Benutzer Diskussion:AHZ/06-05

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2006 um 20:30 Uhr durch Dobschuetz (Diskussion | Beiträge) ([[Brzezinka (Gliwice)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dobschuetz in Abschnitt Brzezinka (Gliwice)
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Seine hochwertigen Beiträge und die Hilfe zur Verbesserung der schlechtesten Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FarinUrlaub +


D04 D05/1 D05/2 D05/3 D06/1 D06/2 D06/3 D06/4


Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.


Urlaubspause bis 4. Oktober


Asa

hoppla, meine Version hast Du wohl grade wieder gelöscht, und wieso?

Archivierung

Hallo, AHZ! Ähm, nur weil ich es gerade zufällig sehe: Möchtest Du Deine Antwort an Andrew nicht noch eine Weile stehen lassen? Sonst bekommt er diese womöglich nicht mit, fühlt sich wieder ignoriert, und die Folgen sind ja bekannt :-) … Nur so ein Gedanke. Gruß -- Sypholux Bar 00:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Sypholux, Andrew findet das Archiv eigentlich schneller als die laufenden Diskussionen ;-). Also Andrew, die Antwort zu Dzierzon#4 steht bei Benutzer Diskussion:AHZ/06-04 ganz unten. Die Seite war doch schon recht unübersichtlich georden. Gruß --ahz 07:43, 28. Sep 2006 (CEST)

Löschung NAVIGA (Organisation)

Sorry, aber ich find es es schon als Vandalentum, frisch angelegte Stubs zu löschen während die Leute noch daran arbeiten. Du hast mir zumindestens die Recherche von einigen Minuten kommentarlos vernichtet.

-(((

Danke

Nein das Vandalentum ist eher das einstellen von Linkcontainern und Nichtunterschreiben vo Diskussionsbeiträgen. --ahz 00:30, 28. Sep 2006 (CEST)

Sorry, hier geht es nicht um Linkcontainern, sondern um einen Stub, der bereits unter Schiffsmodell (Spielzeug und Dekoration) verwendet wurde (ist die Dachorganisation). Der Link war als lückenhaft gekennzeichnet, da ich als Flugmodellsportler mit mit der NAVIGA nicht so genau auskenne und haher anderen die Gelegenheit geben wollte das nachzutragen. Löschungen im Minutentat nenne ich genauso Vandalentum wie Spam Danke für die Mehrarbeit :-((. --Peter.dittmann 00:42, 28. Sep 2006 (CEST) P.S. Meine Identität ist sogar im Klartext in der Versionsliste erkennbar, bloss weil man nicht automatisch auf die Unterschrifentaste haut ist man noch lange nicht anonym

Hallo Peter, das habe ich nicht im Minutentakt gelöscht, sondern 10 min nach der Erstellung, weil es nur ein Linkcontainer war und außer dem Namen der Organisation in mehreren Sprachen und ist die Weltorganisation für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport. nicht drin stand. Das war kein Artikel sondern nur ein Linkcontainer. Es ist besser, wenn du zu etwas nichts weißt, auch drüber nichts zu schreiben oder dich auf der Website genauer zu informieren. Für Artikelwünsche gibt es eine andere Seite (WP:AW) und in der Zeit in der du hier über den Nichtartikel diskutierst, hättest du ihn wohl deutlich besser geschrieben, wenn du dir die Mühe gemacht hättest, in der Quelle zu recherchieren. Aber das sollen wohl andere für dich tun? Lies dir mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Gruß --ahz 07:56, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo AHZ, Du tust mir leid wenn du das so siehst. Üblicherweise erstelle ich immer erst mal einen kurzen Stub um die Begriff- und Linkstruktur festzulegen, da ich ja eigentlich aktuell an den Artikeln arbeite, für die ich den Begriff benötige. Anschliessend kümmere ich mich dann um die Stubs. Deine Arbeitsweise zerstört aber die Struktur wieder im Minutentakt. Gib bitte den Leuten wenigstens mal einen Tag um ihre Arbeit zu sortieren ! Deine Arbeitsweise erscheint eher als aroganter BOFH-Stil (Die hohe Komentaranzahl bestätigt das wohl).

Mir ist in einer Reihe von Portalen und Artikeln die völlige Zufälligkeit der Struktur aufgefallen. Hier merkt man das meist ein zufälliger Artikel erzeut wird (kann ja inhaltlich gut sein) der aber ziemlich lausig in die Portal- und Linkstruktur eingruppiert ist. Hier wäre es nötig von den Portalseiten aus vorwärts zu arbeiten. Dazu müssen aber erst mal eine ganze Reihe von (fast) leeren Stubs erzeugt werden. Nur so bekommt man Leute dazu eine bestimmte Linkstruktur zu benutzen. Sonst bekommt man Strukturen ähnlich der berüchtigen 'Chinesischen Enzyklopedie' ("Tiere die dem Kaiser gehören"). Ich bin vielleicht nicht der beste Artikelauthor, kenn mich aber mit Stukturierungen und Konsistenz gut auf. Ich arbeite daher eher an strukturellen als inhaltlichen Verbesserungen. --Peter.dittmann 16:36, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab es gerade abgeändert.... Waren gleich zwei Fehler drin, über den ersten hab ich noch gegrübelt und den zweiten übersehen... --Ewald Trojansky 20:03, 28. Sep 2006 (CEST)

Buquoy

Lieber Freund,

besten Dank für die freundliche Begrüßung!

Dein Artikel zum Geschlecht "Buquoy" kommt mir gar nicht "recht mager" vor. Im Gegenteil - Du hast Dir große Mühe gegeben. Natürlich verbessern kann man alles. Im Laufe der Zeit würde ich mir gestatten den Beitrag ein wenig zu erweitern, vorausgesetzt, dass Du nichts dagegen hast.

Mit den besten Grüßen

--Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 22:22, 28. Sep 2006 (CEST)

Jan Dzierzon #5

So you are just interested to do what you want and avoid discussion i.e. truth, right? I attempt to go to a simple point and you switch and twist to blur the question. Andrew

Hallo Andrew, ich winde und drehe mich nicht, sondern habe dir versucht die Fakten zu erklären, die du offenbar nicht hören willst. Auch in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie steht nichts polnisch drin, weil er das einfach nicht war. Dein Schubladendenken funktioniert nicht, nicht jeder der polnische Vorfahren hatte, ist gleich ein Pole. Gruß --ahz 08:38, 29. Sep 2006 (CEST)

zgoda

hi, ich habe d. Art. um d. Zeit 43-45 ausgebauat - schau bitte kurz, ob du etwas verändern möchtest Benutzer Diskussion:New European/brudnopis/zgoda VG New European 14:20, 29. Sep 2006 (CEST)

Jan Dzierzon #6

Hi, Also the fact that somebody had Prussian citizenship does not make him a German. You better ask New European about documents and facts discussed in Polish literature about Dzierzon. I had with him hot discussion but finaly he accepted - at least some facts. The fact that in German biographic encyclopedias do not state Jan Dzierzon was Polish gives no prove he was German. Do not ignore opposite side literature. If something does not exist in German language books does not mean its do not exists at all.

I asked you for the statement from “Neue Deutsche Biographie” that Dzierzon is considered German. Also I ask you for such statement from some German beekeeping museum. I could provide to you, and I provided for New European such links in Poland – where we state he was Polish.

Anyway, I see some way to solve our conflict. It seems to me that “Neue Deutsche Biographie” is for you some authority (maybe single one) thus I have a proposition. I will contact the commission and maybe they will make an investigation and give us the decision. What you think about it? Or maybe we should contact other authority? Andrew

Hallo Andrew, wenn jemand zeitlebens in Preußen lebte und es keinen Anhaltspunkt gibt, dass er sich selber als Polen gesehen hat oder sich irgendwann als Pole bekannt hat, dann ist er eindeutig dem Staat zuzuordnen, in dem er sein ganzes Leben verbracht hat. Du wirst in Oberschlesien viele solche Biographien finden, ich erinnere hier auch an Johannes Chrząszcz. Er schrieb in deutsch und polnisch, letzteres bzw. entsprechende Dialekte waren die Sprache der einfachen Leute dort auf dem Lande, deren Traditionen der pflegte. Wenn du einen Beleg dafür erbringen kannst, dass er sich selber als Pole gesehen hat, dann kann das gerne rein, aber von der derzeitigen Sachlage ist schlesisch die beste Bezeichnung. Ich kann mir eher vorstellen, dass sich Dzierzon selber zu seiner Nationalität weniger Fragen gestellt hat, als wir es hier tun. Er pflegte die örtlichen Gebräuche und die Sprache, wie es auch heute noch vielfach zum Erhalt regionaler Traditionen und Sprachgebräuche getan wird und beschäftigte sich mit der Zucht von Bienen. Als Patrioten, der sich zum Polentum bekannt hat, möchte ich ihn nicht bezeichnen. Gruß --ahz 21:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Zur Verzweigungsseite Auschwitz

Hallo AHZ, du hast dich vor deinem Urlaubsantritt auf der Diskussionsseite geäußert:

"Der Name Auschwitz steht in Deutschland, Polen, Israel und auf der ganzen Welt für den Komplex von Konzentrations- und Vernichtungslagern. Viele andere Wikipedia Seiten, darunter auch die englische und polnische, behandeln im Auschwitz Eintrag nur die Konzentrationslager. Daß ausgerechnet der deutsche Eintrag eine Umleitung auf den Eintrag des Polnischen Ortes Oświęcim war grenzt an Verleugnung.

