Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/23
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
wegen Singular-Regel - Sven-steffen arndt 00:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin naturlich einverstanden, schuldigung, war mein fehler, ich verstehe jetzt warum es ein Singular-Regel gibt. gr.mion 01:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mine ist ein wenig gebräuchlicher Anglizismus, Uran-Bergwerk wäre richtig 89.59.128.62 13:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- hört sich gut an ... weitere Meinungen? - Sven-steffen arndt 15:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht noch den unnötigen Bindestrich weglassen ... -- srb ♋ 16:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- hört sich gut an ... weitere Meinungen? - Sven-steffen arndt 15:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mine ist ein wenig gebräuchlicher Anglizismus, Uran-Bergwerk wäre richtig 89.59.128.62 13:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- also Kategorie:Uranbergwerk - alle damit einverstanden? -- Sven-steffen arndt 16:06, 23. Okt. 2006 (CEST)
Begründung: siehe Kategorie Diskussion:Orientalischer Archäologe#Vorschlag zur Umbenennung dieser Kategorie --ThT 09:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
Das ist ohnhin eine Begriffsbildung. Ich würde von den vollständigen Verzicht dieser Kategorie plädieren. --Decius 11:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Keine Begriffsbildung, schließlichEngelbaet 13:17, 23. Okt. 2006 (CEST) ist die traditionelle Bezeichnung des Fachs Orientalische Archälogie. Beibehalten.--
Disk zu Namen von Kategorie:Klassifikationen
Kein Löschantrag, sondern ein Umbenennungsproblem: Hier ist die Singularregel verletzt, allerdings gibt es bereits eine Kategorie:Klassifikation mit ähnlichem Zweck. Was tun? --Ordnung 11:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das sieht eindeutig nach Zusammenlegen aus. Natürlich unter dem Singular-Lemma. Vielleicht kann da jemand seinen Bot anschmeißen, um das durchzuführen. --Thogo (Disk./Bew.) 11:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die haben bislang aber verschiedene Oberkategorien. Auch zusammenlegen unter Dokumentation und Standard? KI macht ja irgendwie keinen Sinn.
- Die Trennung zwischen Thema Klassifikation und konkreten Klassifikationen (Objekten) erscheint mir allerdings sinnvoll. --Ordnung 11:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie enthält nur zwei Artikel und hat nur eine Oberkategorie. Ich habe auch einen Hinweis im Technikportal hinterlassen. --Ordnung 11:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
Löschen. Da jeder Stoff ein Hilfstoff sein kann müsste bei konsequenter Kategorisierung alles dort hinein. --USS-Schrotti.oO 12:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wann ist ein Material edel? Das ist ein unwissenschaftlicher und schwer eingrenzbarer Kategoriename. Technikportal ist informiert. --Ordnung 11:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde sagen alle Edelmetalle, und alles was mit Edel zusammenhängt. Kategorie Edelmetall gibt es wohl nicht. Umbenennen? Ansonsten behalten. --Kungfuman 12:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt bislang nur eine Kategorie:Metall. Ich bezweifle, dass sich für die ca. fünf Artikel und eine Unterkategorie eine spezielle Kategorie:Edelmetall lohnt. --Ordnung 12:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
Eher Löschen, weil dort ebenfalls alles mögliche hineinpasst. Man denke nur all die edlen Materialien, die laut Katalog in einem Auto verbaut sind, wie gebürstets Alu oder das tolle Leder der Sitze. --USS-Schrotti.oO 12:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
Edelsteine, bestimmte Legierungen... --Matthiasb 16:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wie willst Du die Grenze ziehen, ob ein Stein oder eine Legierung "edel" ist? Es ist kein Zufall, dass der Artikel Edelstein auf Schmuckstein verweist. --Ordnung 18:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
löschen könnte auch seide mit gemeint sein --Wranzl 20:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
Sind Edelgase, Edle Tropfen und Edle Damen und Herren auch edle Materialien? --32X 00:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, gerade nachgesehen, Edelgase sind edle Materialien. Allerdings will mir der Zusammenhang zwischen Neon und Gold nicht ganz einleuchten. --32X 00:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ... beide reagieren nicht mit anderen Stoffen - Sven-steffen arndt 01:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
Unterkats der Kategorie:Liste
usw.
