ICD-10-Code Epistaxis | ||
---|---|---|
|
Epistaxis (von gr. επισπαν „darauftröpfeln“) ist das medizinische Fachwort für Nasenbluten. Nasenbluten an sich ist normalerweise kein lebensbedrohlicher Notfall, problematisch sind allerdings ein unstillbares Nasenbluten, eventuelle Hintergrunderkrankungen oder -ursachen.
Ursachen
Die Ursachen für Epistaxis sind unterschiedlich; neben Verletzungen (meist beim Nasenbohren) spielen verschiedene gerinnungshemmende Medikamente (z. B. Marcumar) und Krankheiten wie Bluthochdruck eine wesentliche Rolle.
Es werden zwei verschiedene Arten von Epistaxis unterschieden:
1. so genanntes habituelles Nasenbluten
- tritt vor allem bei Kindern auf
- lokale Ursachen wie Gefäßverletzung im Bereich des Locus Kiesselbachii
- physikalische oder chemische Schädigung der Nasenschleimhaut
- Trauma (z. B. Fraktur der Schädelbasis, Fraktur der Nasenscheidewand)
- Nasenfremdkörper
- Rhinolithen
- Nasen- und Nasennebenhöhlentumore
- Basalfibroid
2. Epistaxis als Symptom einer Allgemeinerkrankung bei
- akuten Infektionskrankheiten (z. B. Virusgrippe, Typhus)
- Gefäß- und Kreislauferkrankungen (z. B. Arteriosklerose, Hypertonie, Osler-Rendu-Weber-Krankheit)
- hämorraghischer Diathese (z. B. Hämophilie)
- Thrombozytopathie (z. B. Willebrand-Jürgens-Syndrom)
- Mangel an Vitamin K
- Skorbut
Symptome
Epistaxis ist sehr einfach an austretendem Blut aus der Nase zu erkennen. In den meisten Fälle ist es dunkelrot und maximal leicht koaguliert.
Gefahren
Die größte Gefahr beim Nasenbluten ist, in Verbindung mit Bewusstseinsstörungen, die Aspiration, also das Einatmen von Blut in die Luftröhre. Auch ist Blut ein sehr starkes Brechmittel.
Bei lang anhaltendem Nasenbluten besteht die Gefahr des Volumenmangelschocks und, damit verbunden, der Bewusstlosigkeit.
Weblinks
- Wikibooks: Erste Hilfe bei Nasenbluten – Lern- und Lehrmaterialien
- Wiktionary: Epistaxis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen