Lech Wałęsa

polnischer Gewerkschafter und Staatspräsident Polens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2003 um 21:24 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:Lech_Wa%B3%EAsa]]

Datei:Walesa.jpg

Lech Walesa

Lech Wałęsa (* 29. September 1943, Popowo) war Führer der Gewerkschaft Solidarność und Staatspräsident Polens.

Seit 1967 arbeitete er als Elektriker auf der Lenin-Werft in Danzig (polnisch: Gdańsk). Im August 1980 stand er an der Spitze einer Streikbewegung, aus der die Gewerkschaft Solidarność hervorging.

Nach der Verhängung des Kriegsrechts im Dezember 1981 hielt er an dem Ziel der Demokratisierung Polens fest. 1983 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Nach der politischen Wende 1989 war er von 1990 bis 1995 Staatspräsident Polens. In der Präsidentschaftswahl 1995 unterlag er Aleksander Kwaśniewski. Seither versuchte er immer wieder, auf die politische Bühne zurückzukehren, konnte jedoch nicht mehr an seine frühere Beliebtheit als Gewerkschaftsführer anknüpfen.

Frühere Wegbegleiter in der Gewerkschaftsbewegung, wie z.B. Anna Walentynowicz, warfen ihm später vor, in der Zeit der Auseinandersetzung mit dem kommunistischen Staat zu große Kompromissbereitschaft aufgebracht und später Arbeiterinteressen nicht mehr vertreten zu haben.

Wahlergebnisse in Präsidentschaftswahlen

  • 1990: 74%
  • 1995: 48,3%
  • 2000: 1%
  • 2005: (erneute Kandidatur in Aussicht gestellt)