Diskussion
Um den LA zur Kategorie:Liste (Bayern) hat sich herrausgestellt, dass wenn man diese löschen will, man auch alle anderen Kats löschen sollte - da die Löschung aller Kats auch von mir in der dortigen Disk vorgeschlagen wurde, stelle ich nun also LA's für alle Unterkats der Kategorie:Liste ... die Beteiligten mögen bitte hier nochmal ihre Argumente darlegen - Sven-steffen arndt 17:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- alle Unterkats löschen, da die jeweils enthaltenen Artikel eh unter den entsprechenden Kats der jeweiligen Bereiche stehen sollten, so dass ein erneutes thematisches Sortieren doppelte Arbeit ist - Sven-steffen arndt 17:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
"Verhaltenes" Löschen, ich könnte mir auch eine thematische Weiterentwicklung im Sinne der Hauptthemen oder Portalthemen der Wikipedia vorstellen, plädiere in jedem Fall aber für eine einheitliche und konsequente Lösung, würde mich also einer Gesamtlöschung nicht verweigern. - Helmut Zenz 17:18, 23. Okt. 2006 (CEST)- "Verhaltenes" Behalten und Unterkategorisierung in Richtung Portalthemen ausbauen, solange der Catscan weiterhin so labil ist wie jetzt und die Liste der Referenztabellen keine kontinuierliche Pflege erfährt. - Helmut Zenz 18:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Die Listenkategorien haben immerhin den Vorteil, dass man sich einen Überblick verschaffen kann, welche Listen zum Themenbereich es sonst noch gibt. Ansonsten ist das nur noch durch „siehe auch“ und über die Liste der Referenztabellen möglich. Die Löschung der Listenkategorien könnte aber auch ein Anfang sein, den Listenschilderwald zu vereinheitlichen. --KLa 17:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
- eher für behalten. Bester Sven-steffen arndt, wo ist die Löschdiskussion zur Kategorie:Liste (Bayern) zu finden? Für den Fall, dass ich zu den Beteiligten zähle schliesse ich mich meinem Vorredner an: Listen sind umfangreicher und besser sortiert als Kategorien und können diese in vielen Fällen (siehe Sehenswürdigkeiten) ersetzen. Ich halte sie für nützliche Instrumente, vorausgesetzt, sie sind zu finden. Dazu rufe ich bestimmte dieser Kategorien regelmässig auf. Da ich keine Kategorienpflege treibe, habe ich es leicht zu sagen: doppelte Arbeit ist kein Löschgrund - ich sage es dennoch. Da ich hier keine wirklich fundierten Argumente für eine Löschung finde, also vorerst eher für behalten. Viele Grüsse, --Désirée2 18:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- hier ist die LA-Disk. zu Kategorie:Liste (Bayern) - Sven-steffen arndt 20:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
"Liste" ist lediglich ein formales Kriterium. Listen sind wegen ihres Inhalts interessant und nicht, weil sie Listen sind. Deswegen gehören sie ordentlich in die vorhandenen Themenkategorien eingeordnet und nicht in grobe Listenunterkategorien. Deshalb sind diese Kategorien eher kontraproduktiv, weil sie meist anstelle einer richtigen Sortierung verwendet werden. Außerdem halte ich es nicht für sinnvoll, für die Listen noch einmal eine Struktur parallel zum bestehenden Themenbaum entstehen zu lassen. Und wer wirklich einen systematischen Überblick über die vorhandenen Listen benötigt, der ist bei Liste der Referenztabellen und den Unterlisten, die die jetzigen Unterkategorien ohnehin weitgehend abbilden (nur besser sortiert), besser bedient. Löschen -- Harro von Wuff 18:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
