ARD-Morgenmagazin

Nachrichtensendung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 22:03 Uhr durch 62.134.227.25 (Diskussion) (+Wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das ARD-Morgenmagazin ging erstmals am 13. Juli 1992 auf Sendung. Der Sender, der das Magazin produziert und verantwortet, ist der WDR in Köln. Anfänglich wurde dieses TV-Format auch als Frühstücksfernsehen bezeichnet. Zuvor hatte die ARD während der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles und des Zweiten Golfkrieges bereits Erfahrungen mit Frühsendungen gemacht.

Die Sendung wird im wöchentlichen Wechsel mit dem ZDF jeweils montags bis freitags von 5.30 bis 9.00 Uhr ausgestrahlt. Das ARD-Morgenmagazin ist mit etwa vier Millionen Zuschauern täglich Marktführer der deutschen Frühinformationsprogramme.

Das Programm des ARD-Morgenmagazins ist von großer Bandbreite: Aktuelle Nachrichten, poltische und gesellschaftliche Hintergründe aus dem In- und Ausland, ernste und leichte Themen aus aller Welt, Sport, Wetter, Service und vieles mehr. Ein fester Bestandteil des ARD-Morgenmagazins ist die Tagesschau, die zu jeder vollen und halben Stunde vorkommt. Ein Markenzeichen des ARD-Morgenmagazins sind längere, dramaturgisch gestaltete Live-Reportagen, in denen speziell ausgebildete Live-Reporter aktuelle und/oder hintergründige Themen transportieren.

Der Redaktionsleiter der ersten Stunde war Johannes Kaul; er ist im Juni 2005 in den Ruhestand gegangen. Seither wird die Redaktion von Martin Hövel geleitet, stellvertretender Leiter ist Hanno Frings.

Moderiert wurde das ARD-Morgenmagazin seit 1992 u.a. von Julitta Münch, Jürgen Drensek, Sven Kuntze, Inka Schneider, Judith Schulte-Loh, Peter Schreiber und Gert Scobel. Die aktuellen Moderatoren sind Sven Lorig und Anne Gesthuysen, Sportmoderator ist Peter Großmann, das Wetter präsentiert Donald Bäcker.

Das ARD-Morgenmagazin ist mit 20 fest angestellten Redakteuren, weiteren etwa 20 fest angestellten Sekretärinnen, Sekretären und Assistentinnen sowie zahlreichen freien Mitarbeitern eine der größten Einzelredaktionen im deutschen Fernsehen. Zwar ist das ARD-Morgenmagazin wie z.B. die Tagesschau in Hamburg oder das ARD-Mittagsmagazin in München eine Zentralredaktion, die von den Inlands- und Auslandskorrespondenten der ARD Beiträge zugeliefert bekommt, darüber hinaus produziert die Kölner Redaktion für die dreieinhalb Stunden Sendung täglich auch viele Beiträge mit eigenen Autoren und Reportern selbst.