1. anatomisch: Luftholen durch Heben und Senken von Brustkorb (Brustatmung) und Zwerchfell (Bauchatmung).
2. biochemisch: Zellatmung: Die kontrollierte Oxidation von Zucker mit Sauerstoff zu Wasser und Kohlendioxid.
Die dabei freiwerdende Energie dient zur Umwandlung von Adenosindiphosphat (ADP) zu energiespeicherndem Adenosintriphosphat (ATP). Die im ATP gespeicherte Energie wird in den Zellen für die Lebensvorgänge verwendet. Diese Zellatmung findet an der Membran der Mitochondrien statt.