Auschwitz II Birkenau ist nur ein Teil-Lager des ganzen Komplexes und sollte daher nicht den ganzen Artikel über die Lager beherbergen. Das meiste Material sollte von dort auf den Auschwitz-Eintrag umziehen. Der Eintrag KZ Auschwitz-Birkenau nur das gleichnamige Vernichtungslager behandeln.

Auschwitz ist die deutsche Namens-Form des nahen polnischen Ortes Oświęcim. Da jedoch beinahe niemand diesen Ort meint, wenn er von Auschwitz spricht, und dieser Ort ohnehin seinen eigenen Wikipedia Eintrag Oświęcim hat reicht der Link dorthin am Anfang des Auschwitz Eintrages zur Begriffsklärung aus.

Daher: Auschwitz = steht für den ganzen Komplex der Konzentrations- und Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau = behandelt das größte Vernichtungslager des Komplexes Oświęcim = behandelt den Polnischer Ort


Vorschlag zur Gestaltung der Verzweigungsseite [Bearbeiten]

Bis etwa 2005 kamen Suchende unter den (kurzen) Stichworteingaben „Auschwitz", „KZ Auschwitz" nicht auf eine kurze Verzweigungsseite. Redirects leiteten auf A-Birkenau weiter. Sie wurden bei der Suche nach dem deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz nicht zuerst vor die „Auswahl" zwischen KZ Auschwitz i, II oder III und dem staatl. Museum gestellt. Da dies nun so ist, halte ich es auf diesen zwei Verzweigungsseiten für erforderlich, ohne weitere Verlinkung einzelner Begriffe, einige wenige Sätze zum Lemna/Lexikonstichwort mit voran zu stellen.

Es soll damit die historische Sensibilität gezeigt werden, dass dieser Begriff in Deutschlannd nicht ein Wort neben tausenden anderen Wörtern ist. Wer die Diskussionsbeiträge (zum Teil auf den Diskussionsseiten der Verzweigungen bzw. zu den Lemnata) zur Kenntnis nehmen kann, wird sehen, dass es sonst doch recht leicht zu vermeidbaren Verletzungen kommen kann.

Davon soll in diesem besonderen Fall zur Vorbeugung bereits in der Gestaltung vom Üblichen abgewichen werden.

Auf der Diskussionsseite:KZ_Auschwitz ist dazu ein Vorschlag für das Aussehen der Verzweigungsseite: abgebildet.

Bitte Rückmeldungen auch dort anbringen. Gruss und Danke --Benutzerkürzel Asdfj 17:27, 3. Sep 2006 (CEST) Das sind Begriffsklärungen, dort gehört kein solches Geschwurbel rein, da sie nur zum Auffinden des richtigern Lemmas dienen. --ahz 20:31, 3. Sep 2006 (CEST)"

Hallo AHZ: Dort dazu die Antwort. -- Asdfj 12:18, 30. Sep 2006 (CEST)

Arp-Schnitger-Orgel (St. Jacobi Hamburg)

Bitte die Diskussion dort beachten. Bitte Lemmataänderungen dieser Art auf der Diskussionsseite ankündigen. --UAltmann 20:22, 1. Okt 2006 (CEST)

das wirkt wie die ersten paar Seiten von dem Buch (URV??) - jedenfalls ist das kein Artikel...kann man da nicht einen LA für stellen (ich habe mir die Herkunftsgeschichte deiner Auslagerung angesehen, deshalb frage ich mal lieber vorher; ist sicher als Einzelartikel besser als im Ort..)--feba 00:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Besonders gut geschrieben ist es in der Tat nicht, aber für URV halte ich es auch nicht. Da ich das Buch selber nicht kenne, habe ich nur kurz recherchiert und eine Einleitung mit Verweis auf die Trilogie gebastelt. Vielleicht in die QS stellen? Dann merkt die IP möglicherweise, dass da noch einiges zu verbessern ist. Zumindest arbeitet sie schon ein Weilchen mit und auch sonst (an den Ortsartikeln) ganz gut, sollte sich vielleicht endlich mal anmelden. LA würde ich nicht stellen, da gibt es hier weitaus schlimmeres. Gruß --ahz 21:50, 4. Okt 2006 (CEST)

habe es mal in die QS gestellt (das Buch kenne ich auch nicht)--feba 11:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Jan Dzierzon # 7

Hallo AHZ, First above all, Jan Dzierzon declared himself as a Pole, just you do not know that. Ask New European he can read Polish and he possibly has some books written about Dzierzon. Second Dzierzon family is native to Silesia and though the historical documents are not older than year 1700 the name is Slavic origin. (Of course you do not want to know that Silesian was a Slavic tribe living there before IX century). So, where do you think Dzierzon should departure? Beside, all his live Poland did not existed as a country, among others because Prussian aggressions and occupations. The land belongs to native people not to invaders - whatever way the invasion had been done. Thus, what you talking about is just offence. After few centuries of German’s “drang auf Osten” still 59% of Upper and Low Silesians declared Polish nationality in 1918.

Prussia does not exist anymore and is not equal in meaning to Germany. I would not be so obstinate about the principle of belonging to government as history shows nations surviving for millennia even without land. Next, you would not have a change to discuss about Kopernikus nationality - no a bit :-). He dedicated freely his works to Polish King :-). Dzierzon wrote his book on ORDER of Prussian King.

My interest is with Jan Dzierzon, I know his biography very well, and I am not going to battle about all history and wrongs what was done there in Silesia. It will do others.

Also, please do not name Polish language used by Dzierzon as language of simple people. The dialect has some characteristics but has beauty of Old Polish, particularly the articles written by Dzierzon are exceptionally fine example of that. I can ensure you the Old Polish was not simple language – I speak fluently thee other languages except Polish. There are no doubts Silesia native inhabitant’s language is Polish.

Personally I could be wrong concluding about Jan Dzierzon origin and sentiments, but I provided link [1] first sentence says “born in Polish family”. I provided to New European page number 43 in: L. Brożek "Jan Dzierżon. Studium monograficzne" Opole 1978 and the adjoining pages discusses the case of Dzierzon nationality also. Moreover your obstinacy is particularly offending if taken for consideration the Prussian reasons for what Jan Dzierzon avoided to talk often and openly about his nationality. The reasons you could find on this pages as well.

In Polish article Jan Dzierżon I mentioned in section “Literatura” four books discussing among other thinks the Polish nationality of Dzierzon. One of them is in English - W. Kocowicz i A. Kuźba "Tracing Jan Dzierżon Passion" Poznań 1987. I do not know any book in German in this matter unfortunately.

Now if you characterize somebody as Silesian it is for me an attempt to exclude native inhabitants of Silesia from Polish roots. This is exactly what Prussian government attempted for centuries. You are fundamentally wrong regarding Dzierzon’s national consciousness. I am not surprise because you do not read Polish and I am afraid you do not like to here opposition arguments. Those arguments destroy your picture of Prussia and its role. I believe you are convinced that the country was carrier of culture for simpler nations, do you? Andrew

Hallo, du verwechselst hier einiges, was nicht gleich ist. Ich bezeichne Dzierzon keinesfalls als einen Preußen, das ist er weiß Gott nicht. Und Schlesien ist auch nicht gleichzusetzen mit Preußen. Es gehörte seit 1742 größtenteils dazu, aber hat eine eigene Geschichte, in der Preußen nur ein kurzes Kapitel etwa 200 Jahren ist. Vor allem in Oberschlesien lebten verschiedene Bevölkerungsgruppen. Die Landbevölkerung sprach zu großen Teilen polnisch oder polnische Dialekte, in den Städten sprachen die meisten deutsch als Muttersprache, daneben sind noch die mährischen Schlesier erwähnenswert. Nach der Industriealisierung verschob sich dies durch Zuzug ehemaliger Landbevölkerung und Einwanderer in die Ballungszentren. Er ist also Teil der schlesischen Geschichte, die weder rein deutsch, böhmisch oder polnisch, geschweige denn preußisch ist. Und Dzierzon hatte polnische Vorfahren, hat in polnischer und deutscher Sprache publiziert, in Preußen gelebt - also wie ich dir schon lange, aber leider vergeblich , zu erklären versuche, ein typisch oberschlesisches Lebensbild, das sich schwerlich nationalisieren läßt. Gruß --ahz 08:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo AHZ, ich finde der Link zur Firma, die Stellite 1907 auf den Markt brachte und die Markenrechte an Stellite besitzt, durchaus angebracht. Gruß --Ussschrotti 09:58, 5. Okt 2006 (CEST) PS: In dieser Diskussion ging es u.a. ebenfalls um Stellit und Stellite. Bitte schau dir das an und schieb es zurück. Siehe auch en:stellite und [2]. Gruß --Ussschrotti 12:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Ussschrotti, Stellite ist offensichtlich eine Pluralbezeichnung, von Unternehmen, die Produkte mit Stelliten fertigen z.B. hier [3] oder hier [4] wird auch die Singularform verwendet. Sie schein also auch gebräuchlich sein. Den Link habe ich entfernt, da der Artikel nicht die Firma beschreibt, siehe WP:WEB#Bezug_zum_Artikelgegenstand Gruß --ahz 13:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Wie es scheint hat es seit seiner Einführung zwei Bedeutungen erlangt. Einmal als Name für eine Gruppe gegossener Hartmetalle und andererseits als eingetragene Markenbezeichnung einer bestimmte Legierung. Die Gruppe wird dann eben in de Stellit genannt und sollte nicht mit stellite verwchselt werden. Kann man so reinschreiben, oder? [5], [6], [7], [8]. Gruß --Ussschrotti 14:11, 5. Okt 2006 (CEST)
Das ist auch der Eindruck, den ich hatte, als ich mehrere Typenbezeichnungen wie Stellit 6, Stellit 12, Stellit 1, Stellit SF-159..... gefunden hatte und Stellite im deutschen sehr nach einem Plurallemma ausschaut von Stellit ausschaut. Ich schiebs daher wieder zurück. Gruß --ahz 18:09, 5. Okt 2006 (CEST)

PS: Gerade eben mit einem von Deloro telefoniert. Die richtige Bezeichnung lautet stellite und ist im Zusammenhang mit alloy eine geschützte Marke. Dass im deutschsprachigen Raum oft stellit vorkommt hat laut Deloro drei Ursachen: 1) in der deutschen Sprache ist ein e am Ende nicht üblich weswegen es häufig falsch geschrieben wurde und sich so in weiten Kreisen einbürgerte. 2) Plural im deutschen. 3) Viele Firmen lassen das e wegfallen um nicht eine offensichtlich Markenschutzverletzung zu begehen.

