Direcția de Investigare a Infracțiunilor de Criminalitate Organizată și Terorism
rumänische Strafverfolgungsbehörde
Die Behörde zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des Terrorismus (rumänisch Direcția de Investigare a Infracțiunilor de Criminalitate Organizată și Terorism, DIICOT) ist die rumänische Behörde, die mit der Untersuchung und Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit organisierter Kriminalität und Terrorismus beauftragt ist.[2]
Behörde zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des Terrorismus (rumänisch Direcția de Investigare a Infracțiunilor de Criminalitate Organizată și Terorism) — DIICOT — | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bundesbehörde |
Rechtsform | Strafverfolgungsbehörde |
Aufsichtsbehörde(n) | Staatsanwaltschaft beim Obersten Kassations- und Justizgericht |
Bestehen | seit 2004 |
Hauptsitz | Bukarest |
Behördenleitung | Oana Daniela Pâțu[1] |
Website | www.diicot.ro |
Die DIICOT wird von einem Oberstaatsanwalt und einem Stellvertreter geleitet, die vom Justizministerium ernannt und vom rumänischen Präsidenten ins Amt eingeführt werden. Die Behörde ist dem Generalstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft beim Obersten Kassations- und Justizgericht unterstellt.
Einzelnachweise
- ↑ Alison Mutler: Romania’s chief anti-crime prosecutor resigns after husband convicted on corruption charges. In: universul.net. 24. September 2022, abgerufen am 30. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Regulament 21/12/2016. In: Portal Legislativ. Abgerufen am 30. Dezember 2022 (rumänisch).