Eher für behalten, in diesen Unterkategorien können sich schlicht die Listenliebhaber umschauen, ohne sich Listen aus den (Ober-)Kategorien herausklauben zu müssen. Listen haben -wie Désirée2 zutreffend ausführte- ihren ganz spezifischen Informationswert. --Kriddl 18:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich habs mir mal für die Kategorie:Liste (Wirtschaft) angeschaut. Keine wichtige Kategorie - die Artikel lassen sich alle anderswo sinnvoller unterbringen; von daher neutral. Aber Vorsicht: viele Artikel sind zurzeit nur in den Listenkategorien eingeordnet und fehlen anderswo. Also falls gelöscht wird, sollte man behutsam vorgehen und erst mal alle Artikel in den Listenkategorien durchgehen und ihre Themeneinordnung prüfen. Bin gerade dabei, das für die Wirtschaft in Ordnung zu bringen. --Ordnung 18:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, da vernünftige Wartungskategorien, über die man sich mit CatScan gut in Listen seines Themenbereichs zurechtfinden kann. Sie sollten natürlich nicht anstelle einer "richtigen" Sortierung benutzt werden, sondern lediglich zusätzlich zu einer solchen. --Asthma 18:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
- zur Zeit passiert aber genau das Gegenteil: die Listen werden nur unter Kat:Liste eingeordnet ... daher würde ein Löschen der Unterkats das richtige thematische Einsortieren mit sich bringen - CatScan dürfte auch ohne Unterkats funktionieren - Sven-steffen arndt 20:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Im Moment funktioniert Catscan schon seit mehreren Tagen überhaupt nicht! - Helmut Zenz 20:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ad a): Eine eher brachiale Lösung. Unter Umständen muß man sich einfach mal ein paar Tage zusammensetzen und richtig einsortieren. Ein LA sähe mir zu diesem Zwecke eher nach WP:BNS aus.
- Ad b) Ohne Unterkats dürfte es nur funktionieren, wenn entsprechend thematisch gleichwertige Kategorien außerhalb der Listenkats sowohl existieren als auch richtig zur Einsortierung der Listen benutzt werden. Zugegebenermaßen sollte das in der Vielzahl der Fälle möglich sein. --Asthma 20:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
- das mit dem Umsetzen passiert dann natürlich in aller Ruhe und Sorgfalt auf unserer Warteliste ... nur muss erstmal eine Entscheidung getroffen werden, sonst löst man hier eine Kat auf und am anderen Ende entstehen zwei neue - Sven-steffen arndt 20:30, 23. Okt. 2006 (CEST)
Behalten Diese Kats sind dazu da, um Listen, die ja eine wichtige Funktion in der Wikipedia einnehmen, besser kategoriesieren zu können. Diese Funktion erfüllen diese Kats zimlich gut. Warum sollte man sie denn nun löschen? Ich verstehe nicht mal den LA so ganz genau... (könnte auch an mir liegen, Montage sind nicht so unbedingt meine Tage). -- ChaDDy ?! +/- 21:16, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Benutzer:Harro von Wuff, Pfleger der Kategorie:Liste, hat in letzter Zeit verschiedene neu gebildete Unterkategorien schnelllöschen lassen, z.B. Kategorie:Liste (Schach), Kategorie:Liste (Tennis), Kategorie:Liste (Baden-Württemberg) etc. Bei der Kategorie:Liste (Bayern) ist er bei mir auf Granit gestoßen. Seine Argumentation war, dass diese Kategorie der bisherigen "sporadischen Systematik" querliege, ich habe argumentiert, dass dies auch von Kategorie:Liste (Bauwerk) gesagt werden könne, ich daher keinen prinzipiellen Unterschied der Unterkategorien erkennen könne (alle sammeln Listen bezüglich des im Klammer angegebenen Themas) und seine bisherigen Entleerungsaktionen mangels konsequenter Systematik für willkürlich halte. Ein kleinster gemeinsamer Nenner schien die Löschung aller Unterkategorien und damit die Gleichbehandlung der Kategorie:Liste mit den ähnlichen Kategorien Kategorie:Abkürzung bzw. Kategorie:Begriffsklärung, bei denen es per Meinungsbild geklärt auch keine Unterkategorien gibt. Klarer? - Helmut Zenz 21:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch mal um was es geht. ;-) Ich halte es aber für sinnvoller, für die Listen Unterkategorien zu verwenden (also diese hier zu behalten). Läuft das jetzt eigentlich auch wieder auf ein MB hinaus? -- ChaDDy ?! +/- 21:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Müßte es wohl, ich sehe da keine Vorgaben durch bestehende Richtlinien in Wikipedia:Kategorien. Ein eigenes "Listenprojekt" gibt es auch nicht. Und allgemeine Löschpolitik soll ja gerade nicht durch LAs geklärt werden. Ich bin einer Löschung aber nicht mehr ganz abgeneigt, Fachbereiche wie Literatur kommen ja auch mit Facettenkategorisierung wunderbar zurecht. --Asthma 21:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch mal um was es geht. ;-) Ich halte es aber für sinnvoller, für die Listen Unterkategorien zu verwenden (also diese hier zu behalten). Läuft das jetzt eigentlich auch wieder auf ein MB hinaus? -- ChaDDy ?! +/- 21:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
