6. März

Datum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2022 um 15:11 Uhr durch TWsk (Diskussion | Beiträge) (1926–1950). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 6. März ist der 65. Tag des gregorianischen Kalenders (der 66. in Schaltjahren), somit bleiben 300 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

 
1521: Ferdinand Magellan
 
1645: Lennart Torstensson
 
1714: Europa nach Rastatt und Utrecht
 
Parlamentsgebäude in York/Toronto 1834
 
1836: The Alamo
 
1898: Kiautschou
  • 1898: Die chinesische Bucht Kiautschou wird nach deutschen Zwangsmaßnahmen von China für 99 Jahre an das Deutsche Reich verpachtet. Die chinesische Regierung gibt alle Hoheitsrechte innerhalb des Pachtgebietes sowie einer 50 km breiten Sicherheitszone auf. Zudem erteilt die chinesische Regierung dem Deutschen Reich Konzessionen zum Bau zweier Eisenbahnlinien und dem Abbau örtlicher Kohlevorkommen.
  • 1901: In Bremen wird Kaiser Wilhelm II. bei einem Attentat durch den Arbeiter Dietrich Weiland leicht am Kopf verletzt.
  • 1925: Die belgischen Ostkantone werden nach fünfjähriger Übergangszeit unter dem Hochkommissar Herman Baltia endgültig ein Teil Belgiens. Der deutsche Gebietsverlust ist im Friedensvertrag von Versailles festgelegt worden.
  • 1945: Die deutsche Wehrmacht beginnt im Zweiten Weltkrieg mit der Plattenseeoffensive. Die erfolglose Operation, die bis zum 16. März dauern wird, soll den Vormarsch der Roten Armee stoppen und die ungarischen Ölquellen für das Deutsche Reich sichern.
 
1953: Georgi Maximilianowitsch Malenkow
 
1957: Flagge Ghanas
 
1964: Konstantin II.

Wirtschaft

 
1899: Aspirin (Strukturformel)

Wissenschaft und Technik

 
1665: Philosophical Transactions
 
1869: Das Periodensystem Mendelejews

Kultur

 
1853: Plakat für La traviata

Gesellschaft

 
1951: Ethel und Julius Rosenberg

Religion

 
1447: Nikolaus V.

Katastrophen

 
1987: Herald of Free Enterprise in Dover

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

  • 1902: Mit dem Eintrag ins Vereinsregister wird der seit 1897 bestehende Fußballklub Real Madrid offiziell gegründet.
  • 1976: Der Österreicher Anton Innauer bekommt als erster Skispringer fünfmal die Bestnote 20 für einen Sprung in Oberstdorf.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

 
Jakob Fugger (* 1459)
  • 1475: Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter
  • 1483: Francesco Guicciardini, italienischer Politiker und Historiker (Geschichte Italiens), Freund von Niccolò Machiavelli
  • 1486: Francysk Skaryna, weißrussischer Buchdrucker (Erster Drucker Weißrusslands)
 
Juan Luis Vives (* 1492)

18. Jahrhundert

 
Henry Laurens (* 1724)

19. Jahrhundert

1801–1850

 
Louis Stromeyer (* 1804)
 
Friedrich von Bodelschwingh (* 1831)
 
Georg Luger (* 1849)

1851–1900

 
Afonso Costa (* 1871)

20. Jahrhundert

1901–1925

 
Ernest Gibson (* 1901)
 
Stanisław Jerzy Lec (* 1909)
 
Heinz-Herbert Karry (* 1920)

1926–1950

 
Andrzej Wajda (* 1926)
 
Hermann Rauhe (* 1930)
 
Peter Glotz (* 1939)
 
David Gilmour (* 1946)
  • 1946: David Gilmour, britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter (Pink Floyd)
  • 1947: Kiki Dee, britische Sängerin und Songschreiberin
  • 1947: Dick Fosbury, US-amerikanischer Leichtathlet
  • 1947: Teru Miyamoto, japanischer Schriftsteller
  • 1947: Rob Reiner, US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler
  • 1948: Zbigniew Górny, polnischer Komponist und Dirigent
  • 1949: Shaukat Aziz, pakistanischer Premierminister
  • 1950: Felix Genn, deutscher Priester, Bischof von Essen, Bischof von Münster
  • 1950: Arthur Roche, britischer Kurienkardinal
  • 1950: Berthold Tillmann, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Münster
  • 1950: Walter Vesti, Schweizer Skirennfahrer

1951–1975

 
Gerrie Knetemann (* 1951)
 
Klaus Kaiser (* 1957)
 
Smudo (* 1968)
 
Marianne Thieme (* 1972)

1976–2000

 
Thomas Godoj (* 1978)
 
Pretty Yende (* 1985)
 
Agnes Carlsson (* 1988)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 15. Jahrhundert

  • 0690: Julian von Toledo, Metropolit von Toledo und Schriftsteller
  • 0766: Chrodegang, Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien
  • 0995: Dietrich, Pfalzgraf von Sachsen
  • 1009: Rethar, Bischof von Paderborn
  • 1052: Emma von der Normandie, normannische Adelige und Königin von England
  • 1070: Ulrich I., Markgraf von Krain, Markgraf von Istrien und Graf von Weimar
  • 1137: Oleguer, Bischof von Barcelona und Erzbischof von Tarragona
  • 1218: Otto I., Bischof von Münster
  • 1233: Thomas I., Graf von Savoyen
  • 1238: Al-Kamil, vierter Sultan der Ayyubiden in Ägypten
 
Rosa von Viterbo († 1252)

15. bis 17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

 
James Bowie († 1836)
 
Kaspar Georg Karl Reinwardt († 1854)
 
Friedrich Harkort († 1880)

20. Jahrhundert

1901–1950

 
Moriz Kaposi († 1902)
 
Eberhard Fraas († 1915)
 
Rudolf Otto († 1937)

1951–2000

  • 1952: Giacomo Rimini, US-amerikanischer Opernsänger und Musikpädagoge italienischer Herkunft
  • 1952: Jürgen Stroop, deutscher General der SS und Waffen-SS, verantwortlich für die Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto
 
Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha († 1954)
 
Pearl S. Buck († 1973)
 
Martin Niemöller († 1984)
 
Melina Mercouri († 1994)

21. Jahrhundert

  • 2001: Mario Covas, brasilianischer Politiker
  • 2002: Jockel Fuchs, deutscher Journalist und Politiker, Oberbürgermeister von Mainz, MdL
  • 2002: Ralph Rumney, britischer Künstler
  • 2003: Luděk Pachman, tschechischer Schachspieler
  • 2003: Saba Youakim, libanesischer Erzbischof von Petra und Philadelphia (Jordanien)
  • 2004: Rudolf am Bach, Schweizer Pianist und Musikpädagoge
  • 2004: Eugene Kash, kanadischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
 
Hans Bethe († 2005)
 
Jean Baudrillard († 2007)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 6. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien