MAN 750 HO-SL

Omnibus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 17:48 Uhr durch 32X (Diskussion | Beiträge) (+QS (aus MAN SL 192). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 22. Oktober 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Überarbeitungsbedürftig --Pelz 00:10, 22. Okt. 2006 (CEST)
MAN
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg
750 HO-SL / SL 192
Hersteller: MAN
Produktionszeitraum: 1969 - 1972 (750 HO-SL)
1975 - 1975 (SL 192)
Leistung: 160 PS, 192 PS
Länge (mm): 11 000
Breite (mm): 2 500
Höhe (mm): 2 935
Sitzplätze: 38 oder 45
Stehplätze: 75 oder 61
Gewicht (kg): 16 000
Vorgängermodell: MAN 750 HO-M11 A
Nachfolgemodell: MAN SL 200
Ähnliche Modelle: Büssing BS 110 V, Mercedes O 305, Magirus 260 SH 110

Im Jahr 1969 wurde von MAN der Standard-Linienbus 750 HO-SL nach VÖV-Richtlinien vorgestellt. Dabei handelt es sich im wesentlichen um eine Weiterentwickung des „Metrobusses“ MAN 750 HO-M11 A mit Heckmotor.

Im Jahr 1972 wurden bei MAN die Typenbezeichnungen umgestellt. Aus dem 750 HO-SL wurde der SL 192.

Den 750 HO-SL bzw. SL 192 gab es standardmäßig mit der VÖV-Front und auch mit der StÜLB-Front des Überlandbusses. Im Jahr 1975 wurde er vom MAN SL 200 abgelöst.