Listen dienen dem Abarbeiten oder schnelleren auffinden. Eine Kategorie:Liste macht nur mit Unterkategorien Sinn. Cup of Coffee 21:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
- die Listen sind nach wie vor thematisch geordnet in ihrem Fachbereichskategorien gelistet und dort kann man sie auch leicht und schnell finden ... wozu also nochmal Unterkategorien in der Kat:Liste? - Sven-steffen arndt 22:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Diese pauschale und durch keine realen Gegebenheiten begründete Argumentierweise erinnert mich in fataler Weise an das Wikiprojekt "Stubs nach Themen". Jetzt doch lieber löschen. --Asthma 22:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Die Frage ist doch, was für einen Sinn z. B. eine Kategorie:Liste (Gewässer) macht. Da gehen Flüsse, Seen etc. nach Land, Region oder Stadt bunt durcheinander. Das ist keine Kategorisierung, das ist eine willkürliche Zusammenstellung von Gewässer-Unterthemen. Jede Liste macht in ihrer jeweiligen Themenkategorie als Übersicht Sinn, aber doch nicht dieses Durcheinander. Und wer wirklich Listenverwaltung betreiben will, der findet es in der Liste der Referenztabellen/Geographie wenigstens sinnvoll sortiert. -- Harro von Wuff 23:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ach Harro, akzeptiere doch endlich, dass "Sinn" eine POV-Begründung ist. In diesem Fall hängt es nämlich ganz davon ab, wie jemand mit Kategorien und wie jemand mit Listen arbeitet und wie er nach ihnen sucht. Wieso möchtest du anderen Wikipedianern ständig vorschreiben, wie sie zu arbeiten und wie sie zu suchen haben? Warum sollte jemand nicht in der Kategorie:Liste nach Listen stöbern wollen oder noch zuvor, warum soll Stöbern nach Listen verwerflich sein? Wenn er aber über die Kategorie:Liste stöbert, dann möchte er nicht hunderte von weitgehend unsortierten Listen durchsuchen. Daher würde eine Unterkategorisierung die möglichst übersichtlich aufgliedert für solche Sucher durchaus Sinn machen. Die Frage ist daher eher, wem SCHADET eine Unterkategorisierung? Dem Catscan nicht (vorausgesetzt dass er geht), der Liste der Referenztabellen auch nicht, weil dadurch deren Pfleger es mit einem Update leichter hätten, weil sie dann die jeweiligen Kategorie als Kontrollmöglichkeit haben. Neue Listen werden von Könnern sofort richtig einsortiert, von Nicht-Könnern in der Regel in die Hauptkategorie, so dass sie von dort allmählich weitergereicht werden können. Die Portalbetreuer haben Vorteile, weil sie Listen leichter aufspüren können, die nicht direkt in die Portalkategorien einsortiert worden sind, sondern nur in die Kategorie Liste. Ich kann eigentlich nur Gewinner von Unterkategorien entdecken, außer dir, der du verkrampt an deinem "sporadischen System" festhalten willst. Das einzige Argument, das wirklich zugkräftig wäre, ist die Gleichbehandlung der Kategorie:Liste mit der Kategorie:Begriffsklärung und der Kategorie:Abkürzung usw. Insofern wäre die Löschung aller Unterkategorien auch eine KONSEQUENTE Lösung, aber ob sie eben die Vorteile der Unterkategorisierung überwiegt, wird gerade hier zu klären versucht. Gegenüber dieser Grundsatzdiskussion sind jedenfalls der angebliche Nachteil einer querliegenden Kategorie:Liste (Bayern) und ähnliche Probleme Peanuts. - Helmut Zenz 23:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt langsam die Schnauze voll. Deine ständige Unterstellung von persönlichen Motiven geht mir sowas von auf den Senkel. Du hast diese ganze Löschaktion hier mitgetragen, eierst jetzt plötzlich mit deiner Meinung hier herum und kommst mir dann auch noch wieder mit deinem ganzen persönlichen Scheiß. Wahrscheinlich hast du auch noch drei Weißbier getrunken.