Da ist wirklich ein einziger Namenswirrwarr draus entstanden --ahz 18:09, 5. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank erstmal. Lass den Artikel in nächster Zeit bitte so stehen, denn er ist unvollständig und inahltlich nicht ganz korrekt, denn es gab ursprünglich durchaus stellite mit bis zu 20% Fe. Werd das in den nächsten Tagen/Wochen (je nach verfügbarkeit der Quellen) richten. Herzliche Grüße --Ussschrotti 21:40, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschung oberwiesenthal-links.de

hey ahz - wieso hast du den link zu oberwiesenthal gelöscht? gruß frank

Ja was ist denn daran weiterführen oder informativ. Schaust mal bei WP:WEB und WP:WWNI, wie das mit dem Setzen von Weblinks gedacgt ist. Gruß --ahz 18:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Hast du dir das Portal überhaupt mal richtig angesehen? Da wird es Interviews geben, da werden Nachrichten veröffentlicht, ein Gastgeberverzeichnis wird sich entwickeln und und und... Was du (und einige Andere) hier treibst - denn offensichtlich bist du ja ein recht emsiger Redegierer der Arbeiten Anderer - ist überhaupt nicht im Sinne von Wikipedia sondern schlichtweg eine Missachtung der Regeln des Web 2.0. Du missbrauchst die Möglichkeiten, die dir die Community einräumt. Was würdest du sagen, wenn ich von nun an täglich bei dir vorbei schaue und deine Einträge lösche? Ich finde, du solltest etwas veranbtwortungsbewusster mit der Arbeit anderer umgehen! Gelöscht ist schnell... Gruß - Frank

Ohne auch nur auf eines meiner Argumente einzugehen, hast du wieder gelöscht. Wir können das Spielchen gern so weiter treiben. Das ist zwar Web-Kindergarten 1.0, aber wenn du das so haben möchtest, dann kannst du es gern so bekommen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.15.30.1 (DiskussionBeiträge) 13:52, 9. Okt. 2006) -- 84.167.28.108 08:43, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@AHZ, nur zur Info: ich habe inzwischen auf Franks Diskussionsseite ausführlich erklärt, warum der Link gar nicht geht.
@Frank: Jede weitere Ankündigung oder Vollzug eines Edit-Wars von Deiner Seite wird mit Sicherheit eine Benutzersperre nach sich ziehen. Siehe auch Wikipedia:Edit-War.
Viele Grüße -- 84.167.28.108 08:43, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, nun müßte er es aber verstanden haben. Viele Grüße --ahz 12:00, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hatte es einen bestimmten Grund, dass Du den Verweis auf Andreas Nowak (PR-Berater) in Nowak auf die Begriffsklärungsseite Andreas Nowak umgebogen hast? Ich habe das jetzt wieder angepasst in der Annahme, dass es sich dabei um einen Irrtum handelt. --84.58.149.255 16:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Ah, ich verstehe mittlerweile warum Du das angepasst hast. Offensichtlich hat da jemand anders vorher rumgepfuscht und dieses Durcheinander verursacht. Ich habe ihn schon darum gebeten, das zu beheben: Benutzer_Diskussion:Sonix#Andreas_Nowak --84.58.149.255 16:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Da hatte jemand im Artikel zu dem PR-Berater, über dessen Relevanz ich übrigens starke Zweifel hege, vandaliert und ihn in eine BKL umgewandelt. Gruß --ahz 18:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Ähm, wenn ich die Logdatei richtig sehe, dann bist Du derjenige, der um 18:15 -- wie auch in Diskussion:Andreas Nowak schon von Benutzer:Sonix ganz richtig festgestellt wurde -- vandaliert hat. Es wäre sehr freundlich, wenn Du den PR-Berater mal PR-Berater sein lässt und den Musiker wieder reinmachst. Ich denke, es gibt keinen Zweifel an der Irrelevanz des PR-Beraters (anscheinend ja auch von Dir nicht) und auch wohl keinen an der Relevanz des Musikers (was ja erstmal unabhängig davon ist.) Also: bitte wiederherstellen! --84.58.149.255 18:58, 5. Okt 2006 (CEST)

Solltest du noch mal Artikelinhalte per copy & paste verlagern, musste du mit einer Sperre rechnen. Abgesehen von der Irrelevanz des einen Namensträgers und war dein "Artikel" im Gegensatz dazu auch so peinlich, dass das Lemma wohl besser vorerst unbesetzt bleiben sollte. Gruß --ahz 20:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Eine andere Möglichkeit den Artikel zu verschieben, habe ich als nicht angemeldeter Wikipedia-Benutzer leider nicht, so dass ich wohl auch in Zukunft darauf zurückgreifen muss. Und nur weil der Artikel zum Andreas Nowak von Silbermond noch ein Stub war, ist das ja nun wirklich kein Argument, dafür wieder diesen Quatsch einzustellen. Aber nix für ungut, die Diskussion wird wohl besser an anderer Stelle weitergeführt. Du solltest Dir nur einmal überlegen, ob es Sinn macht auf Grund von irgendwelchen formalen Aspekten so eine Scheiße hier zu verzapfen. Denn niemand hat etwas davon, wenn Du unsinnige Artikel einstellst, nur weil Dir die Vorgehensweise eines anderen Autors nicht gefällt, die die Qualität immerhin verbessern. --84.58.149.255 20:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Ja, dann hast du Pech, wenn du dich nicht anmeldest. Bei Vandalismus per c&p kannst du dann eben mit kleinen Denkpausen rechnen. .--ahz 20:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Deine arroganten Kommentare kannst Du Dir sparen. Bisher hat sich noch niemand beschwert, wenn ich hier Dinge verbessert habe und da ich ja gerade eben nicht angemeldet bin, kannst Du Dir auch Drohungen mit einer Sperre sparen, die eh nicht funktionieren würde. Aber um mal beim Punkt zu bleiben, nicht ich habe vandaliert (sondern höchstens vielleicht auf Grund der Unkenntnis der Regeln nicht regelkonform einen Eintrag verschoben, der eigentlich nicht nur verschoben sondern gelöscht gehört). Im Gegensatz dazu hast Du ganz bewusst einen Eintrag wiederhergestellt, der offensichtlich irrelevant ist. Warum weißt Du ja anscheinend selber nicht. Und das ist, wie auch schon andere (Diskussion:Andreas Nowak) festgestellt haben vorsätzlicher Vandalismus. Die Diskussion hier wird mir allerdings wirklich langsam zu kindisch, deshalb kannst Du das Ganze hier gerne jetzt löschen, wenn Du es gelesen hast. Ich werde nicht mehr zurückkommen und mich an der etwas konstruktiveren Diskussion zum Artikel selbst beteiligen. --84.58.149.255 20:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mir gerade mal Deine Diskussionsseite durchgelesen und muss meine Meinung zu Dir revidieren. Offensichtlich hast Du nichts gegen Silbermond, sondern hast grundsätzlich wohl Spaß daran, sinnlos Dinge zu reverten, die Leute hier einfügen. (Übrigens: Stubs sind zum Erweitern, nicht zum Löschen da!) Vielleicht nimmst Du mal hier Stellung: Diskussion:Silbermond#Vandalismus_und_unberechtigte_Sperre. Ich habe langsam die Schnauze voll. Ich mache mir doch nicht die Mühe, hier Dinge einzustellen und zu recherchieren, wenn Leute wie Du dann ohne Grund ständig alles rückgängig machen. Ist das Deine Vorstellung von der Wikipedia? Man sollte Dir Deine Adminrechte mal wegnehmen. (Alleine schon deshalb, weil Du anstatt mal Stellung zu nehmen und zu sagen, warum Du diese Scheiße hier verzapfst, einfach meine IP sperrst. Sehr intelligente Aktion.) --84.58.147.196 22:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Jan Dzierżon #8

05Okt06 OK. You express your view on "international" character of Silesia. Now, what about the Polish parents and Polish sentiments of Dzierzon? I gave to you the links to begin you review of this subject. It is hardly appropriate to make assumption and blur the true for some personal reasons/view on Silesia. Again, start with the question is citizenship definition the same with nationality definition. If you will found difference let me know. This is what I call logical approach. Step by step answering for simple questions you will get a strictly mathematical result. Mathematic (logic) is neutral gives objective results. Andrew

Voller Unsinn? Sehr freundlich. Gehts auch verständlicher??(nicht signierter Beitrag von Stefelino (Diskussion | Beiträge) Martin Se !?)


Es handelt sich hier um eine nicht zulässige Vermischung von Fabelwesen und reeller Pflanze. Diese gehören in verschiedenen Lemmata behandelt. Außerdem sollte etwas mehr über den Ursprung der Legenden erzählt werden. Die Bilder sind kontraproduktiv, zumal in commons schon eine alte Darstellung zu finden war--Martin Se !? 11:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Wie auch beim Benützer Philipendula, ärgert mich nicht Ihre Kritik, sondern die Art Ihrer Kritik. Natürlich finde ich Kritik immer produktiv, und nehme mir diese auch meistnes zu Herzen. Wenn Kritik jedoch in provuzierender Weise und zudem noch ohne klarer Begründung erfolgt, ist dies Altklug, Konfliktfördernd, unproduktiv, und gehört in keinster weise zum guten Ton. Ich suche keinen Streit, sondern möchte dies nur klären da ich denke das die der Art wie hier manche Benützer sich bei Wikipedia engagieren, teilweise kontraproduktiv ist. Stefelino 12:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo, ist die Foto auch in Commons? Danke JanSuchy 23:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich lade die Bilder meistens nur hier hoch, weil es mir in Commons zu umständlich ist. Aber du kannst es gerne verwenden. Viele Grüße --ahz 23:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Die version aus de Wiki is leider zu klein für Commons, nur 82 Kb für 1506x972. Der Himmel ist zu kariert. Ich habe en:Jizerka (Kořenov) gemacht, es gibt keine Foto da. Deine ist die schönste. BTW: soll man auf Jizerka (Fluss) schreiben "Es gibt auch ein rechter Nebenfluss mit der gleichen Name, der flusst durch Jizerka"? JanSuchy 11:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Stimmt, es ist in schlechter Qualität, da ich ein altes Foto gescannt hatte, weil ich das Panorama nicht digital hatte. Ich dachte auch, dass ich es noch neuer finde, aber offensichtlich, habe ich das "Standardpanorama" danach nie wieder aufgenommen, weil ich es mehrfach hatte - im Winter, im Sommer, mit und ohne Wolken...

Danke für den Hinweis, ich werde das bei Jizerka (Fluss) gleich mal einbringen. Viele Grüße --ahz 17:34, 7. Okt 2006 (CEST)

Georg Markus

Mir ist aufgefallen, dass sie wesentliche Inhalte bei Georg Markus gelöscht haben, und mache sie darauf aufmerksam:

  • Georg Markus ist der erfolgreichste Sachbuchautor Österreichs.
  • Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt.
  • Er gilt als einer der profundesten Kenner der österreichischen Geschichte.
  • Seine Bücher führten monatelang die Bestsellerlisten Österreichs an.
  • Der großen Öffentlichkeit ist er bekannt durch seine Fernseh- und Rundfunksendungen.
  • Außerdem ist einer der wichtigsten Kolumnisten der zweitgrößten Tageszeitung österreichweit Kurier (Tageszeitung).

All das habe sie, wahrscheinlich versehentlich herausgelöscht. Ich verweise auf: WP:WSGAA WP:WWNI WP:WSIGA und bin überzeugt, sie kennen die Richtlinien und der Umgang mit Einträgen einer Enzyklopädie ist ihnen klar.

ISBN-Suche wurde deswegen von Wikipedia ins Leben gerufen wurde, dass man es nutzt, und zwar nach den Richtlinien: WP:WEB Habe mir die Mühe gemacht viele andere Autoren durchzusehen, und es enspricht dem Standard dass Werke, so sie mit ISBN zu erhalten sind, angeführt werden. Sonst könnte man sich die ISBN-Suche je sparen.

Mit besten Dank für Ihre Mithilfe

Hallo namenslose IP, ich habe das ganze Geschwurbel wieder ausgekehrt. in einen Artikel gehören weder legendäre Kabarettisten noch unbelegte Angaben, wie erfolgreichster Sachbuchautor etc. Was ist erfolgreich? Das kann einer sein, der massenhaft schreibt und Massenware verkauft, oder auch einer der wenig schreibt und für das wenige mit Preisen überhäuft wird. Ähnlich ist es mit den anderen Behauptungen, die ich als POV ansehe und wieder entfernt habe, da sie durch nichts nachzuvollziehen sind. Gruß --ahz 16:07, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo, POV haben nichts mit enzykl.Eintrag zu tun, aber

  • Farkas ist legende! Scheinbar kennen sie ihn nicht. Gibts nicht bei Wiki über ihn?
  • Erfolgreichster Sachbuchautor hat unter anderem mit Anzahl der verkauften Bücher zu tun - Ist durch den Verlag Amalthea zu belegen.
  • Seine Bücher wurden in sehr viele Sprachen übersetzt, auch das ist kein POV, ebenfalls durch Amalthea zu überprüfen.
  • Da er ein profunder Kenner der österreichischen Geschichte ist, ist es ihm überhaupt möglich solche Bücher zu schreiben, auch hier ist es keine Frage des Standpunktes.
  • Es gibt die Rundfunk- und TV Sendungen. Was ist da eine Standpunktfrage?
  • Und wenn sie Kurier lesen, dann werden sie feststellen, dass er dort seit xx Jahren die größten Kolumnen zu den geschichtlichen Themen schreibt.

Hier gibt es kein POV Problem, und auch kein Geschwafel. Alles klar nachvollziehbar, also bitte die Einträge stehenlassen.

Danke vielmals ihr IP (Habe den Eindruch dass AHZ auch nicht mehr Auskunft über den Namen gibt - oder irr ich mich da?)

Hallo IP, das mag ja schon sein, dass das deine Meinung ist. Aber unter einem neutralen Standpunkt verstehe ich etwas anderes. Das gehört so nicht in einen Artikel einer Enzyklopädie sondern eher in eine Laudatio. Gruß --ahz 16:37, 8. Okt 2006 (CEST)

Karin Jäckel

Lieber AHZ, Du kannst mir sicher erklären, warum Du diesen Passus gelöscht hast:

Themenschwerpunkte sind Kinder und Familien im Alltag, in schweren Lebenskrisen, vor Gericht und in der Politik. Zielsetzung ist, die Position von Kindern und Familien zu stärken und Denkanstöße zur individuellen und gesellschaftlichen Veränderung zu geben, um tatsächliche Gleichwertigkeit bei gegenseitiger Wertschätzung der Geschlechter zu erzielen und nicht erstrangig Macht, Manipulation, Geld, Konsum und "Sex and Fun" sondern kulturelle, moralische und ethische Werte wie Liebe, Mitmenschlichkeit, Treue, Verantwortung und das Bewusstsein in den Mittelpunkt zu rücken, dass die ich-bezogene Gegenwart vielleicht den Singles gehört, aber alle Zukunft von Eltern und glücklichen Kindern kommt.

Wenn Du denn allerdings wüsstest, wie stolz Karin Jäckel auf Ihre Drei Söhne ist und wie umgekehrt die Drei Söhne stolz auf Ihre Mutter sind, dann hättest Du das sicher auch nicht gelöscht, oder hattest Du einen anderen Grund? --Franz Romer 00:44, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sorry für die Einmischung. Ich bin zwar nicht AHZ, habe den Absatz aber gerade auch gelesen. Probleme dabei: nicht neutral geschrieben (siehe WP:NPOV), Theoriefindung (WP:TF), kein enzyklopädischer Stil (s. WP:WSIGA). Außerdem nimmt der doch recht selbstdarstellerisch (WP:SD) formulierte Passus im Vergleich zum Rest des Artikelchens überproportional viel Platz ein (WP:WWNI).
Noch dazu besteht das Schachtelwerk aus 700 (siebenhundert) Zeichen – das ist für einen einzelnen deutschsprachigen Satz schon deutlich über der Schmerzgrenze.
Das ist alles nicht persönlich gemeint – wie die Praxis zeigt, unterliegen tatsächlich viele Neulinge dem Irrtum, Wikipedia sei mehr als nur eine Enzyklopädie :-) Viele Grüße -- 84.167.28.108 08:37, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, ganz genau diesen Eindruck habe ich auch. Und da dieser endlose Satzbandwurm mir sehr nach WP:URV ausschaute [9] habe ich ihn dann entfernt. Viele Grüße --ahz 08:57, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jan Dzierzon #9

10Oct06. You got message, look Jan Dzierzon #8. You avoid logic, this arrogance characteristic to … you know to whom. I proposed to you answer step by step to simple question to get a conclusion instead you attacked National Library. You are not encyclopedist. You are propagandist of some aggressive ideas. This kind of propaganda activity is crime remember that. Already two your friend went to “sleep”, I believe after they recognized your character. Andrew

Na klar, genauso wird es sein. Benutzer:Nb und Benutzer:Sypholux haben die Nase voll von AHZ' dreistem Ethno-Revisionismus (mit dem er im übrigen völlig alleine dasteht) und gehen deshalb geschlossen in Wikipause.
LOL – so langsam muss ich mir diese Diskussionsseite mal bookmarken, ist ja besser als Fernsehen.
Grüße -- 84.167.27.221 09:50, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Diskussionen mit Andrew sind in der Tat ungemein fruchtbringend .... --ahz 18:08, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

narses

Ich liebe dich (kleiner Scherz) Danke für das wieder reinstellen

Hallo AHZ,

Frage: Warum wird auf der Seite Künzell im Bereich Bildung der eingefügte Weblink der Florenbergschule gelöscht? Wir sind neben der Waldorfschule in Loheland die einzige Schule in der Gemeinde Künzell mit eigner Webseite. Ist das ein Ausschlussgrund? Wenn ja, warum?

