Bahrain

Staat in Vorderasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 21:24 Uhr durch 80.171.49.87 (Diskussion) (Staat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bahrain (arabisch البحرين al-Bahrain) ist ein Inselstaat auf einem Archipel im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien. Der Name Bahrain bedeutet "Zwei Meere". Die Insel besitzt buchstäblich zwei Meere: das Meer, welches die Insel umgibt, und ein Meer von Grundwasser.

Geographie

Der arabische Inselstaat Bahrain besteht aus 33 Inseln, darunter die gleichnamige Hauptinsel und die vorgelagerten Inseln Muharraq, Sitra, Hawar und Umm Nasan. Die Inselgruppe besteht hauptsächlich aus Kalkstein.

Der höchste Berg der Hauptinsel ist mit 135 m der Dschabal ad-Duchan. Im Süden erstrecken sich Sanddünen und Salzsümpfe. Nur im Norden ist auf einem schmalen Küstenstreifen Landwirtschaft möglich. Das Wasser kommt aus artesischen Brunnen und Karstquellen.

Die anderen Inseln sind meist felsig und ragen kaum über den Meeresspiegel hinaus.

Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Manama 147.074 Einwohner, al-Muharraq 97.458 Einwohner, ar-Rifa al-Gharbi 94.344 Einwohner, Madinat Hamad 65.466 Einwohner und Ali 55.052 Einwohner.

Siehe auch: Liste der Städte in Bahrain

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Bahrains

Unter dem Namen Dilmun existierte schon im 3. Jahrtausend v. Chr. eine blühende Kultur. Damals entstand die Stadt Qal'at al-Bahrain. Um 2000 v. Chr. verliefen hier die Handelswege der Sumerer und Babylonier nach Indien.
Um 650 v. Chr. eroberten die Assyrer das Land, und im 4. Jh. gliederten es die Sassaniden in das persische Reich ein. Damit verbunden war eine starke persische Einwanderung. Vom 7. Jh. an wurde das Land von den Arabern und anderen Eroberern beherrscht. Der Islam wurde die vorherrschende Religion. Im 13. Jh. kamen die Perser wieder ins Land und blieben (bis auf ein portugiesisches Intermezzo 1521-1602) bis 1783.

1783 errang Bahrain unter der Führung der heute noch herrschenden Familie Al Chalifa seine Selbstständigkeit. Zwar geriet es 1820 durch einen Schutzvertrag mit der britischen Ostindienkompanie wieder in Abhängigkeit; jedoch gaben die Briten dem Land innere Autonomie und Schutz vor persischen und osmanischen Angriffen. Seit 1867 war Bahrain britisches Protektorat.

Im Jahre 1932 begann die BAPCO (Bahrain Petroleum Company) mit der Erdölförderung und brachte dem Land immensen Wohlstand.

15. August 1971 Unabhängigkeit

1973 Verfassung und Parlamentswahlen

1975 Suspendierung der Verfassung und Auflösung des Parlaments

1993 Einsetzung der Beratenden Versammlung (Shura Council)

Im Dezember 1998 flogen amerikanische Bomberflugzeuge vom Typ B-1 von dem Luftwaffenstützpunkt "Scheich Isa" Luftangriffe gegen den Irak.

März 1999 Tod des Emirs Scheich Isa und Übernahme des Amtes durch Scheich Hamad

14./15. Februar 2001 Referendum über Nationale Charta

14. Februar 2002 Umwandlung in Königreich Bahrain, Reaktivierung der Verfassung (mit Änderung Stichwort: demokratische Reformen). Im Zuge der Reformen wurde ein Zwei-Kammern-Parlament gebildet, eine Abgeordnetenversammlung und ein Oberhaus (Beratende Versammlung). Beide Kammern haben jeweils 40 Mitglieder.

Bevölkerung

81,2 Prozent der Bevölkerung Bahrains sind muslimisch. Die Mehrheit gehört der schiitischen Richtung des Islam an. 9 Prozent sind Christen, 9,8 Prozent gehören sonstigen Glaubensrichtungen an (vor allem Hindus). Amtssprache ist Arabisch. Die wichtigsten Einwanderersprachen sind Persisch und Urdu, während Englisch als Bildungs- und Handelssprache weit verbreitet ist.

Wirtschaft

Landwirtschaft

Auf den wenigen landwirtschaftlich nutzbaren Flächen werden Datteln, Zitrusfrüchte und Gemüse angebaut. In der Viehzucht werden Rinder, Ziegen und Schafe gehalten. Zu immer größerer Bedeutung gelangt die Fischereiwirtschaft.

Bodenschätze

Die intensiv genutzten Erdöl- und Erdgasvorkommen werden voraussichtlich im Jahre 2015 erschöpft sein. Schon heute unternimmt Bahrain umfangreiche Experimente zu Fischkultur in ausgebeuteten Bohrlöchern. Hier ist die Region um Hawar Vorreiter.

Verkehrswesen

Bis 1986 war Bahrain nur mit Schiff und Flugzeug erreichbar. Seitdem besteht eine Straßenverbindung über das Meer nach Saudi-Arabien (King Fahd Causeway), die jährlich von bis zu 3 Millionen Fahrzeugen genutzt wird. Eine weitere Verbindung nach Katar ist geplant. Der größte Flughafen des Staates ist der Bahrain International Airport.

Industrie

Bahrain besitzt seit 1972 eine Aluminiumfabrik.

Bankwesen

Aufgrund der bald erschöpften Ölreserven hat das Land sich ein zweites Standbein durch einen Offshore-Bankensektor geschaffen.

Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung

Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für

Sport

Seit 2004 findet in Bahrain das Formel 1-Rennen Großer Preis von Bahrain statt.

Die bahrainische Fußballnationalmannschaft ist gemessen an der Größe des Landes eine sehr erfolgreiche Fußballelf. Bei der letzten Asienmeisterschaft 2004 in China erreichte man den vierten Platz nach einer 2:4 Niederlage gegen den Iran. Auch bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war die Mannschaft erfolgreich. Nachdem sie in der letzten Gruppenphase der Asien-Qualifikation stand, erreichte die Mannschaft die Playoffs um die Qualifikation zur WM. Dort verlor sie dann allerdings gegen die Auswahl von Trinidad und Tobago und verpasste damit die Qualifikation.

Staat

In Bahrain herrscht eine Frau-gehört-an den-Herd-Monarchie. Dort werden Frauen wie Kondome behandelt(benutzen und wegwerfen).

Sonstiges

Bahrain ist der MEZ im Winter 2 Stunden voraus und im Sommer 1 Stunde voraus.

Bahrains Waldfläche weist weltweit den größten prozentualen Zuwachs auf: 14,9% (zwischen 1990 und 2000).

Wiktionary: Bahrain – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Vorlage:Navigationsleiste Staaten im Nahen Osten

Vorlage:Koordinate Artikel