- Außer dass du eine Kategorie:Liste (Bayern) brauchst, habe ich bisher argumentativ über den Nutzen für die Allgemeinheit noch nichts gehört. Du bist so versteift auf deine Kategorie, dass du nicht mal über Alternativen diskutieren kannst. Die ganzen Portale kommen sehr gut ohne ihre eigenen Listenkategorien aus und für die Portalnutzer selbst sind sie gar nicht, nur für den/die Betreuer. Natürlich kann man jeden Mist in die Artikel eintragen. Es gibt Kategorien und sonstige "Bapperl", die sind in Tausenden von Artikeln, Leute verbringen Stunden damit sie einzutragen und kaum jemand wird sie jemals sinnvoll nutzen.
- Es gibt Bereiche in der WP, die sind sinnvoll geregelt, und es gibt jede Menge nutzloses Zeug. Die Listen stehen jetzt am Scheideweg. Entweder man macht einen Schnitt oder man lässt es sinnlos wuchern. Wenn die Kategorien bleiben, wird jedenfalls nie mehr Ordnung hier entstehen. Dann können wir höchstens alle paar Wochen diskutieren, ob eine Kategorie:Liste (Pipifax) sinnvoll ist oder nicht. Und kein Eumel schert sich drum, wie bisher... -- Harro von Wuff 01:18, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Abend allerseits, danke für den Hinweis auf die ursprüngliche Diskussion. Wäre es möglich, den Wortschwall zu bändigen, Hühnchen woanders zu rupfen, und sich auf Konkretes zu beschränken? Wieviele und welche Listen-Hauptkategorien wurden/werden als akzeptabel angesehen, mit wievielen Ebenen maximal? --Désirée2 01:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ... mein Antrag sagt: "löschen aller Unterkats" - wenn du jetzt was zuläßt kommen nur weitere Unterkats wieder dazu und in einem Jahr haben wir die selbe Situation wie jetzt - daher sollen alle Unterkats weg und gut ist - Sven-steffen arndt 02:02, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Abend allerseits, danke für den Hinweis auf die ursprüngliche Diskussion. Wäre es möglich, den Wortschwall zu bändigen, Hühnchen woanders zu rupfen, und sich auf Konkretes zu beschränken? Wieviele und welche Listen-Hauptkategorien wurden/werden als akzeptabel angesehen, mit wievielen Ebenen maximal? --Désirée2 01:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt keine NPOV-Definition des Wortes "Unwort". Diese Kategorie kann nur ein Container für irgendwelche Worte sein, die irgendjemand als "Unwort" diffamieren will. Hinweis: Wir reden hier nicht von der Kategorie:Unwort des Jahres. Diese ist klar definiert (wenn auch das Lemma dort Kategorie:Unwort des Jahres (Deutschland) lauten müsste --Karsten11 18:20, 23. Okt. 2006 (CEST)
Löschen: -- Karsten11 hat 100% recht. POV pur ! Welcher Schwachkopf hat sich den diese Kategorie ausgedacht ? Gruß Boris Fernbacher 20:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- ACK, außer dem "Unwort des Jahres" gibt es keine Unworte --Dinah 20:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie hatte ich mir ursprünglich als Redirect zur Kategorie:Unwort des Jahres "ausgedacht", und da ich heute gesehen habe, dass der Artikel Unwort in diese Kat. eingestellt wurde, habe ich spontan den Redirect aufgelöst und die Kat. angelegt. Voll doof, nicht wahr? Meinetwegen löschen. Gruß vom Schwachkopf-Dummuser-Wikitroll Geisterbanker 22:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
Unsinnskategorie von Benutzer:Wikiopi, Sockenpuppe von Benutzer:Wst. "Akademie" ist schlicht kein Begriff, mit dem sich etwas kategorisieren läßt. --Asthma 21:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