Zudem ist der Text missverständlich. Es gibt nur eine Schule in Pilgerzell. Eine Grundschule, die Florenbergschule heißt. Daher muss der Text lauten:

"Künzell bietet neun Kindergärten, eine Grundschule in Dietershausen, eine Grundschule in Pilgerzell, die Florenbergschule, eine Grund- und Hauptschule, die Don-Bosco-Schule in Künzell und eine Gesamtschule, die Rudolf-Steiner-Schule, eine freie Waldorfschule in Loheland......"

Ergänzung: Die Grundschule in Dietershausen heißt Theotrich-Schule.

Gruß Gerd Renner

Hallo Gerd, was soll der Link im Artikel, wir sind hier keine Linksammlung. Schon mal WP:WEB gelesen. Gruß --ahz 01:18, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hauenstein

Vandale. Ich? Sagmal, warum schreibst du nicht einmal eine Begründung, warum du sämtliche Änderungen stumpfsinnig immer wieder, ohne Kommentare, im Lemma Hauenstein rückgängig machst? Interchangeable IP 02:00, 12. Okt. 2006 (CEST)

@IP: Bevor Du Rauenstein auch noch da reinsetzt: für das Reverten von Unfug brauch es keine Begründung. Rauenstein 02:39, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, IP deine Änderungen waren nicht sehr sinnvoll. Und wenn du es nicht für nötig hälst, dafür einen Grund zu nennnen, brauchst du nicht zu erwarten, dass ich das tue, wenn ich den Unsinn wieder rückgängig mache. --ahz 12:50, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ah, "eine Hoheit", sie hat sich nicht zu begründen, sondern nur andere abzuwerten, ja? Ich denke es ist sich selbt begründend, Hauenstein (welches wohl in aller Ursprung nach ein Familienname ist) als Familienname einzuordnen (Kategorie). Auch wenn ich denke dass du längst nicht mehr nachgesehen hast, was du eingentlich löschst. Schließe mich vollkommen der Meinung: Offensichtlich hast Du nichts gegen (austauschbar), sondern hast grundsätzlich wohl Spaß daran, sinnlos Dinge zu reverten, die Leute hier einfügen. an. Einen Beitrag gegen statt für Editwars liefert das nicht gerade... Interchangeable IP 14:20, 12. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht liest du dir erst mal durch, was eine WP:BKL ist und das dort keine Kategorie reingehören, ehe du solchen Unsinn tätigst und Blödsinn von dir gibst. Dass der Ursprung aller Bedeutungen von Hauenstein ein Familienname sein soll - also bitte, solchen Nonsens habe ich schon lange nicht mehr gelesen. --ahz 14:39, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, das erste Argument; ich bin mir relativ sicher, dass alle unter Hauenstein verlinkten Lemma ihren namentlichen Ursprung von ebendiesem Namen haben. Ich finde auch, dass die Kategoriesierung der BKS (ohne mehrere Urspungsbezüge), bis zur Erstellung von Hauenstein (Name) sinnig ist, auf die anderen Änderungen noch nicht eingegehend. Hast du vielleicht eine Arglosigkeit gegenüber nicht namentlichen Editoren? also ich - bin seit anfang 2003 dabei, oder anders ausgedrückt - glaube ich, wikipedia nicht nur anders als die for Fun Autoren, sondern auch anders als die vielen wir wissen wos langgeht, pissoff! Autoren, aufzufassen. Interchangeable IP 15:00, 12. Okt. 2006 (CEST)

An den namentlichen Ursprung glaube ich überhaupt nicht. Gegenüber IPs bin ich freilich etwas misstrauischer und schaue mir die Beiträge gründlicher an, da ein Großteil Schrott von unregistrierten Nutzern kommt. Aber es gibt auch registrierte Nutzer, von denen nicht viele Gescheites kommt. ;-) - Die sind nur besser zu erkennen.

Deine Änderung hätte ich in jedem Falle revertiert, weil sie nicht sinnvoll sind. --ahz 21:47, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oh, oh Interchangeable IP Ich denke es ist sich selbt begründend, Hauenstein (welches wohl in aller Ursprung nach ein Familienname ist) als Familienname einzuordnen (Kategorie). Bitte einmal informieren, seit wann es Familiennamen gibt und woraus sie entstanden sind. Ein Familiennamen als Ursprung, dass wär ja einmalig, wenn Du das nachweisen könntest, das wäre eine wahre Revolution, da müsste die gesamte Geschichte umgeschrieben werden und Du erhälst dafür einen Nobelpreis !"! --SpaceJ 04:32, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nochmal verständlicher: Da gibt es Leute die 'hauen Stein'e (Manche angeblich die von Kathedralen), vermutlich um davon zu leben (Beruf). Da gibt es Leute, denen gehört ein Ort/Region welche wie ihr Besitzer genannt wird. Und da gibt es Leute, die besitzen genug Land, um eine Burg zu bauen. Es kann langweilig sein alles zu erklären (vorzukauen) - Aber (gehässige) Sprüche zu machen scheint euch wohl mehr Spass zu machen Interchangeable IP 19:05, 20. Okt. 2006 (CEST)

Wasserstoffarmes Glühen

Hallo AHZ, mir kam heute dieser Artikel in die Finger. Er wurde von Dir mal von Wasserstoffarmglühen auf dieses Lemma verschoben. Mir ist nicht ganz klar warum, weil wasserstoffarmes Glühen impliziert Glühen in H2-armer Atmosphäre, gemeint ist tatsächlich aber Glühen zur Reduzierung des H2 im Metall. Wäre ein Zurückverschieben angebracht? Grüße, --YourEyesOnly schreibstdu 09:53, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo YourEyesOnly, wenn du meinst, dass dieses seltsame Lemma besser ist, schieb ich es wieder zurück. Gruß --ahz 12:47, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich dachte beim Lemma auch erst Quatsch, aber den Begriff gibt es tatsächlich (Vorlesungsverzeichnisse, Bücher über Werkstoffkunde), wohingegen die getrennte Schreibweise nur WP-Spiegel sind. Was es auch nicht alles gibt ;). Danke! --YourEyesOnly schreibstdu 14:59, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lixfeld

Hallo AHZ ! Wie der Artikel Lixfeld schon sagt, er bedarf der Überarbeitung. Lixfeld ist Teilort von Angelburg und somit ist Angelburg.de doch die zuständige Ortshomepage würde ich doch meinen oder ???--Afr66 20:34, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Afr66, nein nicht ganz. Ein Link zur Website von Angelburg ist im Artikel zu Angelburg gut aufgehoben. Wenn eine spezielle Untersite zum OT Lixfeld besteht, dann kann sie bei Lixfeld verlinkt werden. Aber ein allgemeiner Link zur Gemeinde-HP gehört ausschließlich in den Gemeindeartikel. --ahz 21:39, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lutscher

bitte die dazugehörige IP schlafen legen --Bahnmoeller 08:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hat gerade 2 Stunden Pause bekommen. --ahz 08:34, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Opernartikel

habe den Inhalt auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Oper verlagert. --ahz 12:41, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gerd von Haßler

Lieber AHZ, ich möchte Dich herzlich bitten, nicht ständig ohne vorherige Rücksprache in mein o.g. bestehendes Projekt hineinzufunken. Die von mir geführten Gespräche/Interviews mit Gerd von Haßlers ehemaligen Mitarbeitern sind eine der wichtigsten Quellen für den Artikel, und ich wüßte nicht, weswegen dies nicht in die Quellenangaben hineingehört. Ansonsten laß uns mit Hilfe der WP-Profis "offiziell" werden. Liebe Grüße, --Loyola 16:30, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Loyola, dass die Gespräche aufschlussreich waren, bezweifle ich keinesfalls. Nur als Quellenangabe sind sie nicht zu benennen, hier sollen verfügbare und ggf. nachprüfbare, d.h. literarische, archivische u.ä. Quellenangaben stehen. Du kannst das ja als Bemerkung auf die Diskussionsseite setzen. Dort ist es m.E. am richtigen Platz. --ahz 16:45, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

O.K., danke. Trotzdem meinen Tipp, solche Änderungen in Absprache mit dem Autor vorzunehmen, weil zumindest ich mir bei solchen Aktionen über den Mund gefahren fühle. Liebe Grüße, --Loyola 16:50, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, da musst du dich dran gewöhnen, dass an den Artikel auch andere dran Arbeiten und deine Texte hier geändert werden. Das ist ganz normal. Viele Grüße --ahz 16:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Naja, war ja auch nur ein Tipp zum Thema Umgangsformen... --Loyola 01:15, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Krajna - Krajina

Hallo AHZ, sicher weißt Du, daß sich die slawischen Sprachen ähneln Das gilt auch für den Begriff Kraj bzw. Krajina. Ich finde es nicht gerade nett von Dir, daß Du meine Ergänzungen kommentarlos löschst. Kosmetic 18:25, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Kosmetic, es ist aber auch nicht üblich zu jedem ähnlichen Begriff einen Link zu setzen. --ahz 18:29, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jan Dzierzon #10

14Oct06. I proposed to you to find and mediator/ authority of your choice. Also I proposed you to start step by step a logic investigation. So what that means you keep silence. Seems to me until somebody will not name you Nazi, or something like that, you pee on everything and everybody. I hope you own community will soon adjudge you. Wake up you are the evil I just uncovering you conspiracy. Just UNBLOCK my access to the Jan Dzierzon articles if you have a sense of honesty. Andrew

Ich kann doch auch nichts dafür, dass du so verbohrt bist, so dass jegliche weitere Diskussion für die Katz ist, werde mich aber hüten, den Artikel freizugeben. --ahz 20:05, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Peter Schell

Hallo AHZ

du hast meinen Artikel über Peter Schell verändert. Warum ?? was ist jetzt besser ??

hier mal zwei Beispiele:

....werden und studierte dort Von 1978 bis 1981 studierte am Konservatorium Bern 
... an der Städtische Bühnen Quedlinburg

Gruss Klaus49

Hallo Klaus49, das waren nur ein paar kleine Verbesserungen am Format. --ahz 20:18, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

nochmal Peter Schell

Hallo AHZ,

ich habe sicher nichts gegen sachliche Richtigstellungen, aber über das richtige Format kann man sicher streiten. Und wenns dann noch schlechter wird, als vorher, dann erst recht

Gruss Klaus49


Lieber Benutzer AHZ - Verzeihen Sie die Störung.

