Nightflyer 20:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
2-Euro-Gedenkmünzen sind spezielle von den Mitgliedsstaaten der Eurozone geprägte und ausgegebene Euromünzen, welche dort seit 2002 offizielles Zahlungsmittel sind. Diese gedenken hauptsächlich historisch bedeutsamen Jahrestagen oder lenken die Aufmerksamkeit auf besondere gegenwärtige Ereignisse. Bis zum 10. April 2006 wurden achtzehn verschiedene Prägungen von Sondermünzen vorgenommen - sechs im Jahr 2004, acht im Jahr 2005 und vier im Jahr 2006. Das Erscheinen von weiteren vier ist noch für das Jahr 2006 geplant. Zwei-Euro-Gedenkmünzen sind mittlerweile Sammlerstücke.
Bestimmungen und Vorschriften
Die Zwei-Euro-Gedenkmünze basiert auf der Entscheidung des Europäischen Rates, das Verbot, aufgrund dessen kein Land selber die Oberseite der Münzen bestimmen kann, zum 1. Januar 2004 außer Kraft zu setzen. Jedoch gelten immer noch Empfehlungen und Einschränkungen.
Zwei Bestimmungen begrenzen die Gestaltung. Die erste davon befasst sich damit, dass alle Euro-Münzen auch weiterhin dieselbe Rückseite haben. Außerdem sollte die Normvorderseite nicht vor 2008 verändert werden, es sei denn das abgebildete Staatsoberhaupt stirbt davor. (Dieser Fall trat bereits in Monaco und dem Vatikanstadt ein, dessen Staatsoberhäupter Rainier III. und Papst Johannes Paul II. im Jahr 2005 verstarben und somit die Vorderseite für die Münzprägungen im Jahr 2006 verändert wurden.)
Weitere Verordnungen regeln die Häufigkeit und Zahl der Gedenkmünzen. Jeder Mitgliedsstaat soll nur eine Gedenkmünze im Jahr veröffentlichen, und diese ist mit dem Wert einer Zwei-Euro-Münze festgelegt. Die gesamte Anzahl der Münzen die im Jahr im Umlauf geraten soll die Höchstgrenze von folgenden zwei Werten nicht übersteigen:
- 0,1% der gesamten Anzahl der Zwei-Euro-Münzen im Umlauf in der Eurozone. Diese Grenze kann in Ausnahmefällen bis zu 2,0% angehoben werden, falls das dargestellte Ereignis besonders bemerkenswert ist. In diesem Fall sollte der dementsprechende Staat keine weiteren Gedenkmünzen in den folgenden vier Jahren ausgeben.
- 5,0% der gesamten Zahl der Zwei-Euro-Münzen in dem Staat, der die Gedenkmünzen herausgibt.
Einer weiteren Entscheidung sind zwei Richtlinien bezüglich der Gestaltung der Münzen angehängt. Der Staat soll eine Münze herausgeben, welche auf der Vorderseite durch den vollen Namen oder einer verständlichen Abkürzung klar zu identifizieren ist und weder der Name noch seine Bezeichnung soll auf der Rückseite wiederholt werden falls er bereits auf der gemeinsamen Rückseite erwähnt ist.
Diese Beschränkungen treten nicht sofort in Kraft, nur neue Designs - die nationale Vorderseite mit regulären Prägungen von Staaten, die den Euro neu übernehmen, von Staaten der Eurozone die sich verändern und neue Prägungen von Sondermünzen ab 2006 - sind diesen verpflichtet.
Ausgaben
Im Februar 2006 haben zehn Länder Zwei-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben (Belgien, Deutschland, Finnland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Österreich, San Marino, Spanien und Vatikanstadt), unter denen Griechenland als erstes Land eine Münze dieses Typs herausgebracht hat. Fünf Länder der Eurozone haben bisher noch keine solchen Münzen erscheinen lassen (Frankreich, Irland, Monaco, die Niederlande und Portugal), aber Frankreich plant eine Herausgabe noch im Jahr 2006.
Das Nominal dieser Münzen liegt normalerweise unter deren tatsächlichem Wert zwischen drei und zwölf Euro. Die Ausnahmen davon sind San Marino und Vatikanstadt, wo die Früheren Münzen für dreißig bis vierzig Euro verkauft wurden, während die Neueren aufgrund ihrer Rarität selten unter hundert Euro erwerbbar sind.