Theoretisch müsste das die Oberkategorie von Hochschule, Universität, Kolleg usw. sein, aber ist wäre das sinnvoll? Cup of Coffee 21:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Akademie ist (genau wie Institut) ein frei zu nutzender (ungeschützter) Begriff für private (und öffentlich-rechtliche) Bildungs- und Forschungseinrichtungen und kein Oberbegriff. --Sargoth 22:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt aber auch eine Kategorie:Institut. --Ordnung 22:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
Unsinnkategorie schon mal nicht, da sie zum Beispiel im Unterschied zur bisherigen OberkategorieKategorie:Akademische Bildung auch vernünftig in die Kategorie:Organisation (Bildung) einkategorisierbar wäre. Die Kategorie:Akademie für konkrete private Bildungs- und Forschungseinrichtungen wäre eine sinnvolle Ergänzung zu Kategorie:Institut bzw. Kategorie:Forschungsinstitut. - Helmut Zenz 22:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
ich finde am ehesten gehören die Akademien der Wissenschaft unter Akademie, die momentan und Kategorie: Wissenschaftliche Gesellschaft stehen. --Catrin 22:46, 23. Okt. 2006 (CEST)
Doppelkategorie zur Kategorie:Rechtsextreme Konzepte und Ideologien, die gerade einen Löschantrag überstanden hat. Offenbar unvollständige Arbeit von Benutzer:sebbot. Eine der Kategorien ist zuviel. Giro 23:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- und da suchst du dir die Kat aus, die die meisten Artikel enthält ... ich habe mal die Arbeit von Sebbot beendet, die er nicht zu Ende bringen konnte, da zwei Artikel gesperrt waren und habe die alte Kat entsprechend gelöscht - Sven-steffen arndt 00:08, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was die Bots machen, muss man halt checken. Wieso manche Umbenennungen von Kats zur Diskussion gestellt werden, diese hier aber offensichtlich nicht, ist mir nicht klar. Giro 00:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
- das ist halt für die Einhaltung der Singular-Regel ... kannst auch gerne einen neuen Umbenennungsantrag stellen oder auch einen LA ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorienbezeichnung hinkt. Es heisst nicht "Rechtsextremes Ideologie". Du hast jetzt die grammatikalisch richtige Bezeichnung gelöscht, die falsche stehen lassen. Pisa-Deutsch. Giro 00:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- das ist halt für die Einhaltung der Singular-Regel ... kannst auch gerne einen neuen Umbenennungsantrag stellen oder auch einen LA ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was die Bots machen, muss man halt checken. Wieso manche Umbenennungen von Kats zur Diskussion gestellt werden, diese hier aber offensichtlich nicht, ist mir nicht klar. Giro 00:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
Bisher hat mir - trotz mehrmaliger Fragen - noch niemand erklären wollen oder können, was der Unterschied zwischen Konzept und Ideologie ist und weshalb beide Begriffe hier vorkommen müssen. Warum genügt nicht einfach Konzept oder Ideologie? Und worin besteht eigentlich der Unterschied zur übergeodneten Kategorie Rechtsextremismus? -- W.R. Zum Gschwätz 00:38, 24. Okt. 2006 (CEST) siehe auch hier -- W.R. Zum Gschwätz 00:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
@W.R.: Wegen der Überschneidung von "Konzept" und "Ideologie", die Dir auch schon nicht klar ist. Was dem einen "Ideologie" ist dem anderen halt "Konzept". Eine Festlegung auf eines wäre halt POV. Ansonsten wäre das alte Lemma wohl sprachlich tatsächlich besser gewesen. Wie wäre es mit "Rechtsextremistischem Konzept oder Ideologie"? --Kriddl 00:46, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Warum soll denn eine Festlegung auf einen Begriff POV sein? Ob eine Kategorie enger oder weiter ist, hat doch nichts mit POV zu tun. Problematisch ist hier aber gerade die Überschneidung der beiden Begriffe, womit die Katagorie noch diffuser wird (und damit auch POV-anfällig). Offensichtlich überschneiden