Da Sie so freundlich waren, im (von mir eingestellten) Eintrag "Fürlinger" zu verbessern (DANKE !) und dabei auch Ihren Namen anzugeben, getraue ich mich auch, Sie im Punkt B) unten um Hilfe anzusprechen. Punkt A) bitte ignorieren, es sei denn, Sie haben auch dazu einen Tipp / können mir auch in der Frage weiterhelfen, was man angesichts einer anonymen K-Aktion tun kann, um den betr. Verf. zu erreichen.

Letzte Vorbemerkung: Ich weisz nicht, ob meine Art zu unterschreiben, die ist, die Sie erwarten, bitte aber mir zu glauben, ich will mich nicht "verstecken" - Beweis: ich gebe immer meine e-mail-Adresse an (tiago@uma.pt)- bin nur technisch (noch) sehr unkundig.

Mit bestem Grusz --85.241.149.213 21:39, 14. Okt. 2006 (CEST) Kurt Millner, 14.10.2006Beantworten

Diskussion:Ernst Fürlinger aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

A) Zu sprachlichen Abänderungen, die jemand, soweit ich sehe, "namen- und adressenlos" im Eintrag "Fürlinger" vorgenommen hat, und B) eine BITTE UM HILFE == von Kurt Millner, tiago@uma.pt am 14.10.2006 [Bearbeiten] A) Nochmals, da es vielleicht in der abgekürzten Form in der Rubrik "Zusammenfassungen ..." nicht jedem verständlich ist:

Ich bin uneingeschränkt dankbar für vieles unter K Abgeänderte, das ich als Verbesserung empfinde, im Sinne eines Gewinns an Lesbarkeit (ganz zu schweigen von Sachfragen wie dem mir peinlichen Irrtum in einem Datumsfall - 2005 statt 1995 - den er oder sie, der im Eintrag Fürlinger unter K tätig war, entdeckt hat).

Im Fall der Formulierung "Im Zusammenhang der Auseinandersetzung um die umstrittene Vorlesung" sehe ich jedoch keine Verbesserung, sondern eine unnötige ´Verumständlichung´, die ich selbst - wenn ich mich recht erinnere - in einer Vorfassung stehen hatte, dann aber als Aufblähung empfand und fallen liesz. Darum bin ich wieder zu meiner Formulierung zurückgekehrt, b.a.w - was heiszt: bis auf weiteres, konkret: bis ich etwas an überzeugender Begründung für die Abänderung höre.

Die mich auch in einem zweiten Punkt interessieren würde, nämlich dort, wo mein "distanzierte sich" durch ein "kritisierte" ersetzt wurde, was ich - ebenfalls b.a.w - als - etwas grob formuliert - geschmäcklerisch empfinde, - Sprachstilpolizei ?

Etwas Generelleres: Als angenehm hätte ich es empfunden, könnte man - wie ich das sonst gewohnt bin - an den Korrektor/die Korrektorin über eine Adresse heran; mein Versuch in dieser Richtung ist fehlgeschlagen, über das Anklicken von K komme ich nirgendwo hin, wo ich eine Nachricht hinterlassen könnte. Was mich besonders enttäuscht hat, da ich als nicht angemeldeter gelegentlicher wikip.-Beiträger (genauer: als ein sich vor längerer Zeit angemeldet Habender, der seine entsprechenden Eingabedaten etc. vergessen hat) noch nie auch nur ein Komma irgendwo abgeändert habe, ohne meine persönliche e-mail-Adresse anzugeben. Darum auch schon oder (hier ja !) in diesem Zusammenhang mein Punkt

B)Ich wäre sehr dankbar, könnte mir jemand raten, wie ich meine vergessene vergangene Anmeldung "wiederfinden" / aktivieren kann ... und ob überhaupt. [Bearbeiten] In alle Richtungen im Voraus dankend und gespannt grüszt Kurt Millner - tiago@uma.pt

Hallo Kurt, wenn ich weiss im Augenblick nicht, welchen Artikel du meinst - aber wenn dein text so wirr wie hier war, dann habe ich sicher einigen verbessern müssen. Wenn du nicht mehr weisst unter welchen Namen du dich angemeldet hast, wirst du dich wohl noch mal neu anmelden müssen. Wenn du das Passwort vergessen hast, kannst du auch nur dann ein neues bekommen, wenn du eine Mailadresse hinterlassen hast. Viele Grüße --ahz 22:02, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Lieber AHZ, viel. DANK,

auch für die Anregung, meinen "wirr(en)" Stil oben zu überdenken, an der mich freilich der eilig selbstsichere Gestus etwas befremdet hat.

Zur Klarstellung: Ich meine den Artikel ERNST FÜRLINGER (der Name Fürlinger kommt oben schon mehrmals vor). Mit bestem Grusz --81.193.164.76 00:48, 15. Okt. 2006 (CEST) Kurt Millner, tiago@uma.pt, 14.10.2006Beantworten

An dem Artikel habe ich doch kaum etwas gemacht, eine Überschrift gestrafft und ein Binnen-I raus, das sind kleine Änderungen - mehr nicht. --ahz 09:11, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

... für die ich mich trotzdem ehrl. nochmals bedanke. Und bedankt hätte ich mich (und nachgefragt) eben auch gern bei dem, der anderes im ´Ernst Fürlinger´ verbessert hat, der aber auszer einem K (wohl für Korrektur) keine Spur hinterlassen hat. Grüsze --Kurtsalzburg 16:47, 15. Okt. 2006 (CEST) (Kurt Millner, tiago@uma.pt)Beantworten

Hallo Kurtsalzburg, das K erscheint, wenn jemand das Kästchen Nur Kleinigkeiten ... anklickt. An dem Artikel haben sonst auch noch einige IP´s gearbeitet, die erreicht man dann auch kaum, wenn es nicht nicht gerade um statische IPs handelt. Viele Grüße --ahz 17:21, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke f.d. Aufklärung und bei der Gelegenheit auch f. d. mutmachende Begrüszung auf meiner Seite ! Grüsze von --Kurtsalzburg 17:58, 15. Okt. 2006 (CEST), auch allen statischen und nicht statischen IPs, die sich f. Fürlinger interessiert haben. (K.M., tiago@uma.pt)Beantworten

Revert

Hallöle,
da Du Deinen Revert meines begründeten Reverts nicht begründet hast, nach 8 Stunden auch hier nichts zu finden ist und Dein Revert außerdem meine Linkfixes vernichtet hatte, habe ich diesen soeben wieder rückgängig gemacht und möchte Dich bitten, dies zu respektieren bzw. Deinen Gedankengang darzulegen. Grüße --Interpretix 21:47, 14. Okt. 2006 (CEST) (Übrigens das erste Mal in 2½ Jahren, dass jemand meint, einen Artikeledit von mir automatisiert zurücksetzen zu müssen ...)Beantworten

Hallo Interpretix, der Revert erfolgte, weil es wenig Sinn macht, für ukrainische Orte die russischen Namen zu verlinken. Außerdem gehört, der ganze Wust nicht in die Einleitung zu einem Personenartikel, der keinen Ersatz für fehlende Ortsartikel bildet. Ist nun alles klaro ...? Gruß --ahz 21:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Deine Antwort hat sich mit meinem Artikeledit überschnitten. Wenn Du jetzt auch konstruktiv bist und den "Wust" verschiebst, statt zu löschen, könnten wir das ganze ad acta legen ...Grüße --Interpretix 22:00, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So nun habe ich den Wust etwas gestrafft, aber spätestens wenn es zu Sablotiw einen Artikel gibt, dann kann er ganz raus, die heutige Zuordnung hat mit der Person eigentlich gar nichts zu tun. Gruß --ahz 22:11, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Möglicherweise kann dein Wissen weiterhelfen

Diskussion:Preczlaw von Pogarell nur als hinweis (da du der autor warst) und Portal Diskussion:Polen#Trzebiec und Krępa (Białogard) als Frage von mir ;) ...Sicherlich Post 22:42, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Larkin

Hallo AHZ

Danke für die Verbesserungsvorschläge, könnten Sie die Band dennoch auch als Folk Rock Band eintragen, denn die Band spielt in sehr unterschiedlichen Ensembles.

Danke Gruß aus Berlin rorora

Meininger Theater

Hallo AHZ,

heute erst habe ich den Artikel Das Meininger Theater auf das sinnvollere Lemma Meininger Theater verschoben. Daher entstand der Redirect. Dass das ursprüngliche Lemma schnellgelöäscht werden würde, damit habe ich allerdings nicht gerechnet. Jetzt bestehen allerdings noch einige Links auf Das Meininger Theater (z.B., aber nicht nur, im Artikel Meiningen). Diese sind jetzt rot geworden. Sollte man den redirect nicht wieder herstellen?

