Das Wasserschloss Haus Dellwig wurde im 13. Jahrhundert von der Familie von Dellwig in Dortmund erbaut.
Das Schloss liegt auf dem Gebiet der Stadt Dortmund, im Stadtteil Lütgendortmund, in der hügeligen Moränenlandschaft im Dellwiger Bachtal, umgeben vom Naturschutzgebiet Dellwiger Bach, in unmittelbarer Nähe zum Westfälischen Industrie Museum Zeche Zollern II/IV. Es ist über die Anschlussstelle 40 (Dortmund-Lütgendortmund) der Autobahn A 40 zu erreichen.
Der umliegende Dellwiger Wald lädt zu Spaziergängen ein. Auch ist Haus Dellwig bestens geeignet, um Radfahrern eine Pause am Teich zu bieten. Weitere Dortmunder Sehenswürdigkeiten, wie das Goldene Wunder von Kirchlinde in der Sankt-Josef-Kirche Kirchlinde und das Westfälische Schulmuseum in Dortmund-Marten sind von dort bequem mit dem Fahrrad erreichbar.
Nach seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde das zweigeschossige Herrenhaus zwischen 1658 und 1690 wieder aufgebaut. Im Laufe der Zeit wurde es weiter mehrfach umgebaut, und so sind verschiedene architektonische Stile in dem Gebäude sichtbar.
Heute ist in Teilen der landwirtschaftlichen Anlage von Haus Dellwig das Heimatmuseum Lütgendortmund untergebracht. Das Herrenhaus findet weiterhin als Wohnhaus Verwendung.
Eigentümerin der seit 1997 unter Denkmalschutz stehenden Anlage ist die Stadt Dortmund.
Siehe auch
Literatur
- Klaus Gorzny: Burgen, Schlösser und Adelssitze im Emscher Landschaftspark – Ein Wegbegleiter. Piccolo-Verlag, Marl 2001, S. 148-151, ISBN 3-9801776-5-3