Offsetdruck

indirektes Flachdruckverfahren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2004 um 11:15 Uhr durch Stefanlin (Diskussion | Beiträge) (Irisdruck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Offsetdruck wird heutzutage im Buchdruck, Akzidenzdruck, Verpackungsdruck und Zeitungsdruck eingesetzt. Der Offsetdruck ist ein Flachdruckverfahren. Er entstand aus dem Steindruck und ist ein Druckverfahren, das auf unterschiedlichen Benetzungsverhalten verschiedener Stoffe beruht.

Bogenoffset Druckmaschine Speedmaster 102 CD der Firma Heidelberg

Die druckenden Stellen auf der Druckplatte sind fettfreundlich (oleophil) und Wasser abstoßend (hydrophob), daher nehmen sie die Druckfarbe an. Die nicht druckenden Stellen dagegen stoßen die Farbe ab (oleophob), nehmen aber das Wasser an (hydrophil). Die nicht druckenden Stellen werden zunächst von dem Feuchtwerk mit einem dünnen Feuchtmittelfilm benetzt und danach wird auf die druckenden Stellen Druckfarbe von den Farbauftragswalzen des Farbwerks aufgetragen. Das Druckbild wird erst an einen Gummizylinder abgegeben und von diesem auf den Bedruckstoff. Man bezeichnet es daher auch als ein indirektes Druckverfahren. Moderne Offsetdruckmaschinen arbeiten bereits wasserlos, dies mit besonderen Farben.

Meist wird das CMYK-Farbmodell (Cyan, Magenta, Yellow (Gelb), Kontrast (Black=Schwarz)) eingesetzt, wobei für jede Farbe eine Druckplatte benötigt wird. Es gibt zahlreiche moderne Druckfarben, die Drucke besonderer farblicher Leuchtkraft erzeugen. Durch unterschiedlich große Rasterpunkte (extrem kleine, dem Auge nicht einzeln sichtbare Punkte) ergeben sich aus vier Druckfarben Millionen dem Auge sichtbarer Farbnuancen.

Während über lange Jahre Offsetdruckplatten nur von belichteten Filmen (als Zwischenträger) kopiert wurden, hat sich inzwischen fast vollständig die direkte Belichtung (Direct Imaging) der Druckplatte beziehungsweise CTP (Computer to Plate) durchgesetzt. Mit einem Laser (thermisch oder optisch) wird die Druckplatte in winzigen Punkten (Auflösung bis zu 1.000 Punkte pro Zentimeter) belichtet und entwickelt - heute auch schon chemiefrei.

Eine Sonderform des Offsetdrucks stellt die UV-Technologie dar. Bei diesem Verfahren werden Druckmaschinen mit integrierter Lackstation und UV-Trocknung eingesetzt. In diesem Verfahren ist es möglich in der hohen Offsetdruckqualität auch Drucke auf Polyester, PVC, PET, Polycarbonat, Metallicfolie, Vinyl und andere geschlossene Oberflächen vorzunehmen.

Um mit dem Offsetdruck ein spezielles Regenbogenmuster zu erreichen wird auch der Irisdruck verwendet.

Klassifizierung der Offsetdruckmaschinen

Klasse Format DIN-Format
2 39 cm x 28 cm A4 - Überformat
3 36 cm x 52 cm A3 - Überformat
4 46/48 cm x 64/65 cm A2 - Überformat
I 52 cm x 72 cm B2 - Überformat
III 64 cm x 91,5 cm A1 - Überformat
IIIb 72 cm x 102 cm B1 - Überformat
V 89 cm x 126 cm A0 - Überformat
VI 100 cm x 140 cm B0
VII 110 cm x 160 cm

Siehe auch