Karl Christian Rove (* 25. Dezember 1950 in Denver, Colorado ) ist Parteistratege und Spin Doctor der Republikanischen Partei der USA und war einer der wichtigsten Berater von George W. Bush.

Leben
Rove unterrichtete an der Lyndon B. Johnson School of Public Affairs und an der Universität von Texas Journalismus und war Vorsitzender der Firma Karl Rove & Company (Austin, Texas), die sich mit Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt. Rove ist mit der Familie von George W. Bush seit 30 Jahren befreundet, hat alle Wahlkämpfe von Bush geleitet und diesen schon beraten, als er noch Gouverneur war.
Rove ist berüchtigt für sein politisches Gespür (oder seine Ruchlosigkeit, wie ihm Gegner vorwerfen: "Ein ideologischer Stratege, der oft genug die Wahrheit verdreht hat", so der Vorsitzende der Demokraten, Terry McAuliffe) und seine strategischen Finten: So tauchen beispielsweise Informationen über den Gegner auf, die anonym oder vorgeblich von Dritten lanciert werden, wie bei den Swift Boat Veterans, die Bushs Gegner John Kerry im Wahlkampf 2004 heftig angriffen.
Angeblich geht auf ihn auch die Werte-Kampagne im Wahlkampf 2004 zurück, die Millionen unentschlossene Christen (die "religiöse Rechte") in Amerika an die Wahlurnen brachte und die Bush nach Ansicht vieler Beobachter zum Sieg verhalf. Bush bezeichnete ihn in einer Rede am 3. November 2004 [1] als "Architekten" seines Wahlsieges.
Im Februar 2005 wurde er, nachdem er bereits seit langem als einflussreichster Mitarbeiter von Präsident Bush galt (der "mächtigste Berater im Weißen Haus in der modernen US-Geschichte", urteilte Bushs Ex-Berater John Dilulio), zum Vizestabschef des Weißen Hauses ernannt, also zum Stellvertreter von Andrew Card. Rove war nunmehr auch für die Koordinierung diverser Ressorts von der Wirtschaft bis zum Heimatschutz zuständig.
Rove wurde im Juli 2005 als Quelle des Identitäts-Verrats der CIA Agentin Valerie Plame bezichtigt. Die reale Identität der Agentin wurde wahrscheinlich an einen konservativen Kolumnisten weitergeleitet und von diesem veröffentlicht, um sich an ihrem Ehemann Joseph Wilson zu rächen. Der ehemalige US-Botschafter Wilson hatte sich kritisch gegenüber der republikanischen US-Regierung geäußert und steht mit Vizepräsident Cheney im Widerspruch über die Hintergründe einer Reise des Botschafters nach Niger im Jahr 2002, bei der Wilson Berichte über Urangeschäfte untersuchte. Der mit der Untersuchung des CIA-Lecks beauftragte Patrick Fitzgerald informierte Rove im Juni 2006, dass es nicht zur Anklage gegen ihn kommen werde. Stattdessen konzentriere man sich auf Lewis "Scooter" Libby, einen Vertrauten und Mitarbeiter Roves, der bereits einige Monate zuvor in Zusammenhang mit der Affäre von seinem Posten im Weißen Haus zurücktrat.
Die politischen Strategien des Weißen Hauses blieben weiterhin seine Hauptdomäne, bis er am 19. April 2006 seinen Rücktritt als speziell für diesen Bereich zuständiger Berater des US-Präsidenten George W. Bush bekanntgab. Er blieb jedoch Vizestabschef des Weißen Hauses und offizieller Berater des Präsidenten. Außerdem bereitet er zur Zeit den republikanischen Wahlkampf für November vor.
Als Vorbilder nennt Karl Rove Napoleon Bonaparte und Niccolò Machiavelli, was auf sein Verständnis von Politik schließen lässt.
Er wird in der TV-Sitcom "Hier kommt Bush!" von Schauspieler Kurt Fuller dargestellt und von der Satire des Öfteren ins Lächerliche gezogen.
Siehe auch: Neokonservatismus in den USA.
Literatur
- Cannon, Carl M.: Boy Genius: Karl Rove, the Architect of George W. Bush's Remarkable Political Triumphs. New York: Public Affairs Press, März 2005. - ISBN 1-58648-336-6
- Moore, James C./Slater, Wayne: Bush's Brain: How Karl Rove Made George W. Bush Presidential. New York: John Wiley and Sons, 2003. - ISBN 0-47142-327-0 (wurde unter dem gleichen Titel verfilmt)
Quellen
Weblinks
- Adrian Pohr: Rove in Bedrängnis in Die Zeit Nr. 28/2005 vom 13.7.2005
- Torsten Krauel, Die texanische Familie ("Die Welt", 17. Februar 2005)
- Wolfgang Koydl, Der Mann, der George Bush erfand ("Süddeutsche Zeitung", 27. September 2004)
- Rachel Clarke, Drawing up blueprints for Bush victory (BBC, 06. November 2004)
- Julian Borger, The brains ("The Guardian", 09. März 2004)
- Joshua Green, Karl Rove in a Corner ("The Atlantic Monthly", November 2004) (sehr ausführlich)
- Wayne Madsen, Exposing Karl Rove ("Counterpunch", 1. November 2002)
- I love Karl Rove. Are you a RoveHo, too? (Satirischer Weblog)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rove, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Parteistratege und Spin Doctor |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1950 |