sich die Begriffe tatsächlich, sind also weder klar unterschieden, noch völlig deckungsgleich. Weil der Ersteller die Begriffe wohl auch nicht so recht auseinander halten kann, hat er gleich beide Begriffe gewählt. Damit wird jedoch der gesamte Bereich abgedeckt, den auch die Kategorie:Rechtsextremismus abdeckt. -- W.R. Zum Gschwätz 00:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Du siehst, wenn Du dich auf einen Begriff festlegst: POV, da erstens Überschneidung und zweitens Begriffe enger oder weiter. --Kriddl 01:05, 24. Okt. 2006 (CEST)01:03, 24. Okt. 2006 (CEST)
- "Konzept" ist der eher unspezifische Begriff, er wird gebraucht, um die Kategorie nicht zusehr einzuschränken. "Ideologie" ist meist ein relativ klar umrissener Begriff, allerdings je nach soziologischer Schule etwas anders definiert. Ich bezeichne Aussagen nur dann mit dem Begriff "Ideologie", wenn es sich klar um unzutreffende, falsche Aussagen handelt. Außerdem auch nur dann, wenn es sich um Aussagen handelt, die an eine bestimmte gesellschaftliche Interessenlage geknüpft sind und deswegen rechtfertigenden und verschleiernden Charakter haben. Hab das mal so gelernt und finde das eine sehr pragmatische Definition, die sich gut anwenden lässt. Wobei ich sehr dazu neige, den Gebrauch von ""Ideologie" noch weiter einzuschränken, nämlich auf die Verknüpfung an die partikulare Interessenlage gesellschaftlich mächtiger Gruppen.
- Aber das ändert nichts daran, dass die Anwendung der Singularregel auf die Kategoriendefinition grammatikalisch missglückt ist. Die Verletzung der Singularregel ist jedenfalls weniger ehrenrührig als dieses grausame Deutsch. Giro 01:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Dem kann ich nicht so recht folgen. Unter Ideologie verstehe ich ein Ideensystem oder ein System von Wertvorstellungen, was wohl auch dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch entspricht. Der Begriff Ideologie ist in diesem Sinne auch nicht (ab-) wertend, sondern nur beschreibend. Ein solches (wenn auch uneinheitliches) Ideensystem ist auch der Rechtsextremismus. Die Kategorie:Rechtsextremismus ist also bereits die Kategorie für rechtsextreme Ideologien. Wenn man davon Konzepte unterscheiden will, dann am ehesten als operationalisierbare Konzeptionen wie z.B. der Ethnopluralismus. Wenn man für solche "Konzepte" eine eigene Kategorie will, sollte man sie Kategorie:Rechtsextremes Konzept oder besser Kategorie:Rechtsextreme Konzeption nennen. -- W.R. Zum Gschwätz 01:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Den Deklinationsfehler habe ich ja auch schon moniert. Wenn man das korrekt formulieren will, muß das Kategorie:Rechtsextremes Konzept und rechtsextreme Ideologie heißen. Besser wäre jedoch der Verzicht auf den Begriff Ideologie oder die gänzliche Löschung, weil die Kategorie eigentlich völlig überflüssig ist. -- W.R. Zum Gschwätz 01:32, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Du den Begriff "Ideologie" so unspezifisch benutzt und sogar nur auf ganze Systeme von Ideen anwendest, dann ist Deine Schlussfolgerung verständlich. Das halte ich aber eher für eine umgangssprachliche als eine wissenschaftliche Verwendung. Mit dem Bedeutungsgehalt von Begriffen wie "Ideologie" befasst sich gewöhnlich die Wissenschaftssoziologie. Die Wikipedia-Artikel Politische Ideologie und Wissenschaftssoziologie helfen Dir da aber nicht viel weiter, die stecken noch sehr in den Babyschuhen. Da helfen nur einschlägige Bücher. Giro 01:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Du siehst, wenn Du dich auf einen Begriff festlegst: POV, da erstens Überschneidung und zweitens Begriffe enger oder weiter. --Kriddl 01:05, 24. Okt. 2006 (CEST)01:03, 24. Okt. 2006 (CEST)