--Bildungsbürger 15:43, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, bei diesem total verqueren Lemma hatte ich nicht gerechnet, dass das überhaupt verlinkt sein könnte. Das Lemma will ich nicht mal als redirect behalten, ich biege die Dinger dann heute abend mal um. Viele Grüße --ahz 18:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Ich möchte hierzu bemerken, dass der offizielle Name des Theaters schon seit vielen Jahren „Das Meininger Theater“ lautet (Beiname Südthüringisches Staatstheater). Der Redirect ist also Unsinn und man sollte dies der Richtigkeit willen wieder rückgängig machen. Kramer96 19:04, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tatsächlich, man glaubt es kaum, die verwenden wirklich diese unmögliche Bezeichnung als Eigennamen. Habs zurück verschoben. Sachen gibts .... --ahz 19:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo AHZ, Tja, solchen Sachen gibts wirklich. Gerade im Kulturbereich kommt sowas öfter vor. Im Thüringer Raum ist dieser Name in Funk und Presse ein alltäglicher Begriff, so dass er für die Leute völlig normal ist und keiner weiter darüber nachdenkt. Der Name entstand in den Anfangsjahren der DDR, als das Theater den Namen Landestheater nicht mehr tragen durfte und sich eine neue Idendität suchen musste. In Theaterkreisen hat dieser Name auch eine gewisse Bedeutung für die besondere Tradition des Hauses (siehe Artikel). Übrigens: Im Englischen ist die Nennung eines Artikels im Eigennamen gar nicht mal so selten, wie zum Beispiel bei The Who oder The Doors. Gruß Kramer96 18:23, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wolfgang Dientzenhofer

Hallo AHZ, ich hab mal wieder eine Bitte: könntest Du mal den tschech. Link anschauen und gucken, ob die Übersetzung, die ich da unter ==Böhmen== gebastelt habe, so stimmt? Mein böhmischwinkler Tschechisch reicht nur für einfache Texte. Danke im Voraus --Wietek 20:19, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verschiebungen

Du hast mir geschrieben: "Hier ist zur Unterscheidung von gleichen Ortsbezeichnugen nach wie vor die Einklammerung üblich." Ist das wirklich so?

Deutschland Schweiz Österreich

Ich habe hier nur diese drei Staaten aufgezählt, weil sie wohl für die deutschsprachige Wikipedia am relevantesten sind. Wie man sieht, gibt es auch hier Hunderte von Abweichungen von der vorgeblichen Regel, dass geographische Zuordnung über Klammern erfolgen soll. Dabei wurden die Klammerns samt ihrer besonderen Behandlung durch die Software eigentlich zum Zwecke der Begriffsklärung geschaffen, was eine geographische Zuordnung nicht einschließt. Richmond (Virginia) und Richmond (Kalifornien) beschreiben nicht verschiedene Themen mit gleichem Begriff, sondern zwei komplett unabhängige Orte, die nur die Zugehörigkeit zu den Vereinigten Staaten teilen. Wenn man dann noch hinzuzieht, dass im Falle von Richmond bspw. von den 26 Wikilinks, 10 die Komma- und 11 die Klammerschreibweise benutzen, dann sollte eigentlich klar sein, dass das alles gar nicht so eindeutig und einheitlich ist. Und Tatsache ist es auch, dass sich die Autoren im Bereich Vereinigte Staaten meist sträuben, in Artikeln Städtenamen als "Stadt (Bundesstaat)" zu schreiben, auch weil das in der Literatur äußerst unüblich ist. Laurien 00:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe dich angeschrieben. Ich habe dir Gründe für meine Veränderungen vorgelegt. Was soll ich denn noch tun, um eine Reaktion bekommen, die nicht aus dem Affekt kommt? Warum werden diese Argumente einfach ignoriert? Laurien 03:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Lässt du jetzt bitte das Zurückverschieben sein oder muss jetzt noch ein Admin die Artikel sperren? sebmol ? ! 03:50, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jan Dzierzon #11

About what discussion are you talking? You were never started any discussion. Only what I heard from you was that Jan Dzierzon had Prussian citizenship so he is German. I never heard from you that you analyzed the differences between citizenship and nationality definitions. Thus the proper word for you activity is BLOCKING not the proud PROTECTING. There are is a few words which I heard from more conscious person, and my answer for his quest:

Könnten die Probleme im gegenseitigen Verständnis aus Andrews wohl unvollständigen deutschen Sprachkenntnissen resultieren? Die Aussage 'Dzierzon war Pole' beinhaltet in der deutschen Sprache in zumindest gleichem Maße die Aussage er war polnischer Staatsangehöriger (falsch) wie er war polnischer Abstammung (richtig). Also ist diese Angabe nun mal insgesamt sachlich falsch! Eine korrekte Aussage wäre IMHO beispielsweise 'Dzierzon war Preuße (=Staatsangehörigkeit, Nationalität im politischen Sinn) polnischer Abstammung (='Volks'zugehörigkeit / Nationalität im ethnischen Sinn)' - siehe auch Nation. --80.133.33.97 12:39, 11. Okt. 2006 (CEST)
Yes. The correct statement could be like: "Jan Dzierzon was Prussian citizen (Staatsangehörigkeit) of Polish nationality (Nationalität or Volkszugehörigkeit). These are the facts. I underlined several times that citizenship is not equal nationality and encouraged to check definitions of both to begin discussion. As a result the discussion just stopped at these points. That happened with ND and AHZ and some others also. I could clearly understand, the people just did not want this classification. Andrew

This is in discussion under Jan Dzierzon (German Wikipedia) discussion, but of course you do not attention what is going around the mess you did in the past.

When you would start search for FACTS not for fanatic national offences there is an article for you in Journal of Apiculture Research (edited by International Bee Research Association) Volume 45 #3 year 2006 page 162; title: “World-Famous Polish Beekeeper – Dr. Jan Dzierzon.” Look there.

Marginally, what is the golden toy what you received? Is this a reward for blurring truth and Nazi like attitude? Andrew

Bergordnung

Hallo AHZ

ich habe gesehen, dass Du die Auflistung der Bergordnungen erstellt hat. Mir ist bekannt, dass es in Hessen die Nassau-Catzenellenbogische Bergordnung (oder so ähnlich geschrieben gab). Ich habe aber leider keine Quelle auf die ich mich beziehen kann und kenne auch kein Datum der Verordnung. Vielleicht findest Du mit dem Hinweis eine Spur, die eine Ergänzung des Eintrags rechtfertigt.

--MPW57 09:26, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo MPW57,

zu dieser Bergordnung habe ich im Augenblick auch keine weiteren Informationen. Zu Hessen ist mir mit genauer Datierung derzeit nur die Bergordnung des Landgrafen Ernst Ludwig für Thalitter vom 25. August 1718 bekannt. Aber villeicht finde noch etwas. Gruß --ahz 11:12, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hans(Leerzeichen)Otto(Leerzeichen)Theater

Woher um alles in der Welt weiß AHZ, dass die Bezeichnung o.g. Theaters keine Leerzeichen enthalten sollte? Er weiß es anscheinend besser als das Theater selbst, vgl. [10]. Die überaus freundliche Bezeichnung "Deppenleerzeichen" ist wieder einmal eine Variation auf das Thema "Wir sind freundlich zu WP-Neulingen, da wir ja gute (akademische) Autoren für die Mitarbeit gewinnen wollen." Mit Admins wie dir wird die Sache bestimmt weiterhin auf Erfolgskurs sein... Thanx for your kindness

Moin moin IP, dann schau doch mal hier [11] - als Titelzeile der Website des Theaters verwenden die selber "Hans-Otto-Theater Potsdam", wie es auch jeder normale Mensch schreibt. Vielleicht lernt dir auch noch mal jemand, wie man seine Beitrgäge signiert. --ahz 21:36, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Selektives Lesen, kein Kommentar zum freundlichen Umgangston, dafür aber eine weitere Belehrung, ist wohl eine Stilfrage. Jetzt ganz brav mit Unterschrift...--193.175.236.141 11:24, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hamburg-Eppendorf

Moin! Ich habe mal eine Bitte in Sachen Weblinks im Artikel Hamburg-Eppendorf. Schau dir die von den IP's eingestellten Links mal bitte an. Die Links weisen auf Seiten deren Inhalt aus Adressen von Läden, Apotheken, ... besteht. Klickt man auf Historie landet man auf einer 404 Seite. Sind diese Seiten wirklich Artikelergänzend. Meiner Meinung nach nicht. MfG, KönigAlex 21:14, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin moin, die können wirklich raus. Auf der einen steht immer nur, dass die Website jetzt mit einer anderen Adresse zusammengegengen ist und die andere enthält außer Geschäftslinks rein gar nichts gescheits. Danke und viele Grüße --ahz 21:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann sind wir ja der gleichen Meinung. Noch eine Kleinigkeit. Irgenwer stellt die immer wieder on. :Kannst du Seite wenn das die nächsten Tage so weiter gehen sollte Halbsperren?
MfG, KönigAlex 22:23, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das hab ich gleich mal gemacht. In der Versionsgeschichte habe ich in letzter Zeit keine sinnvollen Edits von IPs gefunden. --ahz 23:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Schönen abend noch!
MfG, KönigAlex 23:37, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Li Hagman / Li Hagmann

Hallo, kannst du mal bitte nachsehen, ob beim gelöschten Artikel mehrere Autoren werkelten? Da der neue nur eine Kopie ist, kam mir die Vermutung, dass es sich theoretisch um eine Verltzung der GFDL handeln könnte. Gruß, 32X 22:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo 32X, den gelöschten hatte nur der LA-Steller 2 x bearbeitet. Ich hatte auch zuerst ähnliches vermutet, und erstmal nachgeschaut, ob das nicht eher was zum verschieben ist. Gruß --ahz 23:25, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Agnes Leclerq Joy

Hallo, mal wieder Lust auf eine Lesenwert-Abstimmung? Wenn Du Dich zu einem positiven Votum „durchringen“ könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Dobschütz 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Maxim Sergejewitsch Afinogenow

Hallo AHZ, bin aktives Mitglied im Wikipedia:WikiProjekt Eishockey und habe/hatte den Artikel nach unseren Standards angepasst. Dein teilweiser Revert macht aus chronologischer Sicht auch keinen Sinn, daher würde ich das ebenso gerne wieder revertieren.

