 PS starke Aggregat, den Heckflügel und eine Lufthebeanlage (Airjack).
Das Fahrzeug ist mit Reifen der Dimension 255/35 auf 10x19 Zoll großen Felgen vorne und 345/55 hinten, die auf 13x19 Zoll großen Felgen aufgezogen sind ausgestattet. Für die Verzögerung verfügt das Fahrzeug über große gelochte Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 380mm und 6-Kolben-Festsätteln in Verbindung mit ABS.
Fahrleistungen
- Beschleunigung 0-100 km/h: 3 s
- Beschleunigung 0-200 km/h: 8,9 s
- Beschleunigung 0-300 km/h: 14,6 s
- Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h (je nach Setup)
Galerie
-
Zwei Prototypen
-
Apollo im Autodrome in Dubai
-
Innenansicht
-
Sitze