Die Gestaltung von neuen Ausgaben werden im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgegeben.
Prägung 2004
Bild | Land | Funktion | Anzahl | Datum |
---|---|---|---|---|
Griechenland | Olympische Sommerspiele 2004 in Athen | 50 Millionen Münzen | Mai 2004[1] | |
Beschreibung: Der Diskobolos (eine klassische griechische Statue von Myron) ist im Zentrum der Münze abgebildet. Auf der rechten Seite findet man das Logo der Olympischen Spiele (ATHENS 2004) und fünf Olympische Ringe während links der Wert der Münze auf Griechisch zu sehen ist (2 ΕΥΡΩ). Die zwölf Sterne der Europäischen Union umgeben es. Das Jahr befindet sich gespalten neben dem unteren Stern (20*04), und das Prägungszeichen ist über dem Kopf der Statue.[2] | ||||
Finnland | Fünfte Erweiterung der Europäischen Union 2004 | 1 Million Münzen | Juli 2004[3] | |
Beschreibung: Die Münze zeigt einen stilisierten Holm von dem zehn Sprösslinge nach oben wachsen. Dies ist ein metaphorisches Thema: Die zehn Triebe repräsentieren das Wachstum der Europäischen Union (die Erweiterung 2004 mit zehn neuen Mitgliedsstaaten), während der Boden das Fundament für das Wachstum bietet. Unter diesem Stock ist das Wort EU geschrieben und repräsentiert zusammen mit der linken Seite den griechischen Buchstaben „ρ“ (rho), man liest „euro“. Die zwölf Sterne der Europäischen Union zieren den äußeren Ring zusammen mit dem Prägungsjahr, welches sich oben befindet.[4] | ||||
Luxemburg | Bildnis und Monogramm von Großherzig Henri | 2,49 Millionen Münzen | 26. Juli 2004[5] | |
Beschreibung: Auf der rechten Seite des Zentrums der Münze ist das Bildnis von Großherzog Henri nach links blickend dargestellt. Die linke Seite zeigt sein Monogramm (der Buchstabe H mit einer Krone). Die zwölf Sterne der Europäischen Union sind ebenfalls links im inneren Teil, das Monogramm in einem Halbkreis umrundend. Das Prägungs- und Erscheinungsjahr und die eingravierten Initialen befinden sich auf dem äußeren Ring, zusammen mit dem Wort LËTZEBUERG. („Luxemburg“ in Luxemburgisch), während die Wörter HENRI - Grand-Duc de Luxembourg auf der unteren Hälfte des Rings zu sehen sind.[6] | ||||
Italien | Fünftes Jahrzehnt des Welternährungsprogrammes | 16 Millionen Münzen | 13. Dezember 2004[7] | |
Beschreibung: Im Zentrum der Münze sieht man einen Erdball, nach links gekippt. Drei Ähren kommen hinter dem Globus hervor und versuchen, den äußeren Ring zu kreuzen; diese sind Mais, Reis und Weizen und repräsentieren die Grundnahrungsmittel der Welt. Die Buchstaben R und I, sich gegenseitig überlagernd, sind auf der linke Seite des Globus (repräsentieren Repubblica Italiana), und unter diesen befinden sich die Initialen des Graveurs Uliana Pernazza (eine Kombination der Buchstaben U und P). Das Prägungszeichen (R) ist vom Globus aus oben rechts, das Jahreszeichen darunter, und die zwölf Sterne der Europäischen Union umrunden dieses Design, in drei Gruppen à vier Sterne, getrennt durch die drei Ähren. [8] | ||||
San Marino | Bartolomeo Borghesi | 110 000 Münzen | 16. Dezember 2004[9] | |
Beschreibung: Das Zentralstück dieser Münze ist eine Büste von dem Historiker und Numismatiker Bartolomeo Borghesi. Sie wird von zahlreichen Inschriften umschlossen: SAN MARINO auf der linken Seite der Büste, BARTOLOMEO BORGHESI, das Prägungszeichen (R) und die Initialen des Graveurs (E.L.F.) rechts. Auf dem äußeren Ring zeigt die Münze die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Jahreszahl.[10] | ||||
