Claus Nordbruch

deutscher Publizist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 01:13 Uhr durch EscoBier (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: Linkformat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Claus Nordbruch (* 1961) ist ein deutscher Publizist des rechtsextremen Spektrums, der hauptsächlich in Südafrika lebt.

Leben

Claus Nordbruch wuchs in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich auf. Nach Ablauf seiner vierjährigen Verpflichtung bei den Panzergrenadieren der Bundeswehr (letzter Dienstgrad: Leutnant), wanderte er 1986 nach Südafrika aus und ließ sich in Pretoria nieder. An der Universität von Pretoria studierte er Germanistik, Kriminologie, Geschichte und Biologie und schloß das Studium 1995 an der University of South Africa (UNISA) mit der Promotion zum Dr. phil. et litt. ab. Dr. Nordbruch ist partei- und konfessionslos.

Würdigung seiner Dissertation und Position

Für seine Dissertation über das Werk von Siegfried Lenz wurde Dr. Nordbruch gewürdigt. Die Bonner "Stiftung Ostdeutscher Kulturrat" (OKR) verlieh Nordbruch 1998 ihren Wissenschaftspreis für Dissertationen, die sich mit der "Geschichte und Kultur der Vertreibungsgebiete und ihrer deutschen Bevölkerung innerhalb und ausserhalb der alten Reichsgrenzen von 1937 und der deutschen Siedlungsgebiete" auseinandersetzt. Die Stiftungsrede hielt der Stiftungspräsident Herbert Hupka (CDU).

2001 erhielt Nordbruch den mit 10.000 DM dotierten Freiheitspreis der Deutschen National-Zeitung, der ihm laut Urkundentext "in Würdigung seines unerschrockenen Kampfes gegen die Knebelung der Meinungsfreiheit und für das Freie Wort, gegen Gesinnungsterror und für Gedankenfreiheit, gegen Fremdbestimmung und für das Selbstbestimmungsrecht der Nation sowie des Einzelnen, eingedenk auch seiner Verdienste um die Wahrung der Achtung und des Ansehens des deutschen Volkes in aller Welt" verliehen wurde.

Publizistische Ausrichtung

Nordbruch hält enge Verbindungen in die rechtsextreme Szene und tritt regelmäßig als Referent oder Interviewpartner auf. Als bekennender Anhänger der Apartheid ist er Mitglied der rassistischen "Artgemeinschaft" und arbeitet eng mit dem "Hilfskomitee Südliches Afrika" zusammen. Er war unter anderem Referent bei der rechtsextremen Gesellschaft für freie Publizistik (GfP), der NPD, der Deutschen Partei, der Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AFP), der Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft und bei Veranstaltungen der neonazistischen Freien Kameradschaftsszene, so zum Beispiel am 1. April 1999 bei dem Fränkischen Heimatschutz oder am 14. September 1999 beim Thüringer Heimatschutz (THS). Im Sommer 2001 moderierte er eine Vortragsveranstaltung des Holocaustleugners Manfred Roeder in Pretoria (Südafrika).

Nordbruch veröffentlicht regelmäßig in der Jungen Freiheit, Deutschland in Geschichte und Gegenwart (DGG), Nation & Europa, Recht und Wahrheit, der in Österreich erscheinenden Aula, der Deutschen Militärzeitschrift (DMZ), der NPD-Parteizeitung Deutsche Stimme und der DVU-nahen National-Zeitung sowie dem Journal for Historical Review des Institute for Historical Review (IHR). 2000 gab er dem deutschsprachigen Neonazi-Fanzine Blood & Honour ein Interview, in dem zum Besuch seiner Farm in Südafrika einlud und öffentlich zum Gebrauch von Waffen aufrief: "Zur Verteidigung und zum Nahkampf empfehle ich eine 12er Repetierschrotflinte, den Colt Python .357 Magnum, die Heckler & Koch MP5. Für die Jagd hat sich ein halbautomatischer Karabiner 308 oder 30.06 bewährt und wenn's ganz massiv kommt, ist das Sturmgewehr R 5 überaus nützlich."

Veröffentlichungen

  • Heinrich Böll. Seine Staats- und Gesellschaftskritik im Prosawerk der sechziger und siebziger Jahre. Eine kritische Auseinandersetzung. Frankfurt/Main : R. G. Fischer 1994. ISBN 3894069392.
  • Über die Pflicht. Eine Analyse des Werkes von Siegfried Lenz. Versuch über ein deutsches Phänomen. Germanistische Texte und Studien ; Bd. 53. Zugl.: Pretoria, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Nordbruch, Claus H. R.: Der Pflichtbegriff im Werk von Siegfried Lenz. Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms-Weidmann 1996 (2. Aufl. 2003), ISBN 3487100789.
  • Die Legende Wilhelm Ratte. Wege und Ziele eines deutschen Buren im Kampf um Recht und Freiheit in Südafrika. Pretoria 1996. ISBN 0958413118. auch in englisch: Willem Ratte, the legend. The life and ideals of a German Boer in the fight for freedom and justice in South Africa. Pretoria : Contact Publ. 1996. ISBN 0958413134.
  • Vom Zweifel zur Wehrhaftigkeit. Eine Empfehlung von Siegfried Lenz, das Leben zu meistern. Frankfurt/Main : R. G. Fischer 1997. ISBN 3895015474.
  • Ein Nationalstaat für Buren. Pretoria : Kontakt-Verl. 1998. ISBN 0958413169.
  • Volksbetrug am Kap. Richtigstellungen zur jüngsten Geschichte Südafrikas. Berg am Starnberger See : VGB, Verl.-Ges. 1998. ISBN 3861180715.
  • Sind Gedanken noch frei? Zensur in Deutschland. Mit einem Nachw. von Klaus Hornung. München : Universitas 1998, (2., erw. Aufl. 2001), ISBN 3800413671.
  • Der Verfassungsschutz. Organisation, Skandale, Spitzel. Tübingen : Hohenrain 1999. ISBN 3891800541.
  • als Herausgeber: Kreuzschmerzen. Standpunkte und Bekenntnisse von Heiden und Ketzern. Pretoria : Contact-Publ. 1999 (2. erw. Aufl. 2004), ISBN 0958413193.
  • Die europäischen Freiwilligen im Burenkrieg 1899 - 1902 / Les volontaires européens de la Guerre des Boers (1899 - 1902) / The European volunteers in the Anglo-Boer War 1899 - 1902. Pretoria : Contact Publ. 1999. ISBN 0958413185.
  • Der deutsche Aderlaß. Wiedergutmachung an Deutschland und Entschädigung für Deutsche. Veröffentlichungen des Institutes für Deutsche Nachkriegsgeschichte Bd. 28, Tübingen : Grabert 2001 (2. Aufl. 2004), ISBN 3878471947.
  • Der Hereroaufstand 1904. Stegen am Ammersee : Vowinckel 2002. ISBN 3934531083.
  • Der Angriff. Eine Staats- und Gesellschaftskritik an der "Berliner Republik". Tübingen : Hohenrain 2003. ISBN 389180069X.
  • Völkermord an den Herero in Deutsch-Südwestafrika? Widerlegung einer Lüge. Tübingen : Grabert 2004 (2., erw. Aufl. 2006), ISBN 3878472102.

Siehe auch