Omar Al-Rawi
Omar Al-Rawi (* 8. Mai 1961 in Bagdad), seit 1988 österreichischer Staatsbürger, lebt und arbeitet als SPÖ-Politiker und Integrationsbeauftragter der IGGiÖ (Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich) in Wien.
Berufliche Laufbahn
Nach Ableistung des Zivildienstes beim Arbeitersamariterbund war Al-Rawi von 1991 bis 1992 in der Bauindustrie tätig.
Von 1992 bis 1996 übte er die Funktion eines Betriebsrats der Hofman & Maculan AG aus, von 1997 bis 1999 die des Betriebsratvorsitzenden der ERA-Bau AG.
Seit 2000 ist er Betriebsrat der STRABAG Bau AG.
Politische Laufbahn
Von 1978 bis 1990 engagierte sich Al-Rawi in der Österreichischen HochschülerInnenschaft.
Seit 1999 ist er Integrationsbeauftragter der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Im selben Jahr gründete er zusammen mit Carla Amina Baghajati, Tarafa Baghajati, Mouddar Khouja und Andrea Saleh die Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen.
2001 kandidierte er für den Wiener Gemeinderat.
Seit 2002 ist er Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat.
Quellen und Links
- http://www.wien.spoe.at/online/page.php?P=10016 (Daten zu Leben und Beruf)
- http://www.islaminitiative.at/index.php?option=com_content&task=view&id=2&Itemid=1 (Zu Al Rawi auf einer Seite der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen, 09.08.2004)
- Fortsetzung der Kreuzzüge mit anderen Mitteln? Über einige Irrtümer im Streit um die Regensburger Rede des Papstes - Kommentar der anderen von Omar Al-Rawi. Replik auf Ulrich Körtners Kritik an der "Dialogunfähigkeit des Islam" (18. 9.) aus muslimischer Sicht. (http://derstandard.at/)
- Migranten - von Objekten zu Subjekten. Integrations-Vertrag: Bei den Beratungen hätte man die Migranten mitreden lassen sollen. Gastkommentar von Omar Al Rawi, Die Presse, 07.02.2002 (http://www.gleicherechte.at/stories/storyReader$60)
- http://www.derislam.at/islam.php?name=Themen&pa=list_pages_categories&cid=1 (Website der IGGiÖ)