Vatikanstadt | 75. Jahrestag der Gründung des Vatikanstadtstaates | 85 000 Münzen | 16. Dezember 2004[11] | |
Beschreibung: Der zentrale Teil der Münze zeigt eine schematische Darstellung der Außenmauern von Vatikanstadt mit dem Petersdom im Vordergrund, zusammen mit der Inschrift 75o ANNO DELLO STATO (rechts), 1929–2004 und dem Prägungszeichen (R) (beides links). Zusätzlich sind der Name des Designers (VEROI) und die Initialen des Graveurs(L.D.S. INC.) links unten in einer kleineren Schrift eingraviert. Der äußere Ring ist mit den zwölf Sternen der Europäischen Union und der Inschrift CITTÀ DEL VATICANO geschmückt.[12] |
Prägung 2005
Bild | Land | Funktion | Anzahl | Datum |
---|---|---|---|---|
Luxemburg | 50. Geburtstag von Großherzog Henri, 5. Jahrestag seiner Thronbesteigung und 100. Todestag von Großherzog Adolf | 2,8 Millionen Münzen | 15. Februar 2005[13] | |
Beschreibung: Im Zentrum der Münze sind Bildnisse von den Großherzögen Henri und Adolf abgebildet, beide nach links blickend, während das Bildniss von Adolf durch Henris überlagert ist. Die Inschrift GRANDS-DUCS DE LUXEMBOURG taucht über den Porträts auf, während die Inschriften HENRI *1955 und ADOLPHE †1905 unter den jeweiligen Häuptern stehen. Der äußere Ring enthält die zwölf Sterne der Europäischen Union, platziert zwischen den Buchstaben des Wortes LËTZEBUERG und der Jahreszahl, welche zentriert unter der Initiale des Graveurs (S) auf der rechten und dem Prägungszeichen auf der linken Seite positioniert ist.[14] | ||||
Österreich | 50. Jahrestag des Österreichischen Staatsvertrages | 7 Millionen Münzen | 11. Mai 2005[15] | |
Beschreibung: Im Zentrum der Münze sind die Siegel und Unterschriften des österreichischen Staatsvertrages, unterzeichnet von den Außenministern der Alliierten Siegermächten (Vyacheslav Molotov für die Sowjetunion, John Foster Dulles für die Vereinigten Staaten, Harold Macmillan für das Vereinigte Königreich und Antoine Pinay für Frankreich), und dem Hauptkommissar der vier Sektoren, genauso wie dem Außenminister Österreichs (Leopold Figl) am 15. Mai 1955. Die Inschrift 50 JAHRE STAATSVERTRAG steht sich über den Siegeln, während sich die Jahreszahl unter ihnen befindet; im Hintergrund vertikale Streifen als heroische Darstellung von Österreichs Nationalflagge (rot-weiß-rot). Der äußere Ring enthält die zwölf Sterne der Europäischen Union.[16] | ||||
Belgien | Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftassoziation | 6 Millionen Münzen | 20. Mai 2005[17] | |
Beschreibung: Im Zentrum der Münze sind Großherzog Henri von Luxemburg und König Albert II. von Belgien nach rechts blickend dargestellt. Die Initialen des Graveurs (LL) befinden sich weiter unten links, während das Jahreszeichen unter den Bildnissen zu sehen ist. Auf dem äußeren Kreis sind die zwölf Sterne der Europäischen Union abgebildet, zusammen mit dem Prägungzeichen ganz unten, den Monogrammen von Großherzog Henri links und König Alberts rechts[18] | ||||
Spanien | 4. Jahrhundert nach der ersten Ausgabe Miguel de Cervantes' El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha | 8 Millionen Münzen | 30. Juni 2005[19] | |
Beschreibung: Das Zentrum der Münze zeigt Don Quixote, einen Speer haltend vor den Windmühlen im Hintergrund; einer seiner bestbekannten Streiche. Die Inschrift ESPAÑA ist in die Oberfläche der Münze weiter rechts eingraviert, mit dem Prägungszeichen (ein M mit einer Krone) darunter. Die zwölf Sterne der Europäischen Union sind auf dem äußeren Ring platziert, von denen die linken vier gegensätzlich in die Münze geprägt sind. Das Jahreszeichen findet man zwischen den unteren drei Sternen (*20*05*).[20] | ||||