Beste Grüsse --Xgeorg 10:59, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Xgeorg, ich hatte das aus der Einleitung rausgenommen, weil der Verein eigentlich nicht erstrangig im Spielerartikel von Bedeutung ist. Meines Erachten gehört in die Einleitung primär die Information, dass und seit wann er Nationalspieler ist. Von mir aus, kannst du das andere dann wieder dahinter einsetzen. Viele Grüße --ahz 11:19, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meissener Porzellan

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 11.Oktober 2006 habe ich namens und im Auftrag der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH die Richtigstellung und Korrektur des Artikels zum Meissener Porzellan begonnen.

Die Änderungen entsprechen dem Stand der Forschung und sind wissenschaftlich belegt. Deshalb ist nicht nachvollziebar, warum die alte - mithin falsche Version - wieder eingestellt wurde.

Die Wiederherstellung der von mir verfassten Version ist deshalb geboten.


Vielen Dank!


Torsten Bremer Syndikus der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH

e-mail: meissen@meissen.com

Mehrdimensionale Bioenergetische Persönlichkeits-Analyse MBPA

Hi, diesen Artikel hattest du am 17.10 schon gelöscht, leider ist keine Begründung zusehen. Am 18.10 wurde dieser Artikel wieder eingestellt. Wegen der möglichen "Brisanz" hatte ich ersteinmal QS gestellt um sicher zu gehen, und dann auf LA umgestellt. Artikel ist jetzt auf Mehrdimensionale Bioenergetische Persönlichkeits-Analyse verschoben, hier hatte Carbidfischer auch schon am 17.10 gelöscht, auch wieder ohne Begründung... Kannst du das aufklären??? Meiner Ansicht nacht WP:NOR... --Schmitty 23:41, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, das war ich gelöscht hatte, war eine überflüssige Dublette zu Mehrdimensionale Bioenergetische Persönlichkeits-Analyse gewesen. Gruss --ahz 23:55, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jupp, die aber von Carbidfischer am 17.10 gegen 6:37 auch gelöscht wurde. Am 18.10 ist der Artikel dann wiedergekommen. Ich frag mal bei Carbidfischer nach. --Schmitty 01:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da hatte ich am Vortag einen QS-Antrag drauf gestellt. (und auf die damalige Doublette mit MBPA einen SLA). Ich hatte mich auch ein wenig über die schnelle Löschung in der QS gewundert. Der Artikel war allerdings, naja, grenzwertig. Der Ersteller (Benutzer:Theo Fehr) scheint jedenfalls sehr hartnäckig zu sein. Also entweder sollte es überarbeitet und behalten oder gelöscht und dann wohl besser gesperrt werden. (Beide Lemmata?) --JuTa Talk 02:06, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zitwerwurzel

Dein QS-Vermerk zu Zitwerwurzel. Eigentlich sollte man nicht schon, während der Artikel noch in der Arbeit ist, einen QS-Vermerk machen. Das könnte demotivierend wirken, zumal wenn der Kommentar mit "wirres Gestammel" ziemlich hart ausfällt. Wir wollen doch zur Mitarbeit motivieren und nicht abtörnen.--Engelbaet 14:59, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na, in der Arbeit war das nicht mehr, sondern lag schon eine Viertelstunde ruhig da. Und die Wortbrocken warren so wirr hingeworfen, dass ich als Laie daraus wenig entnehmen, geschweige denn ihren Sinn richtig erfassen und sie zu ganzen und verständlichen Sätzen formulieren konnte. So etwas ist schlichtweg wirres Zeug, auch wenn es hart klingt. Wer etwas so unverständliches einstellt, dass für eine Bearbeitung neu recherchiert werden muss, was damit gemeint sein soll, der sollte ruhig lesen, das er "wirres Gestammel" produziert - sonst fährt er in der Art fort. --ahz 15:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin! Ich mal wieder. Kannst du dir bitte die Weblinks in den Artikeln Hamburg-Winterhude von 20:26, 20. Okt. 2006 82.83.70.234(→Weblinks) und in Hamburg-Uhlenhorst von 20:26, 20. Okt. 2006 82.83.70.234(→Weblinks) ansehen. Das sind auch so "Was ist los und wo kauf ich ein" Dinger. Auf der verlinkten Seite sind noch andere Stadtteile aufgeführt. Ich denke in den Stadtteilartikeln werden die Links in Bälde auch auftauchen. Dankeschön. MfG, KönigAlex 20:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin moin, das ist wieder der übliche Linkspamm, und das auch noch so, dass sich die Seiten wie ein Ei gleichen. Ich nehme die beiden Seiten mal in die Beobachtung auf und falls die Links wieder kommen, darf sich die IP auch diese Artikel nur anschauen. Gruß --ahz 00:03, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mühe!
MfG, KönigAlex 00:48, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo AHZ,

mir ist gerade folgendes aufgefallen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thaikatze&diff=next&oldid=19802632

Weshalb darf "irgendjemand" bereits lange gesetzte Links einfach so entfernen?

Bitte wären Sie so freundlich, die ursprünglichen Links wieder einzusetzen?

Lieben Dank und nette Grüsse, Sabrina Kerl - Cattery of Thai-Mahal

Hallo Sabrina, die Links sind nicht weiterführend und nur werbung für bestimmte Züchter gewesen. Ich habe sie mir mal alle angeschaut und darunter ist keiner, der in den Artikel rein sollte. Liest du bitte mal WP:WEB und WP:WWNI. Viele Grüße --ahz 11:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Verschiebungen

Wieso schiebst du alles zurück? Die Komitate hießen nun mal so (z.B.: Moson, Györ, Nógrád, etc.), offiziell waren nur die ungarischen Namen. Natürlich kannst du die deutschen Namen im Text dazuschreiben, aber bitte verwende die ungarischen Namen. Öcsi 15:17, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die gängige deutsche Bezeichnung sind die Komitate. Wir sind hier nicht auf der hu-WP. --ahz 15:35, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann musst aber Komitat Esztergom, Nógrád, Komárom schreiben... Öcsi 15:37, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das kannst du von mir aus auch machen. Aber mit vármegye kann hier kein Mensch etwas anfangen. --ahz 15:41, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wieso hast du es dann trotzdem zurückverändert, hast du vielleicht irgendwelche Probleme mit den echten Bezeichnungen. Öcsi 18:37, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, aber du offenbar mit dem richtigen verschieben. --ahz 18:48, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Sachsen b.Ansbach

Ich möchte Dir mitteilen, dass ich den Ortsartikel "Sachsen b.Ansbach" wieder auf die ursprüngliche Seite "Sachsen bei Ansbach" verschoben habe. Ortsartilel werden grundsätzlich unter dem vollen Namen (ohne Abkürzungen) publiziert. Siehe dazu auch die Diskussion bei Liste der Städte und Gemeinden in Bayern. Gruß --Hans Proft 10:45, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, du hattest ihn nicht verschoben, sondern per copy&paste umverlagert - und das habe ich erst mal wieder löschen müssen. Fürs richtige verschieben, schaust du bitte mal bei Wikipedia:Verschieben rein. Gruß --ahz 11:20, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Brzezinka (Gliwice)

Hallo AHZ. Das war durchaus nicht neu, dass es Tost-Gleiwitz schon seit 60 Jahren nicht mehr gibt. Nur: Alles, was bisher im Artikel zu lesen ist, geschah tatsächlich vor mehr als 60 Jahren im Landkreis Tost-Gleiwitz. Solltest Du also aktuelle Angaben zum Ort Brzezinka aus den letzten 60 Jahren haben .... her damit! Sonst wäre es ein ziemlich spärlicher Beitrag deinerseits gewesen. --Dobschütz 20:04, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann hätte ich mir ja die ganze Mühe und den Zeitaufwand der Internet-Recherche schenken können, wenn Du wieder alles kürzt. Und warum hast Du alte Fehler wieder neu aufgenommen? Ich hatte doch z.B. die Quelle zur Eigentümer-Familie von Holly (Vater und Sohn) ausdrücklich angegeben. :-(( --Dobschütz 20:17, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist aber noch kein Grund 60 Jahre Lemma zu verwenden. Gekürzt habe ich gar nichts, habe es nur in die richtige Reihenfolge gebracht, die richtigen koordinaten reingestellt und das KZ und die Sola entsorgt, da die meilenweit woanders hingehören. Quellen habe ich gar keine entfernt. Gruss --ahz 20:20, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nee, stimmt, habe ich bei Versionskontrolle eben auch gemerkt. Der Computer hat meine komplett abgespeicherten Ergänzungen wohl irgendwie „verschluckt“ - kein Wunder bei dem Hin und Her -, konnte sie aber zum Glück wieder rauskramen. :-)) --Dobschütz 20:30, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten