Portable Document Format
plattformunabhängiges Dateiformat für Dokumente von Adobe
Das Portable Document Format (PDF) wird im Computerbereich benutzt, um Dateien zu benennen, die im Adobe Acrobat Dateiformat erstellt wurden. Das PDF-Format kann Texte, Schriftsätze und Bildinformationen in einem einheitlichen Dokument zusammenfassen. Da sich PDF-Dokumente problemlos zwischen verschiedenen Softwareplattformen austauschen lassen, hat dieses Format eine gewisse Popularität erreicht.
Adobe PDF ist ein nicht offenes (proprietäres) Dateiformat, das zu großen Teilen auf dem PostScript-Format basiert. Eine Besonderheit des PDF-Formats ist z.B. der optionale Kopierschutz. Der Ersteller des Dokuments kann damit verhindern, daß andere Personen das Dokument verändern oder ausdrucken können.
Es kann mit folgenden Programmen betrachtet werden
- Acrobat Reader
- Open Source-Programme mit ähnlicher Funktion
Es kann mit folgenden Programmen erstellt werden
- Adobe Acrobat 5.0
- Nahezu alle Mac OS X-Programme können direkt PDF Dokumente abspeichern
- Open Source-Programme mit ähnlicher Funktion
- OpenOffice ab Version 1.1
- KOffice (Bestandteil von KDE) ab Version 1.2
Erstellung einer PDF datei unter Linux
- Postscript Datei erstellen
- Man wählt in der jeweiligen Anwendung den Menüpunkt Datei drucken und anschließend die Option Ausgabe in Datei . Nun muss man der Datei einen Namen zu ordnen und sie im richtigen Format zu speichern.
- In diesem Fall soll die Datei im postscript Format gespeichert werden:
- <Name der Datei>.ps
- Gibt man jetzt den Befehl drucken , wird eine Postscript Datei erstellt.
- Umwandlung ins PDF Format.
- Man wechselt in das Verzeichnis, in dem die gerade erstellte Postscriptdatei liegt und führt den Befehl
- ps2pdf12 <Dateiname>.ps <Dateiname>.pdf aus.
Weblinks
- http://www.adobe.de/ -- Homepage von Adobe
- http://www.planetpdf.com/ -- Gute Tipps zum Thema Acrobat Reader