San Marino | Jahr der Physik 2005 | 130 000 Münzen | 14. Oktober 2005[21] | |
Beschreibung: Das Zentrum der Münze enthält eine freie Interpretation des allegorischen Bildes von Galileo Galilei, bekannt als La fisica antica oder Das Studium der Planeten. Das Jahreszeichen ist unter einem auf dem Tisch stehenden Globus. Das Prägungszeichen (R) findet man auf der rechten Seite des Bildes, während die Initialen des Graveurs (LDS) auf der linken Seite auftauchen.Die Inschrift SAN MARINO ist in einem Halbkreis über dem Bild angeordnet, während die Inschrift ANNO MONDIALE DELLA FISICA einen weiteren Halbkreis darunter bildet. Der äußere Ring enthält die zwölf Sterne der Europäischen Union, welche jeweils durch die äußeren Enden einen stilisierten Atoms im Hintergrund der ganzen Münze seperiert werden.[22] | ||||
Finnland | 60. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen und 50. Jahrestag der Mitgliedschaft Finnlands in der UN | 2 Millionen Münzen | 25. Oktober 2005[23] | |
Beschreibung: Das Zentrum der Münze zeigt Teile eines Puzzles mit einer Friedenstaube. Unten ist die Inschrift FINLAND - UN und das Jahrezeichen abgebildet; die Initiale des Graveurs (K) erscheint unter der letzten Stelle des Jahreszeichens, während die Prägungsmarkierung (M) sich zwischen der Inschrift und der Taube befindet. Die zwölf Sterne der Europäischen Union ergänzen den äußeren Ring.[24] | ||||
Italien | 1. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrages über eine Verfassung für Europa | 18 Millionen Münzen | 29. Oktober 2005[25] | |
Beschreibung: Das Zentrum der Münze zeigt Europa und den Stier Zeus zusammen mit der Europäischen Verfassung; Europa hält einen Stift über sie, symbolisierend für ihre Unterzeichnung. Das Prägungszeichen (R) befindet sich im rechten oberen Teil des Bildes, die Initialien des Graveurs (MCC) (Maria Carmela Colaneri) unten rechts, und das Jahreszeichen oben links. Das Monogramm der italienischen Republik (RI) ist unten rechts, das Jahreszeichen links, ein bisschen nach rechts versetzt. Der äußere Ring zeigt die Inschrift COSTITUZIONE EUROPEA in einem nahezu vollständigen Halbkreis, während der Rest des äußeren Ringes die zwölf Sterne der Europäischen Union darstellt.[26] | ||||
Vatikanstadt | 20. Weltjugendtag in Köln, August 2005 | 100.000 Münzen | 6. Dezember 2005[27] | |
Beschreibung: Das Zentrum der Münze enthält den Kölner Dom und einen darüber fliegenden Kometen. Die Inschrift XX GIORNATA MONDIALE DELLA GIOVENTÙ ist in den oberen Teil des Zentrums geschrieben, separiert durch den Schweif des Kometen und zwei der Kirchtürme, von denen einer bis in den äußeren Ring reicht. Dieser enthält die Inschrift CITTÀ DEL VATICANO in der unteren und die zwölf Sterne der Europäischen Union in der oberen Hälfte, geteilt durch das Jahres- und Prägungszeichen (R) ganz oben.[28] |
Prägung 2006
Bild | Land | Funktion | Anzahl | Datum |
---|---|---|---|---|
Luxemburg | 25. Geburtstag von Erbherzog Guillaume von Luxemburg | 1,1 Millionen Münzen | 1. Februar 2006[29] | |
Beschreibung: Die Münze zeigt das Bildnis von Großherzog Henri auf der linken Seite des inneren Teils, überlagert von dem Abbild von Erbherzog Guillaume rechts; beide schauen nach links. Das Jahreszeichen erscheint unter den Bildnissen, flankiert von dem Buchstaben S und dem Prägungszeichen. Die Inschrift LËTZEBUERG erscheint über den Abbildungen unter der Oberkante des inneren Teils der Münze. Die zwölf Sterne der Europäischen Union umrunden dieses Design auf dem äußeren Ring der Münze.[30] | ||||
