Gesänge aus Taizé

religiöse Gesänge aus Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2022 um 19:15 Uhr durch Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Gesänge aus Taizé) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Die Gesänge aus Taizé sind religiöse Gesänge, die in der Communauté de Taizé in Taizé im Département Saône-et-Loire, Frankreich entstanden. Sie werden bei den Gottesdiensten und Jugendtreffen des 1942 gegründeten internationalen ökumenischen Männerordens in Taizé sowie bei den von dort initiierten europäischen Jugendtreffen gesungen und wurden dadurch weltweit verbreitet.

Logo
Logo
Taizé Liederheft

Charakteristik

Die charakteristischen „Gesänge aus Taizé“ sind einstrophig, kurz, in schlichtem Satz, oft vierstimmig oder kanonisch und werden in vielfacher Wiederholung gesungen. Die meisten dieser Gesänge wurden von dem frühen Bruder Robert Giscard, ab dem Jahr 1975 von dem Organisten Jacques Berthier, einige von dem französischen Jesuiten Joseph Gelineau und die meisten neuen Lieder von verschiedenen Brüdern der Communauté komponiert. Neuere Lieder stammen auch von dem derzeitigen Prior Frère Alois. Für viele Gesänge gibt es Instrumentalbegleitstimmen (Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Streicher- und Tasteninstrumente). Im Handel sind Gesangbücher und CDs (s. u.) erhältlich.[1]

Textgrundlagen und Vielsprachigkeit

Fast alle Lieder können in mehreren Sprachen gesungen werden.[1] Viele Gesangstexte basieren auf einer Bibelstelle, oft aus dem Buch der Psalmen oder den Evangelien. Eine zunehmende Zahl von Gesängen basieren textlich auf Kernaussagen, Zitaten oder Gebeten bekannter Theologen. Inhaltlich werden zentrale Themen des christlichen Glaubens aufgegriffen: die Liebe und der Friede Gottes, Jesus Christus und der Heilige Geist, die Hoffnung der Menschen auf Gott. In den Gottesdiensten spielt die Licht- und Dunkel-Symbolik eine große Rolle, was sich auch in mehreren Gesängen niederschlägt.[2]

Die Gesänge sind in Latein, in verschiedenen in Europa gesprochenen Sprachen und zuletzt auch in fernöstlichen Sprachen oder arabisch verfasst. Im jährlich neu erscheinenden Liedheft „Chants de Taizé“ wird der Liedtext des Liedes, dessen Sprache namensgebend ist, mit den Noten abgedruckt. Weitere Sprachen, die auf die Melodie singbar sind, werden am Rande mit einem Notensymbol dargestellt. So kommt es, dass es z. B. zehn Lieder gibt, die niederländisch singbar sind, aber nur eines („Iedere Nacht“) namensgebend ist. Liedtexte von liturgischen Gesängen („Halleluja“, „Kyrie eleison“, „Agnus Dei“) bleiben hingegen unübersetzt und werden in Hebräisch, Latein oder Griechisch gesungen.

Im Folgenden eine Übersicht über die Sprachen, in denen jeweils die Lieder gesungen werden können[3]: englisch (58 Lieder), litauisch (38), deutsch (34), italienisch (34), polnisch (32), portugiesisch (28), französisch (24), spanisch (24), ungarisch (20), kroatisch (16), slowenisch (13), ukrainisch (13), albanisch (11), niederländisch (10), schwedisch (10), russisch (9), tschechisch (9), koreanisch (8), chinesisch (7), bulgarisch (6), estnisch (6), norwegisch (6), arabisch (5), katalanisch (5), slowakisch (5), Sotho (5), Swahili (5), Bahasa Indonesia (4), japanisch (4), Wolof (4), dänisch (3), rumänisch (3), Tagalog (3), Bengali (2), neu-griechisch (2), Hindi (2), isländisch (2), Khmer-Sprache (2), lettisch (2), Tamil (2), Thai (2), Zulu (2), philippinisch (1), Cymraeg (1), baskisch (1), hebräisch (1), Lakota (1), Malagasy (1), Setswana (1), türkisch (1), vietnamesisch (1).

Auswahl von Gesängen aus Taizé

Deutscher Titel Originaltitel Nummer im Liedheft 2018/2019[4] Textherkunft Komponist[5] Nummer im Gotteslob (GL) und im Evangelischen Gesangbuch (EG)
Liste von Taizé-Gesängen, deren Titel in deutscher Sprache ist.
Aber du weißt den Weg für mich 139 nach Dietrich Bonhoeffer Taizé
Atme in uns 159 nach dem hl. Augustinus von Hippo Taizé
Behüte mich, Gott 137 Psalm 16,1.11 EU Taizé
Bleib mit deiner Gnade 147 Lukas 24,29 EU Jacques Berthier
Bleibet hier und wachet mit mir 3 Matthäus 26,38 EU Jacques Berthier GL 286
Frieden, Frieden 135 Johannes 14,27 EU Taizé
Gib mich ganz zu eigen dir 62 nach Niklaus von Flüe Taizé
Jubelt und freut euch über den Herrn 107 Joel 2,21.23 EU Taizé
Singt dem Herrn 24 Psalm 96,1 EU Jacques Berthier
Vater unser 146 Vater unser Taizé
Liste von Taizé-Gesängen, deren Melodie auch mit deutschem Text singbar ist.[6]
Bei Gott bin ich geborgen französisch Mon âme se repose 32 Psalm 62,2 EU Jacques Berthier
Christus, dein Geist schwedisch Kristus, din Ande 120 Taizé
Christus, dein Licht französisch Jésus le Christ 9 Johannes 1,6–7 EU Jacques Berthier
Dein Feuer, Schöpfer Geist französisch Esprit consolateur 126 Taizé
Du bist der Quell des Lebens italienisch Tu sei sorgente viva 39 Taizé
Du bist Verzeihen lateinisch Christe Salvator 21 Jacques Berthier
Eines nur ist mein Verlangen französisch Une soif emplit notre âme 62 Joseph Gelineau
Geist der Zuversicht italienisch Vieni Spirito creatore [canon] 57 Jacques Berthier GL 350
Glücklich sind französisch Les Béatitudes 100 Matthäus 5,3–11 EU Orthodoxe Liturgie
Gott aller Liebe französisch Toi, tu nous aimes 54 Jacques Berthier
Gott ist nur Liebe polnisch Bóg jest miłością 113 Taizé
Größer kann die Liebe nicht sein französisch Grande est ta bonté 64 Johannes 15,13 EU Joseph Gelineau
Im Dunkeln unserer Nacht französisch De nos obscurités 1 Jacques Berthier
In dunkler Nacht spanisch De noche 12 Jacques Berthier
Lobsingt ihr Völker lateinisch Laudate omnes gentes 23 Psalm 117 EU Jacques Berthier GL 386, EG 181,6
Lobet Gott polnisch Wysławiajcie Pana 121 Taizé
Meine Hoffnung und meine Freude katalanisch El Senyor 17 Jesaja 12,2 EU Jacques Berthier GL 365
Nah ist der Herr englisch Wait for the Lord 2 Psalm 27,14 EU Jacques Berthier
Preist den Herrn französisch Bénissez le Seigneur 16 Daniel 3,57–90 EU Jacques Berthier
Singt ein Danklied französisch Rendez grâce au Seigneur 102 Russisch-Orthodox, arr. Taizé
Vertraut dem Herrn französisch Notre âme attend 7 Jacques Berthier
Wach auf! französisch C’est toi ma lampe, Seigneur 8 2 Sam 22,29 EU, Psalm 18,29 EU Jacques Berthier
Wer Gott sucht französisch Dieu ne peut que donner son amour 51 Joseph Gelineau
Weitere bekannte Gesänge (ohne deutsche Fassung)
(Dankt dem Herrn, denn er ist gut) lateinisch Confitemini Domino, quoniam bonus 18 Psalm 136,1 EU Jacques Berthier GL 618,2
(Gut ist es, dem Herrn zu vertrauen) lateinisch Bonum est confidere in Domino 35 Psalm 118,8–9 EU Jacques Berthier
(In deine Hände, Vater) lateinisch In manus tuas, Pater, commendo spiritum meum 30 Lk 23,46 EU Taizé GL 658,1
Magnificat lateinisch Magnificat (canon) 19 Magnificat, Lk 1,46 EU Jacques Berthier GL 390
(Nichts beunruhige dich, nichts ängstige dich) spanisch Nada te turbe, nada te espante 50 Teresa von Ávila Jacques Berthier
(Preise den Herrn, meine Seele) englisch Bless the Lord 3 Psalm 103,1–4 EU Jacques Berthier
(Wo Güte und Liebe ist) lateinisch Ubi caritas, Deus ibi est 4 Joseph Gelineau GL 445

Die Gesänge aus Taizé erscheinen unter dem Label „Les Presses de Taizé“. Die meisten CDs sind in Taizé in der Kirche der Versöhnung produziert.[7]

Rezeption im deutschsprachigen Bereich

Viele Gesänge der Communauté wurden ins römisch-katholische Gesangbuch Gotteslob aufgenommen:[8] Auch im Evangelischen Gesangbuch sind Lieder und zum Teil auch Liturgien mit Gebeten aus Taizé übernommen worden. Gleiches gilt für das Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz und für das Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche. Auch die Liederbücher des Deutschen Evangelischen Kirchentages knüpfen an das Singen von Taizé an.

Man findet die Gesänge in Gottesdiensten christlicher Gemeinden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie sind zentraler Bestandteil der in aller Welt gefeierten und an die Gottesdienste in Taizé angelehnten „Nacht der Lichter“.

Literatur

  • Die Gesänge aus Taizé. Liederbuch – Neuausgabe 2022. Edition Taizé – Herder, Freiburg i. Br. 2022, ISBN 9783451395239.

Einzelnachweise

  1. a b Mit Gesängen beten - Taizé. In: www.taize.fr.
  2. Josef Höglauer: Der Einfluss von Taizé auf die Spiritualität Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung. LIT-Verlag, Berlin, Münster 2016, ISDN 978-3-643-12840-9, S. 42 ff.
  3. Chants de Taizé 2018–2019
  4. Die Gesänge aus Taizé 2017–2018
  5. Die Angabe „Taizé“ bezeichnet diverse Brüder der Communauté
  6. Gesänge aus Taizé - Taizé. In: www.taize.fr.
  7. Bücher, CDs und DVDs - Taizé. In: www.taize.fr.
  8. Lieder aus Taizé im Gotteslob – mein-gotteslob.de. In: www.mein-gotteslob.de.

ju[[Kategorie:Communauté de Taizé| ]] [[Kategorie:Ökumenische Initiative]] [[Kategorie:Christliche ökumenische Lebensgemeinschaft|Taize]] [[Kategorie:Christentum in Europa]] [[Kategorie:Kloster (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Gegründet 1949]] [[Kategorie:Christliche Organisation (Frankreich)]] [[Kategorie:Organisation (Kirchenmusik)]] [[Kategorie:Kirchliche Jugendarbeit]] [[Kategorie:Organisation als Namensgeber für einen Asteroiden]] [[Kategorie:Organisation (Département Saône-et-Loire)]]