Deutschland | Holstentor in Lübeck (Schleswig-Holstein) Erste Münze der Bundesländerserie |
30 Millionen Münzen | 3. Februar 2006[31] | |
Beschreibung: Die Münze zeigt das Holstentor in Lübeck, mit der Inschrift SCHLESWIG–HOLSTEIN unter dem Tor. Das Prägungszeichen ist rechts, während sich die Initialien des Designers (HH) links befinden. Die Inschrift BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ist in einem Halbkreis im unteren Teil des äußeren Rings angeordnet, in dem sich das Jahreszeichen ganz oben befindet und damit die zwölf Sterne der Europäischen Union in zwei Gruppen mit jeweils sechs Sternen teilt.[32] | ||||
Italien | Olympische Winterspiele in Turin 2006 | 40 Millionen Münzen | 10. Februar 2006[33] | |
Beschreibung: Die Münze zeigt einen rasenden Skifahrer und die Touristenattraktion Turins, die Mole Antonelliana (welche auch auf der italienischen 2-Cent-Münze zu sehen ist), zusammen mit einer großen Anzahl von Inschriften: oberhalb des Kopfes des Skifahrers, GIOCHI INVERNALI („Winterspiele“); unter dem Turm der Name der austragenden Stadt TORINO; neben dem linken Schenkel des Fahrers die Initialen des Graveurs (MCC); das Jahreszeichen ebenfalls neben dem Fahrer (vertikal geschrieben); und letztendlich, links des Turmes, das Monogramm der Italienischen Republik (RI) und das Prägungszeichen (R). Die zwölf Sterne der Europäischen Union umrunden die Darstellung auf dem äußeren Ring der Münze.[34] | ||||
Belgien | Renovierung des Atomium in Brüssel | 5 Millionen Münzen | 10. April 2006[35] | |
Beschreibung: Die Münze zeigt das Atomium im zentralen Teil, mit den Prägungszeichen unten rechts und links von ihm. Die Initialen des Entwerfers (LL) befinden sich rechts. Der Buchstabe B für Belgien ist ganz oben im äußeren Ring platziert, das Jahreszeichen ganz unten; die zwölf Sterne der Europäischen Union sind im Gruppen von jeweils sechs Sternen dazwischen platziert.[36] |
Vier Zwei-Euro-Gedenkmünzen der Prägung 2006 sind bis zum 10. April 2006 erschienen, weitere vier Länder haben eine Veröffentlichung noch in diesem Jahr angekündigt. Finnland wird seine dritte Gedenkmünze am 4. Oktober präsentieren, welche dem hundertjährigen Bestehen der Gleichberechtigung und des Frauenwahlrechtes gewidmet sein wird. Frankreich wird seine erste Gedenkmünze ebenfalls im Oktober, möglicherweise am 25. Jahrestag der Abschaffung der Todesstrafe, veröffentlichen. San Marino gibt seine dritte Münze am 17. Oktober heraus; der Anlass wird der 500. Todestag von Christoph Kolumbus sein. Letztendlich wird der Vatikan seine dritte Münze in Gedenken an die Gründung der Schweizer Garde vor 500 Jahren im Winter herausgeben.
Prägung 2007
Abgesehen von den deutschen Bundesländer-Münzen gibt es Pläne für eine gemeinsame 2-Euro-Gedenkmünze aller dreizehn Mitglieder der Eurozone, eine Münze im März anlässlich den Römischen Verträgen vor 50 Jahren herauszugeben.
Deutsche Bundesländerserie
Deutschland begann mit der Gedenkmünzenserie Die 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2006 welche bis zum Jahr 2021 fortgesetzt wird. Das Jahr indem ein Bundesland seine Gedenkmünze veröffentlichen kann, hängt mit der Bundesratspräsidentschaft zusammen. Die erste Münze wurde 2006 veröffentlicht.
Jahr | Nummer | Bundesland | Abbildung |
---|---|---|---|
2006 | 1 | Schleswig-Holstein | Holstentor in Lübeck |
Die anderen fünfzehn Münzen werden in den folgenden Jahren veröffentlicht; es sei angemerkt, dass die Gestaltungen noch nicht endgültig sind, sie sich also noch ändern können. (Für Hamburg und Bayern sind als Alternativen noch die Landungsbrücken bzw. die Münchner Frauenkirche angedacht.)
Jahr | Nummer | Bundesland | Abbildung |
---|---|---|---|
2007 | 2 | Mecklenburg-Vorpommern | Schweriner Schloss |
2008 | 3 | Hamburg | St.-Michaelis-Kirche (Hamburg) |
2009 | 4 | Saarland | Ludwigskirche in Saarbrücken |
2010 | 5 | Bremen | Bremer Rathaus |
2011 | 6 | Nordrhein-Westfalen | Kölner Dom |
2012 | 7 | Bayern | Schloss Neuschwanstein |
2013 | 8 | Baden-Württemberg | Kloster Maulbronn |
2014 | 9 | Niedersachsen | Rathaus in Hannover |
2015 | 10 | Hessen | Rathaus in Frankfurt am Main |
2016 | 11 | Sachsen | Zwinger in Dresden |
2017 | 12 | Rheinland-Pfalz | Porta Nigra in Trier |
2018 | 13 | Berlin | Reichstag |
2019 | 14 | Sachsen-Anhalt | Dom zu Magdeburg |
2020 | 15 | Thüringen | Wartburg in Eisenach |
2021 | 16 | Brandenburg | Schloss Sanssouci in Potsdam |
Diese Serie ist vergleichbar mit den amerikanischen State Quaters, welche in kürzeren Abständen seit 1999 bis 2008 erscheinen.
Quellen
- ↑ Florian Dyballa: Griechenland — Gedenkmünze 2004. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2004/C 91/06. In: Official Journal of the European Union. 15. April 2004 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Finnland — Gedenkmünze 2004. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2004/C 243/03. In: Official Journal of the European Union. 30. September 2004 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Luxemburg — Gedenkmünze 2004. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2004/C 243/05. In: Official Journal of the European Union. 30. September 2004 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Italien — Gedenkmünze 2004. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2004/C 313/03. In: Official Journal of the European Union. 18. Dezember 2004 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: San Marino — Gedenkmünze 2004. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2004/C 298/02. In: Official Journal of the European Union. 3. Dezember 2004 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Vatikan — Gedenkmünze 2004. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2004/C 321/03. In: Official Journal of the European Union. 28. Dezember 2004 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Luxemburg — Gedenkmünze 2005. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2005/C 11/03. In: Official Journal of the European Union. 15. Januar 2005 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Österreich — Gedenkmünze 2005. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2005/C 61/07. In: Official Journal of the European Union. 11. März 2005 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Belgien — Gedenkmünze 2005. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2005/C 61/08. In: Official Journal of the European Union. 11. März 2005 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Spanien — Gedenkmünze 2005. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2005/C 131/09. In: Official Journal of the European Union. 28. Mai 2005 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: San Marino — Gedenkmünze 2005. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2005/C 244/03. In: Official Journal of the European Union. 4. Oktober 2005 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Finnland — Gedenkmünze 2005. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2005/C 244/04. In: Official Journal of the European Union. 4. Oktober 2005 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Italien — Gedenkmünze 2005. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2005/C 283/06. In: Official Journal of the European Union. 16. November 2005 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Vatikan — Gedenkmünze 2005. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2005/C 283/07. In: Official Journal of the European Union. 16. November 2005 (europa.eu [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Luxemburg — Gedenkmünze 2006. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2006/C 20/10. In: Official Journal of the European Union. 27. Januar 2006 (eu.int [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Deutschland — Gedenkmünze 2006. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2006/C 33/04. In: Official Journal of the European Union. 9. Februar 2006 (eu.int [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Italien — Gedenkmünze 2006. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2006/C 33/05. In: Official Journal of the European Union. 9. Februar 2006 (eu.int [PDF]).
- ↑ Florian Dyballa: Belgien — Gedenkmünze 2006. 27. August 2006, abgerufen am 31. August 2006.
- ↑ OJ 2006/C 53/03. In: Official Journal of the European Union. 3. März 2006 (eu.int [PDF]).